Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Ueli Gyr

Ueli Gyr, Prof. Dr.

  • Emeritus (Volkskunde)

Forschungsinteressen

  • Fachidentität und Fachgeschichte
  • Alltagsethnographie und Alltagskommunikation
  • Symbolanalysen und Konsumstile
  • Nonverbale Kommunikation
  • Stadtforschung und urbane Lebensstile
  • Brauchpraxis und Brauchanalyse
  • Tourismus und Folklorismus
  • Kulturkontake
  • Lebenslauf und Jahreslauf
  • Lokal- und Regionalkulturen
  • Nahrungsforschung
  • Kitsch und Alltagsästhetik

Porträt

Ausbildung

  • 1966–1973: Studium an den Universitäten Zürich und Grenoble (Volkskunde, Geschichte der französischen Sprache, Französische Literatur, Ethnologie)
  • 1973: Assistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Zürich
  • 1977: Promotion an der Universität Zürich (Volkskunde/Prof. Dr. A. Niederer)
  • 1987–1988: Habilitation auf Wintersemester
  • 1987/88: Venia legendi für «Volkskunde»
  • 1993: Forschungsaufenthalt in Paris (Maison des Sciences de l'Homme/Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales)
  • 1995: Wahl zum Ordinarius für Volkskunde an der Universität Zürich und Leiter des Volkskundlichen Seminars

Berufliche Tätigkeit

  • 1981: Anstellung als Oberassistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Zürich 1982 Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde
  • 1983: Redaktor der Zeitschrift «Schweizerisches Archiv für Volkskunde»
  • 1986–1989: Leitung eines Nationalfonds-Forschungsprojekts mit 3 Mitarbeiterinnen zum Thema «Welschlandjahr 87» (NFP 21)
  • 1990: Aufnahme in das Editorial Board der Zeitschrift «Ethnologia Europaea»/ Kopenhagen
  • 1991: Wahl in den Hauptausschuss der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
  • 1991/92: Lehrauftrag am Volkskundlichen Seminar der Universität Basel
  • 1996: Herausgeber der Schriftenreihe «Zürcher Beiträge zu Alltagskultur»
  • 1996: Ständiger Lehrauftrag / Universität Bern
  • 1997: Wahl in den Wissenschaftspolitischen Rat der Sozialwissenschaften der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Publikationen

Bücher

  • Gyr, Ueli: eigen. fremd. alltäglich. Heitere Aufsätze und Positionen zur Gegenwartskultur. 265 S., Privatdruck, Zürich 2017.
  • Gyr, Ueli: Schnittstelle Alltag. Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung. Ausgewählte Aufsätze herausgegeben von Thomas Hengartner. Waxmann: Münster/New York/München/Berlin 2013, 446 S,. Abb. Weitere Informationen
  • Gyr, Ueli und Annina Wettstein (Hg.): Sauberkeit und Hygiene im Alltag. Forschungsbeiträge aus einem Projektseminar. Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 2008, 361 S., Abb.
  • Gyr, Ueli und Annina Wettstein (Hg.): Soziale und kulturelle Transformationsprozesse in der Steiermark. Reportagen einer Forschungsexkursion vom 4. bis 9. Juni 2007. Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 2007, 127 S., Abb.
  • Gyr, Ueli und Katrin Kalt (Hg.): Sachsen im Umbruch. Dokumente und Reportagen einer Forschungsexkursion nach Sachsen vom 11. bis 19. Juni 2005, Zürich: Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich, 2006, 220 S., Abb.
  • Gyr, Ueli und Johanna Rolshoven (Hg.): Zweitwohnsitze und kulturelle Mobilität. Projektberichte. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 2004, 224 S., Abb.
  • Gyr, Ueli und Gisela Unterweger (Hg.): Stadtkulturen im Vergleich. Dokumente und Reportagen aus einer Forschungsexkursion nach Frankfurt a. M. und Hamburg vom 15.-21. Juni 2003. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 2003.
  • Gyr, Ueli und Gabriela Muri (Hg.): Ethnowelle und Folklorisierung. Beiträge und Dokumente aus einem Projektseminar SS 99/ WS 99/2000. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 2002, 343 S., Abb.
  • Gyr, Ueli und Fritz Franz Vogel (Hg.): Zwischen Spiel und Event. Berichte über Exkursionen zu aktuellen Erlebniswelten. Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 2000, 140 S., Abb.
  • Gyr, Ueli (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Festgabe für Paul Hugger zum 65. Geburtstag. Zürich 1995 . 260 S., Abb.
  • Das Welschlandjahr. Milieuwechsel und Alltagserfahrung von Volontärinnen. Basel und Frankfurt am Main 1992. 204 S. (Kulturelle Vielfalt und nationale Identität, Nationales Forschungsprogramm 21).
  • Lektion fürs Leben. Welschlandaufenthalte als traditionelle Bildungs-, Erziehungs- und Übergangsmuster. Habilitationsschrift. Zürich 1989. 564 S., 27 Abb.
  • Opera concordi. Festschrift für Arnold Niederer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ueli Gyr. Basel 1980, 272 S.
  • Die Fremdthematik im Werk von C.-F. Ramuz. Zur Bedeutsamkeit interkulturell-reflektierter Ethnozentrik in der Literatur. Diss. Bern, Frankfurt a. M., Las Vegas 1978 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 19, Abt. Ethnologie/Kulturanthropologie, A: Volkskunde, Bd.13), 349 S.

Zeitschriften/Reihen/Herausgeberschaft

  • Zürcher Beiträge zur Alltagskultur: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich (seit 1996, gemeinsam mit Walter Leimgruber)
  • Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Halbjahresschrift im Auftrag der Shweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (seit 1983)

Artikel (Auswahl)

  • Humor und Alltag- Spuren zu einem Gesinnungsmuster. In: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. Herausgegeben von Burkhart Lauterbach. 5. Jg. 2018, 31-67.
  •  Splitter von damals, Rückblick von heute. In: Schweizer Volkskunde, 107(1):16-19.
  • Zum Andenken an Prof. em. Dr. Paul Hugger (1930-2016). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 113(1):95-98.
  • Klein ganz Gross. Gartenzwerge im Zeichen populärkultureller Nanologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016), Heft 2, 230-252.
  • Gut getäuscht? Gut verraten? Körpersprachliche Täuschungen im Visier. In: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Herausgegeben von Burkhart Lauterbach. 3. Jg. 2016, 61-79.
  • Erntebrauch und Stadtereignis. Anmerkungen zur „Sichlete“ in Bern. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112 (2016), 201-220.
  • Editorial: Alltägliches aus der Redaktion. Redaktionswechsel nach 33 Jahren. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 11 (2015), 135-141.
  • ”Schönes Spiel!” Zum Humor in Golferwitzen. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung/Journal of Folktale Studies. Bd. 56/ Heft 3-4, 289-315.
  • Arnold Niederer: Rückblenden 2014. In: Arnold Niederer (1914-1998) zum 100. Geburtstag. Erinnerungen, Reden und Bilder aus zwei Gedenkveranstaltungen in Kippel/VS und Zürich. Herausgegeben von Thomas Antonietti, Maja Fehlmann und Ueli Gyr. Kippel, Ferden, Zürich 2015. 81 S., 26 Abb., 43-54.
  • Souvenirs. Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge. [Wiederabdruck aus: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Herausgegeben von Burkhart Lauterbach. 1. Jg. 2014, 11-38.] In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111 (2015), 98-120.
  • Zwischen Praxis und Analytik: Kulturerbe und Regionalkultur. Ein Kommentar. In: Marc-Antoine Camp, Sabine Eggmann, Barbara Taufer (Hg.): Reiseziel: immaterielles Kulturerbe. Ein interdisziplinärer Dialog: patrimoine culturel immatériel. Un dialogue interdisciplinaire. Zürich 2015, 125-129.
  • Souvenirs. Erfahrungsträger im Spiegel diverser Forschungszugänge. In: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie. Herausgegeben von Burkhart Lauterbach. 1. Jg. 2014, 11-38.
  • Zur Einführung: Raumkultur und Raumforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 1-3.
  • Ueli Gyr und Tobias Scheidegger: Heinrich Brockmann-Jerosch (1879-1939): Spurensuche zwischen Botanik, Brauch und Bauernhaus. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 203-231.
  • käsig, rührig, löchrig. Käsefondue zwischen Nationalgericht, Mythos und Event. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110 (2014), 88-106. Zum Download
  • Weiss, Richard [biogr. Artikel]. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Online-Version vom 4. 4. 2013.
  • Zur Einführung: Raumkultur und Raumforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volks-kunde 109 (2013), 1-3.
  • Ueli Gyr und Tobias Scheidegger: Heinrich Brockmann-Jerosch (1879-1939): Spurensuche zwischen Botanik, Brauch und Bauernhaus. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 203-231.
  • Vom Geschmack zur Gefühligkeit. Über Kitsch in der volkskundlichen Alltagsanaly-se. In: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. [Thema ”Kitsch ... ”]. 27. Jg. 2012/Heft 4, 45-54.
  • Wildhaber, Robert [biogr. Artikel]. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Online-Version vom 11.12.2012. Zum Download
  • Sprachaufenthalte [Themenartikel]. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Chefredaktor Marco Jorio. Band 11, Basel 2011, 725-726.
  • Zwischen Kulinarik und Region: Konstrukte aus der Schweiz. In: Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate. Herausgegeben von Gisela Welz, An-tonia Davidovic-Walther und Anke S. Weber. Frankfurt a. M. 2011 (Kulturanthropologie, Notizen Bd. 80), 143-153.
  • Geschichte des Tourismus: Strukturen auf dem Weg zur Moderne, in: European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2010-12-03. Zum Text
  • Niederer, Arnold [biogr. Artikel]. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Her-ausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Chefredaktor Marco Jorio. Band 9, Basel 2010, 248.
  • Neue Prozessmuster in Schweizer Mittelstädten. In: Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole. Frankfurt a. Main 2010, 275-277.
  • Reisekultur und Urlaubsanalyse. Standorte und Forschungstrends in neueren Unter­suchungen. In: Burkhart Lauterbach (Hrsg.): Auf den Spuren der Touristen. Perspekti­ven auf ein bedeutsames Handlungsfeld. Würzburg 2010 (Kulturtransfer, 6), 13-31 [Wiederabdruck].
  • Zur Einführung: Richard Weiss. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2009), 3-4 .Zum Download
  • Marke und Medium. Das ”neue” Schweizerkreuz im Trend. In: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bü­cher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23.- 26. September 2007. Münster, New York, München, Berlin 2009 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 3), 431- 437.
  • Richard Weiss – Standorte und Werk einer volkskundlichen Symbolfigur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2009), 65-80. Zum Download
  • Symbole – Sinnzeichen in der Alltagswelt. In: Vokult. Mitteilungsblatt des Vereins ”Freunde des Volkskundemuseums” 4 (1/2009), 10-13.
  • Reisekultur und Urlaubsanalyse. Standorte und Forschungstrends in neueren Untersuchungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 104 (2008), 215-239. Zum Download
  • Alltägliche Sauberkeit und Hygiene als Gegenstand einer studentischen Projektforschung. In: Ueli Gyr und Annina Wettstein (Hg.): Sauberkeit und Hygiene im Alltag. Forschungsbeiträge aus einem Projektseminar: Institut für Populäre Kulturen der Universität. Zürich 2008, 13-15.
  • Gut zu wissen: Richard Weiss. In: Tages-Anzeiger vom 15. Dezember 2007, 55.
  • Zwischen Anfang und Ende, Ende und Anfang. Verortungen des modernen Wohnungswechsels. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 103 (2007), 269-283. Zum Download
  • Pro memoria Richard Weiss (1907-1962). Symbolfigur der Schweizer Volkskunde. In: Bündner Monatsblätter 5/2007, 417-421.
  • Ueli Gyr und Johanna Rolshoven: Einführung: Wohnen, Multilokalität und Kulturdynamik. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 103 (2007), 153-155.
  • Wahrnehmung, Anschauung und Aneignung vor Ort. Nachlese zu einem Exkursionsprojekt in die Steiermark 2007. In: Ueli Gyr und Annina Wettstein (Hg.): Soziale und kulturelle Transformationsprozesse in der Steiermark. Reportagen einer Forschungsexkursion vom 4. bis 9. Juni 2007. Zürich 2007, 1-7.
  • Von Richard Weiss zu Arnold Niederer. Zwei alpine Forschungsexponenten im Vergleich. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), 231-250. Zum Download
  • Zwischen Anschauung, Direktkontakt und Gruppenerlebnis. Rückblende auf eine Exkursion nach Sachsen 2005. In: Ueli Gyr und Katrin Kalt (Hg.): Sachsen im Umbruch. Dokumente und Reportagen einer Forschungsexkursion nach Sachsen vom 11. bis 19. Juni 2005, Zürich 2006, 5-9.
  • «Alles nur Touristenkitsch». Tourismuslogik und Kitsch-Theorien. In: Voyage. Jahrbuch für Reise-& Tourismusforschung 2005, Bd. 7 (Sonderband), 92-102.
  • Kitschbilder? Bilderkitsch? Gedanken zur Bildsteuerung im Kitsch. In: Helge Gerndt und Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster/New York/München Berlin 2005 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33), 357-365.
  • Auf den Spuren von Eugenie Goldstern in Bessans (Frankreich). Rückblende auf eine Zürcher Forschungsexkursion. In: Oesterreichische Zeitschrift für Volks-kunde LIX/108 (2005), 243-250.
  • Festivalisierung und Eventisierung als urbane Identitätsleistungen. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster, New York/München/Berlin 2005 (Museum Europäischer Kulturen, Bd. 3), 243-249.
  • Ueli Gyr und Gisela Unterweger: Chinesisch Essen. Zwischen urbaner Weltküche und vertrauter Exotik. In: Paul Hugger (Hg.): China in der Schweiz. Zwei Kulturen in Kontakt. Zürich 2005, 161-176. Zum Download
  • Die Alpenverkäuferin. Herzfigur und Markenzeichen. In: Christina Körte: Eigentlich sind wir anders. 7 Schweizer Mythen und Klischees. Zürich 2005, 46-49.
  • Stadtforschung unterwegs. Rückblick auf ein Exkursionsexperiment. In: Zeitschrift für Volkskunde 100 (2004), 248-251.
  • Alpinization of the Cities – Innovation Processes and Events in Switzerland. In: Times, Places, Passages. Ethnological Approaches in the New Millenium. Attila Paladi-Kovacs, editor-in-chief et al. Seventh International Congress of International Society for Ethnology and Folklore, 23-28 April 2001, Budapest. Budapest 2004, 575-581.
  • Arnold Niederer. In: Biographical Dictionary of Social und Cultural Anthropology. Edited by Vered Amit. London and New York 2004, 380-381.
  • De Richard Weiss à Arnold Niederer. Deux représentants de l’ethnologie alpine suisse. In: Fondateurs et acteurs de l’ethnographie des Alpes / Le monde alpin et rhodanien 31 (2003), 65-77.
  • Die «gemachte» Region. In: Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2). Hg. v. Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer–Aggermann, Redaktion: Melanie Lanterdinger (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, 14), Salzburg 2003, 1-6.
  • «Bräuche» [Themenartikel]. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Chefredaktor Marco Jorio. Band 2, Basel 2003, 661-664. • Heidi(land) contre Heidi(dorf). In: L'Alpe 20 (2003). Enfants des montagnes (Themenheft). Grenoble: Museé Dauphinois 2003, 68-77.
  • Neue Kühe, neue Weiden. Kuhverkultung zwischen Nationaltherapie, Stadtevent und virtueller Viehwirtschaft. In: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), 29-49.
  • Zwischen Absenz und Präsenz? Autorenschaft im "Schweizerischen Archiv für Volkskunde". In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), 259-270. Zum Download
  • Währschafte Kost. Zur Kulinarisierung von Schweizer Spezialitäten im Gastrotrend. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LVI/105 (2002), 105-123.
  • Kitsch (k)lebt weiter. Neues und Bewährtes von der Kitschfront. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), 387-396. Zum Download
  • Herzfigur und Markenzeichen. Zur Heidisierung im Schweizer Tourismus der Gegenwart. In: Heidi – Karrieren einer Figur. Herausgegeben von Ernst Halter. Zürich 2001, 187-199.
  • Garantieschein verlängert. Was sich aus Heidi touristisch alles machen lässt. In: Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung, herausgegeben von Christoph Köck. Münster, New York, München, Berlin 2001 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 29), 123-133.
  • Kühe in der Stadt. Alpinisierung und Ethnoboom im Zeichen der Postmoderne. In: Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer, Karl Braun, Jutta Buchner-Fuhs, Sabine Gieske, Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster, New York, München, Berlin 2001, 445-455.
  • Heidi im Heidiland. Ein Bergkind prägt das Bild der Bündner Herrschaft und der Region Sarganserland–Walensee. In: Terra Plana. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft 2/2001, 43-46.
  • Gabriela Muri und Ueli Gyr: Halloween–Halloweener–Hallowinner? Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz. In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (2001), 261-273.
  • Tourismus und Tourismusforschung. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Aufl. Berlin 2001, 469-489.
  • Feldforschung in der Schweizer Volkskunde. Eine forschungsgeschichtliche Skizze. In: An Adventurer in European Ethnology. Dedicated to Professor Bo Lönnqvist, September 29, 2001. Edited by Pirjo Korkiakangas & Elina Kiuru. Jyväskylä 2001 (Etnografia 4), 110-128.
  • Kitsch in der Zeitung. Medientypische Gebrauchs-weisen zum Nachdenken. In: Volkskultur und Mo-derne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausend-wende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Herausgegeben vom Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethno-logie der Universität Wien, Bd. 21), 215-231.
  • Urbanethnologie à la française. Merkmale der französischen Gegenwartsforschung in der Metropole. In: Waltraud Kokot, Thomas Hengartner, Kathrin Wildner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Eine Bestandsaufnahme. Berlin 2000 (Kulturanalysen, Bd. 3), 21-34.
  • Entgrenzung durch Mundialisierung? Dynamisierungsprozesse im massentouristischen Konsumsystem. In: Bachleitner, Reinhard, Peter Schmany (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus? Mit Beiträgen von Reinhard Bachleitner, Ueli Gyr, Ulrike Hess-Meining et al. München, Wien 1999 (Reihe tourismuswissenschaftliche Manuskripte, Bd. 5), 55–66
  • Typisch typologisch! Zur Polarisierung geschlechtsbezogener Körpersymbolik in nonverbaler Sicht. In: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf Wilhelm Brednich (Hg.). Münster, New York, München, Berlin 1999, 171–180.
  • Urban Ethnology à la Française. Contemporary Research in Paris and Its Characeristics. In: Ethnologia Europaea 29 (1999), 85–92.
  • Medien und Alltag - Alltag in den Medien. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95 (1999), 145-151. Zum Download
  • Europäische Ethnologie aus der Sicht der Schweizer Volkskunde. In: Europäische Ethnologie - Ethnologie Europas = Ethnologie européenne - Ethnologie de l'Europe, herausgegeben von Christian Giordano und Johanna Rolshoven. Freiburg 1999 (Studia ethnologica Friburgensia, Bd. 22), 45-62.
  • Heidi überall. Heidi-Figur und Heidi-Mythos als Identitätsmuster. In: Ethnologia Europaea 29:2 (1999), 75-95.
  • Heidi überall. Heidi-Figur und Heidi-Mythos als Identitätsmuster. In: Europe. Cultural Construction and Reality. Ed. By Peter Niedermüller & Bjarne Stoklund. Copenhagen 2001, 75-95 [Reprint of Ethnologia Europaea 29 (1999)].
  • Zum Tod von Arnold Niederer (1914-1998). In: Schweizerisches Archiv für Volks-kunde 94 (1998), 101-104. Zum Download
  • 100 Jahre Schweizerisches Archiv für Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 93 (1997), 1–4.
  • Altbewährt und neu vermischt. Symbolproduktion und Erlebniskonsum für Touristen von heute. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongress in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster, New York, München, Berlin 1997, 259–266.
  • Kulturale Alltäglichkeit in gesellschaftlichen Mikrobereichen. Standpunkte und Elemente zur Konsensdebatte. In: Zwischen den Stühlen fest im Sattel? Eine Diskussion um Zentrum, Perspektiven und Verbindungen des Faches Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Basel, 31. Oktober –2. November 1996. Tagung im Auftrag der DGV herausgegeben von Christine Burckhardt-Seebass. Göttingen 1997 (Beiheft 5 der dgv–Informationen), 13–19.
  • 100 Jahre Schweizerisches Archiv für Volkskunde. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 93 (1997), 1-4. Zum Download
  • Mission und Volksfrömmigkeit. Zur Erinnerung an Walter Heim (1922–1996), mit Bibliographie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 93 (1997), 199–214. Zum Download
  • Gedanken am Schluss einer Tagung. In: Das Studium der Volkskunde am Ende des Jahrhunderts. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 1994 in Marburg/Lahn. Herausgegeben von Rolf Wilhelm Brednich und Martin Scharfe. Göttingen 1996 (Beiheft 4 der dgv-Informationen), 79–82.
  • Einleitung: Bürgerlichkeit und Alltagskultur. In: Ueli Gyr (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur. Festgabe für Paul Hugger zum 65. Geburtstag. Zürich 1995, 7–14.
  • Paul Hugger zum 65. Geburtstag, Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. 1958–1995. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 91 (1995), 33–52. Zum Download
  • Nicht immer lustig. Elemente und Strukturen in Touristenwitzen. In: Hören, Sagen, Lesen, Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda. Herausgegeben von Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1995, 293–307.
  • Touristenverhalten und Symbolstrukturen. Zur Typik des organisierten Erlebniskonsums In: Tourismus und Regionalkultur. Referate der Oesterreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Oesterreichischen Fachverbandes für Volkskunde herausgegeben von Burkhard Pöttler unter Mitarbeit von Ulrike Kammerhofer-Aggermann. Wien 1994, 41–56.
  • Stille Gewalt. Zur Bedeutung nonverbal ausgeübter Macht im Alltag. In: Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993, herausgegeben von Rolf-W. Brednich und Walter Hartinger. Passau 1994 (Passauer Studien zur Volkskunde, Bd. 8), Teilband 1, 77–96.
  • Kultur für Touristen und Touristenkultur. Plädoyer für qualitative Analysen in der Reiseforschung. In: Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Herausgegeben von Dieter Kramer und Ronald Lutz. Frankfurt a. M. 1992 (Kulturanthropologie-Notizen, 39), 19–38.
  • Welschlandaufenthalte als Übergangs- und Kontaktmuster. In: Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. Herausgegeben von Paul Hugger. Zürich 1992, Band I, 119–128.
  • Land- und Stadtgemeinden als Lebensräume. Zum Problemstand volkskundlicher Ortsmonographien In: Handbuch der Schweizerischen Volkskultur. Herausgegeben von Paul Hugger. Zürich 1992, Band II, 687–706.
  • Sightseeing, Shopping, Souvenirs und Spezialitäten. Symbole und Symbolkonsum in massentouristischer Sicht In: Symbolik von Weg und Reise. Herausgegeben von Paul Michel. Bern, Berlin, Frankfurt a. M. 1992 (Schriften zur Symbolforschung, 8), 223–239.
  • Kneipen als städtische Soziotope. Zur Bedeutung und Erforschung der Kneipenkultur. In: Oesterreichische Zeitschrift für Volkskunde XVL/94 (1991), 97–116.
  • Ausserhäusliche Lehrzeit, Spracherziehung und Lebenslauf. In: Ethnologia Europaea XIX, 2 (1989), 185–202.
  • Touristenkultur und Reisealltag. Volkskundlicher Nachholbedarf in der Tourismusforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 84 (1988), 224–239.
  • Das Zeitungsarchiv des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich. In: Methoden der Dokumentation zur Gegenwartsvolkskunde. Die Zeitung als Quelle. Referate des 1. internationalen Symposions des Instituts für Gegenwartsvolkskunde der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften vom 10. bis 11. Mai 1983 in Mattersburg. Herausgegeben von Klaus Beitl, redigiert von Eva Kausel. Wien 1988 (Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Nr. 15), 178–184.
  • Zur Einführung: Stadtkultur, Lebensräume und Alltagswelten in Zürich (Einlei-tungstext) / Schweizerisches Archiv für Volkskunde 82 (1986), 1-3. Zum Download
  • Volkskunde und Stadt – Volkskundler in der Stadt? Zur Situation städtischer Kulturforschung in der Schweiz. In: Grossstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung. 24. Deutscher Volkskunde-Kongress in Berlin vom 26. bis 30. September 1983. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde von Th. Kohlmann und H. Bausinger. Berlin 1985 (Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Bd. 1), 157–165.
  • Sprachaufenthalte und Kulturkontakte. Zur Aktualität historischer Bildungsmuster. In: Die Schule als Brücke zwischen den Sprachregionen. Bericht zur Tagung über den Schüler- und Lehreraustausch in der Schweiz. In: Informationsbulletin/ Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 43 (Febr.), 1984, 61–70.
  • Blicke über den Zaun. Beobachtungen bei «Grenzüberschreitungen» in der Heimatdichtung. In: Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. 2. Jg. (1982), H.1, 59–69.
  • Räbeliechtli-Umzüge in der Stadt Zürich. Zur Merkmalstypik eines modernen Kinderbrauchtums zwischen Vereins- und Quartierveranstaltung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 78 (1982), 36–52. Zum Download
  • Erziehung in der Fremde. Beitrag zu einer Ethnographie der Übergänge. In: Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Vorträge der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg i. Br. vom 16. bis 18. März 1981, herausgegeben von R.-W. Brednich, D.-R. Moser, L. Röhrich. Freiburg i. Br. 1982, 214–229.
  • «... mit Bezug auf ...» Einblicke in die Forschungs- und Lehrtätigkeit des Volkskundlers Arnold Niederer. Ein Zwischenbericht zu seinem 65. Geburtstag, zugleich ein Beitrag zum Standort der Zürcher Volkskunde, 3–77. Zum Download
  • Bibliographisch-dokumentarischer Anhang zur Forschungs- und Lehrtätigkeit von Arnold Niederer. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 76 (1980), 244-260. Zum Download
  • Regionalprobleme in der Schweiz, namentlich in den Berg- und Grenzgebieten. In: Regionale Kulturanalyse. Protokollmanuskript einer wissenschaftlichen Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 8.–11. Okt. 1978. München 1979, 52–55.