Navigation auf uzh.ch
Every person has a life to live. Acting inevitably means giving answers to ethical questions like: How should I live? How should I interact with others? The respective answers people give in and through their everyday lives are affected by and embedded in knowledge formations and religious traditions. Accordingly, in this seminar we focus on secular and religious authorities, institutions, and traditions that guide peoples’ lives. Which forms of knowledge, modes of politics, and ways of living do they enable and inhibit? Why and how do people adhere to or subvert them? Studying ethnographic examples and engaging with current theoretical debates, the seminar aims to do justice to the complexities and ambiguities of human life forms and practices. It critically examines the authorities, institutions, and traditions that make certain ways of life appear natural as well as the conflicts that emerge around them.
This research seminar introduces central theoretical debates and empirical case studies dealing with the anthropology of ethics, knowledge, and religion. Students familiarise themselves with the relevant literature, understand how the three themes are interrelated, identify an original research topic, develop a relevant research question and write a research paper on the basis of their own academic interests in these fields.
MA: Focus Ethics, Religion, Knowledge (Major 90 und Minor 30)
Master-Colloquium I is designed as a workshop for students before they start their fieldwork, museum research or extended literature study. Students get the change to present their research project and debate their preliminary research concept. The formulation of research questions and state of the art, the writing of the research proposal, theoretical conceptualization, methodological approach, and ethical concerns are discussed with peers, senior researchers and supervisors. To pass the Colloquium, the research projects must be presented and discussed and a written research concept must be handed in before the end of the semester.
Students learn how to present individual research projects and discuss it with colleagues and supervisors. Based on these discussions, they develop or revise their research concept. Students also learn to give constructive feedback on the projects of their peers and learn the tricks of the trade of scientific exchange.
Master-Colloquium II is designed as a workshop for students who have returned from fieldwork, done their museum research, or completed their extended literature and archival research. Students present their research results and research experiences and discuss each other's research reports. Different issues relating to theory and empirical material, data analysis, and writing are discussed. To pass this course, the research must be presented and the written research report handed in before the end of the semester.
Students learn to convey their research results and research experience and reflect these. They are supported in presenting research findings and learn how to prepare and what to include in a research report. Students learn to give constructive feedback on the reports of others and learn the tricks of the trade of scientific exchange and joint knowledge production.
MA: Anthropological Research (Major 90)
Sustainability is a highly debated concept in our time. Its popularity grew after the publication of the Brundtland report Our Common Future (1987), which defined sustainable development as "development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs." The calls for action to achieve sustainable development goals now encompass a wide range of economic, social, and environmental elements. However, as anthropologists have pointed out, sustainability has also been used to conceal destructive practices. In this seminar, we will employ anthropological approaches to critically examine the concept of sustainability and contemplate the prerequisites for sustainable futures. We will delve into the origins of the concept, its various applications and abuses, its relationship to development and global interconnectedness, and the ramifications of adapting ideas of sustainability in local contexts. By drawing on anthropological studies from different parts of the world, we will explore the meanings of sustainability within the context of environmental degradation, climate change, socioeconomic inequalities, human-nonhuman interactions, energy transitions, urban livability, and the challenges of (de)growth. Throughout the course, we will also critically evaluate our own understandings of sustainability and reflect on ways to ensure a habitable Earth for future generations.
This course aims to help students:
MA: Focus Transformation and Development (Major 90 und Minor 30)
Was passiert mit visuellem Feldforschungsmaterial wie Fotografien, Filmclips, Zeichnungsnotizen nach Abschluss einer Forschung und wie finden kommende Generationen von Forschenden solches Material in Archiven und in Sammlungen wieder auf? Wie ordnen und archivieren Forschende aber auch Archivar:innen und Museumsfachleute Bildmaterial und was für (westliche) Wissenssysteme legen sie durch ihre Praktiken mit ab?
Das Modul setzt sich über zwei Zugänge kritisch mit solchen Fragen auseinander: einerseits zielt es darauf ab, die eigene oder künftige Dokumentationspraxis zu reflektieren, kritisch zu durchleuchten und methodisch-ethnologisch zu stützen. Andrerseits findet die Auseinandersetzung auf einer theoretischen und fachhistorischen Ebene statt, bei der wir das Archiv und die Fotografien darin als Feld und Wissenssystem an und für sich zu verstehen und zu lesen versuchen. Neben der Auseinandersetzung über die Literatur sollen Archive und fotografische Sammlungen besucht werden.
Die Studierenden lernen Archivierungs- und Ordnungspraktiken in ethnographisch-fotografischen Sammlungen kritisch zu durchleuchten.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
Dieses Seminar ist ein weiterer Kurs im Rahmen eines von der Universitären Lehrförderung unterstützten Projektes zur Verschränkung von gesellschaftlichem Engagement und universitärem Lernen. Dieses Mal dreht es sich um «das gute Leben». Unsere Kooperationspartnerin ist der Verein «Die Bibliothek zur glücklichen Zukunft». Hier wurden während des ganzen letzten Jahres in zahlreichen Workshops und anderen Veranstaltungsformaten positive Visionen einer regenerativen Zukunft von Zürcher:innen gesammelt und zu Themenkomplexen wie Mobilität, Reisen und Migration oder Konsum, Genügsamkeit und Kreisläufe oder Ernährung, Wasser und Landwirtschaft verdichtet.
Im Rahmen des Seminars vertiefen wir uns in diese Visionen, ordnen das gesammelte Material und setzen es in Beziehung mit ethnologischen Diskussionen (anthropology of well-being, anthropology of the future). Dabei widmen wir uns auch der grossen Frage, wie wir die gesammelten Visionen in die Gegenwart bringen können. Auf welchen Ressourcen bauen sie auf? Mit welchen traditionellen und/oder transkulturellen Wissensbeständen über «das gute Leben» können sie in Verbindung gebracht werden? Welche Empfehlungen zu einer positiven Zukunft von Zürich lassen sich daraus ziehen und wie können wir sie für wen zugänglich machen? Fest steht, dass unser Produkt ein Podcast sein wird; die Entscheidungen zum Inhalt und Adressatenkreis treffen wir im Verlauf unserer Arbeit mit den Zukunftsvisionen.
Der Kurs findet in fünf Blöcken statt. Die ersten vier Blöcke sind jeweils an einem Freitag (14-17h) und Samstag (10-14h). Der letzte Block gilt der Vernissage unseres Produkts und Feier unserer Zusammenarbeit. Das Datum dafür finden wir gemeinsam. Das Lernportfolio setzt sich aus mehreren kleineren mündlichen und schriftlichen Arbeiten zusammen, welche die wichtigsten Inhalte der «Bibliothek zur glücklichen Zukunft» dokumentieren und aus ethnologischer Sicht reflektieren sowie der Erstellung des Podcasts dienen.
Die Studierenden vertiefen sich in Fragen zum guten Leben. Sie schärfen ihre diesbezüglichen analytischen Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit lokalen Visionen einer regenerativen Zukunft unter Berücksichtigung weitreichender ethnologischer und transdisziplinärer Debatten. Sie gewinnen Einblicke in Transformationswissen und testen entsprechendes methodisches Werkzeug in eigenen Anlagen.
Bryant, Rebecca und Daniel M. Knight. 2019. The Anthropology of the Future. Cambridge: Cambridge University Press.
Fischer, Edward F. 2014. The Good Life. Aspiration, Dignity, and the Anthropology of Wellbeing. Stanford: Stanford University Press.
Salazar, Juan Francisco, Sarah Pink, Andrew Irving und Johannes Sjöberg (Hrg.). 2017. Anthropologies and Futures. Researching Emerging and Uncertain Worlds. London: Bloomsbury Academic.
BA: Weitere curriculare Modules (Major 120)
MA: Other Curricular Modules (Major 90)
Ziel dieses Moduls ist die erweiterte Auseinandersetzung mit audiovisuellen Methoden in der ethnologischen Forschung. Das Seminar bietet einen praxisbasierten Einstieg in das Fach der Visuellen Anthropologie. Die Studierenden werden mit der Geschichte und Strömungen der Visuellen Anthropologie vertraut. Aufbauend auf diesen und auf praktische Inputs gestützt, realisieren sie schliesslich ein audiovisuelles Forschungsprojekt. Der Fokus wird im Modul auf das Medium Film gelegt.
Die Studierenden erarbeiten sich ein fundiertes theoretisches Grundwissen zur Visuellen Anthropologie und lernen dieses in der praktischen Forschung anzuwenden.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
Seit mehr als zehn Jahren wird alle zwei Jahre im Oktober am Völkerkundemuseum der Universität Zürich das ethnographische Filmfestival Regard Bleu durchgeführt. Es ist eine studentische Werkschau, die sich inzwischen zu einer internationalen Plattform für junge studentische FilmemacherInnen weiterentwickelt hat. Im Frühjahrssemester und Herbstsemester 2024 wird das Festival im Rahmen eines Lehrforschungsseminars Visuelle Anthropologie gemeinsam mit Studierenden wissenschaftlich weiterentwickelt, geplant und umgesetzt. Parallel mit dem Modul «Methodenvertiefung: Einführung in die Visuelle Anthropologie» wird die Theorie des ethnographischen Filmes weiter vertieft, um schliesslich den Fokus auf das Format „Filmfestival" auszurichten: Schwerpunkte des diesjährigen Festivals werden diskutiert und festgelegt. Die praktische Planung des Festivals (Sichtung und Auswahl der eingereichten Filme, Aufbereitung der Programminhalte, etc.) wird begleitet durch theoretische Auseinandersetzungen.
Die Studierenden planen und organisieren das Film-Festival Regard Bleu 2024 von Anfang mit, dabei wenden sie ihr theoretisches Wissen praktisch an. Die Studierenden vertiefen ihr theoretisches Grundwissen zur Visuellen Anthropologie und üben einen kritischen Umgang mit aktuellen Werken in Bezug auf die Geschichte und Theorien der visuellen Anthropologie sowie aktuelle Fragen rund um die Ethnologie.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
Die Vorlesung gibt einen Überblick darüber, wie die Ethnologie resp. Sozialanthropologie zu dem geworden ist, was sie heute ist, also über die Herausbildung und Entwicklung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in verschiedenen akademischen Traditionen. Studierende verstehen so einerseits, in welchen Schritten sich ethnologische Theorien herausgebildet haben, und zugleich in welchem "Diskursraum" gegenwärtiges ethnologisches Denken stattfindet. Die Beschäftigung mit der Fachgeschichte stellt damit kein Bearbeiten vergangener und irrelevant gewordener Sachverhalte dar, sondern hilft, gegenwärtiges Forschen auf den Erkenntnissen vergangenen Denkens aufzubauen. In der begleitenden Übung werden grundlegende Texte aus der Fachgeschichte diskutiert.
Studierende eignen sich im Rahmen des Moduls Wissen um die wesentlichen Vertreter, theoretischen Strömungen sowie die historische Entstehung und Entwicklung des Faches an.
BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Uzbekistan is a state located at the heart of the Eurasian continent. Looking back on a long history and rich cultural heritage, it gained independence after the fall of the Soviet Union in 1991. Famous for cities like Samarkand, Bukhara and Tashkent as well as the Silk Road running through most of the country, its economy is traditionally based on intensive agriculture and trade.
Today, Uzbekistan hosts a very diverse and young population that is confronted with radical changes. The end of the socialist regime meant not only a shift in the political system but also far-reaching economic transformations that influenced the life of urban and rural families likewise. After a period of stagnation, the last ten years have seen significant reforms and gradually increasing standards of living. Still, the adaption to a globalized market economy is far from easy.
During the summer school to Uzbekistan, we will look at these changes and the impacts they have on people.
The Summer School will begin with a two-week language course that introduces students to the Uzbek language, accompanied by lecturs on the historical and the contemporary situation. This will be followed by a two-week fieldwork period, during which participants will live with local families and collect data on their individual research projects.
The aim of the course is to introduce students to culture and society of Uzbekistan, as well as to enable them conducting their own first ethnographic projects accompanied by experienced researchers. This will also allow them a deeper understanding of encounters with unfamiliar settings and with the practice of anthropological work.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
Whether related to fertility treatments, pregnancy, childbirth, breastfeeding, parenting, or even education, many of the practices people participate in across the reproductive cycle engage fundamentally with questions related to the future of society. As new humans are planned, grown, birthed, nourished, nurtured, and educated, an array of moral and existential question arise that people must negotiate. This makes these practices an ideal lens through which to understand broader political processes and moral negotiations in a diverse range of contexts across the globe. In this course, we will take a deep dive into recent anthropological literature in the realm of reproduction and parenting, with the aim to understand what intimate bodily experiences and decisions made within the private sphere might tell us about the politics of how people imagine and aim to instate particular visions of the future.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Das Regionalmodul bietet einen historisch und wissenschaftshistorisch informierten Einstieg in das regionale ethnologische Feld. Die Bedeutung der ethnologischen Beschäftigung mit China als ethnisch plurale Weltregion in ihren transnationalen Bezügen und Beziehungen, mit eigenen ethnologischen Perspektiven auf China und die Weltsteht, steht heute ausser Frage. Die moderne Ethnologie Chinas entstand im Verlauf einer Geschichte von wenigstens 100 Jahren, die sich in der Republik China, in der VR China, in der ehemaligen britischen Kronkolonie Hongkong und in Taiwan, aber auch weit darüber hinaus, in unterschiedlicher Verflechtung mit den westlichen, sowjetischen/russischen, japanischen und zahlreichen weiteren Ethnologien vor allem Asiens entwickelte. Das Regionalmodul vermittelt wichtige Zugänge und mithin Studierenden die Möglichkeit sich zu überlegen, sich gegebenenfalls in diesem Regionalgebiet zu spezialisieren.
Gewinnung eines Überblicks über ein Regionalgebiet der Ethnologie; anhand einschlägiger Fachliteratur erarbeiten die Studierenden ein eigenes kleines Forschungsthema; Texte kritisch lesen, wissenschaftlich referieren (dichter Kurzvortrag); Literatur im Forschungsfeld recherchieren, aus dem Kurzvortrag heraus ein Thema entwickeln, eine Seminararbeit verfassen.
BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
Dieses Modul bietet einen Einblick in verschiedene wissenschaftliche, technische und organisatorische Dimensionen konkreter Museumsarbeit. Anhand der verschiedenen Abteilungen des Völkerkunde?museums lernen Studierende die vielfältigen Tätigkeiten rund um Forschung, Restaurierung, Ausstellen, Archivarbeit und Öffentlichkeitsarbeit kennen. Im Modul lernen Studierende, in welchen Wechselwirkungen theoretische museologische Diskurse und die praktische Arbeit an einem ethnologischen Museum stehen.
Studierende lernen die praktische Arbeit an einem ethnologischen Museum kennen und werden mit aktuellen Debatten in der Museologie vertraut. In Zusammenarbeit mit den technischen und wissenschaftlichen Abteilungen des Völkerkundemuseums werden die verschiedenen Dimensionen von Museumsarbeit erlernt und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte der Mitarbeitenden gewährt.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
In this seminar we engage with theoretical reflexions and empirical research in anthropology on the thematic complex of possession, ownership and property. European views of possession, ownership and property are marked by a division of private and collective ownership. However, anthropologists have shown that in many societies there is a plurality and multifunctionality of ownership agreements. The seminar engages with current debates on property in anthroplogy in the more classic fields of research such as conflict, legal pluralism, social structure, kinship relations and inheritance, poperty and gender, politics and power relations, land and natural resources, and the commons. But also new types of properties have emerged, such as intellectual and cultural property, and thus the seminar also engages with these newer topics in anthropology of property.
This seminary introduces major debates and case studies in anthropology of possession, ownership and property. Students will familiarize themselves with the relevant literature (read critically (recognize structure, goal, lines of argument of complex texts)), lead one specific lesson of the course, incl. the presentation of the literature of this lesson and write an essay on a particular aspect of anthropology of possession, ownership and property.
- C. Hann et al.: The Postsocialist Agrarian Question: Property Relations and the Rural Condition. Lit, Berlin 2003. Hier: Kapitel von Gray, Heady und Miller.
- E. Kasten (Hg.): Properties of Culture - Culture as Property. Reimer, Berlin 2004.
- B. Turner: The anthropology of property. In: Graziadei, M. and Smith, L. (eds.): Comparative property law. Global perspectives. Edward Elgar Publishing, Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA 20.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Diese Vorlesung mit begleitendem Tutorat gibt einen Überblick über die in der Ethnologie verwendeten Methoden und deren unterschiedliche Anwendungen. Dazu gehört neben der jeweiligen Technik selbst vor allem auch die Reflexion über Nutzen und Schwierigkeiten einzelner Vorgehensweisen sowie über die allgemeine Bedeutung von Methoden im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht, mit anderen Worten, darum, was EthnologInnen eigentlich machen, wenn sie forschen, wie sie es machen und warum sie es so oder anders machen.
In diesem Modul werden Studierende mit dem Spektrum an Methoden in der Ethnologie bekannt gemacht. Neben den verschiedenen methodischen Vorgehensweisen werden deshalb auch die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten und Probleme – unter anderem ethischer Art – besprochen, die je nach Situation entstehen können. Zudem werden wir uns mit neueren Ansätzen, wie dem der "multi-sited ethnography", sowie mit Fragen der Datenauswertung beschäftigen.
BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Provenance research is the attempt to determine the biographies of museum objects. It is becoming increasingly important as cultural institutions seek to decolonize their practices, respond to restitution requests and disclose the origin of their collections.
In this seminar participants will work in teams on case studies of specific object(s) from the VMZ. Ex: a looted bronze from Benin City, 1930s photos from Teheran, or textiles from the Philippines. They will investigate their provenance, drawing on original sources such as archives, letters, or inventory books to research how these objects came to be in the collection. And, as social anthropologists, they will engage with concerned communities to research the ongoing significance of the object(s) for various groups.
Case studies to be defined in function of students’ existing skills and interests. Evaluation based on a final portfolio, active participation and an individual essay.
Participants will be able to identify and engage with key theoretical arguments regarding museum provenance, problematic collections, restitutions and returns. They will be confident in situating current debates on decolonizing museums and able to draw on core texts from social anthropology to do so. Students will acquire hands-on experience in conducting basic provenance research on specific case studies from the Zurich Ethnographic Museum. They will learn how to identify archival sources, feel confident engaging with concerned communities, and conduct interviews with research participants. Finally, students will gain hands-on experience in the museum, dealing with collections, archives, and gaining awareness of the concrete challenges faced as we seek to decolonize our professional practices.
MA: Focus Material Culture and Museum (Major 90 und Minor 30)
The course introduces students to the ethnography and history of Mesoamerica. Mesoamerica is a cultural region that extends from Mexico to most of Central America, including Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, and Nicaragua. For archaeologists, this region has historical significance for being the territory of ancient Maya and Aztec civilizations. Today, the indigenous peoples of Mesoamerica are alive and thriving despite having endured centuries of Spanish colonial rule. The course will focus on contemporary indigenous Mesoamericans, including speakers of Mayan, Uto-Aztecan, and Mixe-Zoque languages. We will survey research on pre-Columbian, colonial, and modern Mesoamerican peoples. Some topics we will cover are: colonialism and its impact on native Mesoamericans today; indigenous identity and language; indigenous autonomy and governance; Mesoamerican markets and trade; native and syncretic religious practices; and social movements in the age of globalization.
Students will become familiarized with ethnographic and ethnohistoric work on Mesoamerica. They will improve their research competence and develop analytical and writing skills.
BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematical, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
This course introduces students to Tzotzil (Bats'i K'op), a Mayan language spoken by about 500,000 people in Chiapas, Mexico's southernmost state. The course will cover all aspects of Tzotzil grammar and include various original materials, including writing, speaking, and listening exercises. The materials follow a teaching protocol developed by Harvard anthropologists in the 1960s exclusively to help students learn Tzotzil quickly before doing fieldwork. The course not only covers Tzotzil morphology, phonology, and syntax but also introduces students to debates on language and cognition to which Mayan languages have given a crucial contribution. Each class will center around a specific theme connected to Tzotzil-Mayan culture, such as trading in the market, counting, asking for and describing directions, talking about emotions, speaking about time, classifying nature, and speaking in different settings within varying degrees of formality.
The course is associated with the 2024 summer school "In Mayan Mexico: Change and Continuity in the Chiapas Highlands." Hence, the goal is to prepare students to conduct fieldwork within a Mayan region without necessarily having to rely on Spanish. Students should build a comprehensive understanding of Tzotzil-Maya grammar and have access to dictionaries and other materials that they can consult while doing fieldwork and practicing their language skills with native speakers.
BA: Nicht-romanische, nicht-germanische Sprache (Major 120 und Minor 60)
MA: Other Curricular Modules (Major 90)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit ethischen Fragen, mit denen Forschende während der Teilnehmenden Beobachtung konfrontiert werden. Wir tun dies anhand von autobiografischen Rückblenden und Reflexionen der eigenen Forschungserfahrungen verschiedener Sozialanthropolog*innen von anfangs des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Dadurch lässt sich zum einen die Entwicklung ethischer Problemstellungen im Fach nachzeichnen. Zum anderen bietet dieses Vorgehen die Möglichkeit, ethische Fragen anhand konkreter Erfahrungen der Autor*innen für die gegenwärtige und zukünftige Forschungspraxis zu reflektieren. Dazu gehören insbesondere Fragen bezüglich dem Umgang mit Werten und ethischen Richtlinien, welche unvertraut sind und ev. als ungerecht empfunden werden, dem eigenen Verhalten im Kontext lokaler Hierarchien und Zugehörigkeiten, dem Umgang mit Gewalt sowie Fragen bezüglich der Produktion von Wissen und dem Prozess, sich in Bezug auf eine bestimmte Gesellschaft zu "autorisieren".
- Kritische Reflexion der Texte
- Entwicklung einer eigenen Haltung bezüglich der diskutierten Fragen
- Verständnis der historischen Entwicklung ethischer Fragen in der Sozialanthropologie
Das Seminar ist chronologisch aufgebaut: Von Malinoswkis "Diary in the strict sense of the term" (geschrieben 1917-18) bis zu Heike Behrends "Menschwerdung eines Affen" (2020).
BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Themen der politischen Anthropologie. Macht und Recht sind Grundlagen jeder Vergesellschaftung und mit jeweils kulturspezifischen Vorstellungen, Institutionen und Praktiken verbunden, die diese Sphären gestalten. Dabei bezeugt die ethnologische Literatur ein breites Spektrum von Optionen, wie politische Ordnung und Macht erzeugt und angewendet, begrenzt oder bekämpft wird. U.a. werden diese Themen erörtert: Egalitäre Gesellschaften und elementare Machtprozesse; Religion und Macht; das Verhältnis von Macht und Gewalt; Prozesse der Staatenbildung; Konflikte und ihre Regelung; Krieg; Mobilisierung, Widerstand und soziale Bewegung. An ethnographischen Beispielen wird die Dynamik dieser Prozesse veranschaulicht. Nebst der ethnologischen Perspektive wird auch die spezifisch moderne Gestaltung der politischen und rechtlichen Sphäre thematisiert, um die Dilemmata zeitgenössischer Gesellschaften, insbesondere des globalen Südens, zu verstehen.
Ziel der Veranstaltung ist es politische Prozesse auf lokaler, nationaler und globaler Ebene in ihren jeweiligen Kontexten zu verstehen und analysieren. Studierende erhalten einen Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Damit wird auch das Verständnis und die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld sowie zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten angeregt. Studierende erhalten so Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.
Zu dieser Vorlesung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bitte beachten Sie dazu die Informationen des Studiendekanats.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
In this course, you will apply ethnographic methods within the framework of a small individual research project. The aim is to learn how to set up an ethnographic research project independently, which means finding a research question, developing a research design and getting familiar with different methodological approaches. You will carry out your individual project, analyse your findings and put them into writing while we will be discussing important issues concerning this process via short readings in our sessions.
Parts of the course are small presentations about your individual project, written assignments as well as active participation in the discussions.
This course will support students in honing their abilities to:
Formulate tenable research questions
Present, share, and practice numerous ethnographic methods and assess their suitability for various topics and ethnographic situations
Manage, analyze, and synthesize ethnographic data
Formulate constructive feedback for peers
Die Veranstaltung ist auf Englisch geplant, falls keine englischsprachigen Studierenden teilnehmen kann sie auch auf Deutsch stattfinden.
BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
The course Research Methods and Design will introduce master students to the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods and prepare them for their upcoming fieldwork. The course covers the entire research process from the initial planning and preparation stages (finding an appropriate topic, thinking about the research’s theoretical basis, generating the research problem, choosing a methodology, selecting a case, writing a research proposal), to collecting and analyzing data (uses of secondary data, sampling strategies, interviews, participant observation, field notes, surveys, social mapping, visual data; grounded theory, narrative and discourse analysis; transcripts, coding, using computer software), and writing up. We will look into a range of topics like ethical issues; entering, relations in and leaving the field; keeping records and getting feedback. With several assignments throughout the semester, students by the end of the course will be able to submit a research design.
1. Students know the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods: They know the entire research process from the initial planning and preparation stages to collecting and analyzing data and writing up.
2. Students know important ethical issues involved in doing anthropological research (relations in the field and beyond)
3. Students will be able to submit a research design
4. Students are prepared for their upcoming fieldwork.
Anrechenbarkeit:
MA: Anthropological Research (Major 90)
Schreiben in der Ethnologie: oft gemacht, noch öfter gelesen, selten wirklich thematisiert. Was macht eine gute Vignette aus? Wie webe ich meine Interview Daten gekonnt in einen Text ein? Wie verfasse ich eine packende Einleitung oder eine gute Conclusion? In diesem schreibwerkstattartigen Seminar lesen wir verschiedene ethnologische Texte und analysieren, wie sie geschrieben sind. Wir verfassen eigene Texte, die wir gegenlesen und diskutieren. Wir lernen verschiedene Stilmittel kennen und nehmen uns die Zeit ethnologisches Schreiben nicht nur auf seinen Inhalt sondern auch auf Form, Kreativität, Aufbau und Schreibstil hin zu betrachten.
Wir üben ethnolgisches Schreiben, lernen Texte auf Aufbau, Form und Schreibstil hin zu analysieren und beschäftigen uns mit verschiedenen Stilmitteln und Thematiken rund um das akademische Schreiben. Wir lernen Texte zu diskutieren und adäquates Feedback auf geschriebene Texte anderer zu geben. Wir lernen sicherer und bewusster zu schreiben.
BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)
Erst seit jüngeren Protesten im Kontext von "Black Lives Matter" in den USA (2020) ist Rassismus in der Schweiz ein auch in der schweizerischen Öffentlichkeit wahrgenommenes Phänomen. Dabei benennen Schwarze und antirassistische Bewegungen in der Schweiz bereits seit 50 Jahren Probleme mit Rassismus und Polizeigewalt.
Wir setzen uns in diesem Kernbereichsseminar auseinander mit den Zusammenhängen von strukturellem, symbolischem, politischem, Alltags- und intersubjektivem Rassismus in der Schweiz. Dabei analysieren wir Untersuchungen aus verschiedenen Disziplinen: Sozialanthropologie, Politologie, Geschichte, Critical Race Studies, Critical Whiteness Studies, Postcolonial Studies. Ausserdem beschäftigen wir uns mit der antirassistischen Bewegung in der Schweiz.
Studierende vertiefen folgende wissenschaftliche Kompetenzen: Schreiben und Überarbeiten eigener Texte; Rezeption/ kritisches Lesen akademischer Texte, Literatursuche und -Bewertung.
Inhaltlich lernen Studierende Konzepte wie Race/Rasse/Rassifizierung zu unterscheiden. Sie verstehen anhand von aktuellen empirischen sozialwissenschaftlichen Studien, wie sich Rassismus auf die lokale Bevölkerung in der Schweiz auswirkt.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Religionsethnologie und -theorie sowie angrenzende Forschungsgebiete. Dazu gehören: Was ist Religion? Woher kommt sie? Haben alle Menschen Religion? Was ist der Unterschied zwischen Magie und Religion? Sind viele religiöse Vorstellungen und Praktiken irrational, gibt es verschiedene „Rationalitäten“? Wie werden religiöse Traditionen erforscht? Warum ist es oft so schwierig die Grenzen von Religion(en) zu bestimmen? Wie ist das Verhältnis von Moral, Ethik und Religion? Ist unser („westliches“) Verständnis von Religion auf andere Kulturen übertragbar? Was wären Alternativen? Verliert Religion an Bedeutung? Gibt es auch Forschung zu säkularen Lebensformen? Warum sind viele dieser Fragen problematisch? Zur Diskussion dieser Fragestellungen gehen wir durch die Geschichte der ethnologischen Religionsforschung. Darüber hinaus werden auch studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themen angesprochen.
Einführung von grundlegenden Studieninhalten der Religionsethnologie und Religionstheorie sowie angrenzender Forschungsgebiete. Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld. Anregung zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
In den letzten Jahren erlebte das Genre der «Autofiktion» vermeintlich einen besonderen Aufschwung. Das gilt sicherlich für Kontinentaleuropa, insbesondere für Frankreich, doch in unterschiedlichen Teilen der Welt gab es andere Entwicklungen. Eine Untergruppe dieser Texte zeichnet sich dadurch aus, dass sie durch expliziten oder impliziten Bezug auf emanzipatorische Bewegungen und sozialwissenschaftliche Texte einen Wechsel aus einem diskriminierten Herkunftsmilieu in ein anderes Milieu beschreiben und analysieren. Aufbauend auf den im Seminar gelesenen Texten diskutieren wir eine Reihe von Fragen aus sozial- und literaturwissenschaftlicher Perspektiven. Beispielsweise: Welche Rolle spielen dabei Momente der Entfremdung und Verfremdung? Wie werden sozialwissenschaftliche Theorien in die Texte eingebunden? Welche Rolle spielen emanzipatorische Theorien? Was können die Sozialwissenschaften von diesen Texten lernen? In welchem Verhältnis stehen dabei Beschreibung und Fiktion?
Der Schwerpunkt liegt auf den akademischen Kompetenzen: Lesen, Schreiben und Diskutieren.
In diesem Seminar liegt unser Fokus auf den Büchern La place (1983 bzw. Der Platz, 2019) von Annie Ernaux, und Joothan: An Untouchable's Life (1997) des indischen Schriftstellers Om Prakash Valimik.
MA: Thematical, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)
“We have one vision, a world free of corruption” schreibt Transparency International auf seiner Homepage. Korruption scheint ein universelles nationale Grenzen überschreitendes Phänomen zu sein, das sich leicht definieren und abgrenzen lässt. Ethnologische Forschungen zeigen zugleich die Komplexität und kulturelle Dimension des Konzepts. Was unterscheidet Korruption von sozialen Normen, etwa des Geschenktausches? In dieser Veranstaltung werden wir die Rolle von formellen und Institutionen wie auch von Netzwerken und Praktiken um das Thema Korruption diskutieren. Welche Rolle spielen moralische Dilemmata und Machtasymmetrien? Wer sind die Geldgeber oder Nehmer? Wir werden dabei sowohl die lokale, nationale und globale Ebene betrachten wie auch die Schwierigkeit von Korruption als Forschungsthema, aus praktischer wie aus ethischer Perspektive.
Studierende arbeiten sich in aktuelle Debatten, Konzepte und Theorien um das Thema Korruption ein und diskutieren diese kritisch. Im Seminar werden damit verschiedene Kompetenzen erweitert (schriftliche Arbeiten/Essay verfassen, Präsentationen, kritisches Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Texte, individuelle und/oder Gruppenarbeit).
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre BA-Arbeit vor, reichen Texte ein und diskutieren diese mit Dozent*in und Mitstudierenden. Je nach Stadium und Fokus der Arbeiten werden unterschiedliche Schwerpunkte problemorientiert diskutiert (Konzept und Strukturierung der Arbeit, Umgang mit Literatur, Verschriftlichung und Repräsentation, Einsatz unterschiedlicher Textgenres) und verschiedene Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Austausches (schriftlich sowie mündlich) eingeübt.
Das BA-Kolloquium ist als Schreibwerkstatt konzipiert. Es begleitet Studierende, die bereits eine Disposition zum Thema ihrer BA-Arbeit ausgearbeitet haben bei der Weiterentwicklung und dem Schreiben ihrer Arbeit.
Wichtig: Vor der Buchung einer Bachelorarbeit muss die Disposition von der Betreuungsperson angenommen worden sein. Bitte reichen Sie die Bestätigung für die angenommene Disposition (PDF, 17 KB) zu Beginn des Semesters, in dem Sie die Arbeit schreiben, im Bachelorkolloquium ein. Im Merkblatt Bachelorarbeit (PDF, 76 KB) ist definiert, wer am ISEK-Ethnologie betreuungsberechtigt ist. Eine aktuelle Liste mit möglichen Betreuungspersonen finden Sie hier.
BA: Abschluss (Major 120)
Die Themen koloniales Erbe und Dekolonialität haben in den letzten Jahren stark an Präsenz gewonnen – sowohl in öffentlichen Debatten und Protestbewegungen als auch in der Ethnologie und anderen Forschungsfeldern. Hierbei geht es um die Frage, wie die vielfältigen Auswirkungen des Kolonialismus in der Gegenwart aufgearbeitet und überwunden werden können. In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit aktuellen Ansätzen der Dekolonialität und diskutieren sie unter Einbeziehung kritischer Stimmen und verwandter Strömungen wie etwa den postkolonialen Theorien. Daraufhin wenden wir uns anhand konkreter Beispiele den Bemühungen zur Dekolonialisierung der Ethnologie zu, also Versuchen, die euro-amerikanische Dominanz in dieser Wissenschaft aufzubrechen und eine global ausgewogenere Forschungspraxis anzustossen. Schliesslich gehen wir der Frage nach, wie die Ethnologie zur Dekolonialisierung angrenzender Felder, z.B. Global Health oder Internationale Entwicklung, beitragen kann.
Studierende lernen, sich die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen eines aktuell vielbesprochenen Themas – koloniales Erbe und Dekolonialität – anzueignen sowie diese Grundlagen anhand von konkreten Beispielen zu diskutieren. Auch vertiefen sie die Fähigkeit, die gesellschaftliche Einbettung und Bedeutung ihres Studienfachs zu reflektieren, indem sie dessen Verhältnis zur Kolonialgeschichte und ihren gegenwärtigen Konsequenzen erkunden. Nicht zuletzt erhalten die Studierenden Gelegenheit, konkrete Ideen zu entwickeln, wie ethnologische Forschungspraxis hier einen konstruktiven Beitrag leisten kann.
BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
The Lecture Series in Social Anthropology consists of app. seven lectures followed by discussion by a variety of different speakers. External speakers are invited as well as members of the ISEK – Social Anthropology staff who present their research. Students thus gain insight into current anthropological research and have the opportunity to become more familiar with the work of professors and lecturers beyond the University of Zurich.
To become familiar with current work and debates in anthropology in the context of presentations by international speakers and staff of ISEK – Social Anthropology, while also providing an understanding of the breadth of anthropological subject spectra.
BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)
MA: Anthropological Theory (Major 90 und Minor 30)
In today's world, irregular migration stands as a pressing and globally relevant issue. This course delves into the multifaceted realm of irregular migration, examining it from an anthropological lens. Irregular migration is not just a hot topic; it's a subject of intense interest for individuals across various sectors, including scholars, policymakers, media, and the general public. During the course of the semester themes related to migration will be addressed such as gender, waiting, social networks, borders, appropriation of space. We will pose questions that are addressed in different literatures. Why do people migrate? What are the drivers, motivations, aspirations and desires of people? What are the ethical challenges when conducting ethnographic research in the context of migration? How do we methodologically procede? Who is the migrant and who is the smuggler? What role do precarity, opportunity and vulnerability play in establishing people's agency? Specific aspects will be explored in depth during the various lectures, and each student will have the opportunity to engage in discussions and explore the aspects they prefer.
The course aims to understand the phenomenon of migration from a theoretical point of view, learn about the theoretical approaches of different lines of thought, and get an idea of the current state of research. In addition, students will be given a clear idea of ethnographic research in the field of irregular migration with examples of anthropological research and case studies. Students will be able to identify and analyze important ethnological issues and theoretical concepts related to migration. Participation aims at developing the following competencies: a) academic competencies (understanding and discussing scientific texts, using scientific sources), b) communicative competencies (writing scientific papers, oral presentations), c) self-management competencies (time management, self-assessment, independent work), and d) group work.
BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)
MA: Other Curricular Modules (Major 90)