Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Ingrid Tomkowiak

Ingrid Tomkowiak, Prof. Dr.

  • Emerita (Populäre Literaturen und Medien Kinder- und Jugendmedien)
Raumbezeichnung
AFL-G-201

Forschungsinteressen

Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendmedien: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur; Klassikerverfilmungen; Medientransfer; Medienverbund

Populärkulturelle Phänomene: Bestseller; Blockbuster; Stars und Fans; Held:innenbilder; Amerikabilder; Unterhaltung

Ästhetik: Poetik des Materiellen; Postmodernismus

Populäre Genres und Formen: Abenteuer; Animationsfilme; Biopics; Fantastik; Road Movies

Positionen zu populären Literaturen und Medien: Diskurse zu jeweils neuen Medien; Ambivalenz des Populären

Historisch-vergleichende Erzählforschung: Traditionelle Genres in verschiedenen Medien; Stoff- und Motivgeschichte; Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Medialität

Curriculum vitae

7/2020 Emeritierung

Seit 2012 Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am jetzigen Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK – Populäre Kulturen) der Universität Zürich

9/2009-2/2015 Forschungsleiterin des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich

2009-2013 Vorsitzende der Geschäftsleitung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich

2008 Ernennung zur Titularprofessorin

2003-2012 Wissenschaftliche Leiterin der Abt. Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich

2001 Habilitation an der Universität Zürich

1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Volkskundlichen Seminar der Universität Zürich, Abteilung Europäische Volksliteratur

1994-97 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG

1987-90 u. 1991-93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen

1987 Promotion an der Universität Hamburg

1983-87 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der "Enzyklopädie des Märchens", Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

1981-86 Volkskunde, Germanistik und Anglistik an der Universität Göttingen

1982 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen

1979-82 Deutsch und Englisch an der Universität Göttingen

1978-79 English Studies, Folklore Studies und Film Studies an der University of Stirling

1976-79 Germanistik und Anglistik an der Universität Freiburg

Lehrveranstaltungen

Von 1991 bis 2020 Lehrveranstaltungen an den Universitäten Göttingen, Bremen, Innsbruck und Zürich zu den Themen: Abenteuerliteratur. – Agrarromantik. Landlebenkonzepte in ausgewählten Quellen von der Antike bis zur Gegenwart. – Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur. – Aspekte der Materialität in Kinder- und Jugendmedien. – Autobiografisches Erzählen zur religiösen Sozialisation. – Autobiografisches Erzählen zu Nationalsozialismus und Weltkrieg II. – Bestseller. – Bilderbuch. Weltentwurf – Ästhetik – Theorie. – Biopics. – Coming-of-Age. – Die Farbe Rosa. – Disney. – Einführungsvorlesung: Populäre Literaturen und Medien. – Esoterische Literatur als Massenprodukt. – Fachgeschichte und theoretische Ansätze. – Gartenlaube und Co. Illustrierte Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts und ihr Umfeld. – Gesundheit und Selektion. Medizinische Eingriffe in den Alltag. – Johnny Depp. – Kalifornienbilder. – Kinder- und Jugendliteraturforschung. – Kinder- und Jugendliteraturgeschichte. – Kinder- und Jugendliteraturklassiker im medialen Transfer. – Künstliche Menschen, Verjüngung, Unsterblichkeit. – Märchenfilme. – Märchenforschung. – Nationalhelden. – Nationalsozialismus und Erzählforschung. – Neue Medien. – Neuheiden: Texte und Praxen. – Orte der Moderne im Spiegel populärer Literaturen und Medien. – Panoramen, Dioramen, Modelle. – Paul Alfred Müller, Atlantis und die deutschsprachige Science Fiction-Literatur im 20. Jahrhundert. – Prominente, Diven, Stars und Fans. – Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. – Populäre Kultur um 1900. – Populäre Literaturen und Medien. – Populäre Narrative atomarer Bedrohung. – Quellenbereiche der Volkserzählung. – Ratgeberliteratur für Frauen. – Rechtsextremistische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. – Reklame, Werbung, Propaganda. – Road Movies. – Schlager. – Spielarten der Populärkultur in Kinder- und Jugendmedien. – "Suburbia" in Literatur, Musik, Fotografie und Film. – Tim Burton. – Umberto Eco und die populären Literaturen. – Wilhelm Hauffs Märchen und ihre Verfilmungen.

Tätigkeit in wissenschaftlichen Institutionen und Vereinigungen

2016–2020 Mitglied der Fachkommission Gender Studies der Universität Zürich

2015-2020 Ko-Sprecherin der Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

2010-2022 Zweite Vorsitzende der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF

2006–2020 Mitglied im Kuratorium bzw. Beirat Kulturanalyse der Universität Zürich

2012-2015 Ko-Sprecherin des Kuratoriums Kulturanalyse der Universität Zürich

2010-2016 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung GFF 

2005-2007 Ko-Präsidentin der Vereinigung der Privatdozierenden an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

2003-2005 Ko-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften

1998-2000 Vorsitzende der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde

Drittmittelprojekte

SNF-Projekt: Origin Narratives for/about Children from Different ‘Ethnic’ Backgrounds, Discourses on immigration and international adoption in recent children’s literature
Förderzeitraum: 1. April 2014 bis 31. Juli 2016
Zum Projekt

SNF-Projekt: Poetik des Materiellen. Neuerfindungen des Buchmediums in der ‚Kinderliteratur’ (Projektleitung: Klaus Müller-Wille und Ingrid Tomkowiak)
Förderzeitraum: 1. Februar 2014 bis 31. Januar 2017
Zum Projekt

SNF-Projekt: Übergänge und Entgrenzungen. Welt, Wissen und Identität in fantastischer (Kinder- und Jugend-)Literatur und ihren Verfilmungen
Förderzeitraum: 1. März 2011 bis 31. Juli 2013
Zum Projekt

Monographien, Sammelbände

  • Ute Dettmar, Andre Kagelmann, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2023 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13). XIII, 176 S.

  • Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak (Hg.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 9). XIII, 247 S.

  • Andre Kagelmann, Gabriele von Glasenapp, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2021 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 7). 292 S.

  • Natalie Borsy, Ingrid Tomkowiak (Hg.): AugenSchein. Wie Panoramen, Dioramen und Modelle mit Perspektiven und Realitäten spielen. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen 2020. 151 S.

  • Christoph Bareither, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 5). 270 S.
    Open Access
  • Ute Dettmar, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2019 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 1). 303 S.
  • Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2019 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik; 113). 492 S.
  • Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni, Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. 255 S.
  • (Hg.): Sehen Verstehen. 15 Essays zum Bilderbuch. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen. 2015. 203 S.
  • Christine Lötscher, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Stofflichkeiten. Aspekte der Materialität in populären Literaturen und Medien. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen. 2015. 157 S.
  • (Hg.): in-between. Adoleszenz und Post-Adoleszenz in populären Literaturen und Medien. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen. 2014. 191 S.
  • Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, Aleta-Amirée von Holzen (Eds.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit Verlag 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic; 1). 584 S.
  • Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, Aleta-Amirée von Holzen (Eds.): Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit Verlag 2014 (= Fantastikforschung / Research in the Fantastic; 2). 216 S.
  • Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2014 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. Herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp; 89). 302 S.
  • Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder (Hg.): An allen Fronten. Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Zürich: Chronos 2013 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung. Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM; 3). 407 S.
  • Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak, Ernst Seibert, Klaus Müller-Wille (Hg.): Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Wien: Praesens / Zürich: Chronos 2013 (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; 14 / Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung, hg. vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM; 2). 310 S.
  • (Hg.): Little Boxes All the Same? Suburbia: gelebt – gedacht – inszeniert. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Zürich: Institut für Populäre Kulturen 2012. 143 S.
  • (Hg.): Perspektiven der Kinder- und Jugendmedien-Forschung. Zürich: Chronos 2011 (= Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung; 1). 256 S.
  • Werner M. Egli, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Berge. Zürich: Chronos 2011. 160 S.
  • Ingrid Tomkowiak, Gabriela Muri (Hg.): Alltagsglück. Populäre Befindlichkeiten, Sinnkonstrukte und Praktiken. Festgabe für Ueli Gyr. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106,1 (2010) [Themenheft]. 204 S.
  • Werner M. Egli, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Sinne. Zürich: Chronos 2010. 229 S.
  • Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Hrsg.: Schloßmuseum des Marktes Murnau. Bearbeitet von Brigitte Salmen. Konzeption: Ingrid Tomkowiak, Markus R. Bauer und Rolf A. Schmidt zusammen mit Brigitte Salmen. Murnau am Staffelsee: Schlossmuseum Murnau 2008. 80 S.
  • Ingrid Tomkowiak, Werner Egli (Hg.): Intimität. Zürich: Chronos 2008. 284 S.
  • Brigitte Frizzoni, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Unterhaltung. Konzepte – Formen – Wirkungen. Zürich: Chronos 2006. 342 S.
  • Dietmar Sedlaczek, Thomas Lutz, Ulrike Puvogel und Ingrid Tomkowiak (Hg.): „minderwertig“ und „asozial“. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. Zürich: Chronos 2005. 197 S.
  • (Hg.) Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos 2002. 306 S. 15. Abb.
  • (Hg.) Volkskundliche Erzählforschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97,1 (2001) [Themenheft]. 192 S.
  • Grimms Märchen International. Zehn der bekanntesten Grimmschen Märchen und ihre europäischen und außereuropäischen Verwandten. Bd. 1: Texte. Zusammengestellt und herausgegeben von Ingrid Tomkowiak und Ulrich Marzolph. Bd. 2: Kommentar. Von Ingrid Tomkowiak und Ulrich Marzolph. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1996. 212 + 66 S.
  • Elfriede Moser-Rath: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock. Herausgegeben von Ulrich Marzolph und Ingrid Tomkowiak. Göttingen: Schwartz 1994. XVI, 435 S., 2 Abb.en.
  • Rudolf Schenda, Ingrid Tomkowiak: Istorie bellissime. Italienische Volksdrucke des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Reinhold Köhlers in Weimar. Wiesbaden: Harrassowitz 1993 (= Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, 5). 150 S., 23 Abb.en.
  • Lesebuchgeschichten. Erzählstoffe in Schullesebüchern 1770-1920. Berlin/New York: de Gruyter 1993. 370 S.
  • „Curiöse Bauer=Historien“. Zur Tradierung einer Fiktion (Diss. phil. Hamburg 1987). Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 22). 207 S., 6 Abb.en. 

Aufsätze

Aufsätze (Auswahl)

  • Wenn das Alter kommt... Neun Roadmovies erzählen. In: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Ilmtal-Weinstraße: Jonas 2022, S. 217–227.

  • Disneys Dumbo-Filme oder: Arbeit in der Unterhaltungsindustrie. In: Caroline Roeder, Christine Lötscher (Hg.): Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Berlin/Heidelberg: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 12), S. 251–265.

  • Happy Pictures? Disney’s Dumbo Films and the Entertainment Industry. In: Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak (Hg.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 9), S. 3–23.

  • „Invented for the purposes of the narrative“. Biografische Spielfilme über AutorInnen von Kinder- und Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2021 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 7), S. 177–192.

  • Vom Aufstiegswillen des bürgerlichen Subjekts. Wilhelm Hauffs Das kalte Herz und seine filmischen Variationen. In: Petra Himstedt‐Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer und Siegfried Neumann (Hg.): Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2021, S. 615–629.

  • „und es war Sommer“ – H.C. Andersens Märchen Die Schneekönigin im Film. In: Ludger Scherer (Hg.): Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2020 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 124), S. 43–71.
  • Mutabor! Kunstmärchen von Wilhelm Hauff im medialen Transfer. In: Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis, Annemarie Weber, (Hg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900–1945. Stuttgart: Metzler (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 3), 319–341.
  • Kinder- und Jugendliteratur in der (Deutsch-)Schweiz seit 1945. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler, S. 68–74.
  • Von Levittown nach Suburbicon. Die US-amerikanische Vorstadt der Nachkriegszeit im populären Kinofilm. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 5), S. 187–203. 
  • Atomic Alert! Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Caroline Roeder (Hg.): Parole(n). Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart: Metzler 2020 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 2), S. 297–309.
    Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. In: kjl&m 19.3 (2019) S. 11–21.
  • „It’s all made by hand.“ Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Ute Dettmar/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2019 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik), S. 405–423.
  • Orte der Schönheit und Gefährdung. Wie die Berge ins Schweizer Kinderbuch kommen. In: Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Hg.): Atlas der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur. Expeditionen & Panoramen. Zürich: Chronos 2018, S. 90–99.
  • Childhood Traumata and Hero Fantasies: Diegetic autobiographical narration in films of Tim Burton. In: Regina Bendix, Dorothy Noyes (Hg.): terra ridens – terra narrans. Festschrift zum 65. Geburtstag von Ulrich Marzolph. Dortmund: Verlag für Orientkunde 2018 (Beiträge zur Kulturgeschichte des islamischen Orients, 45.2), S. 243–260.
  • Capture the Imagination – 100 Jahre Disney-Märchenanimationsfilme. In: Ute Dettmar, Claudia Pecher, Ron Schlesinger (Hg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart: Metzler 2017, S. 121–141.
  • United by God and Nature: Johanna Spyri’s Heidi and her Relationship with the Elderly. In: Vanessa Joosen (ed.): Connecting Childhood and Old Age in Popular Media. Jackson, MS: UP of Mississippi 2018, S. 26–42.
  • „Ein Grinsen ohne Katze!“ Materialität, Medialität und Metamorphose in Alice-Animationsfilmen. In: Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Meike Uhrig (Hg.): Im Wandel... – Metamorphosen der Animation. Heidelberg: Springer VS 2017, S. 103–122.
  • „... die Klangfülle des malerischen Instruments ...“. Sensorische Strategien im Gesamtkunstwerk Bilderbuch. In: Lars Oberhaus / Mareile Oetken (Hg.): farbe klang reim rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Bielefeld: transcript 2017, S. 23–54.
  • „all this is going to fade into myth.“ Gore Verbinskis Relektüren des alten US-amerikanischen Westens (2011/2013). In: Sonja Klimek, Tom Kindt und Tobias Lambrecht (Hg.): Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945. Heidelberg: Winter 2017, S. 173–189 (Wissenschaft und Kunst, 31).
  • Ein Zeitgeist wird besichtigt. Dark Shadows (2012). In: Martin Poltrum, Bernd Rieken (Hg.): Seelenkenner, Psychoschurken. Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Heidelberg: Springer Verlag 2017, S. 353–368.
  • Cherished, Controversial, Obsolete, Revived. A Popular Swiss Cartoon Figure through the Decades. In: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 2 (2016) S. 29–49.
  • Schutzumschläge und Qualitätsbezeugungen. Überlegungen zur Peinlichkeit des Populären. In: Hermeneutische Blätter 1/2 2015, S. 142–150.
  • „In einem Schloss zu leben ist ganz herrlich.“ Aschenputtel im Film. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Teil 1 und 2. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2015 (MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; 18), S. 493–503. 
  • „From Humble Beginnings to the Legend We Sing of Today“. Gore Verbinskis Rango als Kommentar zum Heldenmythos. In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen. Marburg: Jonas 2015 (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie; 1), S. 230–236.
  • Postmodern Storytelling in Traditional Popular Genres. Gore Verbinski’s Movies as Reflections on Narrative Patterns. In: Narrative Culture 1,2 (2014), S. 175–190.
  • Mad Scientists im Dienst eines uralten Menschheitstraums? TV-Dokumentationen über Forschungen zur Lebensverlängerung. In: Rudolf Käser / Beate Schappach (Hg.): Krank geschrieben. Rhetoriken von Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript 2014, S. 355–379.
  • Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit. In: Caroline Roeder (Hg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: transcript 2014, S. 103–118.
  • Die Farbe Rosa. In: Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Hg. von Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Mirjam Nast. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 177–192.
  • Lili Marleen auf Latein. Umberto Eco und das Populäre. In: Thomas Forrer, Angelika Linke (Hg.): Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf 2014, S. 127–145.
  • Referenzielle Verspieltheit. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius, Ingrid Tomkowiak (Hg.): Kinder und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2014 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 89), S. 45–58 (mit Christine Lötscher).
  • Maurice Sendak: Where the Wild Things Are. Max und die wilden Kerle im Bilderbuch, im Film und im Roman. In: Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2013, S. 335–346.
  • „Feed Your Head“. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: kjl & m 12.extra (2012), S. 104–114 (mit Christine Lötscher).
  • „Wenn Dan Brown eine Sekte wäre – würde ich beitreten!“ Zur politischen Relevanz von Verschwörungsromanen. In: Andreas Dörner, Ludgera Vogt (Hg.): Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012 (Schriftenreihe Band 1258), S. 292–305. 
  • "Anywhere, USA". All American Suburbia. In: Ingrid Tomkowiak (Hg.): Little Boxes All the Same? Suburbia: gelebt – gedacht – inszeniert. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich. Zürich: Institut für Populäre Kulturen 2012, S. 7–11.
  • Mit dem österreichischen „Heidi“ in die Sechziger Jahre. In: Susanne Blumesberger / Gunda Mairbäurl / Hans-Heino Ewers / Michael Rohrwasser (Hg.): Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Wien: Praesens 2010, S. 165–180.
  • „Depp Daily Dose“. Vom Glück der Johnny Depp-Fans mit ihrem Star. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010) S. 119–134.
  • „You will not like me.“ Zur Feststellung ästhetischer Mehrdeutigkeit bei Johnny Depp. In: Udo Göttlich / Stephan Porombka: Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Köln: von Halem 2009, S. 26–41.
  • Wissensvermittlung durch Unterhaltungsliteratur. Science Fiction im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller. Science Fiction aus Murnau. Herausgegeben vom Schloßmuseum des Marktes Murnau, bearbeitet von Brigitte Salmen. Konzeption: Ingrid Tomkowiak, Markus R. Bauer und Rolf A. Schmidt zusammen mit Brigitte Salmen. Murnau am Staffelsee: Schlossmuseum Murnau 2008, S. 36-48.
  • Globi. Eine Schweizer Reklamefigur wird zum Mythos. In: Christoph Schmitt (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2008 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3), S. 325-340 (mit Waltraut Bellwald).
  • Disneys Märchenfilme. In: Bendix, Regina/Marzolph, Ulrich (Hg.): Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2008, 209-233.
  • Sanfte Alternativen? Zum Welt- und Menschenbild in esoterisch ausgerichteten Gesundheitsratgebern. In: Hahnemann, Andy/Oels, David (Hg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, 109-120.
  • „Asozialer Nachwuchs ist für die Volksgemeinschaft vollkommen unerwünscht“. Eugenik und Rassenhygiene als Wegbereiter der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. In: Dietmar Sedlaczek / Thomas Lutz / Ulrike Puvogel / Ingrid Tomkowiak (Hg.): „minderwertig“ und „asozial“. Stationen der Verfolgung gesellschaftlicher Außenseiter. Herausgegeben von Zürich: Chronos 2005, S. 33-50.
  • Thomas Kinkade und die Moderne. Ein Maler populärer Vorstellungen des Schönen und seine Rezeption. In: Beate Binder / Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba / Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann 2005 (Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, 3), S. 301-308.
  • „Ja, der Glaube oder die Religion hat schon sehr geprägt“. Autobiografisches Erzählen zur religiösen Sozialisation in den 1940er bis 1960er Jahren. In: Thomas Hengartner / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann. Berlin / Hamburg: Reimer 2005 (Lebensformen, 17), S. 307-337.
  • Die Schweizer „Heidi“-Filme der 50er Jahre. In: Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (Hg.): Johanna Spyri und ihr Werk – Lesarten. Zürich: Chronos 2004 (Arbeitsberichte des SIKJM), S. 205-222.
  • Globi. Eine Reklamefigur wird zum Mythos. In: Globi und seine Zeit. Begegnung mit einem Schweizer Phänomen. Von 1932 bis heute. Hg. vom Globi-Verlag. Zürich: Globi-Verlag 2003, S. 8-69. [mit Waltraut Bellwald]
  • Schwerpunkte und Perspektiven der Bestsellerforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 99,1 (2003) S. 49-64.
  • Vom Weltbürger zum Global Player. „Harry Potter“ als kulturübergreifendes Phänomen. In: Fabula 44, 1/2 (2003) S. 79-97.
  • Zur Popularität des Herrscherbildes in der Volkserzählung. In: Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft herausgegeben von Heinz-Albert Heindrichs und Harlinda Lox. München: Diederichs 2001, 155-168.
  • Krankheiten, Kriege, Katastrophen ... Sonnenfinsternisse im Spiegel populärer Literatur. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge 2 (2000) Heft 2: Historische Erzählforschung, S. 27-35.
  • Neue Medien – alte Ängste. In: Bücher, Sterne & Maschinen. Aus historischen Kinder- und Jugendbüchern. [Ausstellungskatalog] Göttingen: Museumsverbund Südniedersachsen e.V. 2000, S. 10-15.
  • „unsagbar traurig...“ Zur Sprache von Todesanzeigen. In: Last minute. Ein Buch zu Sterben und Tod. Herausgegeben vom Stapferhaus Lenzburg [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stapferhaus Lenzburg, 30. Oktober 1999 bis 2. April 2000]. Baden: hier + jetzt 1999, S. 220-227.
  • „Denkmann und Fühlfrau“. Zur Mythologisierung des Weiblichen in Esoterik und New Age. In: Köhle-Hezinger, Christel/Scharfe, Martin/Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999, S. 325-335. [mit Dietmar Sedlaczek]
  • Geschichten zum Ab- und Zurichten. Verhaltensnormierung in Lesebüchern des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Volkskunde 1999, S. 105-121.
  • Esoterik, New Age, Spiritueller Feminismus. In: Der Geist und die Geister. Über die Bedeutung neuer „religiöser Bewegungen“ für Kirche und Gesellschaft. Herausgegeben von Sybille Fritsch-Oppermann. (Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Frauenministerium vom 26. bis 28. September 1997.) Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1998 (Loccumer Protokolle, 56/97), S. 99-112. [mit Dietmar Sedlaczek]
  • ‚In der Heimat wurzeln und im Vaterlande aufgehen’. Sagen im Dienste politischer Erziehung. In: Volkskunde in Niedersachsen 14,2 (1997) S. 81-94.
  • „...weil niemand die alten Chroniken und Kompendien mehr aufschlagen will“. Will-Erich Peuckert und die „Niedersächsischen Sagen“. In: „Volkskunde ist Nachricht von jedem Teil des Volkes.“ Will-Erich Peuckert zum 100. Geburtstag. Herausgegeben von Brigitte Bönisch-Brednich und Rolf Wilhelm Brednich. Göttingen: Schmerse 1996, S. 125-140. [mit Susanne Ude-Koeller]
  • Das „Heidelberger Manifest“ und die Volkskunde. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996) S. 185-207.
  • Lesestoffe und Kleine Leute. Rudolf Schenda zu seinem 65. Geburtstag am 13. Oktober 1995. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92 (1996) S. 33-54.
  • Bei Folter und Hinrichtung. Bekehrungsversuche an jüdischen Delinquenten. In: Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang 1995, S. 695-708.
  • Auf den Spuren Will-Erich Peuckerts. Zur Arbeitsweise eines Sagenforschers. In: Lipp, Carola (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt am Main/New York: Campus 1995, S. 131-144. [mit Susanne Ude-Koeller]
    Elfriede Moser-Rath (1926-1993). In: Fabula 35 (1994) S. 125-127.
  • Urlaub auf dem Bauernhof. Zur Dramaturgie eines Freizeit-Angebots für den industrialisierten Menschen der Gegenwart. In: Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Hagen vom 7. bis 11. Oktober 1991. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde herausgegeben von Michael Dauskardt und Helge Gerndt. Münster: Ardey 1993 (Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 223-232.
  • Geplagte Priester, verwilderte Gemeinden. Aspekte der Popularität von Bauernpredigten. In: Le livre religieux et ses pratiques. Etudes sur l'histoire du livre religieux en Allemagne et en France à l'époque moderne. Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buches in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Hans Erich Bödeker / Gerald Chaix / Patrice Veit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 101), S. 194-220.
  • ‚Hat er sie geschändet, so soll er sie auch behalten.’ Stationen einer Fallgeschichte. In: Fabula 32 [Festschrift für Elfriede Moser-Rath] (1991) S. 240-257.
  • Äsopische Fabeln im deutschen Schulbuch des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Fabula 31 (1990) S. 24-32.
  • Traditionelle Erzählstoffe im Lesebuch. Ein Projekt zur schulischen Geschichtenpädagogik zwischen 1770 und 1920. In: Fabula 30 (1989) S. 96-110.
  • Das Gute zur Nachfolge, das Böse zur Warnung. Christian Friedrich Hilschers „Sonderbare Bauer=Exempel“ (1725) und ihre erzieherische Funktion. In: Jahrbuch für Volkskunde Neue Folge 11 (1988) S. 219-229.
  • Grimms' Household Tales Abroad: Some Aspects of Cultural Mediation. In: German Studies in India 11 (1987) S. 198-207.
  • „Wie weit sich der Bauren Verstand erstrecke.“ Ansichten protestantischer Autoren aus der Zeit vor der Volksaufklärung. In: Jahrbuch für Volkskunde Neue Folge 10 (1987) S. 95-108.

Lexikonartikel

Lexikonartikel (Auswahl)

  • Sozialkritik. In: Enzyklopädie des Märchens 12, 2 (2006) Sp. 938-943.
  • Sozialgeschichtliche Aspekte. In: Enzyklopädie des Märchens 12, 2 (2006) Sp. 924-931.
  • Nationalsozialismus. In: Enzyklopädie des Märchens 9, 3 (1999) Sp. 1243-1255. [mit Dietmar Sedlaczek]
  • Lesebuch. In: Enzyklopädie des Märchens 8, 4/5 (1996) Sp. 926-942.
  • Kinder- und Jugendliteratur. In: Enzyklopädie des Märchens 7, 4/5 (1993) Sp. 1297-1329.
  • Ironie. In: Enzyklopädie des Märchens 7, 1 (1991) Sp. 285-294.
  • Hybris. In: Enzyklopädie des Märchens 6, 4/5 (1990) Sp. 1422-1429.
  • Herrschaft, Herrscher. In: Enzyklopädie des Märchens 6, 4/5 (1990) Sp. 894-916.

Schriftenreihe: Populäre Literaturen und Medien

 Populäre Literaturen und Medien. Hg. von Ingrid Tomkowiak

  • Band 15: Manuel Kaufmann: Dreaming Data. Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität. Zürich: Chronos 2022. 160 S.
    Open Access
  • Band 14: Manuela Kalbermatten: „The match that lights the fire“. Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche. Zürich: Chronos 2020. 648 S.
    Open Access
  • Band 13: Aleta-Amirée von Holzen: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics. Zürich: Chronos 2019. 420 S.
    Open Access
  • Band 12: Lena Hoffmann: Crossover. Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs. Zürich: Chronos 2018. 380 S.
  • Band 11: Anna Lehninger: Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder. Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz zwischen 1935 und 1985. Zürich: Chronos 2015. 252 S. 
  • Band 10: Christine Lötscher: Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen in der zeitgenössischen Fantasy für Jugendliche. Zürich: Chronos 2014. 191 S.
  • Band 9: Raffael Schuppisser: Von der Simulation zum Text. Narrative Strukturen in Computerspielen. Zürich: Chronos 2014. 160 S.
  • Band 8: Christina Ulm: Das Wilde und das Zivilisierte. Eskalierende Inselszenarien der aktuellen Jugendliteratur. Zürich: Chronos 2014.144 S.
  • Band 7: Jacqueline Weber: Männlichkeit aus dem Äther. Geschlechterkonstruktion in einer Unterhaltungssendung für Männer von Schweizer Radio Beromünster, 1945–1948. Zürich: Chronos 2013. 328 S.
  • Band 6: Bruno Wegmann: Postkoloniale Unterhaltung im Südpazifik. Gastauftritte prominenter Figuren in der neuseeländischen Animationssitcom „bro’Town“. Zürich: Chronos 2013.132 S.
  • Band 5: Lou-Salomé Heer: «Das wahre Geschlecht». Der populärwissenschaftliche Geschlechterdiskurs im SPIEGEL (1947–2010). Zürich: Chronos 2012. 173 S.
  • Band 4: Manuela Kalbermatten: «Von nun an werden wir mitspielen.» Abenteurerinnen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Zürich: Chronos 2011. 278 S.
  • Band 3: Helene Mühlestein: Hausfrau, Mutter, Gattin. Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur, 1945–1970. Zürich: Chronos 2009. 170 S.
  • Band 2: Petra Schrackmann: «An Awfully Big Adventure!» J. M. Barries Peter Pan im medialen Transfer. Zürich: SSI 2009. 218 S.
  • Band 1: Aleta-Amirée von Holzen: «A Pirate's Life for Me!» Von The Black Pirate bis Pirates of the Caribbean – Abenteuerkonzepte im Piratenfilm. Zürich: SSI 2007. 336 S.

Jahrbuch der GKJF

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF
Hg. von Ute Dettmar (2017–2018), Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder, Emer O'Sullivan, Michael Staiger (2019), Ingrid Tomkowiak (2017–2022)

1– (2017–). ISSN 2568-4477. Peer Reviewed. Open Access  www.gkjf.de

  • 2022: Natur schreiben.
  • 2021: Klänge.
  • 2020: Träume. ISBN 978-3-9821241-1-7
  • 2019: Fakt, Fake und Fiktion. ISBN 978-3-9821241-0-0
  • 2018: 1968. ISBN 978-3-00-060536-9
  • 2017: Flucht und Migration. ISBN 978-3-00-058338-4 

Zeitschrift: kids+media

Zeitschrift: kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung
Hg. von Ingrid Tomkowiak (2011–2020) und Meret Fehlmann und – bis 1/2015 – Dana Frei

1– (2011–). ISSN 2235-1248. Open Access https://doi.org/10.5167/uzh-75778

  • Heft 2 (2020): Kindermedienwelten
  • Heft 1 (2020): dies und das
  • Heft 2 (2019): Spielzeug
  • Heft 1 (2019): Kulturelle Identität, Pluralität und Hybridität
    in "Avatar – The Last Airbender"
  • Heft 2 (2018): Kindheit bei Tim Burton
  • Heft 1 (2018): Populär
  • Heft 2 (2017): Unzuverlässiges Erzählen
  • Heft 1 (2017): Animationsfilme
  • Heft 2 (2016): Klassiker im Kinder-Bild
  • Heft 1 (2016): Tiere
  • Heft 2 (2015): dies und das
  • Heft 1 (2015): Werwölfe
  • Heft 2 (2014): Männlichkeiten
  • Heft 1 (2014): Sport und Spannung
  • Heft 2 (2013): Macht
  • Heft 1 (2013): Angst und ihre Überwindung
  • Heft 2 (2012): Kontinente
  • Heft 1 (2012): Schule
  • Heft 1 (2011): Vorzeit, Frühzeit, Vergangenheit

Zeitschrift: interjuli

Zeitschrift: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung
Begründet 2009 von Marion Rana; 2012–2017 hg. von Marion Rana und Ingrid Tomkowiak)

1/2009–1/2017. ISSN 1868-2049. Peer Reviewed. Open Access https://doi.org/10.5167/uzh-75903

  • Heft 1 (2017): Krankheit und Behinderung
  • Heft 2 (2016): Bildgestaltung
  • Heft 1 (2016): Mehrsprachigkeit
  • Heft 2 (2015): Bücher in Büchern
  • Heft 1 (2015): Kinder‐ und Jugendfilm und ‐theater
  • Heft 2 (2014): Neue Medien
  • Heft 1 (2014): Musik
  • Heft 2 (2013): Körper
  • Heft 1 (2013): Alter und Tod
  • Heft 2 (2012): Familie

Ausstellungen

  • Sehen Verstehen. Eine Bilderbuchreise. Ausstellung am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Abt. Populäre Kulturen, der Universität Zürich, Vernissage: 24. Mai 2017 (Projektleitung; in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fächer Populäre Kulturen und Kulturanalyse). 
  • in-between. A Coming of Age-Diary. Ausstellung am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Abt. Populäre Kulturen, der Universität Zürich, 2. Dezember 2014 bis 30. April 2015 (Projektleitung; in Zusammenarbeit mit Babette Bürgi und Studierenden der Fächer Populäre Kulturen und Kulturanalyse).
  • Die Farbe Rosa. Begleitausstellung zur ROSA Nr. 46 (2013). Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, Vernissage 17. September 2013 (mit Babette Bürgi).
  • so leben sie noch heute. 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm.  Museum Strauhof, 13. März bis 9. Juni 2013 (Kuratorin, mit Christine Lötscher).
  • Little Boxes All the Same? Suburbia leben – denken – inszenieren. Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 30. Mai 2012 bis 15. September 2013 (Projektleitung, in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fächer Populäre Kulturen und Kulturanalyse).
  • Kulturgeschichte von Bär und Wolf. Tierpark Goldau, Eröffnung 26. 07. 2009 (Dauerausstellung im Besucherzentrum, zusammen mit Meret Fehlmann, Clari Rauch, Marianne Vontobel)
  • Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller – Science Fiction aus Leipzig. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Schloss Hohentübingen, 14. September bis 15. November 2009 (zusammen mit Markus R. Bauer, Rolf A. Schmidt)
  • Atlantis steigt auf. Paul Alfred Müller – Science Fiction aus Murnau, Schlossmuseum Murnau, 5. 12. 2008 – 1. 3. 2009 (zusammen mit Markus R. Bauer, Rolf A. Schmidt, Brigitte Salmen)
  • Kalifornienbilder. Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 3. April bis – 30. Juni 2008 (im Rahmen des Universitätsjubiläums 2008, zusammen mit Studierenden)
  • Globi. Begegnung mit einem Schweizer Phänomen. 1932 bis heute. Gewerbemuseum Winterthur, 31. 8. – 16. 11. 2003; Musem der Kulturen Basel, 28. 11. 2003 - 4. 1. 2004; Kornhausforum Bern, 16. 1. – 21. 3. 2004; Seedamm Kulturzentrum Pfäffikon, 5. 9. - 31. 10. 2004, Das Gelbe Haus Flims, 10. 6. – 24. 10. 2005, Herren Globus Zürich, 16. 11. – 24. 12. 2005 (zusammen mit Waltraut Bellwald, raumprodukt widmer_heer_visuelle gestaltung, Gallati und Burkhard, Globi Verlag AG)
  • Datenbanken auf Papier. Zentralbibliothek Zürich, 12.09. – 21.10.2000 (zusammen mit Paul Michel, Rainer Diederichs, Pia Holenstein)
     

Ausrichtung bzw. Mitorganisation von Tagungen

  • 2010–2022: Mitorganisation der Jahrestagungen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF): http://www.gkjf.de

  • Tagung "Material Poetics: A Dialogue between Studies in Literature and Film".
    Closing conference of the SNF project "Poetik des Materiellen", supported by University of Zurich, UZH and Hochschulstiftung Zürich.
    Universität Zürich, 4. bis 6. Mai 2017.

  • Tagung „Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis“. 4. Tagung der dgv-Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Universität Zürich, 2. bis 4. Juni 2016.
  • Tagung „Die Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“. Veranstalter: ISEK – Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien) der Universität Zürich in Kooperation mit Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig; German Historical Institute Washington, D.C.; Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM, assoziiertes Institut der Universität Zürich), Universität Zürich, 4. bis 6. Februar 2016.
  • Interdisziplinäres Symposium „Poetik des Materiellen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Materialität in populären Literaturen und Medien“. Veranstalter: ISEK – Populäre Kulturen und Deutsches Seminar, Abt. für Nordische Philologie, im Rahmen des gleichnamigen SNF-Forschungsprojekts, Universität Zürich, 29. und 30. Mai 2015.
  • Tagung „Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien“. PH Ludwigsburg, 5. bis 8. Juni 2013, veranstaltet von der PH Ludwigsburg (Prof. Dr. Caroline Roeder) in Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich (Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak) und dem Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
  • Tagung „Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik“. Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF). Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen und Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Universität Zürich, 13.–16. September 2012 (zusammen mit Christine Lötscher, Petra Schrackmann und Aleta-Amirée von Holzen).
  • Symposium „Subversive Idyllen – Tove Jansson Symposion“. Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Deutsches Seminar und Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Universität Zürich, 3. Dezember 2011 (zusammen mit Klaus Müller-Wille).
  • Tagung „Aus der Reihe tanzen“. Jahrestagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Murten, 10.–11. September 2010 (zusammen mit dem SIKJM-Team).
  • Interdisziplinäres Kolloquium „Perspektiven der Kinder- und Jugendmedien-Forschung“. Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen und Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Universität Zürich, 30./31. Oktober 2009 (zusammen mit Christine Holliger).
  • Tagung „Unterhaltung. Konzepte, Formen, Wirkungen“, Zürich, 3. bis 4. Juni 2005 (zusammen mit Brigitte Frizzoni).
  • Symposium „Populäre Enzyklopädien: Volksbildung zwischen Aufklärung und Indoktrination“, Helferei Grossmünster Zürich, 13. – 15. 10. 2000.
  • Erste Arbeitstagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde: „Stand und Perspektiven volkskundlicher Erzählforschung“, Maienfeld, 27. – 30. 07. 2000.

Betreute Abschlussarbeiten

Dissertationen

  • Natalie Borsy: Fiktionales Essen. Über das Konstruieren und Konsumieren von authentischen Welten. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2023.

  • Simon Messerli: Stofflichkeit, Sinnlichkeit, Präsenz. Materialästhetische Betrachtungen zum Bilderbuchwerk von Jörg Müller und Jörg Steiner. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2023.

  • Samuel Wegmann: «Zürich für Sie». Publikationen der Stadtzürcher Verwaltung und weiterer öffentlicher Akteure zur Organisation von Stadtgesellschaft. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2022.

  • Manuela Kalbermatten: “The Match that Lights the Fire”. Gesellschaft und Geschlecht in Future Fiction für Jugendliche. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2019 (veröff. Zürich 2020).
  • Christian Elster: Pop Musik Sammeln. Zehn ethnografische Tracks. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2018 (veröff. Bielefeld 2021).
  • Aleta-Amirée von Holzen: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Superheldencomics und Pulp Novels. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2018 (veröff. Zürich 2019).
  • Macarena García González: Origin Narratives. The Stories We Tell Children about Immigration and International Adoption. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2015 (veröff. New York 2017).
  • Gerda Wurzenberger: Schreiben im Brennpunkt von Intermedialität und Lebenswelt. Kulturelle und ästhetische Kontexte literarischen Schreibens am Beispiel von Erzähltexten aus einem Schreibprojekt mit Jugendlichen. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2015 (veröff. Bielefeld 2016).
  • Christine Lötscher: Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen in zeitgenössischen Fantasy-Romanen für Jugendliche. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2014 (veröff. Zürich 2014).
  • Meret Fehlmann: Die Rede vom Matriarchat. Zur Gebrauchsgeschichte eines Arguments. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010 (veröff. Zürich 2011).
  • Dana Frei: Challenging Heterosexism from the Other Point of View. Representations of Homosexuality in Queer as Folk and The L Word. Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010 (veröff. Bern u.a. 2011).
  • Brigitte Frizzoni: Verhandlungen mit Mordsfrauen. Die diskursive Konstruktion des Subgenres „Frauenkrimi“ (1972–2008). Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2008 (veröff. Zürich 2009).

Masterarbeiten

  • Karen Christine Muela Gendre: “I’m Not Scared”. Frauenfiguren als Repräsentationen des Weiblichen in Mainstream Comics von 1930 bis in die Gegenwart. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2020.
  • Michael Weber: Drei Meter im Abseits? Die Hörspielwelt der Teufelskicker im Kinderzimmer. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2020 (veröffentlicht: https://www.kids-media.uzh.ch/dam/jcr:406fe4f8-6492-4629-9fac-2f50260f8fbf/Weber.pdf).
  • Manuel Kaufmann: Dreaming Data. Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2020.
  • Helen Stadlin: “We Should All Be Feminists”. Oder: Feminismus 2.0 – ohne Staub, dafür mit Glitzer. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2020.
  • Martina Wassmer: Digitale Kultur des Kindes: Der Möglichkeitsraum Tablet. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2020.
  • Remo Cadalbert: „Für Erwachsene verboten!“ Urbane Welten in Stadtführern für Kinder. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2019 (veröffentlicht: https://www.kids-media.uzh.ch/dam/jcr:3cbd43dd-3069-4062-a1f5-ac471f2b4cef/Cadalbert.pdf).
  • Nuria Massó: Der „Heros“ im digitalen Rollenspiel. Konstruktion und Inszenierung der Heldenfigur in der ludisch-narrativen Hybridstruktur der Computerspielreihe Mass Effect. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2019.
  • Wei Quan: Die Halbstarken – die Rebellen oder Integrierten gegenüber der Amerikanisierung? Eine kulturelle Analyse der Jugendkultur in den 50er-Jahren im Nachkriegsdeutschland. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2019.
  • Sara Michel: From traditional to postfeminist: Exploring the representation of masculinities and femininities in Marvel’s Black Panther. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2018.
  • Fabienne Saurer: Kulturelle Identität, Pluralität und Hybridität in Avatar: The Last Airbender. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2018 (veröffentlicht: https://www.kids-media.uzh.ch/de/1-2019.html).
  • Natsumi Usuda: Asiatische Fashion Models in der Schweiz. Qualitative Analyse von Annabelle. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2018.
  • Natalie Borsy: Messing, Dampf und Äther. Materiale Konfigurationen in Medien des Steampunk. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2017.
  • Lisa Amalia Fotsch: Hype, Virtualität und Simulation. Pokémon Go: Das Augmented Reality Phänomen im Sommer 2016. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2017.
  • Felicitas Stillhard: Zwischen Unschuld, Fantasie und Trauma. Kinderbilder und Kindheitsdarstellung in Tim Burtons Spielfilmen. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2017 (veröffentlicht: https://www.kids-media.uzh.ch/de/2-2018.html).
  • Bettina Weber: “... you can’t deny the view though”: eine dreiteilige Raumanalyse des Videospiels The Last of Us. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2017.
  • Anne-Sophie Tramer: „... und zieh mir dann so eine Schnulze rein und lach dann manchmal auch wirklich laut und herzlich, wenn ich so denke ,ja klar!‘“ Zum Verhältnis zwischen der Rezeption populärer Medien und feministischen Einstellungen im Alltag. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2016.
  • Manuel Kellerhals: Weltenretter oder „Beast of the Apocalypse“ – Hellboy als Superheld? Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2016.
  • Simon Messerli: Jörg Müllers und Jörg Steiners Die Menschen im Meer als dialektisches Material. Eine Bilderbuchanalyse im Spannungsverhältnis von Sinn und Präsenz. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2016.
  • Mirja Spano: Von der mörderischen Verführerin bis zur fürsorglichen Mutter. Eine Analyse der Frauenfiguren in Tim Burtons Sweeney Todd, Alice im Wunderland und Dark Shadows. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2016.
  • Reto Witschi: Batman und James Bond in Zeiten des transnationalen Terrorismus. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2016.
  • Alexandra Schneider: Zwischen Erkenntnis und Erlebnis. Der (tote) Körper im Theatrum Anatomicum und in CSI: Crime Scene Investigation im Spannungsfeld diskursiver Wissensproduktion und Inszenierung. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2015.
  • Elitza Hadjihristeva: Fett? Flach? Fehlerhaft? Schönheitsideal in der Werbung bei der Kosmetikfirma Dove. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2015.
  • Cécile Moser: Von den Laufstegen auf die Strasse – eine Zürcher Stil-Studie. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2015.
  • Allegra Schiesser: “Wow – What a View!” Landschaft, Blick und Macht in James-Bond-Filmen. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2014.
  • Vera Sloof: Aus der Zwischenwelt. Strategien und Strukturen im Erzählen über das Live-Rollenspiel. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2014.
  • Sarine Waltenspül: Der Reiz der Uneindeutigkeit: Modelle im Film zwischen Technik, Ästhetik und Illusion. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2013.
  • Florinne Simone Egli: „Wo ist sein Leben hingekommen?“ Sterben und Tod in ausgewählten Bilderbüchern der Gegenwart. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2013 (veröff. Zürich 2014).
  • Setareh Gharibi: Alices Möglichkeitsräume in Tim Burtons Alice in Wonderland. Eine Analyse subversiven Potentials mittels raumtheoretischer Konzepte. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2013.
  • Sarah Angelina Mehrmann: Rolle, Maske, Image – Klaus Kinski und die Inszenierung des wahren Menschen. Ein soziales Drama. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2013.
  • Tamara Werner: Spurensuche in Tim Burtons Mars Attacks! Eine Entdeckungsreise durch die Weiten der populärkulturellen Atmosphäre. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2013.
  • Bruno Wegmann: “Please, Show Some Appreciation!” Möglichkeiten und Grenzen von Celebrity Cameo Appearances in der neuseeländischen TV-Animationssitcom bro’Town. Masterarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2012 (veröff. Zürich 2013).

Lizentiatsarbeiten

  • Simone Jacqueline Abegg: “magic […] can do almost anything”. Magie in der Fantasy-Literatur nach dem Jahr 2000 in Bezug auf die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2012.
  • Roger Schmid: Die Gesellschaft für Erdweltforschung e.V. – Strategien zur Popularisierung eines Weltbildes. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2011.
  • Claudia Keller: Der touristische Gefahrendiskurs in contemporary legends. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2011.
  • Anita Stalder: Gesprächsformen über den Wolken – Eine soziolinguistische Kommunikationsanalyse der Gewohnheiten von FlugbegleiterInnen. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2011.
  • Susanne Karrer: Coming out of the coffin. Der Wandel der Vampirdarstellung in Literatur, Film und Fernsehen in den 1970er Jahren. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010.
  • Claudia Hefti: Wenn Filmschauspielerinnen von sich reden lassen. Zur Darstellung von Filmschauspielerinnen in der Schweizer Illustrierten. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010.
  • Maria Ryser: „Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt“. Deutschsprachige Biographien über den Filmstar Romy Schneider. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010.
  • Manuela Kalbermatten: “A great deal in the world to know”. Abenteurerinnen in der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur von 1995 bis 2007. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2010 (veröff. Zürich 2011).
  • Leandra Graf: Familie, Liebe und Magie: Die Fernsehserie Charmed rezipiert in der Fanfiction. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2009.
  • Thomas Nell: Wahrheit&Erzählen in Umberto Ecos Romanen Der Name der Rose, Das Foucaultsche Pendel, Baudolino und seinen theoretischen Schriften. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2009.
  • Helene Mühlestein: Hausfrau, Mutter, Gattin. Weibliche Lebenszusammenhänge und Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur (1945–1970). Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2008 (gemeinsame Betreuung mit Ueli Gyr) (veröff. Zürich 2009).
  • Karin Widmer: „Ein Film, der jedem etwas bringt“. Schema und Variation im Edgar Wallace-Film der 1960er Jahre. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2008.
  • Noëmi Sacher Stojanov: Dan Brown: Sakrileg. Auf den Spuren eines Phänomens. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2008.
  • Romana Küpfer: Immer wieder neu?! Film- und Fernsehadaptionen von Johanna Spyris Heidi. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2007.
  • Petra Schrackmann: “An Awfully Big Adventure”: J.M. Barries Peter Pan im medialen Transfer. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2007 (veröff. Zürich 2009).
  • Aleta-Amirée von Holzen: Mythos und Variation: Abenteuerkonzepte in Piratenfilmen von 1983 bis 2003. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2007 (veröff. Zürich 2007).
  • Déborah de Luigi: Erinnerungen jüdischer Frauen an ihre KZ-Haft. Untersuchung zu autobiografischen Texten 1946-1996. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2006.
  • Costa, Nadine: Weiblichkeitskonzepte in Mädchenbüchern von 1960 bis 2000. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2005.
  • Michael Hiltbrunner: McMusic in Oftringen. Kulturtheoretische Annäherungen an Viva Schweiz. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2004.
  • Meret Fehlmann: Frauengestalten in der zeitgenössischen Arthuriana. Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2003.
  • Lina Bonanno: Inszenierung des Eigenen, Konzeptionen des Fremden. Migration und interkulturelle Begegnung in den Kinoerfolgen Leo Sonnyboy (CH, 1989) und Reise der Hoffnung (CH, 1990). Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 2000 (gemeinsame Betreuung mit Ueli Gyr).