Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Tobias Scheidegger

Tobias Scheidegger, Dr.

  • Oberassistent Alltagskulturen
  • Dozent
Tel.
+41 44 634 92 98
Raumbezeichnung
AFL-G-203

Forschungsinteressen

  • Stadtnatur
  • Bilder der Stadt, Urbanitätsdiskurse
  • Wissensgeschichte der Naturforschung um 1900
  • Populäre Wissensformationen: Amateurwissenschaft, Citizen Science
  • Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde
  • Neopatriotismus, «Swissness», Bilder des Bäuerlichen
  • Populäre alpine Symbolik (Edelweiss)

Porträt

Ausbildung

  • 2017–2018: Certificate of Advanced Studies UZH in Hochschuldidaktik
  • 2009–2015: Doktoratsstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Titel der Promotion: «Petite Science». Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Betreuung: Prof. Dr. Thomas Hengartner und Prof. Dr. Philipp Sarasin. weitere Informationen
  • 2009–2015: Kollegiat des Graduiertenkollegs des «Zentrums Geschichte des Wissens» der ETH und Universität Zürich  weitere Informationen
  • 2007: Lizentiat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Titel: Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität» (publiziert 2009 als Band 19 der Zürcher Beiträge zur Alltagskultur)
  • 2001–2007: Studium in Volkskunde, Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich
  • 1999–2001: Grundstudium in Geschichte, Volkskunde und Philosophie an der Universität Basel
  • 1999–2001: Latinum und Grundstudium in Geschichte, Volkskunde und Philosophie an der Universität Basel
  • 1998: C-Matura am Gymnasium Liestal

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 6/2015: Oberassistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft –Populäre Kulturen, Universität Zürich
  • 1/2009–5/2015: Assistent am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich
  • 1/2008–10/2008: Wissenschaftliche Recherchearbeiten für Ausstellungsprojekt „Mythos Edelweiss“ an den Botanischen Gärten Zürich und Genf

Weitere Tätigkeiten

  • Seit 2017: Mitglied des Stiftungsrats der Arnold-Niederer-Stiftung, Ferden (VS) weitere Informationen
  • Seit 2015: Mitglied der Redaktionskommission des „Schweizerischen Archivs für Volkskunde“  weitere Informationen
  •  2009–2015: Redaktionsmitglied „Schweizer Volkskunde“ – Mitgliederzeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) 

Publikationen, Vorträge und Ausstellungen

Monographisches

Kollektivmonographie

  • gem. mit Max Stadler, Nils Güttler, Niki Rhyner, Mathias Grote, Fabian Grütter, Tobias Scheidegger, Martina Schlünder, Anna Maria Schmidt, Susanne Schmidt, Alexander von Schwerin, Monika Wulz und Nadine Zberg: Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag 2020 (= cache 01)  weitere Informationen

Aufsätze in Zeitschriften

  • Eduard Strübin – Grosse Zeitfragen im Kleinformat. Ein Blick auf das Werk des Baselbieter Kulturforschers anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtsjahr. In: Baselbieter Heimatblätter, Nr. 1, 79. Jg. (2014), 2-25.
    Text (PDF, 4 MB)
  • Heinrich Brockmann-Jerosch. Spurensuche zwischen Botanik, Brauch und Bauernhaus. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 203-231 (zusammen mit Ueli Gyr).
    Text (PDF, 14 MB)
  • Der Lauf der Dinge. Materiale Zirkulation zwischen amateurhafter und professioneller Naturgeschichte in der Schweiz um 1900. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 7 (2011), 53-73.
  • Der Boom des Bäuerlichen. Neue Bauern-Bilder in Werbung, Warenästhetik und bäuerlicher Selbstdarstellung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 105 (2009), 193-219.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandeserfassungen in der Schweiz um 1900 In: Georget, Jean-Louis, Christine, Hämmerling, Richard Kuba und Bernhard Tschofen: Wissensmedien des Raums : interdisziplinäre Perspektiven. Zürich: Chronos 2020, 145–161.
  • Populäres Naturaliensammeln im ausgehenden 19. Jahrhundert: Arbeit an Natur-Dingen zwischen Wissenschaftlichkeit und Messietum. In: Karl C. Berger, Margot Schindler und Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung 2010 in Eisenstadt. Wien: Verein für Volkskunde, 2015, 205–216.
  • Durch Jurawiesen und Müllhalden. Rudolf Probsts «Beiträge» zur Solothurner Flora. In: Patrick Kupper und Bernhard Schär (Hg.): Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt, 1800–2015, Baden: hier&jetzt, 2015, 121-135.
  • Geschichtete Listen: naturkundliche Lokalkataloge um 1900 als Schnittstellen von Natur, Genealogie und Systematik. In: Katharina Hoins, Thomas Kühn, Johannes Müske (Hg.): Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden. Berlin: Reimer, 2014, 245-262.
  • Architectural Visualizations as Promotors of Urban Aestheticization. A Visual Culture Approach. In: Oleg Pachenkov (Hg.): Urban Public Space. Facing the Challenges of Mobility and Aestheticization. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, 61-73.
  • L’état policier en haut sur la montagne? In: Marlène Albert-Llorca, Raphaële Garreta und Jean-Paul Métailié (Hg.): Plantes de montagne. Regards et débats sur un patrimoine. Symposcience (Jan. 2013) Weitere Informationen
  • Vom "Schweizerbauern" zum Produzenten authentischer Swissness: Historische Annäherungen an Bilder der bäuerlichen Schweiz im aktuellen Nahrungsmittel-Marketing. In: Yann Decorzant, Alix Heiniger, Serge Reubi u.a. (Hg.): Le Made in Switzerland: mythes, fonctions et réalités. (= Itinera, Fasc. 32, 2012), 137-157.

Kleinere Beiträge, Zeitungsartikel

  • Citizen Science im 19. Jahrhundert? In: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH, Vol. 163 (2018), Nr. 3, 4-7.
    Text
  • Klassenkampf in den Alpen. Das Edelweiss und die Tugenden des städtischen Bürgertums. In: Le Monde Diplomatique, August 2014, S. 19 (auch in der frz. Ausgabe: Edelweiss et lutte des classes dans les Alpes, éd. août 2014, S. 22-23).
    Text (PDF, 105 KB)
  • Professionelle Amateure. Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 103/2 (2013), 22-25.
  • Der Karnevalsprinz, der Gletschergärtner und der General. Notate zur Mitgliederstruktur der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde im Jahre 1912. In: In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 103/1 (2013), 14-17.
  • Feuer im Dach: Volkskunde, Heimatschutz und die Rettung der letzten Strohdächer vor regulierungswütigen Feuerpolizisten. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 102/4 (2012), 61-64.
  • „Edelweisshemd“: Stoff, aus dem Traditionen sind? In: ROSA. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung. Nr. 45 (Sept. 2012), 12-14.
    Text (PDF, 2 MB)
  • Von Menschen und Mäusen: «Volksmedizinische» Therapien gegen Bettnässen. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 102/2-3 (2012), 36-39.
  • Schöner (Neujahr) feiern mit Schweizer Volkskunde. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 101/4 (2011), 124-126.
  • Ein immerwährendes Fest der Blicke. Architektur- und Raumanalyse der Tramhaltestelle Limmatplatz in Zürich. In: WOZ Die Wochenzeitung, 9. Juni 2011, 16-17. Weitere Informationen
  • Vom Spriessen der Mythen: volkskundliche (Pflanzen-)Aberglaubensforschung. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 101/1 (2011), 21-24.
  • Stadt Bilder Bauen. Digitale Architekturvisualisierungen und die Deutungsmacht über den urbanen Raum. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 100/2 (2010), 10-14.
  • Before – After. Architectural visualisations and the amazing reshape of urban public space. In: International Association for Cultural Studies in Architecture, Newsletter, Vol 2, No 3, April 2010, 7-9.
  • «...keine Nacht wie diese». Eine kleine Typologie von Bildern beleuchteter Nächte. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. 2/09 (24. Jg.), 34-38 (zusammen mit Sibylle Künzler).
  • Dem Alltäglichen Gesicht und Stimme verleihen. Würdigung Hans-Ulrich Schlumpfs zum Anlass seiner Pensionierung. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 99/3 (2009), 69-71.
  • «Metro Basel»: Lifestyle und Herrscherblick. Kritik des Stadtplanungs-Comics «Metro Basel» des ETH Studios Basel. In: WOZ Die Wochenzeitung, 2. Juli 2009, 27. Weitere Informationen

Besprechungen

  • Wie das Museum sammelt. Eine Dissertation zur Sammlungsgeschichte des Schweizerischen Nationalmuseums seit 1899 [= Besprechung Diss. Univ. Zürich von Anna Joss], in: NIKE bulletin 5/2016, 13-15.
    Download (PDF, 307 KB)
  • Rezension von Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. New York/Frankfurt am Main: Campus, 2010. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2011), 229-231.
  • Jüdische Alpenliebe: Assimilation und Ausgrenzung. Besprechung der Ausstellung «Hast du meine Alpen gesehen? Eine jüdische Beziehungsgeschichte» im Jüdischen Museum Hohenems. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 99/2 (2009), 47-48.

Ausstellungen

  • „Eduard Strübin. Grosse Zeitfragen im Kleinformat“. März bis April 2014 im Jundt-Huus Gelterkinden, Mai bis Juni 2014 im Museum.BL Liestal (Fundraising, Recherche und inhaltliche Konzeption der Ausstellung. Gestaltung und Interaktionsdesgin: Rob& Rose, Zürich). Radiobeitrag (ab Min. 9:43)
  • "Edelweiss - Mythos und Paradox". Mai bis Oktober 2011, Botanische Gärten Zürich und Genf (Recherche und Konzeption des kulturwissenschaftlichen Teils der Ausstellung)

Vorträge

  • «Grünräume für die plurale Stadtgesellschaft. Vegetationskunde, urbane Diversität und alternative Planungsparadigmen der 1970/80er-Jahre». Referat im co-organisierten Panel «Die Stadt als Biotop? Umweltgestaltung, ökologisches Wissen und urbane Natur im ausgehenden 20. Jahrhundert» an den 6. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Genf, 29. Juni 2022.
  • «Sukzessionen des ‹Grünen›. Leitbilder urbaner Naturen in Zürich, 1980–2020». Referat am Workshop «Ecolurbs. Urban ecology: knowledge, expertise and policy», Universität Lausanne, 16. Juni 2022.
  • «Vulnerable Alteingesessene und resilientes Zukunftsgrün. Neophyten und pflanzliche Zeitlichkeit im Anthropozän». Referat am 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft – «Zeit. Zur Temporalität von Kultur», Universität Regensburg (online), 6. April 2022.
  • From an archipelago of oases to a network of pixels: transformations of urban green spaces in postindustrial Zurich, 1980-2020. Referat an Tagung «Breaking the rules? Power, participation, transgression» – 15th Congress, SIEF (Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore). Helsinki (online), 23. Juni 2021.
  • Grün und Grau: Natur in der Stadtforschung. Vortrag an «Scientifica. Zürcher Wissenschaftstage», Zürich, 5. September 2021 (zusammen mit Dr. Monika Streule, ETHZ).
  • «‹Petite Science›. Einblick in die ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900». Vortrag im Rahmen der Senioren-Universität UZH3 der Universität Zürich, 30. April 2019, Universität Irchel Zürich.
  • «Kulturen der Nachhaltigkeit – Perspektivierungen aktueller Nachhaltigkeitspraktiken». Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung «Design, Ökologie und Nachhaltigkeit» am Departement Design der Zürcher Hochschule der Künste, 29. April 2019, Toni-Areal Zürich.
  • «‹Petite Science› – ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900». Referat an der Jubiläums-Hauptversammlung zum 200-jährigen Bestehen der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, 21. März 2019, Naturmuseum St. Gallen.
  • «Petite Science» – Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Vortrag an der Präsidentinnen- und Präsidenten-Konferenz 2018 der Plattform Naturwissenschaften und Region/Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SCNAT, 24. Mai 2018, Universität Bern.
  • «Petite Science» – Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Vortrag im Naturmuseum Winterthur, 10. März 2018.
  • «Petite Science». Einblick in die ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Vortrag bei der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft, ETH Zürich, 17. Januar 2018.
  • Workshop «Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden». Lehrerfortbildung Gymnasium Stadelhofen, Zürich, 29. Januar 2018 (zusammen mit Christine Hämmerling und Lara Gruhn).
  • «Petite Science» – Non-Academic Natural History in Switzerland around 1900. Presentation at the international conference «Fringe Science and Threadbare Knowledge», ETH Zürich/Villa Hatt, June 23rd 2017.
  • Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900: Wissenskollaborationen, Materialflüsse und Raumpraktiken. Vortrag am Symposion «Saisir le terrain / Terrain und Kultur II; Wissensmedien des Raums», Universität Zürich, 15. Juni 2017.
  • «Petite Science». Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Öffentliche Vernissage der gleichnamigen Buchpublikation, Völkerkundemuseum der Universität Zürich, 14. Juni 2017.
  • Mit Rudolf Probst über Juraweiden und Müllhalden. Anmerkungen zu einem bemerkenswerten Botaniker aus Langendorf. Vortrag bei der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn, Naturmuseum Solothurn, 22. Februar 2016.
  • „La petite science“. Anmerkungen zu ausseruniversitärer Wissenschaft am Beispiel der Naturforschung in der Schweiz um 1900. Öffentlicher Abendvortrag an der Tagung „Wer schafft Wissen? Figurationen des Laien zwischen Forschung, Leidenschaft und politischer Mobilisierung“. Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, D-Münster, 30. Oktober 2015.
  • Über Juraweiden und Müllhalden. Rudolf Probsts botanische Lokalforschung in Solothurn. Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Die Naturforschenden“, Stadtmuseum Aarau, 26. August 2015.
  • «La petite science». Ausseruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900. Vortrag an der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, 22. Mai 2015.
  • Im Zickzack durch die Geschichte naturkundlicher Lokalforschung. Zum Wirken Rudolf Probsts in Schaffhausen und Solothurn. Vortrag an der Vernissage von «Die Naturforschenden», Sammelband zum 200-Jahr-Jubiläum der SCNAT, Kantonsschule Schaffhausen, 9. Mai 2015.
  • Häretische Hybride. Herrn Lehrer Brüggers Infragestellung botanischer Ordnungsmacht. Vortrag an der DGV-Hochschultagung "Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung". Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 12. September 2014.
  • Brüggers Bastarde. Umstrittene Forschung in Chur. Vortrag im Rahmen der Ausstellung «Nationalpark» von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger. Bündner Kunstmuseum Chur, 21. Nov. 2013.
  • «La petite science». Wissensgeschichtliche Annäherungen an naturkundliche Lokalforschung in der Schweiz um 1900. Vortrag im Fachkolloquium des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel, 16. Mai 2013.
  • Heinrich Brockmann Jerosch (1879-1939). Spurensuche zwischen Botanik, Brauch und Bauernhaus. Vortrag in der Sektion Zürich der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, Universität Zürich, 15. Mai 2013. Zusammen mit Prof. em. Dr. Ueli Gyr.
  • Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema "Souvenirs". Zürich, 23. Oktober 2012. 
  • Dinge zwischen Kategorien – Forscher im Abseits. Christian Brüggers «Beobachtungen über wildwachsende Pflanzenbastarde der Schweiz» (1880) und seine Verbannung aus der botanischen Gemeinschaft. Vortrag am Schweizer Forum für NachwuchswissenschaftlerInnen; Schweizerische Gesellschaft für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Naturmuseum Winterthur, 5. September 2012.
  • Mythos Edelweiss. Zur Kulturgeschichte eines alpinen Symbols. Vortrag im Rahmen der Stadt-Natur-Exkursionen «Nahreisen» (www.nahreisen.ch). Botanischer Garten der Universität Zürich, 2. Juni 2012.
  • «Petite science». Lokale naturkundliche Forschung in der Schweiz um 1900. Vortrag am Kolloquium des Seminars für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung der Universität Luzern, 30. Mai 2012.
  • Geschichtete Beschreibung. Der naturkundliche "Catalog" in der Schweiz um 1900 als Schnittstelle von Genealogie, Naturraum und Systematik. Vortrag an der Tagung "Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden" der Isa-Lohmann-Siems-Stiftung. Warburg-Haus Hamburg, 28. April 2012.
  • Naturdinge zwischen Taxonomie und Heimat: Amateurhafte Naturkunde in der Schweiz um 1900. Vortrag an der Graduiertentagung «Im Netz des Wissens». Universität Zürich, 25. Februar 2012.
  • Naissance d’un mythe: l’histoire de l’edelweiss comme symbole des alpes. Vortrag am Colloque «Edelweiss» vom Jardin botanique alpin Flore-Alpe, Orsières, 15. Juli 2011.
  • Mythos Edelweiss. Zur Kulturgeschichte eines alpinen Symbols. Vortrag im Rahmen der Ausstellung «Expo-Edelweiss» im Botanischen Garten der Universität Zürich, 18. Juni 2011.
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen – Analyse einer unbeachteten Bildgattung. Gastvortrag in der Vorlesung Soziologie II FS11 bei Dr. phil. Dipl. Arch. ETH Gabriela Muri. Departement Architektur der ETH Zürich, 13. Mai 2011.
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen – Analyse einer unbeachteten Bildgattung. Gastvortrag in der Veranstaltungsreihe «FORUM», Vorkurs für Gestaltung und Kunst, Dozent: Renatus Zuercher. Schule für Gestaltung Basel, 13. April 2011.
  • Architekturvisualisierungen: Von der Skizze zum Rendering. Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Realität und Fiktion» des Schweizerischen Werkbundes/Ortsgruppe Zürich. Architekturforum Zürich, 17. November 2010.
  • Handhaben und Teilhaben: Dingpraktiken in der naturhistorischen Amateurwissenschaft. 1870-1930. Vortrag an der Tagung «Stofflichkeit in der Kultur» (= 26. Österreichische Volkskundetagung). Eisenstadt, 12. November 2010.
  • Identity through Incorporation: The Renaissance of «Swiss Made» Food. A Visual Culture Approach. Presentation at Colloque «Made in Switzerland: mythes, fonctions, réalités». Université de Neuchâtel, 14. Oktober 2010.
  • Das Unsichtbare und die Referenz: Pomians und Latours Lesarten materialer Sammlungspraktiken im Dialog. Vortrag an Graduiertentagung „Wissensgeschichte, Wissenskulturen, Wissensgesellschaften“. Universität Wien, 11. Juni 2010 (zusammen mit Anna Joss).
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität». Gastvortrag in der Veranstaltung «Stadtsoziologie» bei Dr. Andrea Glauser. Soziologisches Institut der Universität Bern, 27. Mai 2010.
  • Architectural visualizations as promoters of urban aestheticization. A visual culture approach. Workshop „Urban Public Space in the Context of Mobility and Aestheticization: Facing Contemporary Challenges“. Institute for European Ethnology, Humboldt University, Berlin, 23. April 2010.
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität». Vortrag in AG Urban Regional Studies der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften (SGKW). Zusammen mit Doris Agotai. Zürich, 17. Dezember 2009 (www.culturalstudies.ch/d/arbeit/ag_urbanregional_studies.html).
  • «Gefährdete Sterne»: L’état policier en haut sur la montagne ? Débats autour de la protection de l’edelweiss en Suisse, Allemagne et Autriche à la fin du 19ième et au début du 20ième siècle. Colloque international «Les plantes de montagne: regards et débats sur un patrimoine», Université de Toulouse-Le Mirail, 6. November 2009.
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität». Vortrag im Kolloquium „Raum und Urbanität“ am Institut für Theorie (ith) der Zürcher Hochschule der Künste. White Space Zürich, 14. Mai 2009.
  • Flanieren in ArCAADia: Computergenerierte Architekturvisualisierungen als Abbilder des Redens über «Urbanität». Gastvortrag in der Vorlesung „Stadt und Stadtforschung“ von Dr. Gabriela Muri. Universität Zürich, 12. Dezember 2008.
  • „Sur nos rochers se cache un doux trésor“. Schweizer Pflanzenschutz-Pioniere des 19. Jahrhunderts zwischen Wissenschaft und Patriotismus. Botanischer Garten der Universität Zürich, 15. April 2008.