Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Aufbau Masterstudium Major 90 Ethnologie

Das Masterstudium Ethnologie ist konsekutiv, für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss der Studienrichtung Sozial- und Kulturanthropologie/Ethnologie Voraussetzung. Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit dem Bachelorabschluss im Major-Studienprogramm Ethnologie bzw. im Minor-Studienprogramm Ethnologie der Universität Zürich. Das Masterstudium ist so aufgebaut, dass Sie es in vier Semestern abschliessen können. Der Pflichtteil umfasst vertiefende Module zu Theorien, und im Major auch Methoden der Ethnologie. Die Forschungsschwerpunkte des ISEK-Ethnologie werden in thematischen Modulen zu drei Foki vermittelt. Das Studium im Major 90 ist forschungsbasiert, dieser Teil des Studiums besteht aus einer Feld-, Museums- oder Literaturforschung mit vor- und nachbereitendem Kolloquium, und Sie schreiben eine Masterarbeit.

Alle Module sind einer Modulgruppe zugeordnet, zu denen in der Studienordnung Bestehensvoraussetzungen ausformuliert sind.

Studierende, die vor dem Herbstsemester 2019 mit dem Ethnologiestudium begonnen haben, wurden in die Nachfolgeprogramme überführt. Für sie gelten spezielle Reglemente, s. "Bologna 2020: Informationen zum Übergang".

Dokumente zum Masterstudium Major 90 Ethnologie

Übersicht Masterstudium Major 90 Ethnologie

Modulgruppe und Module

Major 90

   
Anthropological Theory 9 ECTS Credits
Theories in Anthropology, 6 ECTS Credits Pflicht
Lecture Series in Social Anthropology, 3 ECTS Credits mindestens eine Lecture Series
   
Anthropological Research 18 ECTS Credits
Methods and Research Design, 6 ECTS Credits Pflicht
Master-Colloquium I, 3 ECTS Credits Pflicht
eines der drei Module
Fieldwork, 6 ECTS Credits
Museum Research, 6 ECTS Credits
Extended Literature Research, 6 ECTS Credits  

Master-Colloquium II, 3 ECTS Credits

Pflicht
   
Foki 21 ECTS Credits
mindestens 21 ECTS Credits aus den Fokusmodulen, davon mindestens 1 Research seminar
Fokus Transformation and Development,
Research seminar 9 ECTS Credits und thematic additions 6 ECTS Credits
Fokus Ethics, Religion, Knowledge,
Research seminar 9 ECTS Credits und thematic additions 6 ECTS Credits
Fokus Material Culture and Museum,
Research seminar 9 ECTS Credits und thematic additions 6 ECTS Credits
 
   
Thematic, Regional and Methodological Extensions 6 ECTS Credits
[nicht-fokusbezogene thematische Module], 6 ECTS Credtis wählbar
[Regionalmodule], 6 ECTS Credits wählbar
[Lehrforschung], 6 ECTS Credits wählbar
[Summer School], 6 ECTS Credits wählbar
[Museumspraktikum Völkerkundemuseum], 6 ECTS Credits wählbar
[Methodenvertiefungen], 3 ECTS Credits wählbar
Anthropology of Asia and the Middle East, 6 ECTS Credits wählbar
   
Weitere curriculare Module für Erfüllung der Freiwahlregel buchbar
[diverse Formate gemäss Modulkatalog und Vorlesungsverzeichnis] wählbar
   
Masterarbeit 30 ECTS Credits
Masterarbeit, 30 ECTS Credits Pflicht
   
Freiwahlregel mind. 6 ECTS Credits nach freier Wahl innerhalb des Programms

 

"Bologna 2020": Informationen zum Übergang

Per Herbstsemester 2019 trat die Studienreform "Bologna 2020" der Philosophischen Fakultät in Kraft. Im Rahmen dieser Reform wurden die Studiengänge überarbeitet. Studierende, die vor dem Herbstsemester 2019 mit dem Ethnologiestudium begonnen haben, wurden in die Nachfolgeprogramme überführt. Damit beim Übergang alle bisher erworbenen Leistungen angerechnet werden können, wurden spezielle Übergangsreglemente erarbeitet. In folgenden Fällen studieren Sie nach Übergangsreglement weiter:

Einschreibung in bisheriges Programm bis FS19 neues Programm ab HS19 geltendes Reglement
Master Hauptfach Ethnologie 90 ECTS Credits Master Major Ethnologie 90 ECTS Credits Übergangsreglement Major 90 ECTS Credits
Master Nebenfach Ethnologie 30 ECTS Credits Master Minor Ethnologie 30 ECTS Credits Übergangsreglement Minor 30 ECTS Credits
Master Nebenfach Ethnologie 15 ECTS Credits auslaufend, kein neues Programm Übergangsreglement Minor 15 ECTS Credits

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.