Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Olga Reznikova

Olga Reznikova, Dr.

  • PostDoc (bis 2023)

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Forschungsschwerpunkte

  • Protest- und Bewegungsforschung
  • Geschlechterforschung
  • Rassismus- und Antisemitismusforschung
  • Historische Forschung (1920er Jahre)
  • Kolonialgeschichte und Imperialismus Russlands

Profil

Biographische Daten

  • Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Abteilung Populäre Kulturen, Universität Zürich
  • 02/2021 Abschluss der Promotion mit dem Thema „Wütende Fernfahrer: Geschichte eines sozialen Protests und seiner Suche nach Gerechtigkeit und Politik in Russland“, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität, Göttingen
  • 2019-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
  • Seit 2019 Mitarbeit im Rahmen des von der DFG geförderten transdisziplinären Projekts "Urbane Ethiken" (LMU München, TU München und Georg-August-Universität Göttingen/Universität Zürich) mit dem Thema „Die gerechte Stadt und die Gewalt der Ethik in Anti-Trump-Protesten in New York City“ (Betreuung von Prof. Moritz Ege)
  • 2015-2018 Mitarbeit im Rahmen des von der DFG geförderten transdisziplinären Projekts "Urbane Ethiken" mit dem Thema „Moskau: Urbane Ethik des Protests und Gewalt der Ethik“ (Betreuung von Prof. Moritz Ege)  
  • 2013-2015 Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie LMU München
  • 2012 Magistra Artium mit dem Thema: "Kämpfe und Aushandlungen in einer neuen "Leere" der Stadt. Grozny im Kontext des anti-tschetschenischen Rassismus"
  • 2006-2012 Studium in den Fächern Volkskunde/Europäische Ethnologie, Soziologie und Geographie an der LMU München
  • 2008-2012 Mitarbeit an dem Projekt "Oral History Archiv der jüdischen Migranten aus der ehemaligen UdSSR" der Jüdischen Gemeinde München
  • 2005-2006 Studienkolleg, Berlin
  • 2000-2002 Studium in den Fächern Geschichte des Judaismus und Kultur des Nahen Ostens am Institut für Jüdische Studien, St. Petersburg
  • 2000 Abitur in St. Petersburg

Publikationen

Wissenschaftliche Beiträge

  • Reznikova, Olga, „Leere“ der Stadt: Erinnerungen und Kämpfe in Grozny nach den zwei Tschetschenischen Kriegen (Buchprojekt auf Basis der Magisterarbeit, in Kontakt mit dem Verlag, angestrebter Erscheinungstermin 2022).
  • Reznikova, Olga, Wütende Fernfahrer: Geschichte eines sozialen Protests und seiner Suche nach Gerechtigkeit und Politik (Buchprojekt auf Basis der Promotion, in Kontakt mit dem Verlag, angestrebter Erscheinungstermin 2022). 
  • Reznikova, Olga, “Social Rage” against the Oligarchs: Justice, Jews and Dreams of Civilization in Current Russia, in: Johannes Springer/Moritz Ege (Hg), The cultural politics of anti-elitism: 'Against the elites!'”, (edited volume in Routledge Verlag, accepted for publication 2021). 
  • Reznikova, Olga/Laura Gozzer, Abhängigkeitsformen und Verteilung von Zuständigkeit: Kulturanalytische Dimensionierungen von Care und Ethik (in Vorbereitung für die Publikation, angestrebter Erscheinungstermin 2022).
  • Reznikova, Olga (2022): ‹Ordinary People› and Fascism: A Conjunctural Perspective on (Pre)War Russia. Global Labour Journal, 13(3), 345-352.
  • Reznikova, Olga (2021), Russländischer Kolonialismus? Zur Kritik des westlichen antiimperialistischen Weltbilds, in: Julian Warner (Hg), After Europe: Beiträge zur dekolonialen Kritik, Berlin, 45-66.
  • Reznikova, Olga (2020), Guardians of Torfjanka Park: The fight for „our Moscow“ and the understanding of „ordinary people“ in the current conjuncture, in: Moritz Ege/Johannes Moser (Hg), Urban Ethics: Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities, London/New York, 261-276.
  • Резникова, Ольга (2020), Скорбь и праздник в (пост)колониальном контексте. Этнографические заметки. Грозный 8,9 и 10 мая, in: Михаил Габович (Hg), Памятник и Праздник: Этнография Дня Победы, Спб, 184-211.
  • (Titel (russ.): Trauer und Feier im (post-)kolonialen Kontext. Ethnografische Notizen. Grozny 8.,9., und 10. Mai).
  • Reznikova, Olga/Moritz Ege (2019), Moralische Ökonomien vs. ethische Politik? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau 2015/2016, in: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Johannes Moser/Christian Schönholz (Hg), Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg, 343-354.
  • Резникова, Ольга/Андрей Бажутин/Сергей Владимиров (2018), Политика – это… Рефлексии протестующих дальнобойщиков о «политической сфере» и «справедливости» в контексте социальных протестов, in: Павел Митенко/Антон Польский (Hg), Тактики улиц, стратегии города, Москва, 42-67.
  • (Titel (russ.): Politik ist … Reflexion der protestierenden Fernfahrer über den „politischen Bereich“ und „Gerechtigkeit“ im Kontext der sozialen Proteste).
  • Резникова, Ольга (2015), Скорбь и праздник в (пост)колониальном контексте. Этнографические заметки. Грозный 8, 9 и 10 мая, in: Неприкосновенный запас, 100 (3), 166-184.
  • (Titel (russ.): Trauer und Feier im (post-)kolonialen Kontext. Ethnografische Notizen. Grozny 8.,9., und 10. Mai, gekürtzte Version).
  • Резникова, Ольга (2014), Роль категории gender и race в исследовании (пост)колониальности в России. Оплакиваемость и чеченский феминизм, in: Александр Кондаков (Hg), На перепутье: методология, теория и практика ЛГБТ и квир-исследований, 24-41.
  • (Titel (russ.): Die Rolle von gender und race bei der Erforschung des Postkolonialismus in Russland: Betrauerbarkeit und tschetschenischer Feminismus.)
  • Reznikova, Olga (2013), In Russland gibt es keine Zivilgesellschaft. Ist das eine Chance oder ein Mangel der Revolution? In: kuckuck. notizen zur alltagskultur, 42-50.
  • Reznikova, Olga (2010), Die Arbeit war nicht so wie jetzt. Auswirkungen der ökonomischen Umstrukturierung in einer kleinen Münchner Rahmenfabrik auf die Lebenswelt und den Habitus der Beschäftigten, in: Irene Götz (Hg), Spätmoderne Arbeits- und Lebenswelten, München, 41-55.
  • Резникова, Ольга (2010), Биография одного города. 1920-ые годы в топонимике и памяти Мюнхена, in: Право на имя: Биографика XX века, Санкт-Петербург, 50-62.
  • (Titel (russ.): Biografie einer Stadt. Bedeutung der 1920er Jahre für die Geschichtsschreibung von München.)
  • Резникова, Ольга (2004), OKБ, in: Александр Марголис и др. (Hg), Энциклопедия Санкт-Петербурга. Спб, 278.
  • Резникова, Ольга (2002), Взгляд через решетки. Документ 1917го года, in: Вестник Мемориала, Спб. 2002.
  • (Titel (russ.): Ein Blick durch Gefängnisgitter und Türen. Ein Dokument aus dem Jahr 1917).

Herausgeberschaft

  • Bettina Nir-Vered/Reinhard Müller/Olga Reznikova/Irina Scherbakova (2016): Carola Neher: Gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag, München.

Journalistische und essayistische Beiträge (Auswahl)

  • Резникова, Ольга (2016), »Когда вся страна выйдет на улицу с флажком ›Вовчик, ты не прав!‹ – нас услышат«. Дальнобойщики и их протест, in: Colta, von 28.04, online unter: http://www.colta.ru/articles/society/10918
  • (Titel (rus.): »Wenn das ganze Land auf der Staße geht mit einem Fähnchen: ›Vovchen, du hast nicht recht‹ – dann werden wir gehört.« LKW-Fahrer und ihr Protest).
  • Резникова, Ольга (2015), Пустой город, расистский вектор, in: Радио Свободы, von 15.08,
  • (Titel (rus.): Leere Stadt, rassistischer Vektor).
  • Резникова, Ольга (2015), Турки и урки. Турецких гржадан не пускают в Россию, in: Grani, von 28.11, online unter: http://grani.ru/Politics/Russia/m.246370.html.
  • (Titel (rus.): Türkische Bürger_innen kommen nicht über die russländische Grenze.)
  • Резникова, Ольга (2013), По мотивам бирюлевского погрома, in: Nihilist, von 21.10, online unter: https://www.nihilist.li/2013/10/21/po-motivam-biryulevskogo-pogroma/.
  • (Titel (rus.): Nach den Biruljevo-Pogromen).
  • Резникова, Ольга (2013), Чечня и феминизм, in: Воля, 2, 22-23.
  • (Titel (rus.): Tschetschenien und Feminismus).
  • Reznikova, Olga (2011), Das Problem auf Seite 5: Was es bedeutet, in Russland als „schwarz“ abgestempelt zu werden, in: Hinterland, 16, 16-20.