Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Veranstaltungstexte FS 21

Aryani, Hesti
Indonesian Language Course
Sprachkurs einsemestrig
Mi und Fr 16.15-18.00

The Indonesian Language Course is designed for beginners who are willing to learn Bahasa Indonesia for communication purpose. This 6 ECTS course will be held during the Spring Semester 2021 focusing on basic Indonesian for daily conversation including greetings, self introduction, numbers, days, sentence structures, expressing daily routines, story telling and delivering presentations. This course will also cover topic based learning materials to learn basic vocabularies and the grammar from various textbooks, both for speaking and writing. Some additional contents on the internet such as music, pictures, film excerpts and other media will also be presented to introduce cultural context through reading and listening activities. The Indonesian Language course leads to level A2 according to Common European Framework of References (CEFR) for languages.

Anrechenbarkeit:
BA: Nicht-romanische, nicht-germanische Sprache (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Other curricular modules (Hautpfach 90)

Binder, Stefan
Queer Anthropology
Seminar
Mi 14.00-15.45

The seminar introduces students to the field of queer anthropology and anthropological approaches to gender and sexuality studies. We will discuss ethnographic texts and concrete, empirical material but also explore theoretical texts from different intellectual traditions like Intersectionality, Queer Feminism, or Queer of Color Critique. The seminar seeks to provide an overview of current themes in queer anthropology and explores how gender-relations, sexuality, and heteronormativity are important analytical tools for general anthropological research on political, economic, and societal topics like globalization, religious nationalism, or citizenship.

Hinweis:

Die Veranstaltung ist auf Englisch geplant, falls keine englischsprachigen Studierenden teilnehmen kann sie auch auf Deutsch stattfinden.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Binder, Stefan
Kernbereich Religion
Vorlesung
Do 10.15-12.00

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Religionsethnologie und - theorie sowie angrenzende Forschungsgebiete. Dazu gehören: Was ist Religion? Woher kommt sie? Haben alle Menschen Religion? Was ist der Unterschied zwischen Magie und Religion? Sind viele religiöse Vorstellungen und Praktiken irrational, gibt es verschiedene „Rationalitäten“? Wie werden religiöse Traditionen erforscht? Warum ist es oft so schwierig die Grenzen von Religion(en) zu bestimmen? Wie ist das Verhältnis von Moral, Ethik und Religion? Ist unser („westliches“) Verständnis von Religion auf andere Kulturen übertragbar? Was wären Alternativen? Verliert Religion an Bedeutung? Gibt es auch Forschung zu säkularen Lebensformen? Warum sind viele dieser Fragen problematisch? Zur Diskussion dieser Fragestellungen gehen wir durch die Geschichte der ethnologischen Religionsforschung. Darüber hinaus werden auch studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themen angesprochen.

Lernziel:

Einführung von grundlegenden Studieninhalten der Religionsethnologie und Religionstheorie sowie angrenzender Forschungsgebiete. Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld. Anregung zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.

Hinweis:

Zu dieser Vorlesung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bitte beachten Sie dazu die Informationen des Studiendekanats.

Prüfungstermin 3. Juni 2021,
Wiederholungsprüfung 5. August 2021, 10.15-11.45 Uhr

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

 

Derks, Annuska / Fitzpatrick, Molly / Kuncoro, Wahyu
Southeast Asia in Motion Summer School Yogyakarta: Labour and Work in an interconnected World
Exkursion
Sommer 2021

In July 2021 there will be another edition of the Southeast Asia in Motion Summer School series. The three-week program will bring together lecturers and students from the University of Zürich, primary collaborator Universitas Gadjah Mada, as well as from universities in Vietnam, Cambodia, Thailand and Myanmar. The theme of this summer school will be: ‘Labour and Work in an Interconnected World’. Through lectures from experts from participating universities, students will be introduced to the rich and diverse research that is currently being done in and on Southeast Asia on the topic of labour and work. Students will learn to collaborate across national and disciplinary boundaries, communicate in multi-lingual settings, as well as practice ethnographic research skills. If the situation allows it, the summer school will be held in Yogyakarta, Indonesia. If not, we will hold a multi-sited summer school, where students conduct parallel research projects in their respective countries and end the summer school with a comparative output.

Learning Outcome:

1. You have gained insight into the research that is being done in and about Southeast Asia, and created networks with students and researchers working on the region
2. You are able to conduct research in intercultural, interdisciplinary, and multilinguistic groups, and express yourself in English
3. You have developed methodological skills in qualitative research, and expanded your experience in doing fieldwork
4. Your are able to be reflexive about your positionality in the field
5. You have become acquainted with Indonesia, and your interest in Southeast Asia as a region has been sparked (hopefully)

Prior Knowledge:

A prerequisite for attending the summer school is that you have completed your first year BA courses, done at least one methodenvertiefung, and that you have attended the Indonesian language course offered by our department. This language course will be held again in FS21, so if you are interested in participating, make sure that you sign up for that course.

Anrechenbarkeit:
BA: Ethnologische Praxis (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Eisner, Rivka
Regionalmodul Südostasien: Regional Module Vietnam
Seminar
Do 12.15-13.45

Some people associate Vietnam with decades of brutal war, while others, especially younger generations, view the country as an exciting tourist destination. While Vietnam, due to its recent and rapid economic growth, is often considered a "rising tiger economy," and is sometimes also referred to as capitalist or even neoliberal, it is at the same time a socialist republic that still adheres to a one-party political system.

This course offers an introduction to the current state of ethnological research on Vietnam. Together, we will consider various forces that are currently shaping the country through readings addressing a range of topics such as history and memory, gender, class, urbanization and modernization, religion and popular spiritual practices, minority politics, heritage, diaspora, and contemporary arts.

Learning objectives

This course is designed to help students:

  • Gain a holistic understanding of current issues and contexts in Vietnam through the study of ethnological research.
  • Critically engage with different subjects and representations pertaining to Vietnam.
  • Synthesize current debates and develop their own perspectives through research and analysis on topics of their choice.

Notes:

Online only, live stream only

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Finke, Peter / Eidson, John Rhodes (Vorlesung)
Dietz, Daniela / Elabed, Saada / Horat, Esther (Übungen)
Fachgeschichte
Vorlesung: Di 10.15-12.00
Übungen: Mi 14.00-15.45 /Do 14.00-15.45 / Do 16.15-18.00 / Fr 10.15-12.00 / Fr 12.15-13.45

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Herausbildung und Entwicklung der Ethnologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in den verschiedenen akademischen Traditionen. Es wird nachgezeichnet, wie aus dem kolonialzeitlichen 'Orchideenfach', das sich ausschliesslich den 'Primitiven' (bzw. den 'Völkern ohne Geschichte', den 'schriftlosen Kulturen') widmete, eine moderne vergleichende Sozialwissenschaft geworden ist, die sich zunehmend für alle menschlichen Angelegenheiten zuständig erklärt. Auch werden die spezifischen Gemeinsamkeiten mit benachbarten Disziplinen der Sozial- und Humanwissenschaften gewürdigt.

Lernziel:

Dabei werden sowohl die unterschiedlichen thematischen Felder und Interessensgebiete der Ethnologie wie auch die verschiedenen theoretischen Schulen und Denkfiguren in ihrer historischen Entwicklung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden Aspekte der Fachgeschichte und unterschiedlicher theoretischer Modelle anhand ausgewählter Texte vertieft und diskutiert.

Hinweis:

Die Durchführung der Vorlesung erfolgt ausschliesslich synchron (live). Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, zeitgleich andere Lehrveranstaltungen zu buchen.

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Finke, Peter (Vorlesung)
Majetic, Zarina / Jordi, Jessica / Keller, Sarah / Buchmann, Fabio / Bloch, Selina  (Tutorate)
Ethnologische Forschungsmethoden
Vorlesung und Tutorate
Vorlesung: Do 10.15-12.00
Tutorate: Mo 12.15-13.45 / Mo 14.00-15.45 / Di 14.00-15.45 / Mi 10.15-12.00 / Mi 16.15-18.00

Diese Vorlesung mit begleitendem Tutorat gibt einen Überblick über die in der Ethnologie verwendeten Methoden und deren unterschiedliche Anwendungen. Dazu gehört neben der jeweiligen Technik selbst vor allem auch die Reflexion über Nutzen und Schwierigkeiten einzelner Vorgehensweisen sowie über die allgemeine Bedeutung von Methoden im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht, mit anderen Worten, darum, was EthnologInnen eigentlich machen, wenn sie forschen, wie sie es machen und warum sie es so oder anders machen.

Lernziel:

In diesem Modul werden Studierende mit dem Spektrum an Methoden in der Ethnologie bekannt gemacht. Neben den verschiedenen methodischen Vorgehensweisen werden deshalb auch die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten und Probleme – unter anderem ethischer Art – besprochen, die je nach Situation entstehen können. Zudem werden wir uns mit neueren Ansätzen, wie dem der "multi-sited ethnography", sowie mit Fragen der Datenauswertung beschäftigen.

Hinweis:

Die Durchführung der Vorlesung erfolgt ausschliesslich synchron (live). Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, zeitgleich andere Lehrveranstaltungen zu buchen.

Anrechenbarkeit:

BA: Einführung in die Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

 

Finke, Peter / Hertzog, Werner
Precarity and Opportunity: Themes in Economic Anthropology
Seminar
Do 16.15-18.00

"Precarity" has become an academic buzzword in recent years. It is used most often to describe the transformation processes in a global world where labour relations are increasingly insecure in so-called ‘post-Fordist’ production systems. But this usage of the word disguises more than it explains. In a general sense, human life has always been shaped by precarious conditions, either of an environmental nature or caused by social and political inequalities. Thus, precarity can also be understood in a more fundamental ontological sense as something inherent in the world we live. It refers to the fact that we can never be sure about our hopes, plans, and achievements.

Similarly, opportunity is an integral part of people's shared experiences across the globe. These may come as chances or part of a planned strategy but we can never be sure with certainty that an effort or investment we make will bring the results hoped for. Taken together, precarity and opportunity provide an analytic tool to understand the processes by which humans organise their livelihoods, become locked in mutual dependency, and experience luck, misfortune, and discrimination. These two dimensions of life form a continuum of chances and obstacles that are at the same time mutually constitutive.

In this seminar, we will discuss these two concepts. We will begin with some theoretical insights before moving to ethnographic examples and extensions for a broad range of economic themes, such as international migration, processes of rural development and urbanisation, economic and social transformations in the global South and the former socialist world, or ongoing changes in European societies, from labour unions and refugee livelihoods to bankers in Zurich. Taken together this may help us to better understand people’s livelihood strategies, aspirations, meanings, and motivations in the world of today and tomorrow.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Finke, Peter / Hertzog, Werner
Culture, Cognition and Society
Seminar
Mo 16.15-18.00

Cognitive Anthropology explores the relationship between cognition, culture, and society. It seeks to explain how culture emerges in relation to universal cognitive mechanisms. Cognitive anthropologists combine ethnography with formal methods to compare human thought across cultures. By doing systematic research, they seek to detect patterns and differences in the way people categorize, conceptualize, map, perceive, how they find their way into the world, and how they share such ideas with others within society.

In this course, we will review classic and current debates in cognitive anthropology. We will explore how children in various societies acquire knowledge and how such knowledge influences how adults think and behave. We will investigate whether human cognition can explain how information spreads in society, how conspiracy theories come into being, or what role religion plays in our understanding of the world. We will ask whether cognitive factors influence the way culture(s) change or stabilize over time, and what role cognition plays in shaping inequality in the distribution of knowledge as well as in our individual decision-making. We will ask whether people in diverse societies perceive the world differently, how that influences the way they relate with each other, and whether language plays a role in shaping how we reason. We will discuss some of the methods used by anthropologists to compare systems of knowledge systematically. Ultimately, our goal will be to understand how cultural phenomena emerge from individuals living and thinking together. By focusing on commonalities and differences across societies, we will improve our understanding of how cognitive traits shape the emergence of knowledge systems and ideologies worldwide, and how this relates culture and society.

Anrechenbarkeit:

MA: Focus Ethics, Religion, Knowledge (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Fitzpatrick, Molly
Anthropological Perspectives on Care
Seminar
Di 14.00-15.45

As one of anthropology’s most loved buzzwords of recent years, care has become a ubiquitous concept in anthropological writing and thinking, in particular in the subfield of medical anthropology and within feminist approaches to the discipline. But, as many have pointed out, it is a tricky concept to define. What is care? Does care denote a particular technical skill related to medical knowledge, or is it rather an affective state, a relational way of being-in-the-world? (Or, spoiler: could it be all of the above and more?) How can we conceptualise care without falling into a normative understanding of it as intrinsically good? And how can care help frame our anthropological understanding of how people relate to each other in a diverse range of fields? In this seminar we will unpack this slippery concept, exploring its value as well as inquiring into the boundaries of its application. In particular, we will pay attention to how care is practiced, both by caregivers and by those who are cared for. This focus will guide our exploration of care as a concept within medical anthropology, while we will also read works that engage with the role of care in humanitarianism, environmentalism, postcolonial studies, and more.

Some literature examples:

Annemarie Mol. 2008. The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice. New York: Routledge  

Aulino, Felicity. 2016. Rituals of Care for the Elderly in Northern Thailand: Merit, Morality, and the Everyday of Long-term Care. American Ethnologist 43: 91–102.

Stevenson, Lisa. 2014. Life beside Itself: Imagining Care in the Canadian Arctic. Oakland: University of California Press.

Ticktin, Miriam. 2011. Casualties of Care: Immigration and the politics of humanitarianism in France. Berkeley: University of California Press.

Tronto, Joan. 1993. Moral boundaries: A political argument for an ethic of care. New York: Routledge.

Varma, Saiba. 2020. The Occupied Clinic: Militarism and Care in Kashmir. Durham and London: Duke University Press.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Heiss, Jan Patrick
Summer School in Togo
Exkursion
Sommer 2021

Das ISEK-Ethnologie bietet in den Semesterferien 2021 eine dreiwöchige Summer School in Togo an. Diese wird in Zusammenarbeit mit der Universität Kara veranstaltet. 10 Studierende der UZH und 10 Studierende aus Kara beschäftigen sich mit dem Thema "Lokales Wissen" und führen Erhebungen zu diesem Thema durch. Fünf der Studierenden verbleiben nach dem Ende der Summer School in Togo und können weitere Forschungen durchführen.

Lernziel:

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden einer togoischen Universitäten weitgehend selbständig in intensiver Teamarbeit ein gemeinsames Forschungsprojekt auszuarbeiten und durchzuführen. Sie sammeln Praxiserfahrung im Umgang mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und üben sich in Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Ländern.

Unterrichtssprache:

Französisch

Anrechenbarkeit:
BA: Ethnologische Praxis (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Ima, Fariwar
Sprachkurs Dari
Sprachkurs einsemestrig
5.-9. und 12.-16.4. 08.00-12.00

Ziel dieses Moduls ist es, die Grundlagen des Dari zu erlernen. Dari wird vor allem in Afghanistan gesprochen und ist eng mit dem Persischen und dem Tadschikischen verwandt. Es wird eine Einführung in die Schrift geben. Der Fokus des Sprachkurses liegt auf Konversation und Alltagssprache, um in kurzer Zeit das Gelernte praktisch anwenden zu können. Gleichzeitig gibt es Raum um anhand der Sprache Afghanistan kennenzulernen, zum Beispiel in Gesprächen über Essen und Familie.

Anrechenbarkeit:
BA: Nicht-romanische, nicht-germanische Sprache (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Other curricular modules (Hautpfach 90)

Isler, Andreas
Praxismodul Museumsethnologie

Praktikum
Di 10.15-12.00

Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Fragen nach Sinn und Zweck, Form und Inhalt, Theorie und Praxis museumsethnologischer Beschäftigung und nach deren Wandel im Laufe der Zeit. Welche Rolle spielten beziehungsweise spielen einzelne Objekte, welche ganze Sammlungsbestände in einem Völkerkundemuseum? Wie wird mit Ethnographica wissenschaftlich gearbeitet, wie das ihnen innewohnende Forschungspotential angegangen? In welchem Zusammenhang und auf welche Weise lassen sich Museumsobjekte methodisch und vermittelnd einsetzen, und was sind die allgemeinen und die spezifischen Bedingungen dieses Forschungszweiges? Welche Spezialkenntnisse sind für eine wissenschaftliche Arbeit mit ethnographischen Objekten nötig? Welche zusätzlichen Quellen stehen Forschenden für eine vertiefte Beschäftigung und Kontextualisierung einzelner Stücke oder grösserer Objektgruppen zur Verfügung?

Gemeinsam mit Fachleuten aus museumsethnologischer Forschung und Praxis werden Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche des Völkerkundemuseums und in Themenfelder der Objektforschung ermöglicht und Übungen zu eigener Tätigkeit im Umgang mit ethnographischen Primärquellen durchgeführt. Dadurch soll ein fundierter Einstieg in ein Feld ethnologischer Arbeit ermöglicht werden, das historisch betrachtet viel zur Entwicklung des Faches Ethnologie beigetragen hat und geeignet ist, im Rahmen der material culture studies fachrelevante neue Sichtweisen aufzubringen.

Lernziel:

Studierende lernen die praktische Arbeit an einem ethnologischen Museum kennen und werden mit aktuellen Debatten in der Museumsethnologie vertraut. In Zusammenarbeit mit den administrativen, technischen und wissenschaftlichen Abteilungen des Völkerkundemuseums werden die verschiedene Dimensionen von Museumsarbeit kennengelernt und zusammen mit Einblicken in Forschungs- und Ausstellungsprojekte auch eigene praktische Übungen gemacht.

Literatur:

Appadurai, Arjun. 1986. „Introduction" in: Appadurai, Arjun (ed.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, S. 3–63.

Flitsch, Mareile et al. 2020. „Zur Frage der Dekolonisierung von Wissen in ethnologischen Museen" in: Bärnreuther, Sandra et al. (Hrsg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte. Feierabend? (Rück-) Blicke auf „Wissen". Zürich: Diaphanes, S. 215–237.

Haudricourt, André-Georges. 1968. La technologie culturelle. Essai de méthodologie, in: Encyclopédie de la Pléiade. Vol. 24: Ethnologie générale. Paris, S. 731–822.

Hirschberg, Walter, Janata, Alfred, und Feest, Christian F. (Hrsg.). 1966/1989. Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. 2 Bde. Mannheim: Bibliographisches Institut / Berlin: Reimer.

Jost, Susanne Christina. 2001. Pro Memoria – Das Ding. Ein Beitrag zur ethnologischen Wiederentdeckung des Dings. Weimar: VDG.

Kraus, Michael, und Noack, Karoline (Hrsg.). 2105. Quo vadis, Völkerkundemuseum? Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten. Bielefeld: Transkript.

Mauss, Marcel. 2002 (1927). Manuel d’ethnographie. Paris: Peyot.

Thomas, Nicholas. 2010. „The Museum as Method" in: Museum Anthropology, Bd. 33, Nr. 1, S. 6–10. (DOI: 10.1111/j.1548-1379.2010.01070.x)

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Thematic, Regional and Methodolgical extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Killias, Olivia
Kernbereich Politik und Recht
Vorlesung
Di 12.15-13.45

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Themen der politischen Anthropologie. Macht und Recht sind Grundlagen jeder Vergesellschaftung und mit jeweils kulturspezifischen Vorstellungen, Institutionen und Praktiken verbunden, die diese Sphären gestalten. Dabei bezeugt die ethnologische Literatur ein breites Spektrum von Optionen, wie politische Ordnung und Macht erzeugt und angewendet, begrenzt oder bekämpft wird. U.a. werden diese Themen erörtert: Egalitäre Gesellschaften und elementare Machtprozesse; Religion und Macht; das Verhältnis von Macht und Gewalt; Prozesse der Staatenbildung; Konflikte und ihre Regelung; Krieg; Mobilisierung, Widerstand und soziale Bewegung. An ethnographischen Beispielen wird die Dynamik dieser Prozesse veranschaulicht. Nebst der ethnologischen Perspektive wird auch die spezifisch moderne Gestaltung der politischen und rechtlichen Sphäre thematisiert, um die Dilemmata zeitgenössischer Gesellschaften, insbesondere des globalen Südens, zu verstehen.

Lernziel:

Ziel der Veranstaltung ist es politische Prozesse auf lokaler, nationaler und globaler Ebene in ihren jeweiligen Kontexten zu verstehen und analysieren. Studierende erhalten einen Überblick über wichtige Themen, Ansätze, Begriffe, Personen sowie zentrale Frage- und Problemstellungen. Damit wird auch das Verständnis und die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld sowie zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten angeregt. Studierende erhalten so Einblicke in studienpraktische, disziplingeschichtliche und wissenschaftstheoretische Themenfelder, die allgemein für das Studium relevant sind.

Hinweise:

Zu dieser Vorlesung wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bitte beachten Sie dazu die Informationen des Studiendekanats.

Prüfungstermin 1. Juni 2021,
Wiederholungsprüfung 10. August 2021, 12.15-13.45 Uhr

Diese Vorlesung wird online durchgeführt. Die Durchführung erfolgt größtenteils synchron (s. Kursinfo auf OLAT). Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, zeitgleich andere Lehrveranstaltungen zu buchen.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Killias, Olivia
BA-Kolloquium
Kolloquium
Fr 10.15-12.00

Das Kolloquium findet wöchentlich statt und ist als Werkstatt konzipiert. Es begleitet Studierende, die bereits eine (von der jeweiligen Betreuungsperson abgesegnete) Disposition zum Thema ihrer BA-Arbeit ausgearbeitet haben, bei der Weiterentwicklung und dem Schreiben ihrer Arbeit. Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre BA-Arbeit vor und diskutieren diese mit der Dozierenden und Mitstudierenden. Je nach Stadium und Fokus der Arbeiten werden unterschiedliche Schwerpunkte problemorientiert diskutiert (Konzept und Strukturierung der Arbeit, Umgang mit Literatur, Verschriftlichung und Repräsentation, Einsatz unterschiedlicher Textgenres) und verschiedene Kernkompetenzen des wissenschaftlichen Austausches (schriftlich sowie mündlich) eingeübt.

Voraussetzung:

Buchung der BA-Arbeit. Ab Herbstsemester 2019 buchen Studierende die Bachelorarbeit während der vom Studiendekanat angegebenen Modulbuchungsfrist. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Studiendekanats. Im Merkblatt Bachelorarbeit (PDF, 76 KB) ist definiert, wer am ISEK-Ethnologie betreuungsberechtigt ist. Eine aktuelle Liste mit möglichen Betreuungspersonen finden Sie hier.

Wichtig: Vor der Buchung einer Bachelorarbeit muss die Disposition von der Betreuungsperson angenommen worden sein. Bitte reichen Sie die Bestätigung für die angenommene Disposition (PDF, 17 KB) zu Beginn des Semesters, in dem Sie die Arbeit schreiben, im Bachelorkolloquium ein.

Hinweis:

Dieses Kolloquium wird zu Beginn des Semesters ausschliesslich online und synchron (live) durchgeführt. Sollte sich die allgemeine Lage entspannen, wird das Kolloquium zu einem späteren Zeitpunkt im Semester eventuell vor Ort an der Universität durchgeführt. 

Anrechenbarkeit:

BA: Abschluss (Hauptfach 120)

Kukuczka, Anne
Anthropologie der Schönheit
Seminar
Di 10.15-12.00

“Beauty is having a moment in the social sciences”, konstatierte 2014 die Soziologin Ashley Mears in einem Artikel über „aesthetic labor“ welcher neuere Konzepte zum Zusammenhang zwischen Schönheit, Arbeit und Geschlecht kritisch diskutiert. Zahlreiche, insbesondere seit den frühen 2000er Jahren publizierte wissenschaftliche Arbeiten in der Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, den Gender Studies und dem entstehenden interdisziplinären Forschungsfeld der Critical Beauty Studies, die als Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen häufig die wachsende globale Schönheitsindustrie benennen, bestätigen Mears‘ Beobachtung. In diesem Seminar lesen wir anthropologische Texte und ausgewählte Monographien, die sich damit auseinandersetzen was es für unterschiedlich positionierte Akteur*innen in diversen sozio-kulturellen, politischen, und zeitlichen Kontexten bedeutet einen schönen Körper zu haben, zu begehren und diesen herzustellen. Wir gehen der Frage nach was Schönheit ganz konkret im Alltag von Menschen macht und entlang welcher Differenzkategorien ästhetische Praktiken und Aushandlungen von Schönheit verlaufen und wirkmächtig werden. Daneben diskutieren wir wie Schönheit in der Literatur konzeptualisiert wird und welche theoretischen Fragestellungen sowie Möglichkeiten für ethnographisches Forschen uns unterschiedlichen Perspektiven eröffnen.

Lernziel:

Studierende lernen zentrale theoretische Debatten und relevante Forschungsfelder der Anthropologie der Schönheit kennen. Sie sind in der Lage die Komplexität und Vielschichtigkeit in welcher gegenwärtige Schönheitspraktiken- und ideale, Schönheitskonsum und Körperlichkeit innerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie analysiert und interpretiert werden, zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Kernkompetenzen: Lesen und verstehen von Fachtexten, Schreiben und Überarbeiten eigener akademischer Texte und Rezeption von Fachtexten.

Literatur zum Einstieg:

Jafar, Afshan & Erynn Masi de Casanova (eds). 2013. Global Beauty, Local Bodies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Jha, Meeta Rani. 2016. The Global Beauty Industry: Colorism, Racism, and the National Body. New York: Routledge.

Mears, Ashley. 2014. Aesthetic Labor for the Sociologies of Work, Gender, and Beauty. Sociology Compass 8(12): 1330–43.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Hauptfach 120 und Nebenfach 60)

Larsen, Peter
Anthropology of Asia and the Middle East
Seminar
Mi 10.15-12.00

This course examines Asia from an anthropological perspective. Considering the immense diversity within Asia, detailed ethnographic studies are central for understanding how broader economic, political and social transformation processes impact everyday experience. The seminar investigates the ways in which communities in Asia are enmeshed in and differently experience processes of globalization and modernization. The course will cover a range of topics, from colonial and postcolonial encounters, gender and sexuality, religion, class and ethnicity, agricultural transformation and urbanization to transnationalism and state building.

Learning Outcome:

This seminar gives students a broad overview of some classic and current anthropological research on Asia. It introduces students into a broad range of themes and debates through key ethnographies dealing with various parts of Asia. This also allows to dig into some of the theoretical debates that have emerged out of the engagement with different Asian regions. For those who have earlier taken courses on individual regions, such as South, East, South-East or Central Asia, it serves to deepen and extend their knowledge. In their written assignments, students are expected to think comparatively and make critical connections between countries and/or themes.

Anrechenbarkeit:
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Larsen, Peter
Heritage and Development: Anthropological Perspectives
Seminar
Di 12.15-13.45

How does heritage and development relate to each other? From age-old binary dilemmas prompting choices between heritage or development to recent discourse stressing the contribution of heritage to development, multiple narratives of conflict or synergy characterize the field. This course starts with a brief introduction to different theories of heritage and development allowing us to explore the political and conceptual underpinnings involved. The course will also draw on specific ethnographic case studies of heritage related activities and institutional practice engaging with both local realities and international spheres.

Learning objectives

Learning objectives include enabling students to familiarize themselves with heritage discourse and practice and ability to connect with relevant anthropological theories.

Anrechenbarkeit:

MA: Focus Transformation and Development (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Leemann, Esther
Methods and Research Design
Seminar
Mo 10.15-12.00

This module introduces master students to the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods and prepares them for their upcoming fieldwork. The course covers the entire research process from the initial planning and preparation stages (finding an appropriate topic, thinking about the research’s theoretical basis, generating the research problem, choosing a methodology, selecting a case, writing a research proposal), to collecting and analyzing data (uses of secondary data, sampling strategies, interviews, participant observation, field notes, surveys, social mapping, visual data; grounded theory, narrative and discourse analysis; transcripts, coding, using computer software), and writing up. We will look into a range of topics like ethical issues, entering, relations in and leaving the field and keeping records. By the end of the courses students will be able to submit a research proposal (Forschungskonzept).

Learning Outcome:

1. Students know the ‘hows and whys’ of using qualitative and quantitative research methods: They know the entire research process from the initial planning and preparation stages to collecting and analyzing data and writing up.
2. Students know important ethical issues involved in doing anthropological research (relations in the field and beyond).
3. Students will be able to submit the methodological part of a research proposal.
4. Students are prepared for their upcoming fieldwork.

Anrechenbarkeit:
MA: Anthropological Research (Hauptfach 90)

Meier, Anina
Lecture Series in Social Anthropology
Kolloquium
Di 16.15-18.00

For the weekly lecture series in Social and Cultural Anthropology we invite scholars engaged in ethnographic research, at ISEK and beyond, to present their work. The topics of the presentations vary, covering a broad range of themes, geographic and cultural areas, and provide insights into current research and debates in Social and Cultural Anthropology. The presentations are followed by a discussion with the invited scholar.

Learning goals

Students are exposed to the breadth and diversity of ethnographic research, both at ISEK and internationally, and become familiar with current debates in anthropology. In addition, the Colloquium provides a forum for dialogue and scholarly exchange, while students explore the potential of the academic presentation as a form of knowledge production in Social and Cultural Anthropology.

Requirements

Module assignments are designed to help students engage more closely with the weekly lectures and the topics they address. These include biographic and thematic background research on guest speakers, as well as protocols detailing the lectures and ensuing discussions.

Program Lecture Series in Social Anthropology Spring Semester 2021 (PDF, 110 KB)

Anrechenbarkeit:
BA: Thematische Erweiterungen (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Anthropological Theories (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Neuhaus, Juliane
Ethnologie und Beruf
Seminar 3 ECTS Credits
Fr 08.00-09.45

Während des Ethnologie Studiums beschäftigen sich Studierende mit der Vielfalt menschlicher Kulturen und Gesellschaften. Sie lernen, die ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen menschlichen Zusammenlebens in ihrem Facettenreichtum und ihrer historischen Wandelbarkeit zu verstehen. Gleichzeitig eignen sie sich Kompetenzen in einem breiten Spektrum an Methoden an. Dies befähigt sie später unter anderen in folgenden Arbeitsfeldern tätig zu sein: im akademischen Bereich, in der Entwicklungszusammenarbeit, in internationalen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in Verbänden, in den Medien, in Verlagen, in der Unternehmensberatung, im Kulturmanagement und im Museumsbereich. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, die Angebote und Möglichkeiten des Ethnologiestudiums für ihr zukünftiges Arbeitsfeld zu nutzen. Sie erhalten Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder während und nach dem Studium. Und sie erlernen Basiskompetenzen für die Suche von Arbeitsstellen und Praktikumsplätzen.

Lernziel:

Teilnehmende kennen die im Ethnologiestudium erworbenen Kernkompetenzen und wissen, wie sie diese für zukünftige Arbeitsfelder nutzen können. Sie kennen mögliche Tätigkeitsfelder, die sich ihnen nach dem Ethnologiestudium eröffnen können. Sie haben Basiskompetenzen für die Suche nach Arbeits- und Praktikumsstellen.

Anrechenbarkeit:

Bachelor: Weitere curriculare Module (Hauptfach 120)

Notou Your, Timibe
Cours de langue 'Lama' - une langue du Togo
Sprachkurs einsemestrig
Mi und Fr 16.15-18.00

In diesem Sprachkurs wird eine togoische Sprache aus der Familie der Gursprachen unterrichtet. Er dient in erster Linie der Vorbereitung einer Exkursion des ISEK-Ethnologie nach Togo im Sommer 2021. Der Sprachkurs ist also einführender Natur und hat zum Ziel, elementare Kenntnisse und Sprechfertigkeiten zu entwickeln. Da es keine Lehrbücher gibt, stellt der Dozierende eigenes Marterial zusammen. Untrerrichtssprache ist Französisch.

Anrechenbarkeit:
BA: Nicht-romanische, nicht-germanische Sprache (Hautpfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Other curricular modules (Hautpfach 90)

Sancak, Meltem
Doing Ethnography
Übung
Mo 14.00-15.45

In this course, you will apply ethnographic methods within the framework of a small individual research project. The aim is to learn how to set up an ethnographic research project independently, which means finding a research question, developing a research design and getting familiar with different methodological approaches. You will carry out your individual project, analyse your findings and put them into writing while we will be discussing important issues concerning this process via short readings in our sessions.

Parts of the course are small presentations about your individual project, written assignments as well as active participation in the discussions.

This module can serve as a preparation or for your own research in the future.

The class can be held either in English or German depending on the students taking part.

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Hauptfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hautpfach 90 und Nebenfach 30)

Sancak, Meltem
Master-Colloquium I+II
Di 14.00-15.45

Master-Colloquium I is designed as a workshop for students before they start their fieldwork, museum research or extended literature study. Students get the chance to present their research project and debate their preliminary research concept. The formulation of research questions and state of the art, the writing of the research proposal, theoretical conceptualization, methodological approach, and ethical concerns are discussed with peers, senior researchers and supervisors. To pass the Colloquium, the research projects must be presented and discussed and a written research concept must be handed in before the end of the semester.

Students learn how to present individual research projects and discuss it with colleagues and supervisors. Based on these discussions, they develop or revise their research concept. Students also learn to give constructive feedback on their peers' projects and learn the tricks of the trade of scientific exchange.

Master-Colloquium II is designed as a workshop for students who have returned from fieldwork, done their museum research, or completed their extended literature and archival research. Students present their research results and experiences and discuss each other's research reports. Different issues relating to theory and empirical material, data analysis, and writing are discussed. To pass this course, the research must be presented and the written research report handed in before the end of the semester.

Students learn to convey their research results and research experience and reflect these. They are supported in presenting research findings and learn how to prepare and what to include in a research report. Students learn how to give constructive feedback on others' reports and learn the tricks of the trade of scientific exchange and collaborative knowledge production.

Anrechenbarkeit:

MA: Anthropological Research (Hauptfach 90)

Scherer, Mareike
Ethno-religiöse Identitäten in der Diaspora
Seminar
Mo 16.15-18.00

«Diaspora» ist ein populäres Schlagwort vor allem im Feld der Migrations- und Transnationalismusforschung. Jedoch ist der Diaspora-Begriff nicht unumstritten und führt immer wieder zu anhaltenden Diskussionen in den Sozialwissenschaften.

In diesem Bachelor-Seminar wird «Diaspora» nun aus der Perspektive ethno-religiöser Identitäten beleuchtet. Dabei befassen wir uns mit zentralen historischen und aktuellen Bezügen zwischen kollektiven ethno-religiösen Identitäten und der Diasporabegrifflichkeit. Wir erarbeiten und hinterfragen grundlegende theoretische Konzepte, um Fallbeispiele ethno-religiöser Diasporakonfigurationen und -prozesse zu diskutieren. Hier stehen u.a. generationale Erinnerungs- und Transformationsprozesse im Fokus.

Lernziel:

Ein vertiefter Einblick in die Zusammenhänge zwischen ethno-religiösen Identitäten und Diasporakonfigurationen;

Kernkompetenzen: Literaturverständnis und -recherche; schriftliches und mündliches Präsentieren und Diskutieren relevanter Ansätze und Debatten.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Scholz, Andrea
Einführung in die Ethnologie Lateinamerikas
Seminar
Fr 14.00-15.45 / 18.00

Lateinamerika ist ein politisch-geographischer Begriff und bezieht sich auf die ehemals spanischen und portugiesischen Kolonien von Mexiko über Zentralamerika bis nach Feuerland in Argentinien und Chile. In Abgrenzung von der begriffsinhärenten eurozentrischen Perspektive verwenden viele indigene Organisationen heute die Bezeichnung Abya Yala, abgeleitet aus der Sprache der Kuna in Panama. In der Einführung in die Ethnologie Lateinamerikas werden wir uns den unterschiedlichen Blickrichtungen, die hier zum Ausdruck kommen, annähern und uns mit dem genuin „lateinamerikanischen" Spannungsfeld von kolonialem Erbe und postkolonialen indigenen Bewegungen befassen.

Ziel der Einführung ist es, einerseits einen Überblick zu geben über regionalspezifische und panamerikanische ethnologische Ansätze und andererseits ethnologische Fragestellungen vorzustellen und zu diskutieren, die sich ausgehend von der ethnologischen Erforschung Lateinamerikas entwickelt haben. Folgendes Themenspektrum wird in der Einführung behandelt:

  • Überblick über Geographie, Geschichte und kulturelle Besonderheiten der unterschiedlichen, heute zu Lateinamerika zählenden Regionen und Länder Ausgewählte Ethnologien einzelner Länder (bspw. Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Peru), wichtige Protagonist*innen und Forschungsfelder
  • Vom Indigenismus zu neueren aktivistischen Ansätzen in der akademischen Ethnologie
  • Kritische postkoloniale Theorie und marxistische Ansätze lateinamerikanischer Prägung
  • Von den Mythologica zum Perspektivismus: Amazonien als Spiegel ethnologischer Theoriedebatten

Literatur:

- Dürr, Eveline und Henry Kammler, 2018, Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas. Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen. Münster: Waxmann
- Levi-Strauss, Claude, 1978, Traurige Tropen, Frankfurt am Main: suhrkamp
- Moraña, Mabel, Enrique Dussel, and Carlos A. Jáuregui, eds., 2008, Coloniality at Large: Latin America and the Postcolonial Debate. Durham and London: Duke University Press
- Poole, Deborah, 2008, A Companion to Latin American Anthropology. Oxford: Blackwell Publ. - Rinke, Stefan, 2014, Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck
- Salomon, Frank, and Stuart Schwartz, eds., 20018, The Cambridge History of the Native American People. South America, Part 1 and 2. Cambridge: Cambridge u.P.
- Todorov, Tzvetvan, 2002, Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Frankfurt am Main: suhrkamp
- Weismantel, Mary, 2001, Cholas and Pishtacos: Stories of Race and Sex in the Andes. Chicago: The University of Chicago Press

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hautpfach 90 und Nebenfach 30)

Scholz, Andrea
Research Seminar on Material Culture and Museum: The occult life of things: Concepts and consequences of "object agency" for museum practice
Seminar
Do 14.00-15.45

Many of the so-called ethnographic objects kept in the depots of ethnological museums are considered to be beings with agency in the places where they were originally made and used. The anthology The occult life of things, published by Santos-Granero in 2013, shows for several examples in Amazonia how differently societies conceive the ontological status of things. Research from Australia, Melanesia and North America, for example, confirms the assumption that European concepts of object, provenance and value are not universally applicable.

When indigenous experts visit ethnological museum collections, conflicts repeatedly arise in the clash of different perspectives. Indigenous visitors perceive, for example, body parts of ancestors in the depots, while curators and restorers see "just" objects among many other preserved objects that bear witness to cultural practices of past and/or present societies. What are the consequences of such conflicts for the practices of conservation, restoration and exhibition in ethnological museums? What role does ethnological knowledge play and what exactly is the task of mediating between knowledge systems?

The aim of the seminar is to explore different concepts of the agency of objects by reading theoretical texts and then to apply them to examples from museum collections and museum practice. The seminar includes an in- depth exploration of the different perspectives on so-called ethnographic objects and practical exercises in the museum.

Literature:

- Fausto, Carlos, 2020, Art Effects. Image, Agency, and Ritual in Amazonia. Lincoln, NE: University of Nebraska Press - Gell, Alfred, 1998, Art and Agency. An Anthropological Theory. Oxford: Oxford U.P.
- Guss, David M., 1989, To Weave and Sing. Art, Symbold, and Narrative in the South American Rain Forest. Berkeley: The University of California Press.
- Holbraad, Martin, Sari Wastell, and Amiria J. M. Henare, 2006, Thinking Through Things: Theorising Artefacts Ethnographically. London and New York: Routledge
- Santos-Granero, Fernando, 2008, The Occult Life of things. Native Amazonian Theories of Materiality and Personhood. Tucson: The University of Arizona Press

Anrechenbarkeit:
MA: Focus on Material Culture and Museum (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Schwere, Raphael
Animal Labor
Seminar
Do 1.4.2021 9.00-12.00
Fr 16.4., 23.4. und 30.4. 09.00-12.00 und 13.00-16.00

Arbeiten Mastschweine? Polizeihunde, Packkamele oder Seidenraupen? Am Schnittpunkt der Debatten zum Verhältnis nichtmenschlicher Natur und kapitalistischer Wertschöpfung und zur Multispecies Ethnography in den Human-Animal Studies, widmet sich dieses Blockseminar der kritischen Auseinandersetzung mit dem ethnologischen Begriff von Arbeit (Anthropology of Labour). Anhand von empirischen und theoretischen Beiträgen untersuchen wir verschiedene Arten tierischer Arbeit (metabolische, affektive, ökologische, hormonelle, etc.) und deren Einbettung in Mensch-Tier-Arbeitsbeziehungen. Dabei eröffnen uns postanthropozentrische Ansätze neue Perspektiven auf Agency, Kooperation, Konditionierung, Verweigerung, Überarbeitung, Ausbeutung, Intimität oder ‚distributed skills’. Die Auseinandersetzung mit der Thematik basiert auf Lektüre, Diskussion, dem Verfassen eines Essays und soll durch Kurz-Exkursionen an tierische Arbeitsorte in Zürich erweitert werden.

Literatur:

- Besky, Sarah, and Alex Blanchette, eds. 2019. How Nature Works: Rethinking Labor on a Troubled Planet. Albuquerque: University of New Mexico Press.
- Porcher, Jocelyne, and Jean Estebanez. 2019. Animal Labor: A New Perspective on Human-Animal Relations. Vol. 18. Human-Animal Studies. Bielefeld: transcript Verlag.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Hauptfach 120 und Nebenfach 60)

Soeylemez, Hatice
Ethics in Citizenship Education and Teaching Democracy
Seminar
Fr 12.15-12.45

Democratic participation and citizenship education became widespread terms in educational governance as the impact of globalization on the national education systems have been increased. Democratic education, aiming to develop democratic habits of students (i.e. open mindedness, critical thinking, respect to others, embracing diversity) fosters ethical dilemmas especially for teachers in their classroom level interaction. Giving the fact that no teaching is neutral and all teachers are an advocate of certain ideas\beliefs, discussing political issues especially where political polarization and social inequality is high is a concern. This course is designed to provide students an in-depth study of ethical considerations of teaching with a focus on democratic education and citizenship. We will try to understand the cutting-edge problems in actual classroom practice through examining current debates around classroom dynamics, virtues and ethics of teachers and moral dimensions of classroom participation.

Learning objectives

In this seminar, the core discussions and concepts in regard with democratic citizenship education from an ethical perspective will be introduced through anthropological and educational studies and visual sources such as films and documentaries. Various issues that are hotly debated, i. e. in class interactions, social hierarchies, teacher's virtues and performances will be discussed by reading assignments (one and\or two articles per week). Students will watch three films in total during the course and will discuss them in relation to the topic. By taking turns in presenting the reading assignment articles, students will have a chance to develop their skills in giving academic talks. Participants are also expected to prepare short response papers of the assigned readings and be ready to discuss them in the class. The writing practice will give students the opportunity to create their own texts and discuss them in the class in detail.

Anrechenbarkeit:

BA: Thematische Erweiterungen (Hauptfach 120 und Nebenfach 60)

Vogt, Lindsay
Digital Anthropology Practicum
Übung
Mi 12.15-13.45

This course is a practice-based introduction to digital anthropology, the ethnographic study of – and in – digital environments, technologies, and networks (infrastructural and social). Oriented ultimately by the students enrolled, we will approach our anthropological study of digital life collaboratively, covering such technologies and topics as mobile telephony, social media platforms, immersive digital worlds, gaming, emergent (and not-so-emergent) genres and media forms, the political economy (and political ecology) of high technology, the weaponization of digital information and technologies, and the myriad of ways digital technologies impact and transform life, culture, and sociality. Students will design and execute small-scale ethnographic projects, starting with identifying topics of personal and disciplinary interest and formulating and refining generative research questions. The course will largely be devoted to learning and applying methods suitable for students’ ethnographic research of digital life, but we will also read key examples of digital anthropology to better enrich our understanding of this growing field.

Learning objectives

This course will support students in honing their abilities to:
Formulate tenable research questions
Present, share, and discuss numerous ethnographic methods and their suitability for various topics and ethnographic situations
Manage, analyze, and synthesize ethnographic data Formulate constructive feedback for peers
Discuss and critique anthropological debates on digital technologies and cultures

Anrechenbarkeit:

BA: Ethnologische Praxis (Hauptfach 120 und Nebenfach 60)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hautpfach 90 und Nebenfach 30)

von Atzigen, Aline
Praktisches Wissen verortet: Landschaft zwischen natürlicher und kultureller Umwelt
Mo 10.15-12.00

In diesem Seminar vertiefen wir die Inhalte der Vorlesung "Kernbereich Materielle Kultur, praktisches Wissen und Kunst" indem wir uns mit Landschaft(en) beschäftigen. Anhand empirischer Fallbeispiele – darunter das Beispiel der französischen Provence mit seinen Lavendelfeldern - diskutieren wir theoretische Debatten zu Landschaft und der räumlichen Dimension von praktischem Wissen. Dabei interessieren uns vor allem Fragen rund um die Rollen des Menschen als Akteur in Bezug auf die «Konstruktion», Gestaltung, Verwaltung und den Schutz von Landschaften sowie damit verbundene Wissenssysteme und verkörperte Praktiken. Neben menschlichen, betrachten wir auch nicht-menschliche Akteure mit denen Menschen in diesen Landschaften interagieren und «multispecies communities» bilden. In ihren Seminararbeiten – zu einer ausgewählten Landschaft – vertiefen die Studierenden Fragen zu praktischem Wissen und Landschaft als Ort zwischen natürlicher und kultureller Umwelt.

Im Rahmen dieses Seminars wird ein SoTL-Lehrprojekt zu Feedback durchgeführt. Im Rahmen dieses führen die Studierenden – als Teil des Leistungsnachweises - ein Reflexions-Logbuch.

Anrechenbarkeit:

BA: Kernbereiche der Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)

Winterberger, Georg
Regionalmodul subsaharisches Afrika: Regionalmodul Westafrika
Seminar
Mo 08.30-10.00

In Regionalmodulen werden mehrere ethnologische Themen und ihre Verknüpfungen im Hinblick auf eine Region vermittelt und diskutiert. Im Zentrum dieses Regionalmoduls liegen Westafrika und Togo im Speziellen. Dieses Regionalmodul ist verpflichtend für Studierende, die an der geplanten Summer School nach Togo im Juli 2021 teilnehmen möchten. Weitere Länder im Fokus sind Kamerun und Ghana.

Im Regionalmodul nähern wir uns anhand regionalspezifischer Literatur der Situation der Länder im Fokus und der Region an. Ein besonderer thematischer Fokus liegt auf dem Bereich "Lokales Wissen". Uns wird aber auch interessieren, welche Auswirkungen politische Veränderung auf die soziale Situation hat. Während wir die Grundlagen durch die themenspezifische Literatur erhalten, bleibt es an uns, im Regionalmodul die Verflechtung unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche zu erarbeiten.

Lernziele

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nähern sich anhand thematischer Literatur zu Westafrika der Situation der Länder im Fokus an.
- Die Verflechtungen der verschiedenen Bereiche werden während dieses Seminars erarbeitet.
- Daneben wird wissenschaftliches Arbeiten geübt, das in den Grundlagenkursen (Tutoraten) des Einführungsjahres vermittelt wurde, namentlich:
- Quellenkritik
- Forschungsfrage finden und formulieren

Unterrichtsmaterialien:

Die Pflichtlektüre (1-2 Texte pro Sitzung) ist auf OLAT hinterlegt. Anhand der Zusatzliteratur üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Quellen kritisch zu prüfen. Neben Online-Datenbanken soll auch der Handapparat in der Bibliothek verwendet werden.

Hinweis:

„Präsenz“-Veranstaltung, bis auf Weiteres über Zoom

Anrechenbarkeit:

BA: Regionale Ethnologie (Hauptfach 120, Nebenfach 60 und Nebenfach 30)
MA: Thematic, Regional and Methodological Extensions (Hauptfach 90 und Nebenfach 30)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text