Navigation auf uzh.ch
Das Institut bietet jedes Semester ca. 15 studentische Tutoratsanstellungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen an. Studierende erhalten einen Einblick in berufliche Tätigkeiten an der Universität, lernen das ISEK-Ethnologie von einer anderen Seite kennen und können gleichzeitig etwas Geld verdienen.
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse – auch ohne Stellenausschreibung (Termine der Ausschreibung siehe unten) - mit Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben bei Linda Hodel (linda.hodel@uzh.ch) für Tutoratsstellen.
Sie erhalten beispielsweise erste Einblicke in die Unterrichtsvorbereitung und die Lehrtätigkeit; in Public Relations für die Ethnologie. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und in Bezug auf die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder. Sie erhalten auch die Möglichkeit erste Lehrerfahrungen zu sammeln. Folgende Stellen gibt es (je nach Bedarf):
Bei dieser Tutoratsanstellung werden die Lehrstühle durch diverse Kopier- und Recherchearbeiten unterstützt. Teilweise hilft die/der Tutor*in auch bei der Durchführung der Lehrveranstaltungen mit, indem sie/er zum Beispiel den Dozierenden bei der Zusammenstellung des Syllabus assistiert. Die Aufgaben können variieren und sind beispielsweise auch von aktuellen Forschungsprojekten an den Lehrstühlen abhängig. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Lehrstuhl. Verantwortlich: unsere Professor*innen.
Bei dieser Tutoratsanstellung unterstützt die/der Tutor*in das Sekretariatsteam mit verschiedenen administrativen Aufgaben: Kopier-Aufträge, Post-Verteilung, Front-Desk- und Telefonbetreuung sowie Spesenabrechnungen etc.. Verantwortlich: Pia Kumar.
Bei dieser Tutoratsanstellung wird das Studienleitungsteam zum Beispiel durch die Mithilfe bei den Studieninformationstagen und anderen Veranstaltungen unterstützt. Wie bei den Lehrstuhltutoraten können auch verschiedene Kopier- und Recherchearbeiten anfallen oder die/der Tutor*in hilft bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen mit, indem sie/er zum Beispiel die Dozierenden bei der Zusammenstellung des Syllabus assistiert. Verantwortliche: Olivia Killias und Jan P. Heiss.
Im Herbstsemester wird ausserdem ein Tutorat für die Assistenz der Einführungsvorlesung angeboten, wobei die/der Tutor*in in der Einführungsvorlesung jeweils anwesend ist, die Dozierenden bei der technischen Durchführung unterstützt sowie praktische Fragen von Studienanfänger*innen beantwortet. Verantwortliche: Olivia Killias
Die bisher genannten Tutoratsanstellungen werden jeweils Anfang Juni für das Herbstsemester und Anfang Januar für das Frühlingssemester ausgeschrieben.
Seit 2019 gibt es für die Studierenden auch die Möglichkeit, selbst zu unterrichten. Bei dieser Tutoratsanstellung leiten die Tutor*innen einen Kurs zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der im Herbstsemester stattfindet und/oder einen Kurs zu den ethnologischen Forschungsmethoden, der im Frühlingssemester stattfindet. Hierbei sind die Tutor*innen für eine eigene Studierendengruppe verantwortlich und tauschen sich während der Vorbereitung und der Unterrichtsdurchführung mit den anderen Tutor*innen aus. Obligatorisch besuchen Sie kurz vor Beginn des eigenen Unterrichtens zwei Module des Programms «Start! Tutor*innenqualifikation@UZH». Verantwortliche: Juliane Neuhaus (Modul «Einführung in die Arbeit mit ethnologischen Texten» im Herbstsemester) und Jan P. Heiss (Modul «Ethnologische Forschungsmethoden» im Frühlingssemester).
Die Tutorate mit eigener Unterrichtsdurchführung werden jeweils Anfang März für das Herbstsemester und Anfang Oktober für das Frühlingssemester ausgeschrieben.
Der maximale Arbeitsaufwand pro Tutorat ist total 90 Stunden, eine Anstellung hat eine Laufzeit von einem Semester, die Vergütung beträgt CHF 1850.- (brutto). Sofern bereits eine Anstellung an der UZH besteht, wird das Tutorat nicht pauschal ausbezahlt, sondern es erfolgt eine Erhöhung des Beschäftigungsgrades.
Tutoratsantrag (DOC, 1 MB) | Tutoratsantrag (PDF, 74 KB) |