Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Veranstaltungstexte FS 23

Binder, Stefan
Anthropology and Science-Fiction

Seminar
Do 14.00-15.45

In this seminar, we explore relationships and overlaps between anthropology and science-fiction as both a literary genre and a form of imagination. We engage with anthropological scholarship on science- fiction, which includes analyses of concrete media products (novels, films, comics etc.), ethnographic studies on "lived sci-fi" (e.g., UFO movement, transhumanism), and a growing interest in the future within the anthropology of time. The seminar also asks more general questions about the complex relationship between ethnographic and literary / fictional writing. We will critically explore the role of the "unknown / unknowable" as well as imaginations of "alterity", "diversity", or "alienness" in ethnographic texts and science-fiction.

Learning Outcome:

Focusing on science-fiction as a form of popular culture, students gain insight into a range of thematic subfields within anthropology: time (future), literature, Science and Technology Studies. Participants of the seminar practice to apply anthropological perspectives to the analysis of media and popular culture products. The seminar also aims to provide critical tools for students to reflect on the nature of ethnographic data and representation as well as the boundaries between science and fiction.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)

Binder, Stefan
Kernbereich Religion
Vorlesung
Do 10.15-12.00

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Religionsethnologie und - theorie sowie angrenzende Forschungsgebiete. Dazu gehören: Was ist Religion? Woher kommt sie? Haben alle Menschen Religion? Was ist der Unterschied zwischen Magie und Religion? Sind viele religiöse Vorstellungen und Praktiken irrational, gibt es verschiedene „Rationalitäten“? Wie werden religiöse Traditionen erforscht? Warum ist es oft so schwierig die Grenzen von Religion(en) zu bestimmen? Wie ist das Verhältnis von Moral, Ethik und Religion? Ist unser („westliches“) Verständnis von Religion auf andere Kulturen übertragbar? Was wären Alternativen? Verliert Religion an Bedeutung? Gibt es auch Forschung zu säkularen Lebensformen? Warum sind viele dieser Fragen problematisch? Zur Diskussion dieser Fragestellungen gehen wir durch die Geschichte der ethnologischen Religionsforschung. Darüber hinaus werden auch studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themen angesprochen.

Lernziel:

Einführung von grundlegenden Studieninhalten der Religionsethnologie und Religionstheorie sowie angrenzender Forschungsgebiete. Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld. Anregung zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Derks, Annuska
Regionalmodul Südostasien: Anthropology of Southeast Asia
Seminar
Di 10.15-12.00

Southeast Asia is a region of great linguistic, political, cultural, and religious diversity. The term "Southeast Asia" refers to a group of very diverse nation-states (Brunei, Burma [Myanmar], Cambodia, Indonesia, Laos, Malaysia, the Philippines, Singapore, Thailand, and Vietnam) that emerged only after the end of World War II. In this regional module, we will explore this diversity and discuss the potentials and limitations of a regional perspective. The seminar will provide an introduction to important topics in anthropological research on Southeast Asia, such as highland-lowland relations, nation-state and politics, kinship and gender, war and violence, agriculture, land rights and environmental degradation, neoliberalism and (post- )socialism, urbanization, migration, and social change. Students will engage with classic ethnological works as well as recent ethnological studies on the challenges and aspirations of globalization, modernization, and development.

Throughout the semester, students are required to read the mandatory readings, actively participate in class discussions, turn in three short written assignments, give a final oral presentation, and write a final research paper on a topic of their choice.

Learning objectives:

Students completing this course exploring Southeast Asia from an anthropological perspective will: • gain insight into the history, diversity and (dis)entanglements of the Southeast Asian region.

  • learn to understand broader economic, political, social, or cultural processes in Southeast Asia through detailed ethnographic studies of individuals' daily experiences.
  • be able to identify and analyze important topics and theoretical concepts relating to the region.
  • recognize the pitfalls of dominant views of the region and be able to critically analyze and compare different perspectives on and from Southeast Asia.
  • learn to synthesize concepts and debates from course readings and discussions within their own self-designed research paper.

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Derks, Annuska / Larsen, Peter / Bacalzo, Doris
Summer School "Critical Sustainability Engagement: Anthropological Perspectives on Theory and Practice"
Excursion
13.-16. Juni 2023 in Ascona

Critical theoretical and activist engagements on concerns such as human rights, gender violence, global pandemics, coloniality, racism and environmental sustainability are hot topics in both social science research and change-making across the world.

This Summer School seeks to shed light and enable learning on the multiple methodological, epistemological and political challenges involved. We aim to open up discussion on new forms of engagement, multi-modal expressions and student participation.

This Summer School offers a unique space for creating mutual learning between critical analysis and critical engagement.

Download the program (PDF, 1 MB)

Learning objectives:

  1. Deepen understanding of critical theory and what it brings to sustainability thinking and practice.
  2. Learn from scholars with a deep dive into specific lessons from engaging on multiple terrains.
  3. Engage participants in a process of reflection upon and presentation of their own action and research.
  4. Encourage and equip participants to adapt concepts, tools and experiences into their analysis and practice.

Application:

If you are interested in participating please prepare a CV and motivation letter and send them by email to Annuska Derks by March 15th. Once you are selected you will receive a booking form from Miriam Wohlgemuth.

Anrechenbarkeit:

BA: Weitere Curriculare Module (Major 120)
MA: Other Curricular Modules (Major 90)

Derks, Annuska
Tracking Globalization
Seminar
Mi 12.15-13.45

Where or what is the “global”? How can we study the flows, (dis)connections and frictions that are said to characterize processes of globalization? What are the implications and meanings of these processes for people’s everyday lives – or for the planet? And to what extent are we moving from accelerated globalization to a period of de-globalization?

This course takes a critical perspective on globalization, considering it not as a given, but as an abstract concept that requires careful examination of actual people, things, ideas and practices in place and time. We will review and discuss studies that track, conceptually and ethnographically, local-global encounters within commodity chains, the transnational lives of things and persons, transnational social movements, the global travels of ideas and ideologies and their social and ecological consequences. Besides reading ethnographic case studies from different parts of the world, students will also pursue an individual or collective research on the various aspects of production, distribution, consumption and meaning making of a particular commodity, substance or dimension of globalization.

Throughout the semester, students are required to actively participate in class, turn in short written assignments, give an oral presentation on their research project, and write a final research paper.

Learning Objectives:

This course aims to help students:

  • understand central questions, concepts, histories, and theories within the field of the anthropology of globalization.
  • dentify and analyze global (dis)connections and their implications through detailed ethnographic studies of individuals' daily experiences.
  • enhance their understanding of and critically evaluate the political, economic, social, cultural and ecological dimensions of global (dis)connections.
  • conceptualize and implement their own research project.
  • synthesize concepts and debates from course readings and discussions within their research paper.

Anrechenbarkeit:

MA: Focus Transformation and Development (Major 90 und Minor 30)

Dietz, Daniela
Soziales Engagement im Studium

Seminar
Mo 10.15-12.00

Viele von uns würden gerne etwas Gutes tun für andere, für eine Gemeinschaft, für die Gesellschaft, etwas gegen Diskriminierung, für mehr Frieden, Verständnis und Offenheit, und dies auf eine nachhaltige Weise. Aber wie? Wo beginnen und wie weiter? Eine gute Intention ist nicht alles und manchmal bei genauerer Betrachtung nicht einmal gut – respektive gut für wen eigentlich?

Solche Fragen bewegen auch Hochschulen, wie Initiativen in Richtung Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Third Mission und Decolonizing Academia verdeutlichen. Diese fordern, dass Universitäten einen aktiveren Beitrag in der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten, stärker den Dialog auf Augenhöhe mit der Welt um sie herum suchen, eine grössere Vielfalt von Wissensproduzent*innen zulassen und wertschätzen, nachhaltigere Lehr- und Lernkulturen schaffen.

In diesem Sinne versuchen wir uns hier in der Verschränkung von universitärem Lernen und sozialem Engagement. In der Tradition des erfahrungsbasierten Lernens und dessen, was mancherorts als Service-Learning bezeichnet wird, stellen sich Studierende in den Dienst einer zivilgesellschaftlichen Partnerin nach Wahl (insgesamt 30 bis 45 Stunden) mit einer Tätigkeit, die sich an einem konkreten Bedarf orientiert. In den gemeinsamen Sitzungen bereiten wir uns darauf vor, diskutieren den Nutzen und Nachteil verschiedener Ansätze, begleiten reflektierend unsere Erfahrungen, steuern gemeinsam durch die Untiefen von Paternalismus und Mitleid und denken über Ideen wie Gleichwertigkeit, Reziprozität, Diversität und Nachhaltigkeit nach. Und immer wieder diskutieren wir, was das mit Ethnologie zu tun hat, was die Ethnologie zu einer besseren Welt beitragen kann. Anfangs treffen wir uns wöchentlich, danach teilweise zweiwöchentlich, manchmal in Arbeitsgruppen, meistens aber alle zusammen. Zum Abschluss des Moduls organisieren wir eine Veranstaltung mit unseren zivilgesellschaftlichen Partnerinnen.

Lernziele:

Die Studierenden werden vertraut mit Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von universitärem Lernen und sozialem Engagement ergeben. Sie schärfen ihre analytischen Fähigkeiten und reichern sie mit Erfahrungswerten an. Sie planen ihre eigenen Service-Learning-Projekte, führen sie durch und reflektieren sie kritisch. Und sie gewinnen Einblicke in spezifische Anwendungsbereiche der Ethnologie.

Anrechenbarkeit:

BA: Weitere curriculare Module (Major 120)
MA: Other Curricular Modules (Major 90)

Eitel, Kathrin
Gender, Technologie und Umwelt
Seminar
Mo 16.15-18.00

Man sieht es nicht gleich, aber heteronormative und hegemoniale Wert- und Weltvorstellungen sind immer in Technologien eingeschrieben. In Apps, die wir tagtäglich verwenden, im Design großangelegter Resilienztechnologien oder in Klimapolitiken. In Zeiten eines sich zuspitzenden Klimawandels lohnt es sich deshalb ganz besonders, ein kritisches Augenmerk auf jene Technologien zu legen, die entworfen werden, um die Menschheit vor Fluten, Dürren oder einem steigenden Meeresspiegel zu schützen. Auch indirekte Auswirkungen des sich verändernden Klimas, bspw. in Form von Abfallkrisen, Migration, oder Ernährungsunsicherheiten, werden mithilfe von „technological fixes“ universell adressiert. Basierend auf der Kalkulation von Klimarisiken, Vorhersagen und Klimamodellen sind Resilienztechnologien, die von gender bias durchzogen sind, jedoch höchst einseitige Gebilde, die weder das vielfältige Spektrum jenseits geschlechtlicher Binaritäten abdecken können, noch andere alternative Performativitäten von Körper und Identität zulassen, wie feministische Studien aufzeigen.

In diesem Kurs wird die Bedeutung von Geschlecht und Sexualität für das Verständnis von Technologie und die Entwicklung neuer Technologien, vor allem in Bezug auf den Klimawandel und Resilienzideen, untersucht. Dabei ist es von besonderem Interesse, heteronormative Weltbilder in Resilienztechnologien zu identifizieren, zu kontextualisieren und andere Klimaprojektionen zu entwerfen. Wir fragen also sowohl danach, wer – und wer nicht – ¬¬ Macht besitzt, Klimawissen zu kontrollieren, zu skalieren und zu implementieren als auch danach, inwiefern Technologien Möglichkeiten für neue Identitäten und soziale Beziehungen schaffen können. Für die Beantwortung dieser Leitfragen beschäftigen wir uns mit neuesten Forschungen aus der Feministischen und der Queeren Anthropologie, Anthroplogy of Technology und den Feministischen Science and Technologie Studies. Konkret werden wir uns mit Schriften der folgenden Autor:innen befassen: Donna J. Haraway, Lucy Suchman, Hannah Knox, Sara Ahmed und vielen mehr.

Schlagwörter: Gender, Feminismus, Queere Ökologien, Science and Technology Studies, Science Fiction, SF, Klimawandel, Wissen, Macht, Identität.

Lernziele:

  • Sie erhalten sowohl Einblicke in Konzepte aus den feministischen Science and Technology Studies (STS) und der queerfeministischen Anthropologie als in aktuelle Forschungen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Wissen.
  • Mithilfe unterschiedlicher Quellen (politische Reports, Youtube-Videos, Instagrambilder, etc.) lernen Sie zudem sich kritisch mit der Art und Weise auseinanderzusetzen, wie Wissen produziert und durch Technologien materialisiert wird.
  • Ziel des Seminars ist es daher auch eine Sensibilität für Ungleichheiten, Diskriminierungen und Intersektionalitäten anhand eines ‚materiellen‘ Themas zu entwickeln
  • Mithilfe spekulativer Visionierungsübungen jenseits von Wort und Schrift finden wir zudem gemeinsam heraus, wie Umwelt und Technologien feministisch und zukünftig gedacht werden können.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Finke, Peter / Heiss, Jan Patrick (Vorlesung)
Dietz, Daniela / Fitzpatrick, Molly / Heiss, Jan Patrick / Rutz, Kiah (Übungen)
Fachgeschichte
Vorlesung: Di 10.15-12.00
Übungen: Mi 14.00-15.45 /Do 14.00-15.45 / Do 16.15-18.00 / Fr 10.15-12.00 / Fr 12.15-13.45

Die Vorlesung gibt einen Überblick darüber, wie die Ethnologie resp. Sozialanthropologie zu dem geworden ist, was sie heute ist, also über die Herausbildung und Entwicklung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in verschiedenen akademischen Traditionen. Studierende verstehen so einerseits, in welchen Schritten sich ethnologische Theorien herausgebildet haben, und zugleich in welchem "Diskursraum" gegenwärtiges ethnologisches Denken stattfindet. Die Beschäftigung mit der Fachgeschichte stellt damit kein Bearbeiten vergangener und irrelevant gewordener Sachverhalte dar, sondern hilft, gegenwärtiges Forschen auf den Erkenntnissen vergangenen Denkens aufzubauen. In der begleitenden Übung werden grundlegende Texte aus der Fachgeschichte diskutiert.

Lernziel:

Studierende eignen sich im Rahmen des Moduls Wissen um die wesentlichen Vertreter, theoretischen Strömungen sowie die historische Entstehung und Entwicklung des Faches an.

Hinweis:

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Finke, Peter / Leemann, Esther / Sancak, Meltem (Vorlesung)
Kempter, Nadja / Nguyen, Phuong / Schuler, Michael / Thomann, Tatjana / van Waes, Caroline (Tutorate)
Ethnologische Forschungsmethoden
Vorlesung und Tutorate
Vorlesung: Do 10.15-12.00
Tutorate: Di 14.00-15.45 / Mi 10.15-12.00 / Mi 12.15-13.45 / Mi 16.15-18.00

Diese Vorlesung mit begleitendem Tutorat gibt einen Überblick über die in der Ethnologie verwendeten Methoden und deren unterschiedliche Anwendungen. Dazu gehört neben der jeweiligen Technik selbst vor allem auch die Reflexion über Nutzen und Schwierigkeiten einzelner Vorgehensweisen sowie über die allgemeine Bedeutung von Methoden im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht, mit anderen Worten, darum, was EthnologInnen eigentlich machen, wenn sie forschen, wie sie es machen und warum sie es so oder anders machen.

Lernziel:

In diesem Modul werden Studierende mit dem Spektrum an Methoden in der Ethnologie bekannt gemacht. Neben den verschiedenen methodischen Vorgehensweisen werden deshalb auch die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten und Probleme – unter anderem ethischer Art – besprochen, die je nach Situation entstehen können. Zudem werden wir uns mit neueren Ansätzen, wie dem der "multi-sited ethnography", sowie mit Fragen der Datenauswertung beschäftigen.

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Finke, Peter / Sancak, Meltem
Anthropology of Asia and the Middle East
Seminar
Mi 14.00-15.45

This course examines Asia from an anthropological perspective. Considering the immense diversity within Asia, detailed ethnographic studies are central for understanding how broader economic, political and social transformation processes impact everyday experience. The seminar investigates the ways in which communities in Asia are enmeshed in and differently experience processes of globalization and modernization. The course will cover a range of topics, from colonial and postcolonial encounters, gender and sexuality, religion, class and ethnicity, agricultural transformation and urbanization to transnationalism and state building.

Anrechenbarkeit:

MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Flitsch, Mareile
Regionalmodul Ostasien: Einführung in die Ethnologie Chinas
Seminar
Mi 10.15-12.00

Das Regionalmodul bietet einen historisch und wissenschaftshistorisch informierten Einstieg in ein wichtiges regionales ethnologisches Feld. Die moderne Ethnologie Chinas entstand im Verlauf einer Geschichte von wenigstens 100 Jahren, die sich in der Republik China, in der VR China, in der ehemaligen britischen Kronkolonie Hongkong und in Taiwan, aber auch weit darüber hinaus, in unterschiedlicher Verflechtung mit den westlichen, sowjetischen/russischen, japanischen und zahlreichen weiteren Ethnologien vor allem Asiens entwickelte. Die Bedeutung der ethnologischen Beschäftigung mit China als ethnisch plurale Weltregion in ihren transnationalen Bezügen und Beziehungen in Geschichte und Gegenwart steht heute ausser Frage. Und: Wie verändert sich das Forschungsfeld aktuell, was kann die Ethnologie Chinas zum Verständnis aktueller Ereignisse beitragen, oder wie positioniert sich die chinesische Ethnologie dazu? Das Regionalmodul vermittelt wichtige Zugänge und mithin Studierenden die Möglichkeit sich zu überlegen, sich gegebenenfalls in diesem Regionalgebiet zu spezialisieren.

Lernziel:

Gewinnung eines Überblicks über ein Regionalgebiet der Ethnologie; anhand einschlägiger Fachliteratur erarbeiten die Studierenden ein eigenes kleines Forschungsthema; Texte kritisch lesen, wissenschaftlich referieren (dichter Kurzvortrag); Literatur im Forschungsfeld recherchieren, aus dem Kurzvortrag heraus ein Thema entwickeln, eine Seminararbeit verfassen.

Einführende Literatur:

Bruckermann, Charlotte and Feuchtwang, Stephan: The anthropology of China. China as ethnographic and theoretical critique. London: Imperial College Press 2016.

Dirlik, Arif and Li, Guannan, and Yen, Hsiao-pei: Sociology and Anthropology in twentieth century China. Between universalism and indigenism. Hong Kong: Chinese University Press 2012.

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Flitsch, Mareile
Research Seminar on Material Culture and Museum
Seminar
Do 16.15-18.00

Within research- and exhibition projects of the Ethnographic museum, into which students will be directly or indirectly included, this research based seminar provides in-depth insights into museum research, both in practice and in theory. Participants will be included into museum work and gain insights into current formats of research communication to the public. Such formats may be exhibitions, public events, museum pedagogics, digital tools of media communication, scientific films or photography, and the like. Furthermore, participants will become introduced to museums as a space for theoretical social anthropology reflection and theory production.

Learning Outcome:

Students will become intimately acquainted with theoretical and practical museum work and gain insights into a museum’s departments, communication structures, working processes, research facilities and research processes. The research seminar aims at forming future generations of young museum affine or museum sensitive academics to further explore and develop the potentials of scientific ethnographic collections. They will equally learn about communicating research results to the public resp. about how to develop exchange with the public via modern media and a wide range of museum tools.

Anrechenbarkeit:

MA: Focus Material Culture and Museum (Major 90 und Minor 30)

Ghosh, Banhishikha
Methodenvertiefung: Digital Ethnography
Übung
Fr 14.00-15.45

This course will enable participants to develop a deeper understanding of digital ethnographic methods and techniques. Through the use of theoretical and methodological tools this course will guide participants to conduct research using digital archives, engage in data-gathering and analysis on social media, and engage in online participant observation.

Learning Outcome:

a) learn how to design, conduct and analyse digital ethnographic research
b) learn about digital research methods and practices
c) learn about digital research ethics.

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Gmür, Désirée
Politische Ökologie in der Sozialanthropologie
Seminar
19., 20., 26. und 27. Mai 2023

Die politische Ökologie steht im Kontext der Debatte über die nachhaltige Nutzung von Land. Die politische Ökologie in der Sozialanthropologie nimmt dabei ein Gegenposition zu neomalthusianischen Perspektiven ein. Eine zentrale Arbeit in diesem Bereich stammt von Piers Blaikie und Harold Brookfield, die Bevölkerungsdynamiken als wichtigsten Faktor von Umweltdegradierung ablehnen, und mit Beispielen historisch vergleichend aufzeigen, dass ungleicher Zugang zu Land als institutioneller Faktor von Bedeutung sei. Dabei wird auf den Zusammenhang zwischen transformierten Landrechten und verändertem Ressourcenmanagement eingegangen, welche Degradierung von Weide, Agrarland und Wälder verursachen würden. Diese Ansätze erfuhren eine Verfeinerung in der Analyse wie Vorstellungen von Landrecht und Nachhaltigkeit zu orthodoxen Ansichten und Konzepten führen (Staatseigentum und Privateigentum), die vor allem den Akteuren des Staates und den verhandlungsmächtigen lokalen Akteuren einen Nutzen bringen, aber Degradierung zur Folge haben können. In der Veranstaltung werden ältere und neuere Arbeiten diskutiert.

Lernziele:

Sachbereiche der Disziplin identifizieren und charakterisieren, Denkrichtungen unterscheiden und beschreiben, Kritisch Lesen (Aufbau, Ziel, Argumentationslinien von komplexen Texten erkennen), Analytisches, vernetztes und strukturelles Denken, Institutionelle o. translokale Forschungsorte, Regionale und/oder thematische Spezialisierung, Beitrag zu einer wiss. Debatte leisten, Aktuelle Debatten der Sozialanthropologie kennen.

Literatur:

Benjamin, Ch. 2008. Legal Pluralism and Decentralisation: Natural Resource Management in Mali. World Development 34(11):2255-2276;
Blaikie, P and Brookfield H. 1987. Land Degradation and Society.London and New York: Routledge; Evers, S., Spierenburg, M and Wels, H. (eds). 2005. Competing Jurisdictions. Lieden. Brill;
Leach, M and Mearns, R (eds). 1996. The lie of the land. Challanging Recieved Wisdom on the African Environment. Oxford/Portsmouth.
James Currey/Heinemann; Kuba, R and Lentz, C. (eds). 2006. Land and the Politics of Belonging in West Africa. Leiden: Brill;
Robbins, P. (2004). Political Ecology. London: Blackwell; Zimmerer, KS and Basset, TJ. (eds). s2003. Political Ecology. New Yourk/London:Guilford.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Gowlland, Geoffrey
Anthropology of Craft and Making
Seminar
Fr 12.15-15.45 (24.2., 10.3., 31.3., 21.4., 5.5., 19.5. und 2.6.2023)

For some, crafts represent ways of rediscovering the use of one’s hands and dedicating oneself to meaningful work, in a society that privileges speed, consumption, and convenience. For many around the world, the reality is very different: crafts are a way to earn a living, they involve often demanding work with negative effects on health, and craftspeople might be marginalized groups.

Anthropology has long been interested in world crafts, and over the past two decades there has been a surge of interest in crafts, not only as topics of research, but because they are ‘good to think with’. Indeed, they enable us to address key questions in anthropology: What does it mean to ‘know’ something? How do people learn and become skilled? What is our relationship to the material world? How do people collaborate and form work communities? The course will approach such questions through the critical reading of key texts, and hands-on exercises.

Learning Outcome:

The course will familiarise students with key topical theoretical concepts and debates, including on learning and skill development, expertise, tool use, materials, and the social dimensions of work.

Students will develop: analytical and critical skills, situating theoretical arguments within broader debates; field research skills, through hands-on practice and independent research on craft; writing skills, in developing approaches to writing about their own experience and linking this to theoretical debates; communication skills, by exploring ways to present their ideas visually and textually in a poster presentation.

Course materials:

Naji, Myriem. 2009. "Gender and Materiality In-the-Making: The Manufacture of Sirwan Femininities Through Weaving in Southern Morocco." Journal of Material Culture 14 (1): 47–73. https://doi.org/10.1177/1359183508100008.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Gupta, Paridhi
Master-Colloquium I+II
Di 12.15-13.45

Master-Colloquium I is designed as a workshop for students before they start their fieldwork, museum research or extended literature study. Students get the change to present their research project and debate their preliminary research concept. The formulation of research questions and state of the art, the writing of the research proposal, theoretical conceptualization, methodological approach, and ethical concerns are discussed with peers, senior researchers and supervisors. To pass the Colloquium, the research projects must be presented and discussed and a written research concept must be handed in before the end of the semester.

Students learn how to present individual research projects and discuss it with colleagues and supervisors. Based on these discussions, they develop or revise their research concept. Students also learn to give constructive feedback on the projects of their peers and learn the tricks of the trade of scientific exchange.

Master-Colloquium II is designed as a workshop for students who have returned from fieldwork, done their museum research, or completed their extended literature and archival research. Students present their research results and research experiences and discuss each other's research reports. Different issues relating to theory and empirical material, data analysis, and writing are discussed. To pass this course, the research must be presented and the written research report handed in before the end of the semester.

Students learn to convey their research results and research experience and reflect these. They are supported in presenting research findings and learn how to prepare and what to include in a research report. Students learn to give constructive feedback on the reports of others and learn the tricks of the trade of scientific exchange and joint knowledge production.

Anrechenbarkeit:

MA: Anthropological Research (Major 90)

Hertzog, Werner
Cognitive Anthropology of Belief
Seminar
Mo 16.15-18.00

To live our lives, make decisions, and get what we need, we rely on beliefs and representations about the world. Some of our beliefs are intuitive; others are reflective. Some beliefs are widespread and taken for granted across societies, while others are seen as strange and counterintuitive almost everywhere. Sometimes we develop beliefs on our own; other times, we trust experts or authority figures. In recent years, the established sources of truth in Western societies have become increasingly fragmented, leading many of us to disagree on topics we previously took for granted. Considering these complications, this course asks: why do people believe what they believe? Why do some beliefs spread quickly while others are forgotten? And what leads people to change their minds or, on the contrary, hold onto a belief when presented with information that contradicts it?

The course addresses these questions through the approach of cognitive anthropology, which combines insights from cultural anthropology and the cognitive sciences. It focuses on the universal aspects of the human mind driving belief formation and the cross-cultural variation in belief systems, seeking to understand why beliefs and cultural representations spread differentially across human groups. The course aims to be theoretical and applied—by understanding belief formation and dissemination, students shall improve their ability to drive cultural change. The course is divided into four parts. 1) “Sorting out your mind”: we learn to distinguish between different truth production modes. We discuss the differences and similarities between science, religion, magic, myth, and conspiracy theories and, with an ethnographic focus, investigate whether these distinctions make sense cross-culturally. 2) “Extraordinary beliefs”: we survey what draws people into cults and extremist groups and investigate the related phenomena of mythmaking and belief perseverance. 3) “Communication and persuasion”: we approach the field of pragmatics (notably Relevance Theory) to examine the cognition of attention, memory retention, and belief change. 4) “Epidemiology of beliefs”: we investigate the role of social networks and structures in creating cultural stability or driving mass belief change. 

Anrechenbarkeit:

MA: Focus Ethics, Religion, Knowledge (Major 90 und Minor 30)

Killias, Olivia
BA-Kolloquium
Kolloquium
Mo 12.15-13.45

Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre BA-Arbeit vor, reichen Texte ein und diskutieren diese mit Dozent*in und Mitstudierenden. Je nach Stadium und Fokus der Arbeiten werden unterschiedliche Schwerpunkte problemorientiert diskutiert (Konzept und Strukturierung der Arbeit, Umgang mit Literatur, Verschriftlichung und Repräsentation, Einsatz unterschiedlicher Textgenres) und verschiedene Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Austausches (schriftlich sowie mündlich) eingeübt.

Lernziel:

Das BA-Kolloquium ist als Schreibwerkstatt konzipiert. Es begleitet Studierende, die bereits eine Disposition zum Thema ihrer BA-Arbeit ausgearbeitet haben bei der Weiterentwicklung und dem Schreiben ihrer Arbeit.

Voraussetzung:

Buchung der BA-Arbeit. Ab Herbstsemester 2019 buchen Studierende die Bachelorarbeit während der vom Studiendekanat angegebenen Modulbuchungsfrist. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Studiendekanats. Im Merkblatt Bachelorarbeit (PDF, 76 KB) ist definiert, wer am ISEK-Ethnologie betreuungsberechtigt ist. Eine aktuelle Liste mit möglichen Betreuungspersonen finden Sie hier.

Wichtig: Vor der Buchung einer Bachelorarbeit muss die Disposition von der Betreuungsperson angenommen worden sein. Bitte reichen Sie die Bestätigung für die angenommene Disposition (PDF, 17 KB) zu Beginn des Semesters, in dem Sie die Arbeit schreiben, im Bachelorkolloquium ein.

Anrechenbarkeit:

BA: Abschluss (Major 120)

Killias, Olivia
Kernbereich Politik und Recht
Vorlesung
Di 12.15-13.45

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Themen der politischen Anthropologie. Macht und Recht sind Grundlagen jeder Vergesellschaftung und mit jeweils kulturspezifischen Vorstellungen, Institutionen und Praktiken verbunden, die diese Sphären gestalten. Dabei bezeugt die ethnologische Literatur ein breites Spektrum von Optionen, wie politische Ordnung und Macht erzeugt und angewendet, begrenzt oder bekämpft wird. U.a. werden diese Themen erörtert: Egalitäre Gesellschaften und elementare Machtprozesse; Religion und Macht; das Verhältnis von Macht und Gewalt; Prozesse der Staatenbildung; Konflikte und ihre Regelung; Krieg; Mobilisierung, Widerstand und soziale Bewegung. An ethnographischen Beispielen wird die Dynamik dieser Prozesse veranschaulicht. Nebst der ethnologischen Perspektive wird auch die spezifisch moderne Gestaltung der politischen und rechtlichen Sphäre thematisiert, um die Dilemmata zeitgenössischer Gesellschaften, insbesondere des globalen Südens, zu verstehen.

Lernziel:

Ziel der Veranstaltung ist es politische Prozesse auf lokaler, nationaler und globaler Ebene in ihren jeweiligen Kontexten zu verstehen und analysieren. Studierende erhalten einen Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Damit wird auch das Verständnis und die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld sowie zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten angeregt. Studierende erhalten so Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.

Hinweise:

Zu dieser Vorlesung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bitte beachten Sie dazu die Informationen des Studiendekanats.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Kuncoro, Wahyu
Spiritual Economies: Religion, Market and Development
Seminar
Mi 08.00-09.45

Throughout the last decades, ethnographic literatures on religion have explored the way religious ideas are interwoven into people's economic practices. In the face of religious revivalism, self-consciousness of certain religious-moral orders has caused some individuals to gradually disengage from what they consider secular economics and search for other alternatives aligned with their religious beliefs. While at the same time, religious values are being absorbed by business enterprises as a means of disciplining their 'pious-oriented' workers and generating more financial profit. In addition, the state's failure to deliver on its development promises led people to seek alternative development agents such as faith-based institutions. Thus, the course will examine these issues through a wide range of ethnographic work from various parts of the world that resonate with the idea of spiritual economies with broader topics of economic reason and belief, market and faithful consumption, as well as philanthropic giving and religious banking/finances.

Course Objectives:

- To familiarize students with anthropological debates on the dynamics of religious-secularism in a concrete context. This course will also equip students with the core analytical category to explore the complex and interrelated issues of religion, neoliberalism, and capitalist practice.

- To recognize the distinction of anthropological arguments about religion and its practices, as well as to recognize the distinctive anthropological methods as tools to gather data on religious practices.

- To further develop critical reading and critical thinking skills through class presentation and discussion during seminar and to further develop academic writing skills through various writing assignments.

Books/Readings

Harding, Susan Friend. 2000. The Book of Jerry Falwell: Fundamentalist Language and Politics. Princeton and Oxford: Princeton University Press.

Rudnyckyj, Daromir. 2010. Spiritual Economies: Islam, Globalization, and Afterlife of Development. Itacha and London: Cornell University Press.

Rudnyckyj, Daromir. 2019. Beyond Debt: Islamic Experiments in Global Finance. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Leemann, Esther
Methods and Research Design
Seminar
Mo 10.15-12.00

The course Research Methods and Design will introduce master students to the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods and prepare them for their upcoming fieldwork. The course covers the entire research process from the initial planning and preparation stages (finding an appropriate topic, thinking about the research’s theoretical basis, generating the research problem, choosing a methodology, selecting a case, writing a research proposal), to collecting and analyzing data (uses of secondary data, sampling strategies, interviews, participant observation, field notes, surveys, social mapping, visual data; grounded theory, narrative and discourse analysis; transcripts, coding, using computer software), and writing up. We will look into a range of topics like ethical issues; entering, relations in and leaving the field; keeping records and getting feedback. With several assignments throughout the semester, students by the end of the course will be able to submit a research design.

Learning Outcome:

1. Students know the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods: They know the entire research process from the initial planning and preparation stages to collecting and analyzing data and writing up.
2. Students know important ethical issues involved in doing anthropological research (relations in the field and beyond)
3. Students will be able to submit a research design
4. Students are prepared for their upcoming fieldwork.

Anrechenbarkeit:
MA: Anthropological Research (Major 90)

Luchsinger, Tanja
Identität, Belonging und Biografie

Seminar
Mo 14.00-15.45

In diesem Seminar lesen wir Literatur zu den Themen Identität und Belonging, lernen verschiedene Ansätze und Konzepte kennen. Als Grundlage der Seminararbeit führen Studierende ein biografisches Interview mit einer Person ihrer Wahl durch und versuchen die gelernten Konzepte in der Analyse anzuwenden. Ausserdem befassen wir uns mit dem Individuum in der Ethnologie und reflektieren biografische Methoden.

Lernziel:

Studierende lernen die Literatur der Themenfelder Identity, Belonging und Individual kennen. Sie lernen Texte kritisch zu lesen, zu hinterfragen und zu diskutieren. Sie üben sich im Schreiben von Response papers und einer eigenen Seminararbeit.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)

McGuinness, Chris
Music, Sound, and Religion in South Asia
Seminar
Mi 14.00-15.45

This course examines music and sound as a means to understanding South Asian religious life. Music and sound are often ways of knowing and experiencing sacredness, divinity, social structure, and liberation across South Asian religions. By extension, musical performances hold constitutive roles in South Asian religious modernity, politics, and identities. The course is designed to engage closely with ethnographic themes and enrich broader conceptualizations of religious studies. Students will develop skills in researching, observing, and analyzing religious musical performances and objects. The course is intended for B.A. and M.A. students who wish to learn about South Asian religions or music, but do not necessarily have a background in either subject.

Learning Outcome:

Analysis: Students develop ethnomusicological skills in observing and deconstructing musical performances and objects. More generally, students practice organizational and critical thinking skills by linking analysis with theoretical concepts.
Research: Students are able to independently carry out a structured research project involving multiple phases of conceptualization, outlining, and revision.
Writing: Students develop confidence in formal writing through course assignments and a final project.
Social: Students gain experience in collaboration and oral presentation in a safe and structured environment.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Major 120 und Minor 60)

Neuhaus, Juliane
Ethnologie und Beruf
Seminar
Fr 12.15-13.45

Studierende der Ethnologie können dank ihrer Kenntnisse in zahlreichen Arbeitsfeldern tätig sein: im akademischen Bereich, in der Entwicklungszusammenarbeit, in internationalen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in Verbänden, in den Medien, in Verlagen, in der Unternehmensberatung, im Kulturmanagement und im Museumsbereich. Wir beschäftigen uns mit einzelnen Berufsfeldern, indem wir vorbereitend Texte über diese lesen und im Unterricht mit Vertreter*innen ins Gespräch kommen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, die Angebote und Möglichkeiten des Ethnologiestudiums für ihre zukünftigen Arbeitsfelder zu nutzen.

Lernziel:

Teilnehmende kennen die im Ethnologiestudium erworbenen Kernkompetenzen und wissen, wie sie diese für zukünftige Arbeitsfelder nutzen können. Sie kennen mögliche Tätigkeitsfelder, die sich ihnen nach dem Ethnologiestudium eröffnen können. Sie haben Basiskompetenzen für die Suche nach Arbeits- und Praktikumsstellen.

Anrechenbarkeit:

BA: Weitere curriculare Module (Major 120)
MA: Other curricular modules (Major 90)

Powroznik, Maike
Praxismodul Museumsethnologie

Praktikum
Do 14.00-15.45

Das Rahmenthema dieses Seminars ist der Diskurs um Sinn und Zweck, Struktur und Inhalt, Theorie und Praxis heutiger ethnologischer Museen und ihrer Sammlungen.
Am Beispiel des Völkerkundemuseums der Universität Zürich wird die „Institution Ethnologisches Museum" erarbeitet und ihr Verhältnis zur universitären Ethnologie thematisiert. Ausgangs- und Bezugspunkt ist „das Objekt", angenähert als „Subjekt" ethnografischen Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns.
Unter Einbeziehung der Abteilungen des Museums – Kuratorium, Restaurierung, Archive, Fotografie, Gestaltung – wird ein Einblick in die komplexen Tätigkeits- und Aufgabenbereiche, in aktuelle Diskussionen und Entscheidungsfindungen gegeben, werden die verschiedenen Ebenen eines Gegenstandes in Dialog gesetzt.
Praktische Übungen zu spezifischen Themenbereichen und Fallbeispielen sind integraler Bestandteil des Moduls. Von den Teilnehmenden wird regelmässige Präsenz und aktive Mitarbeit erwartet.

Lernziel:

Studierende lernen die praktische Arbeit an einem ethnologischen Museum kennen und werden mit aktuellen Debatten in der Museologie vertraut. In Zusammenarbeit mit den technischen und wissenschaftlichen Abteilungen des Völkerkundemuseums werden die verschiedene Dimensionen von Museumsarbeit erlernt und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte der Mitarbeitenden gewährt.

Unterrichtsmaterialien:

  • Edenheiser, Iris und Förster, Larissa (Hg.), Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien - Debatten - Praktiken. Berlin: Reimer 2019.
  • Flitsch, Mareile, Des Menschen Fertigkeit – Ethnologische Perspektiven einer neuen Wertschätzung praktischen Wissens / On Human Skill – Anthropological Perspectives on a New Appreciation of Practical Knowledge.Antrittsvorlesung. Völkerkundemuseum der Universität Zürich 2014.
  • Kraus, Michael und Noack, Karoline (Hg.), Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten.Bielefeld: Transkript 2015.

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodolgical extensions (Major 90 und Minor 30)

Rutz, Kiah
Anthropology of Maintenance, Repair and Recycling: What Objects Tell Us About Biographies

Seminar
Fr 10.15-12.00

In this seminar, we will trace object biographies and follow material trajectories across the globe. We will investigate the material life cycle, from design and production process to use, maintenance, repair and reuse/recycle. Through this focus on the material and the object, we will not only find transformational skill and human ingenuity in recognising material potential, but we will also uncover underlying secondhand economies, specialised labour networks, changing contexts of value, relationships to technologies and global imbalances of material accumulation. We will engage with a diverse range of case studies and far-ranging literature in anthropology and will connect this broad field of research together. In the end, we will discuss the impact of anthropological research on the implementation of more sustainable practices from the household to industrial level.

Learning Outcome:

Students can approach materials and objects methodically and theoretically and recognise underlying networks, values and contexts of use. They will be able to use the acquired knowledge to answer pressing questions and identify problems in the global circulation of materials and concerns for sustainability. Students develop observational and analytical skills through in depth reading and presentations. They will also develop research design and formal writing through course assignments.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Major 120 und Minor 60)

Sancak, Meltem
Doing Ethnography
Übung
Di 14.00-15.45

In diesem Modul wenden die Studierenden ethnographische Methoden im Rahmen einer kleinen individuellen Forschung an. Ziel ist, selbstständig ein ethnographisches Forschungsprojektes aufzubauen: das Finden einer Forschungsfrage, die Entwicklung eines Forschungsdesigns und das Kennenlernen unterschiedlicher methodischer Herangehensweisen. Die Studierenden führen ein individuelles Projekt durch, analysieren die Erkenntnisse und halten diese schriftlich fest, während im Unterricht wichtige Fragen zu diesem Prozess diskutiert werden.
Bestandteile des Kurses sind kleine Präsentationen zum individuellen Projekt, schriftliche Arbeiten sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen.

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)

Schenk, Christine
Regionalmodul Südasien: Sri Lanka im Kontext von Südasien: Gewalt, Religion und soziale Strukturen
Seminar
Do 12.15-13.45

Religiöse Konflikte in Indien, politische Spannungen in Sri Lanka, Rohingya auf Myanmar auf der Flucht oder gesellschaftliche Konflikte in Nepal sind aktuelle Beispiele, in denen Formen von Gewalt zutage treten. In diesem Regionalmodul geht es um die Frage, wie Gewalt das gesellschaftliche Zusammenleben beeinflusst. Gewalt wird historischen Ereignisse zugeordnet und mit Alltagserfahrungen in Verbindung gesetzt. Diese Frage wird im Kurs durch akademische Texte, Belletristik, sowie Inputs von Forscher*innen aus Südasien in Diskussionen, Referaten und Essays reflektiert und in Bezug zu Südasien gesetzt.

Für die schriftliche Darstellung wird die Schreibtechnik «Argumentstruktur» diskutiert und anhand von drei Essays geübt. Es werden im Kurs Inhalte zu sexueller Gewalt, Kriegserfahrungen der Zivilbevölkerung sowie von Kombattant*innen besprochen, die möglicherweise beunruhigend wirken können.

Lernziele:

  1. Akademische Lesetechniken vertiefen und auf die Literatur zu Südasien anwenden.
  2. Ausgewählte Debatten zu Gewalt in Südasien mündlich und schriftlich diskutieren und kontextualisieren.
  3. Essays zu Gewalt in Südasien schreiben.

Vorbereitende Literatur:

Scheper-Hughes N and Bourgois P (2004) Introduction: Making sense of violence. In: Scheper-Hughes N and Bourgois P (eds) Violence in war and peace: An anthology. Malden, Oxford, Carlton: Blackwell, pp.1-31.

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Major 120 und Minor 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Major 90 und Minor 30)