Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Johanna Rolshoven

Johanna Rolshoven, PD Dr.

  • Privatdozentin

Forschungsinteressen

  • Kritische Kulturwissenschaft
  • Stadtforschung (Stadt – Raum – Kultur, Cultural Studies in Architecture)
  • Politische Anthropologie
  • Wissenschaftsforschung, Epistemologie, Methodologie
  • Mobilities
  • Postcolonial Anthropology of the Mediterranean

Bildung und Arbeit

1987

Diplom in (Sozial-)Anthropologie an der Universität Aix-Marseille I (F)

1990

Promotion in Gesellschaftswissenschaften am FB 03 an der Universität Marburg (D)

2005 Habilitation in Volkskunde an der Universität Zürich (CH) zum Thema Volkskunde/Europäische Ethnologie als kritische Kulturwissenschaft. Methodologisch-epistemologische Beiträge zur Fachidentität.
1990-2004

Berufstätigkeit in Forschung und Lehre (Assistenzen, Oberassistenzen, Forschungsleitung, Dozentur, Gastprofessuren) an den Universitäten Basel, Frankfurt/M., Fribourg/S., Hamburg, Innsbruck, Marburg, Neuchâtel, Turku, Zürich. Feldforschungen u. a. in Frankreich, Korsika, Schweiz, Ungarn, Hafenstädte.

2004-2008 Wissenschaftliche Geschäftsleitung des interdisziplinären Forschungslabors Centre for Cultural Studies in Architecture an der Architekturabteilung der ETH Zürich (vorm. Wohnforum). 
2009-2021 Karl-Franzens-Universität Graz: u.a. Professorin für Kulturanthropologie, Institutsleitung Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Leitung Montagsakademie, Beirätin Centrum für Jüdische Studien, Zentrum für Kulturwissenschaft, ordentliches Mitglied der Gleichstellungsstelle
Seit 2022 Aufbau einer dezentralen Einrichtung für kritische Erwachsenenbildung: Université au bord de la route (website upcoming)

Publikationen

Monographien

  • 2021 Stadtforschung als Gesellschaftsforschung. Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt. Bielefeld: transkript
  • 1991 Provencebild mit Lavendel. Die Kulturgeschichte eines Duftes in seiner Region. Bremen: CON (Veröffentlichung der Dissertation: Provencebild mit Lavendel. Genese und Funktion eines Verhältnisses. Marburg 1990). 

Editionen

  • 2023 Mobilitäten_Regime. Umkämpfte Politiken der Klassifikation von Bewegungen und Subjekten. Hg. mit Regina Römhild (=movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies Vol. 7, Issue 1)
  • 2023 (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden: Springer 2023 (Hg. von Wolf-Dietrich Bukow, Johanna Rolshoven, Erol Yildiz)
  • 2019 Das Wunderbare und das Nützliche. Mobilitäten in der Architektur.  Weimar: Jonas/Bauhaus (Hg. mit Manfred Omahna und Franziska Hederer)
  • 2018 Heroes. Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag. Bielefeld: transkript (Hg. mit Toni Janosch Krause, Justin Winkler)
  • 2018 Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: neofelis (Hg. mit Ingo Schneider)
  • 2015 Offene Stadt. Konzepte für urbane Zwischenräume. Salzburg. (Hg. mit Martin Behr, Sibylle Dienesch, Astrid Kury)
  • 2014 Mobilitäten. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung. Berlin (Hg. mit Dunja Sporrer und Johanna Stadlbauer).
  • 2014 Ver-Arbeiten. Aufsätze und Skizzen zu gesellschafltichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch. Marburg: Jonas (Hg. mit Manfred Omahna)
  • 2013 Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Marburg: Jonas (Hg. mit Manfred Omahna).
  • 2013 SPANNUNGEN. Beiträge der Montagsakademie 2012/13. Graz: Universitätsverlag (Hg. mit Christian Friedl).
  • 2012 Das Figurativ der Vagabondage. Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. Bielefeld: transcript (Hg. mit Maria Maierhofer)
  • 2010 SOS – Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt (= bricolage 6: Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie), Innsbruck: innsbruck university press (Hg. mit Nikola Langreiter, Martin Steidl und Margret Haider)
  • 2009 Manifest zur Bedeutung, Qualitätsbeurteilung und Lehre der Methoden qualitativer Sozialforschung (dreisprachig). Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Co-Hg.
  • 2003 Hexen, Wiedergänger, Sans-Papiers... Kulturtheoretische Reflexionen zu den Rändern des sozialen Raumes. Marburg: Jonas (Hg.)
  • 1999 Europäische Ethnologie – Ethnologie Europas / Ethnologie européenne – Ethnologie de l'Europe. Fribourg: Editions universitaires (Hg. mit Christian Giordano)
  • 1998 Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik? Technisches als Alltag. Zürich: Chronos (Hg. mit Thomas Hengartner)
  • 1996 Übergänge im Stadtraum. Texte von Wahrnehmungsübungen. Basel, Colombier: Akroama (mit Justin Winkler)   
  • 1995 Pfaffenweiler. Eine Weinbaugemeinde in Südbaden (= Regio Basiliensis. Basler Zeitschrift für Geographie 1). Basel (Hg. mit Ingrid Nina Bell und Justin Winkler)
  • 1994 Geschichtsbilder. Ortsjubiläen in Hessen. Marburg: Jonas (Hg. mit Martin Scharfe)
  • 1988 Rund um die Uhr – Frauenalltag in Stadt und Land zwischen Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Hausarbeit. Marburg: Jonas (Mitherausgeberin Arbeitsgruppe Frauenforschung in der Volkskunde)

Texte in Zeitschriften und Sammelbänden

Hommage der Vorbilder

  • 2022 Martine Segalen (1940-2021). Fachpionierin, europäische Ethnologin, Läuferin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives Suisses des Traditions Populaires 1 (2022), 111-116.
  • 2018 Ingeborg Weber-Kellermann zum 100sten! Zeitgenossenschaft und Impulse einer Persönlichkeit der Marburger Schule. [Vortrag am 1.11.2018 in Marburg, Gedenkfeier für Ingeborg Weber-Kellermann]
  • 2018 Ina-Maria Greverus (1929-2017): Gedenken an eine Vorauseilende. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1 (2018), 91-96. Englische Fassung: Courage and Obstinacy. Remembering a Frontrunner. In: Anthropological Journal of European Cultures 27, 2 (2018), 13-19.
  • 2016 Martin Scharfe zum 80sten: Kultur, ein Theater der Komplikationen. Unfertige Gedanken zum Selbstmordattentat. In: MAKUFEE. Online-Schriften aus der Marburger Kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie, Band 7/2016, 1-22.
  • 2014 Auseinandersetzung  mit dringenden Gegenwartsfragen. Eine Hommage an Elisabeth Katschnig-Fasch. In: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.), Ver-Arbeiten. Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch. Marburg: Jonas, 7-10.
  • 2013 Die Methodik des Lebens. Zum Tod von Utz Jeggle. In: Historische Anthropologie Bd. 18, 1, 157-159.
  • 2012 Hommage an eine große Stadtforscherin: Colette Pétonnet (1929-2012). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 479-481.

Epistemologie und Methodologie

  • 2023 Kollisionen zwischen Wissenschaft und Leben. Zur Kritik der Universität. In: Karl C. Berger, Alexandra Bröckl, Valeska Flor, Jenny Illing, Gilles Reckinger, Martina Röthl (Hg.): „Es wäre ja schade, wenn alles geklärt wäre..“ Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Münster, 185-200.
  • 2023 Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum. In: Ulrich Marzolph (Hg.), Reading Matters. An Unfestschrift for Regina Bendix. Göttingen, 315-319.
  • 2021 Anthropologie und Ethik. Schrödingers Katze als Denkfigur. In: Jan Lange, Manuel Diederich (Hg.): Stadt-Migration-Moral. Analysen zur lokalen Moralisierung der Migration. Tübingen. TVV. 2021. 45-55.
  • 2021 Heterogene Relationen. Kommentar. In: Peter Hinrichs, Martina Röthl, Manfred Seifert (Hg.), Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin, S. 213-220 (zusammen mit Ingo Schneider).
  • 2020 Kultur, Handlung und Gesellschaft. Ein Vogelflug über Denkgrundlagen und Haltungen des 20. Jahrhunderts. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/20: Jg: 36 Handeln, S. 6-11.
  • 2018 Dimensionen des Politischen. Eine Rückholaktion. In: Johanna Rolshoven, Ingo Schneider: Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. 15-34.
  • 2015 Versuch über den Kaffeelöffel, in dem sich das Antlitz der Kultur spiegelt. Stofflichkeit bei Sigfried Giedion und Bruno Latour im Lichte der volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Karl Berger, Ingo Schneider, Margot Schindler (Hg.), Stofflichkeit in der Kultur. Referate der 26. Österreichischen Volkskundetagung 2010 in Eisenstadt. Wien: Österreichischen Museum für Volkskunde, 193-204.
  • 2004 Europäische Ethnologie – Diagnose oder Prognose der kulturwissenschaftlichen „Volkskunde“. In: Reinhard Johler, Bernhard Tschofen (Hg.), Europäische Ethnologie (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft IV, 15. Jg.), 73-87.
  • 2004 Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Fußballs. In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), FC St. Pauli: zur Ethnographie eines Vereins. Münster (2. Aufl.), 34-49.
  • 1995 Feldforschung als Interaktion. In: Ingrid Nina Bell, Johanna Rolshoven, Justin Winkler (Hg.), Pfaffenweiler. Eine Weinbaugemeinde in Südbaden (= Regio Basiliensis. Basler Zeitschrift für Geographie 1). Basel, 5-8.
  • 1995 Der ethnographische Blick als touristischer Blick. In: Christiane Cantauw (Hg.), Arbeit, Freizeit, Reisen: Die feinen Unterschiede im Alltag. Münster, 41-54.
  • 1993 Der Blick aufs Meer. Facetten und Spiegelungen volkskundlicher Affekte. In: Zeitschrift für Volkskunde II, 191-212.

Stadt-Raum-Kulturforschung. Beiträge zu einer Kulturtheorie des Raumes

  • 2023 Urbanität und Stadtgerechtigkeit. Plädoyer für eine begriffspolitische Neupositionierung. In: Wolf-Dietrich Bukow, Johanna Rolshoven, Erol Yildiz (Hg.), (Re-)Konstruktion von lokaler Urbanität. Wiesbaden, 29-44.
  • 2021 Exkursion in die eigene fremde Stadt. In: Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber, Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum. Zürich, 12-20.
  • 2021 Die ausgefranste Stadt. Stadtränder als Orte des Neuen. In: Adina Camy, Robin Klengel, Markus Waitschacher (Hg.), GrazRand. Eine Grazumrundung in sieben Tagen. Gmünd, 49-55.
  • 2021 Die ausgefranste Stadt | Architektur Steiermark / www.gat.st.
  • 2020 Die Straße — Ein Stadtraum in Bewegung. In: mcsj. Mobile Culture Studies. The Journal. Jg. 1, H.1: Sonderband 1: mcs_lab, S. 7-14, mit Judith Laister.
  • 2019 Die Straßen dieser Welt. Ein Essay zu Stadtbewegungen im Frühling 2019. In: Nicole Pruckermayr (Hg.), Demokratie und Frieden auf der Straße. Comrade Conrade – Kunst-, Forschungs- und Friedensprojekt in Graz 2016-2019. Graz: Clio 2019, 226-243.  
  • 2018 Straße und Gesellschaft. Kulturanalytische Überlegungen über den Stadtraum in Bewegung. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.): In Bewegung. Wien 2018.
  • 2017 Stadtsicherheit 2.0. Camouflage der Widersprüche. In: Jürgen Krusche (Hg.): Die ambivalente Stadt. Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. Berlin: Jovis, 34-47.
  • 2017 Gehen in der Stadt. In: Justin Winkler (Hg.) „Gehen in der Stadt“. Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens. Marburg: Jonas, 95-111.
  • 2016 Vor der Stadt. Die Tentakel der Moderne und die Entpolitisierung des Sozialen. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/16: Jg. 31 Vor-Stadt, 4-11.
  • 2015 Für eine Offene Stadt. Stadtentwicklung zwischen Fortschritt und Trägheit. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.), Die Stadt der Zukunft. Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen. Münster u.a.: Waxmann, 15-30.
  • 2014 Graz – Offene Stadt ?! In: Johanna Rolshoven, Robin Klengel (Hg.): Offene Stadt. Nischen, Perspektiven, Möglichkeitsräume. Graz, 7-22.
  • 2013 Stadtentwicklung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Caviezel, Flavia et al. (Hg.): Forschungsskizzen. Einblicke in Forschungspraktiken an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Zürich: Schneidegger & Spiess, 73-81.
  • 2013 Wohnbewegungen. Dynamik und Komplexität alltäglicher Lebenspraxen. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur Sonderheft 5: Wissenschaft als Leidenschaft. Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch, 45-52.
  • 2013 Das mobile Haus. Zur Beweglichkeit von Räumen, Dingen und Vorstellungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109, 47-57.
  • 2013 What about Cultural Studies in Architecture? In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.), Reziproke Räume – Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Marburg: Jonas, 14-24.
  • 2013 Einleitung: Für einen Disziplinen übergreifenden Dialog zwischen Kulturanthropologie und Architektur In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.), Reziproke Räume – Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Marburg: Jonas (mit Manfred Omahna), 7-13.
  • 2013 Raumkulturforschung – Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde. In: Petra Ernst, Alexandra Strohmaier (Hg.), Raum: Konzepte in den Künsten, Kultur- und Naturwissenschaften, Baden-Baden, 125-140.
  • 2012 Zwischen den Dingen: der Raum. Das dynamische Raumverständnis der empirischen Kulturwissenschaft. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 108, 156-169.
  • 2010 SOS: neue Regierungsweisen oder Save Our Souls – ein Hilferuf der Schönen Neuen Stadt. In: Nikola Langreiter, Johanna Rolshoven, Martin Steidl, Margret Haider (Hg.), bricolage 6: SOS – Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt. Innsbruck: innsbruck university press (= Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie), 23-35.
  • 2010 SOS-Schöne-Neue-Stadt: Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit. In: dérive. Sondernummer: Understanding Stadtforschung (Wien), 129-134.
  • 2010 Cleanness, Order, and Safety: Towards Restrictive Re-Definitions of Urbanity. In: Eveline Dürr, Rivke Jaffe (eds), Urban Pollution. Cultural Meanings, Social Practies, Oxford: Berghan, 163-177.
  • 2008 Die Wegweisung: Züchtigung des Anstössigen oder die Europäische Stadt als Ort der Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit. In: Werner Egli, Ingrid Tomkowiak (Hg.), Intimität. Zürich: Chronos, 35-58.
  • 2007 Wohnkulturen und Biographie. Forschung als interaktiver Prozess. In: dies., Janine Schiller (Hg.), Wohnkultur und Biographie. Feldforschungsberichte. Zürich: IPK, 121-126.
  • 2003 Von der Kulturraumforschung zur Raumkulturforschung. Theoretische Herausforderungen an eine Kultur- und Sozialwissenschaft des Alltags. In: Zeitschrift für Volkskunde II, 189-213.
  • 2003 Der Rand des Raumes. Für eine Kulturwissenschaft der Übergänge. In: Johanna Rolshoven (Hg.), Hexen, Wiedergänger, Sans-Papiers... Kulturtheoretische Reflexionen zu den Rändern des sozialen Raumes. Marburg, 7-17.
  • 2001 Gehen in der Stadt. In: Siegfried Becker et al. (Hg.), Volkskundliche Tableaus. (Festschrift für Martin Scharfe). Marburg, 11-27.
  • 2000 Übergänge und Zwischenräume. Eine Phänomenologie von Stadtraum und ‚sozialer Bewegung‘. In: Waltraud Kokot, Thomas Hengartner, Kathrin Wildner (Hg.), Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Berlin: Reimer, 107-122.
  • 2000 Gefährliche Übergänge. Exkurs über Freuden, Gefahren und gesellschaftliche Nützlichkeit des ‚Passagenraumes‘. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde I (Graz), 34-38 (dreispaltig).
  • 1998 Straßenbahn als technischer und sozialer Raum. Eine Skizze am Beispiel der Basler «Trambevölkerung». In: dies.; Thomas Hengartner (Hg.), Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich: Chronos, 217-241.

Kulturanalysen zu Multilokalität und Mobilität

  • 2023 Mobilitäten_Regime. Perspektiven einer kritischen Mobilitätsforschung (mit Regina Römhild). In: Mobilitäten_Regime. Umkämpfte Politiken der Klassifikation von Bewegungen und Subjekten. Hg. mit Regina Römhild (=movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies Vol. 7, Issue 1), 11-26.
  • 2020 Multilokalität als Theorem der Kulturanalyse. Akteurzentrierte Perspektiven der Kulturanthropologie. In: Rainer Danielzyk u.a. (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der ARL 13. Hannover 2020, 35-41.  
  • 2018 Straße und Gesellschaft. Kulturanalytische Überlegungen über den Stadtraum in Bewegung. In: Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hg.): In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. Münster: Waxmann, 13-25.  
  • 2017 „Visuelle Mobilität“. Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung. In: Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Hg.): Bewegtbilder und Alltagskultur(en). Von Super 8 über Video zu Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung. Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur, Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 52-67.
  • 2014 Mobilitäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung. In: Rolshoven et al (Hg.): Mobilitäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung. Berlin: Metropol, 25-44.
  • 2012 Das Figurativ der Vagabondage. In: Dies., Maria Maierhofer (Hg.): Das Figurativ der Vagabondage. Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. Bielefeld: transcript, 15-29.
  • 2012 Vagabondage – eine Denkfigur? In: Dies., Maria Maierhofer (Hg.): Das Figurativ der Vagabondage. Kulturanalysen mobiler Lebensweisen. Bielefeld: transcript, 9-12.
  • 2011 Das Figurativ der Vagabondage: eine Einleitung. In: Dies., Maria Maierhofer (Hg.): Vagabunden & Vagabondage. Eine Exploration in bewegliche Lebenswelten. Seminarreader. Graz 2011, VII-XVIII.
  • 2011 Mobilitätskulturen im Parkour. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. In: Reinhard Johler, Max Matter, Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster: Waxmann, 52-60.
  • 2010 Mobile Culture Studies: Reflecting moving culture and cultural movements. In: Jussi Lehtonen, Salla Tenkanen, Hanneleena Hieta (eds), Ethnology in the 21st Century. Transnational Reflections of Past, Present and Future, 192-202.
  • 2009 Kultur-Bewegungen. Multilokalität als Lebensweise. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde III, 285-303.
  • 2009 Mobile Culture Studies – Kulturwissenschaftliche Mobilitätsforschung als Beitrag zu einer bewegungsorientierten Ethnographie der Gegenwart. In: Thomas Hengartner (Hg.), Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin, 91-101.
  • 2009 Mobile Culture. In: transMOBIL (ETHZ), 5-10 (mehrspaltig).
  • 2008 Multilokalität und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung 2: Multilokales Wohnen, hg. Gabriele Sturm, Christine Weiske. Bonn (mit Justin Winkler), 99-106 (mehrspaltig).
  • 2008 Auf den Spuren der schönen Pendlerin. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur I (Zeiträume-Raumzeiten), (mit Justin Winkler), 9-13 (mehrspaltig).
  • 2007 Multilokalität als Lebensweise in der Spätmoderne. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde II, 157-179.
  • 2007 The temptations of the provisional. Multilocality as the (whole) way of life. In: Ethnologia Europaea 2. Second Homes, Second Lifes? Eds. Orvar Löfgren, Regina Bendix, 17-25.
  • 2006 Woanders daheim. Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne. In: Zeitschrift für Volkskunde II, 179-194.
  • 2005 Going South! Mobilität und Lokalität in einer europäischen Übergangsregion. In: Silke Göttsch et al. (Hg), Ethnographien europäischer Modernen. Ort – Arbeit – Körper. Münster, 135-146.
  • 2004 Mobilität und Multilokalität als moderne Alltagspraxen. In: dies., Ueli Gyr (Hg.), Zweitwohnsitze und kulturelle Mobilität. Zürich: IPK, 205-212.
  • 2003 Town-Country-Flow / Stadt-Land-Fluss. Second Home-Scapes as New Social Spaces and Strongholds of Urban Rurality. In: Ethnologia Fennica vol. 30, 5-13 (mehrspaltig).
  • 2002 Südliche Zweitwohnsitze als Phänomen der Spätmoderne: In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98, 345-356.
  • 2002 Woanders daheim. Das Freiheitsversprechen der Freizeitimmobilie. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde II, 12-17 (mehrspaltig).

Analysen kultureller Repräsentationen

  • 2022 Kommunismus? Kommunismus! In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/22: Jg. 37, 3ff., mit Johannes Moser.
  • 2022 Erschöpfung – Zur Einführung. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/22: Jg. 37, 3ff., mit Hanna Wäger.
  • 2019 editorial „Töten“. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1/19: Jg. 34 Töten, S. 3-6, mit Laura Bäumel
  • 2019 Alltag und Widerstand. Frauen im Hitlerfaschismus. In: Marion Hamm, Ute Holfelder, Christian Ritter, Alexandra Schwell, Ove Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt.
  • 2018 Französische Ethnologinnen im Widerstand. Kulturanalytische Zugänge zu einer europäischen Fachgeschichte. In: Burkhard Pöttler et. al. (Hg.): Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens. Eine Festschrift für Helmut Eberhart. Münster u.a., 35-54.
  • 2018 Helden, Widerstand und Alltag. Die französische Résistance im Zweiten Weltkrieg. 219-246. (mit Justin Winkler).
  • 2016 Kultur, ein Theater der Komplikationen. Unfertige Gedanken zum Selbstmordattentat. In: MAKUFEE. Online-Schriften aus der Marburger Kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie, Band 7/2016, 1-22.
  • 2011 Das Hotel, das Reisen und der Alltag. In: Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung: DAs Hotel. Berlin: Metropol (mit Nikola Langreiter und Klara Löffler), 170-191.
  • 2010 Ordnung ist nur das halbe Leben … In: Nikola Langreiter, Johanna Rolshoven, Martin Steidl, Margret Haider (Hg.): bricolage 6: SOS – Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt. Innsbruck: innsbruck university press (Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie), 7-22 (mit Nikola Langreiter und Martin Steidl).
  • 2010 Fremdheit is ordinary. Kulturthema Fremdheit in der Kritischen Kulturwissenschaft. In: Nils Grosch, Sabine Zinn-Thomas (Hg.), Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Münster: Waxmann, 11-22.
  • 2009 Zur Dialektik von Vertrautheit und Fremdheit in der Moderne. In: Marion Wohlleben (Hg.), Fremd, vertraut oder anders? Beiträge zu einem denkmaltheoretischen Diskurs. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 19-23.
  • 2005 Die Küche, das unbekannte Wesen. In: Klaus Spechtenhauser (Hg.), Die Küche. Edition Wohnen, Bd. 1, Basel: Birkhäuser, 9-15.
  • 2005 Der kochende Mann. Kulturanalytische Betrachtungen zur neuen Küchenkultur. In: Gabi Muri et al. (Hg.), Die Alltagsküche. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ueli Gyr. Zürich: IPK, 138-142.
  • 2005 Passage – Moratoire – Retraite. In : Jeunesse Aujourd’hui. Analyse sociologique de la jeunesse et des jeunes dans une société en mutation rapide. In : Actes de la rencontre autour de Michel Vuille. Ed. Service de la Recherche en Education. Département de l’instruction publique. Genève 2005, 21-26.
  • 1999 Repräsentationen des modernen Lebenslaufes in der Werbung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde: Alltag und Medien (Zürich), 211-224.
  • 1999 Berge, Menschen, Dinge. Eine Annäherung an Schweizer Alpen-Passionen. In: Siegfried Becker, Claus-Marco Dieterich (Hg.), Berg-Bilder. Gebirge in Symbolen – Perspektiven – Projektionen. Marburg: Jonas (mit Justin Winkler), 81-96.
  • 1998 Der Tod, die Trauer und das Lachen. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zu den Formen der Trauer und zum Umgang mit dem Tod in unserer Gesellschaft. In: Sabine Bode, Fritz Roth, Der Trauer eine Heimat geben. Für einen lebendigen Umgang mit dem Tod. Bergisch Gladbach, 195-239.
  • 1995 Dankbarkeitsrituale in komplexen Gesellschaften. Das Beispiel akademischer Paratexte. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 2 (Graz), 65-74 (dreispaltig).
  • 1994 «Der Revolver meiner Grossmutter». Von wehrhaften Frauen und von der Angst in der Kultur. In: Rolf W. Brednich, Walter Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Bd. 2. Passau, 559-581.
  • 1994 Hugenottengeschichte als «Utopie nach hinten» während des Hitlerfaschismus. Von den vielfältigen Formen und Funktionen eines Geschichtsbildes. In: dies.; Martin Scharfe (Hg.), Geschichtsbilder. Marburg: Jonas, 43-58.
  • 1993 «Die guten Wilden im rauhen Hessen». Das Beispiel der Hugenotten. In: Hans Eichel (Hg.), Mir fremd, doch nah. Vom Miteinander in Hessen. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 110-134.

Materielle Kultur und Konsum

  • 2014 Wine Advertising & Biography. An Essay on Advertisement Analysis in Cultural Anthropology. In: Beate Flath, Eva Klein (eds.), Advertising and Design. Interdisziplinary Perspectives on a Cultural Field, Bielefeld, 115-132.
  • 2010 Der Frauenschrank. Versuch über den Kaffeelöffel, in dem sich die Sonne spiegelt. In: Antje van Elsbergen et al. (ed.), Ansichten, Einsichten, Absichten. Ein Souvenir aus der Marburger Kulturwissenschaft. Marburg, 17-33.
  • 2005 Mediterranität als Lebensstil. In: Karlheinz Woehler (Hg.), Erlebniswelten. Herstellung und Nutzung touristischer Welten. Münster, 59-69.
  • 2001 «Wein, Weib und Gesang!» Kulinarische Reisebilder als Sehnsuchtsträger im Medium Werbung. In: Christoph Köck (Hg.), Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Münster, 135-150.
  • 2000 Der Rausch. Kulturwissenschaftliche Blicke auf die Normalität. In: Zeitschrift für Volkskunde I, 29-49.
  • 1998 Technik – Kultur – Alltag. In: dies.; Thomas Hengartner (Hg.), Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich (mit Thomas Hengartner), 17-49.
  • 1998 Orte – Bewegungen – Kommunikation. In: dies.; Thomas Hengartner (Hg.), Technik-Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich (mit Thomas Hengartner), 7-14.