Medienspiegel

2022

2021

2020

2019

  • «There’s a different Switzerland for whoever you ask»   Swissinfo.ch gibt Einblicke in das Modul «Switzerland for Incomings», welches Mischa Gallati, Yonca Krahn und Juliane Neuhaus für den UZH-Lehrkredit konzipiert haben. Swissinfo.ch, 1.12.2019.
  • Comfort Binge (MP3, 7 MB)   Maximilian Jablonowski gibt ein Interview, warum man wiederholt dieselbe Serie schaut, Radio SRF3 24.10.2019
  • Über das Image der Schweiz als Gesundheitsparadies im Zeitalter der Selbstsorge   spricht Eberhard Wolff im Blog der aktuellen Ausstellung der Hauptbibliothek Medizin - Careum „Bade, trinke, atme!“.
  • Über Vorstellungen von Immunität in der Geschichte   spricht Eberhard Wolff im Deutschlandfunk Nova-Podcast Eine Spritze, die alles veränderte in der Reihe „Eine Stunde History“.
  • Der Hit von Dr. Rohkost   Eberhard Wolff erzählt über die Geschichte des Birchermüeslis im Artikel von Annette Wirthlin in der Schweizer Familie Nr. 30/31.
  • Wer impft, hat recht - meistens (Paywall)   Eberhard Wolff spricht an einem historischen Beispiel über Vertrauen und Misstrauen beim Impfen im Artikel von Martina Lenzen-Schulte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10. April 2019 (Beilage Natur und Wissenschaft)
  • Bis aufs Blut   Eberhard Wolff kommentiert Impfgegnerschaft aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive im Artikel von Raphaela Birrer, Tages-Anzeiger vom 8. April 2019, Seite 3.
  • Eine kleine Kulturgeschichte: Erkennt man am Garten die Tugendhaftigkeit des Besitzers?   Tobias Scheidegger gibt Auskunft über die Geschichte und Stereotypen des schweizerischen Einfamilienhaus-Gartens, in: SRF online, 21. März 2019.

2018

2017

2016

2015

  • Heimatland! Mischa Gallati gibt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Auskunft zum Begriff „Heimat“, in: MIX, Magazin für Vielfalt 1/2015.
  • Zurückblättern: Erzähl dein Leben Artikel zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Coop-Zeitung, 10.2.2015.
  • Oft zeigte sich ein „mitfühlendes Herz“ von der harten Seite Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: Der Bund, 25.3.2015.
  • Erzähl doch mal! Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: Tagesanzeiger, 1.4.2015.
  • Rendez-vous mit meinem Leben Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: St. Galler Tagblatt, 9.4.2015.
  • Bevormundung zur Integration Besprechung der Dissertation Mischa Gallatis zum Berner Vormundschaftswesen 1920–1950, in: NZZ, 15.4.2015.
  • Ein Universum an Lebensgeschichten Bericht zur Online-Autobiographieplattform „Meet-my-life“ von Alfred Messerli und Erich Bohli, in: NZZ, 8.5.2015.
  • Demokratisch Altern. Ein Vorschlag der Brüder Grimm Harm-Peer Zimmermann im Rahmen des Studium Generale „Anders Altern“ an der Universität Heidelberg, 26.5.2015.
  • Den Piz Buin literarisch und historisch erkundet Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Vorarlberger Nachrichten, 8.6.2015.
  • Späte, aber steile Karriere Interview mit Bernhard Tschofen über seine Publikation „[3312] Piz Buin“, in: Neue am Sonntag, 14.6.2015.
  • Kulturelle Identität? So ein Käse! Audio-Cast mit Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen zur Herstellung kultureller Identität, in: NZZ Campus Online, 26.6.2015.
  • „Auch hier nicht die geringste Spur früherer Besteigung!“. Besprechung der Publikation „[3312] Piz Buin“ von Bernhard Tschofen in der NZZ vom 10.7.2015.
  • Der Kongress in der teuren Stadt Artikel zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, den das ISEK-Populäre Kulturen im Juli 2015 an der Universität Zürich beherbergte, in: NZZ, 3.8.2015.
  • Swissness auf Kurzwelle Artikel zum Schweizer Kurzwellendienst sowie zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: UZH Magazin, Nr. 3 (Sept. 2015).
  • Im bayrischen Gwand Bernhard Tschofen kommentiert den oktoberfestlichen Dirndl- und Lederhosenboom in Schweizer Städten, in: NZZ, 2.10.2015.
  • Die Hexe in der Popkultur Meret Fehlmann gibt Auskunft zu Hexenbildern in der Populärkultur im Rahmen der Sendung Kontext von SRF 1, 4.12.2015.
  • Sura Kees und Ribelmais Artikel über Bernhard Tschofens Forschungen zum Boom regionaler Lebensmittel, in: UZH Magazin 4/15, S. 10–11.

2014

2013

  • Raum und Begriff der Stadt im Wandel Thomas Hengartner im Interview mit „Stadtblick“, Informationsbulletin der Stadtentwicklung Zürich, Nr. 27/13 (März 2013), 21–23.
  • Wie klingt „Swissness“? Sendung zum Projekt „Broadcasting Swissness“, Radio SRF, Echo der Zeit, 14.3.2013.
  • Kinderzeichnungen im Wandel der Zeit Anna Lehningers Forschungen zu Kinderzeichnungen im Portrait der SRF-Sendung „Einstein“, 11.4.2013.
  • Klingende Schweiz Artikel zum Projekt „Broadcasting Swissness“ in: UZH News, 23.5.2013.
  • Forscher durchleuchten die Volksmusik-Vergangenheit der Schweiz Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Schweizerische Depeschenagentur, Meldung vom 24.5.2013.
  • Wie die Schweiz mit Hudigägeler aufrüstete Bericht zum Projekt „Broadcasting Swissness“, in: Tages-Anzeiger Online/Newsnetz, 26.5.2013.
  • Handyfilme als Forschungsgegenstand Artikel über das Forschungsprojekt „Handyfilme“ in der NZZ vom 19.6.2013.
  • Sex, Crime oder doch eher verwackelte Konzerte? Christian Ritter, Ute Holfelder und Thomas Hengartner über Handyfilme als Medien des Selbstausdrucks und der Selbstdokumentation, in: WoZ, Die Wochenzeitung, 42/2013.
  • Wachstumsschmerzen Dossier des Medienpartners NZZ zur Veranstaltungsreihe „Wachstumsschmerzen“ der Universität Zürich/des Instituts für Populäre Kulturen und der Stadtentwicklung Zürich, 17.9.–26.11. 2013.
  • „Vor 50 Jahren“ Thomas Hengartner als Experte für Technik- und Alltagsgeschichte zu Gast in der 6-teiligen Serie „Vor 50 Jahren“ der SRF-Sendung Einstein“, 21.11.2013 – 16.1.2014.
  • „Schaut, ich war da!“ Artikel über das am ISEK–Populäre Kulturen angesiedelte Forschungsprojekt „Handyfilme“, in: „magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich“, 4/2013.
  • Was Jugendliche wirklich filmen Christian Ritter im Interview mit dem Tagesanzeiger über Handyfilme Jugendlicher, in: Tagesanzeiger-Online, 19.12.2013.

2012

  • Geschichte von Kinderhand Artikel über Anna Lehningers Forschungsprojekt zu Zeichenwettbewerben für Kinder in der Schweiz zwischen 1935 und 1985, in: NZZ am Sonntag, 27.5.2012.
  • Die Oktoberfest-Invasion Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema Oktoberfest. 24. September 2012.
  • Die Welt im Kleinformat Mischa Gallati als Studiogast in der Sendung «Kontext», Radio DRS2, zum Thema «Miniaturen». 9. Oktober 2012.
  • Souvenir, Souvenir Tobias Scheidegger als Studiogast in der Sendung «Treffpunkt», Radio DRS1, zum Thema «Souvenirs». Zürich, 23. Oktober 2012.
  • Kinderzeichnungen als Spiegel der Geschichte Anna Lehninger im Gespräch mit der NZZ, über das Archiv der Kinder- und Jugendzeichnungen Zürich. 5. November 2012.

2011

2010

  • Chick-Lit: Shopping, Sekt und Seitensprung Brigitte Frizzoni spricht als Studiogast in «Hörbar – Literatur fürs Ohr» mit Luzia Stettler über neue Hörbuchausgaben von «Chick Lit»-Titeln, Radio DRS1, 9. Juni 2010.
  • Tatkräftige Frauen und schöne Männer Brigitte Frizzoni im Gespräch mit «DRS 2 aktuell» über ihre Dissertation «Verhandlungen mit Mordsfrauen», 17. August 2010.
  • Die Rolle der Mordsfrauen im Kriminalroman Brigitte Frizzoni berichtet live aus dem Radio-Kulturcafé der Sendung «Kontext» über «Frauenkrimis». Radio DRS 2, 4. Oktober 2010.
  • «Keine dunklen Ecken, niemals» Tobias Scheidegger im Gespräch mit der WoZ über seine Lizenziatsarbeit zu digitalen Architekturvisualisierungen und ihrer Rolle in der Stadtaufwertung. Wochenzeitung WoZ, Nr. 41, 14. Oktober 2010.