Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Alfred Messerli

Alfred Messerli, Prof. Dr.

  • Titularprofessor
Tel.
+41 76 414 57 90
Raumbezeichnung
AFL-G-220

Forschungsinteressen

  • Historische Erzählforschung
  • Selbstzeugnisse (Autobiographie, Tagebuch, Brief)
  • Bildwissenschaft, Populäre Imagerie
  • Geschichte des Lesens und Schreibens
  • Populäre Lieder, Volkslieder, Kinderlieder, Musicals
  • Hörbuch, sekundäre Mündlichkeit

Porträt

Ausbildung

  • 2000 Habilitation an der Universität Zürich
  • 1988 Promotion an der Universität Zürich - Dissertation: »Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes« (Betreuer Prof. Dr. Rudolf Schenda)
  • 1984-1988 Doktorand an der Universität Zürich
  • 1982 Lizentiat der Universität Zürich. Lizentiatsarbeit: »Ueber einige Elemente im Kinderreim«. (Betreuer Prof. Dr. Rudolf Schenda)
  • 1979-1982 Studium an der Universität Zürich. 1977-1978 Studium an der Universität Bremen
  • 1973-1977 Studium an der Universität Zürich (Germanistik, Sozialgeschichte und Europäische Volksliteratur)

Akademische Lehrtätigkeit

2010 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Einführungsproseminar: Populäre Literaturen und Medien (2473 e).

2010 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Das Landesmuseum als medialer Ort (2488 e).

2010 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Das Landesmuseum als medialer Ort (2481 e).

2010 FS

Universität Zürich, Historisches Seminar. Kolloquium: Der Amateurfilm als historische Quelle (1985).

2010 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Karl May und der Kolportageroman (2426 e).

2010 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Karl May und der Kolportageroman (2433 e).

2010 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Kotte): Experten des Alltags: Das Amateurtheater in der Schweiz (2436 e).

2009 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Musical (2398 e).

2009 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Musical (2403 e).

2009 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Erzähltheorien (2300 e).

2009 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Erzähltheorien (2295 e).

2008 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Hörbuch (2341 e).

2008 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Hörbuch (2337 e).

2008 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Fachgeschichte und theoretische Ansätze: Bildwissenschaft (2267 e).

2008 FS

Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut. Seminar (zusammen mit PD Dr. Kornelia Imesch): Die Schweizer Filmwochenschau 1940–1975. Moderne-Diskurs. Kunst und Kultur (1995).

2007 HS

Universität Zürich, Philosophisches Seminar. Seminar (zusammen mit Prof. Dr. Georg Kohler, Philosophisches Seminar): Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Von Platons Dialogen zum Touchscreen (2182).

2007 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesungen: Kulturgeschichte der Kommunikation: Laientheater (2247).

2007 HS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Kulturgeschichte der Kommunikation: Laientheater (2252).

2007 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar (zusammen mit Kornelia Imesch, Kunstwissenschaft): Visual History oder: Wie schreiben Bilder Geschichte? (1887).

2007 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Traditionelle Erzählformen, -stoffe und –motive: G. Basile und die Anfänge der europ. Märchentradition (2153).

2007 FS

Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Traditionelle Erzählformen, -stoffe und –motive: Einführung in die Märcheninterpretation. (2159)

2006/2007 WS

Universität Zürich, Institut Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Proseminar: Krimis für Anfänger: Theorie und Lektürepraxis des literarischen Mordes.

Universität Zürich, Institut Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Eulenspiegel: Trickster, Narr oder Hochstapler? Zu Genese und Deutungsversuchen einer populären Figur.

2006 SS

Universität Zürich, Institut Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar (zusammen mit Kornelia Imesch, Kunstwissenschaft): Bilder als historische Quellen (2473).

Universität Zürich, Institut Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Seminar: Volksmärchenmotive in der modernen Literatur (20. Jahrhundert) (2471).

Universität Zürich, Institut Populäre Kulturen, Abt. Populäre Literaturen und Medien. Vorlesung: Erzählen – Kunst, Technik, Rhetorik (2466).

2005/2006 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Seminar: Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Von Homers „Odyssee“ zur SMS.

Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Die „Kinder- und Hausmärchen“ von Jacob und Wilhelm Grimm.

Universität Zürich, Historisches Seminar. Seminar: Umwege erhöhen die Ortskenntnis. Der Reisebericht als historische Quelle. Zusammen mit Prof. Dr. Gesine Krüger.

2005 SS

Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft; Seminar: L'âge des lumières: Das 18. Jahrhundert im Kino. Zum Verhältnis von Geschichte, Malerei und Film. Zusammen mit Prof. Dr. Margrit Tröhler.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur; Seminar: Leib-Zeichen. Zur Geschichte des Gesichtes.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur; Vorlesung: Rätsel — Enigma — Quiz: Von volksliterarischen Genres zum TV-Format.

2004/2005 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Seminar: Egodokument Tagebuch: Aufschreibsysteme und Aufschreibpraktiken gewöhnlcher Leute. Zusammen mit Claudia Wehner-Näf und Norbert Wernicke.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Einführung in die Geschichte des Tagebuchschreibens.

2004 SS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Märchentheorien nach 1945.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Seminar: Zur Folklore des Wetters: Von der Bauernpraktik zum Azorenhoch.

2003/2004 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Über den Witz.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Seminar: Eine Geschichte des Lesens.

Universität, Kunsthistorisches Seminar. Seminar: Biopic — Kunst und KünstleriInnen im Spielfilm. Zusammen mit PD Dr. Kornelia Imesch.

2003 SS

Universität Zürich, Historisches Seminar, Forschungsstelle für Schweizerische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Forschungskolloquium: Sexualität als Text. Theorie und Geschichte der Ehe- und Sexratgeber, 19.—20. Jh. Zusammen mit Prof. Dr. Philipp Sarasin.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Seminar: Hexen in Volkserzählungen.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Hexen in Volkserzählungen.

2002/2003 WS

Universität Zürich, Englisches Seminar. Kolloquium: Serial Killers — Serial Texts. Zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie. Neuzeitliche Bildtheorien und Bilddiskurse II (1835 bis 2000).

2002 SS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung: Neuzeitliche Bildtheorien und Bilddiskurse I (1500 bis 1835).

2001/2002 WS

Université de Genève, Institut histoire générale: Une généalogie du musée: Du cabinet de rarité au technoparque.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar, Abt. Europäische Volksliteratur. Vorlesung mit Übung: Mundartrock, Rap und Poetry Slam: Sekundäre Mündlichkeit als sprachliches und musikalisches Phänomen.

2001 SS

Université de Genève, Institut européen; Cours : Un art moyen? Sur les usages de la photographie 1835-2000.

Université de Genève, Département d'histoire générale; Cours-séminaire : Histoire comme spectacle II : Le »biografical Picture«.

Hochschule für Gestaltung Zürich, Abteilung Theorie der Gestaltung und Kunst; Kurs: Physiognomik in Geschichte und Gegenwart.

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Vorlesung mit Übung: »Sie atmen falsch...« Ratgeberliteratur zwischen 1500 und 2000.

2000/2001 WS

Université de Genève, Département d'histoire générale; Cours-séminaire : Histoire comme spectacle I : biographies entre genres littéraires et sciences historiques.

Université de Genève, Institut européen; Cours : Sport et divertissement. Vers une histoire sociale du sport comme phénomène des masses (1850-2000).

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Vorlesung: Autobiographien der Unterschicht 1500-1900: Zwischen »Lebenserzählung« und Selbstkonstruktion.

19.9.2000: Universität Tartu/Dorpat (Estonia); Seminar: Schweizerische Lesekulturen im 18. und 19. Jahrhundert.

2000 SS

Université de Genève, Institut européen; Cours : Les mythes nationaux et ses medias.

Université de Genève, Département de langue et de littérature allemandes; Cours-séminaire: Filmanalyse für Germanisten.

Hochschule für Gestaltung Zürich, Abteilung Theorie der Gestaltung und Kunst; Kurs: Pilgerreisen im 16. Jahrhundert nach Palästina.

1999/2000 WS

Université de Genève, Institut européen; Cours : »Il était une fois....« - Mais où? La diffusion des contes de fées et d'autres contes populaires oraux en Europe 1500-1980.

Université de Genève, Département de langue et de littérature allemandes; Cours: Das »Volksbuch«: Rezeption, Formen, Wissenschaftsgeschichte.

Università di Pavia, Germanistisches Seminar; Proseminar: Erstleseunterricht in Deutschland zwischen 1700 und 1900: Methoden, Erfahrungen, Erinnerungen.

1999 SS

Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft; Proseminar: Institution des Vergnügens. Das Kino in der Schweiz 1895-1945. Kurs in historischer Quellenforschung, Teil II. Zusammen mit Mariann Lewinsky.

Université de Genève, Institut européen; Cours : L'image et le texte : l'imagerie populaire en Europe entre 1500 et 2000.

Université de Genève, Département de langue et de littérature allemandes; Cours-séminaire: Die 'Erfindung' des Volksmärchens durch Jacob und Wilhelm Grimm.

1998/1999 WS

Université de Genève, Institut européen, Cours : La culture populaire en Europe 1500-1980.

Université de Genève, Département de langue et de littérature allemandes; Cours-séminaire: »Hätte ich das Kino!« Die literarische und publizistische Reflexion über ein neues Medium 1896-1930.

Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft; Proseminar: Institution des Vergnügens. Das Kino in der Schweiz 1895-1945. Kurs in historischer Quellenforschung, Teil I. Zusammen mit Mariann Lewinsky.

1997/1998 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Proseminar: Lesestoffe für alle Fälle: Schweizer Volkskalender aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

1995/1996 WS

Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft; Vorlesung: Der filmische Raum bei Orson Welles. Zusammen mit Fred van der Kooij.

1993/1994 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Vorlesung mit Übung: Comic als Forschungsgegenstand.

1993 SS

Höhere Schule für Gestaltung Zürich, Studienbereich Film/Video; Seminar: Blindheit und Film.

Universität Zürich, Seminar für Filmwissenschaft; Proseminar: Historienfilme: Rekonstruktion oder Geschichtsspektakel?

1989/1990 WS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Vorlesung mit Übung: »Durch die Wüste und so weiter.« Karl May als volksliterarisches Problem.

1986 SS

Universität Zürich, Volkskundliches Seminar; Vorlesung mit Übung: Kinderlied und Kindervers.

1984/1985 AA

Università di Pavia, Germanistisches Seminar; Proseminar: Europäische Autobiographien zwischen 1700 und 1830.

Università di Pavia, Germanistisches Seminar: Deutschunterricht für das 1. und 2. Jahr.

1983/1984 AA

Università di Pavia, Germanistisches Seminar; Proseminar: Sprachtheorien und Sprachphilosophie im deutschen Barock.

Università di Pavia, Germanistisches Seminar: Deutschunterricht für das 1. und 2. Jahr.

Wissenschaftliche Forschungen

  •  2009 (ab 1. April; Laufzeit 6 Jahre): Forschungsprojekt SNF (100014_124374/1) (zusammen mit Fritz Osterwalder, Heinrich R. Schmidt, Daniel Tröhler): »Das niedere Schulwesen in der Schweiz am Ende der Frühen Neuzeit. Edition und Auswertung der Stapfer-Enquête von 1798/99«; MitarbeiterInnen: 10 Doktoranden.
  • 2007 Januar bis Dezember: Fernand Braudel Senior Fellowship, European University Institute, Fiesole/Firenze (Italy).
  • 2004/2005 Fellow am Collegium Budapest, Institute for Advanced Study; Forschungsaufenthalt Februar und März 2005.
  • 2004 (ab 1. Oktober; Laufzeit 3 Jahre): Forschungsprojekt SNF (zusammen mit Philipp Sarasin und Sabine Maasen): »Sexualität — Medialität — Therapeutisierung: Ratgeberkommunikation und die Konstruktion sexueller Selbstverständnisse, untersucht anhand der Kolumne "Liebe Marta" in der Boulevard-Zeitung Blick 1980—1995«; MitarbeiterInnen: 4 Doktoranden.
  • 2003 (ab 1. Juli; Laufzeit 3 Jahre): Forschungsprojekt SNF (101411-100465/1) »Zahl, Text, Bild. Schweizer Volkskalender 1500—1900«; MitarbeiterInnen: 3 Dokdoranden.
  • 2003/2004 Teilprojekt: Geschichte der Gemeindeautonomie in der Schweiz; Prof. Marcel Meili ETH Zürich.
  • 1995-1998 »Bibliographische Erfassung von Quellen des Typus 'private Schriftlichkeit' aus dem Kt. Thurgau (1650-1939).« Mit Forschungsbeiträgen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und von der Thurgauer Kulturstiftung unterstützt. NF-Nr.: 11-43571.95.
  • 1995/1996 Empirische Untersuchung zu den Repertoiren von Kinderreimen und -lieder an 43 Zürcher Primarschulen (1.-6. Schuljahr).
  • 1991-1995 Forschung »Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz.« Mit Forschungsbeiträgen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, 1991-1992, 1992-1995 unterstützt. NF-Nr.: 11-33999.92.
  • 1988-1996 Editionsarbeit an der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Ulrich Bräkers. Vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und vom Kanton St. Gallen finanziert; wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Peter von Matt, Prof. Dr. Karl Pestalozzi u. Prof. Dr. Ulrich Im Hof. Bisher erschienen Bd. 1-4.
  • 1978/1979 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bremen am Forschungsvorhaben der Zentralen Forschungskommission Nr. 40 »Kinder- und Jugendliteratur« (Prof. Dr. Dieter Richter, Universität Bremen).

Publikationen

Bücher

2. Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. Tübingen: Niemeyer 2002 (Reihe Germanistische Linguistik; 229).

1. Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Zürcher Diss.phil. Aarau: Sauerländer, 1991 (Reihe Sprachlandschaft; Bd. 9).

Herausgegebene Bücher

12. Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Fünfter Band: Kommentar und Register. Bearbeitet von Christian Holliger, Andreas Bürgi, Alfred Messerli u.a. München: C. H. Beck; Bern: Paul Haupt 2010.

11. Zusammen mit Walter Leimgruber und Karoline Oehme (eds.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 5.–6.10.2007 in Basel. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2009 (culture – Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft; 2).

10. Zusammen mit Waltraud Wiethölter und Hans Georg Pott: Stimme und Schrift. München: Fink 2008.

9. Zusammen mit Roger Chartier (eds.): Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. Basel: Schwabe 2007. R: http://creleb.unicatt.it/allegati/Almanacco%20Bibliografico%20007.pdf

8. Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735—1798). Herausgegeben von Alfred Messerli und Adolf Muschg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; 44).

7. Giovan Battista Basile e l'invenzione della fiaba. Atti del Convegno di Zurigo, 21-23 giugno 2002. Herausgegeben von Michelangelo Picone und Alfred Messerli. Ravenna: Longo Editore 2004 (Memoria del tempo).

6. Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1750). Herausgegeben von Wolfgang Harms u. Alfred Messerli. Basel: Schwabe Verlag 2002.

5. Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Roger Chartier. Basel: Schwabe Verl. 2000.

4. Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Vierter Band. Lebensgeschichte und vermischte Schriften. Bearbeitet von Claudia Holliger-Wiesmann, Andreas Bürgi, Alfred Messerli u. Heinz Graber. München: C. H. Beck; Bern: Paul Haupt 2000.

3. Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Dritter Band. Tagebücher 1789-1798. Bearbeitet von Andreas Bürgi u. Alfred Messerli. München: C. H. Beck; Bern: Paul Haupt 1998.

2. Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Erster Band. Tagebücher 1768-1778. Bearbeitet von Alfred Messerli u. Andreas Bürgi. München: C. H. Beck; Bern: Paul Haupt 1998.

1. Flausen im Kopf. Schweizer Autobiographien aus drei Jahrhunderten. Zürich: Unionsverlag 1984.

Übersetzungen

1. Giambattista Basile: Das Märchen der Märchen. Das Pentamerone. Nach dem neapolitanischen Text von 1634/36. Vollständig und neu übersetzt und erläutert von Hanno Helbling, Alfred Messerli, Johann Pögl, Dieter Richter, Luisa Rubini, Rudolf Schenda und Doris Senn. Hrsg. von Rudolf Schenda. München: C. H. Beck 2000.

Herausgegebene Zeitschrift

6. Blickführung. Cinema 41. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Janis Osolin. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1994.

5. Ausstattung. Cinema 40. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Janis Osolin. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1994.

4. Non-Fiction. Über Dokumentarfilme. Cinema 39. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Janis Osolin. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1993.

3. Filmschauspielerei. Cinema 38. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Janis Osolin. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1992.

2. Tonkörper - Die Umwertung des Tons im Film. Cinema 37. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Alfred Messerli u. Janis Osolin. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern, 1991.

1. Kinos Reden. Aufzeichnungen und Ausführungen. Cinema 36. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift. Herausgegeben von Miklós Gimes, Jörg Huber u. Alfred Messerli. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1990.

Reihenherausgeber

(zusammen mit Kaspar von Greyerz)

Hans Vogler d. Ä und Hans Vogler d. J.: Das Familienbuch Hans Voglers des Älteren und des Jüngeren aus dem St. Galler Rheintal. Ein Zeugnis häuslichen Schreibgebrauchs am Ende des 15. Jahrhunderts. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Alexa Renggli. Basel: Schwabe Verlag 2010 (Selbst-Konstruktion; 3).

Mathias Lauberer, Vater und Sohn: Mein haußbiechlein. Schreibende Schuhmacher im 17. Jahrhundert. Herausgegeben von Fabian Brändler und Sebastian Leutert. Basel: Schwabe 2005 (Selbst-Konstruktion; 2).

Alexander Bösch: Liber familiarum, das ist, Verzeichnus waß sich mit mir, und der meinigen in meier haußhaltung, sonderliches begeben und zugetragen hat. Editiert von Lorenz Heiligensetzer. Basel: Schwabe 2001 (Selbst-Konstruktion; 1)

Aufsätze, Lexikonartikel

83. »Zur Rezeption von Ulrich Bräkers Werk«. In: Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Bd. 5: Kommentar und Register. Bearbeitet von Christian Holliger, Andreas Bürgi, Alfred Messerli u.a. München: C.H. Beck; Bern: Paul Haupt, 2010, 101–119.

82. »Zur Editionsgeschichte des Werkes von Ulrich Bräker«. In: Ulrich Bräker: Sämtliche Schriften. Bd. 5: Kommentar und Register. Bearbeitet von Christian Holliger, Andreas Bürgi, Alfred Messerli u.a. München: C.H. Beck; Bern: Paul Haupt, 2010, 57–99.

81. »Das Glück ist anderswo: autobiografische Reiseberichte von Schweizer Söldnern im Königreich beider Sizilien zwischen 1832 und 1861«. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), H. 1, S. 149–163.

80. »Leser, Leserschichten und –gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450–1850): Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität«. In: Ursula Rautenberger (ed.): Buchwissenschaft in Deutschland. 2 Bde. Berlin/New York: Walter de Gruyter/Saur, 2010, Bd. 1, S. 443–502.

79. »Zur Geschichte der Medien des Rates«. In: Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin, Annika Wellmann (eds.): Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010 (edition suhrkamp; 2595), S. 30–57.

78. »Kinderlieder und Kinderreime in der Stadt Zürich in einer Langzeituntersuchung zwischen 1985 und 2006«. In: Walter Leimgruber, Alfred Messerli, Karoline Oehme (eds.): Ewigi Liäbi. Singen bleibt populär. Tagung „Populäre Lieder. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, 5.–6.10.2007 in Basel. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2009 (culture – Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft; 2) S. 139–162.

77. »Intermedialität«. In: Luisa Rubini Messerli, Alexander Schwarz (eds.): Stimmen, Texte und Bilder zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern/Berlin/Bruxelles/ Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien:: Peter Lang, 2009 (Tausch – Textanalysen in Universität und Schule; 17), S. 75–110.

76. »Blaubarts Wiederkehr oder: (Weiter-)erzählen ist erklären«. In: Rolf Wilhelm Brednich (ed.s): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009, S. 293–306.

75. »Albernheit, Komik und Grob-Groteskes. Umdeuten, neu dichten, zuspitzen, aktualisieren: über Freiheit und Tradition in der mündlichen Folklore der Kinder. In: Begleitbroschüre zur Ausstellung „Witzerland“: 2. April–13. September 2009. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, 2009, S. 4–11.

74. »Gebildet, nicht gelehrt. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Diskursen vom 18. zum 19. Jahrhundert«. In: Gabriela Signori (ed.): Die lesende Frau. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, in Kommission, 2009 (Wolfenbütteler Forschungen; 121), S. 295–320.

73. »Was „nicht verrünnen noch verbrünnen“ kann.« In: Bulletin. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 2 (2008), S. 36–37.

72. »Klischee und Topoi im außermoralischen Sinne, besonders in Märchen und Witz.« In: Susanne Hose (ed.): Minderheiten und Mehrheiten in der Erzählkultur. Bautzen: Domowina-Verl. 2008 (Schriften des Sorbischen Instituts; 46), S. 9–17.

71. »Bilder verstehen, so gut man kann: Frühneuzeitliche Bildrezeption zwischen visueller Vorgabe und individuellem Erwartungshorizont«. In: Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (eds.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien. Bielefeld: transcript Verl. 2008, S. 159–177.

70. »Vom Thüringer Wald zur Berliner Funk-Stunde: Die Märchenerzählerin Lisa Tetzner zwischen primärer und sekundärer Oralität«. In: Christoph Schmitt (ed.): Erzählkulturen und Medienwandel. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2008 (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 3), S. 55—74.

69. »Kalender; publizistisches Medium«. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, Sp. 279–282.

68. »Was aus der Kunstkammer in der Zürcher Wasserkirche im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde«. In: Schubiger, Benno (ed.): Sammeln und Sammlungen im 18. Jahrhundert in der Schweiz. Akten des Kolloquiums Basel 16.–18. Oktober 2003. Genève: Éditions Slatkine 2007 (Traveaux sur la Suisse des Lumières; 10), S. 451–470.

67. »Vom imaginären zum realen Leser: Zur Bedeutung des Vorlesens im 18.und 19. Jahrhundert«. In: Alfred Messerli, Roger Chartier (eds.): Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. Basel: Schwabe 2007, S. 243–270.

66. »'Bella letteratura plebea': Il cantare di Senso che cercava di non morire mai«. In: Michelangelo Picone, Luisa Rubini (eds.): Il cantare italiano fra folklore e letteratura. Firenze: Leo S. Olschki Editore 2007 (Biblioteca dell'»Archivium Romanicum«, Serie I: Storia, Letterature, Paleografia; 341), S. 355–380.

65. »Los estudios sobre la alfabetización en Alemania y Suiza durante los últimos 25 años (1980–2005)« In: Cultura Escrita & Sociedad, n.° 4 (2007), S. 205–224.

64. »Lesenlernen zwischen 1700 und 1900« In: Schweizer Monatshefte 87 (2007), H. 3/4, S. 36–39.

63. »Wie alt sind modern legends?« In: kuckuck. Notizen zur alltagskultur 21 (2006), H. 2, S. 32–39.

62. »How Old Are Modern Legends?« In: Fabula 47 (2006), H. 3–4, S. 277–288.

60. »Wissenstransfer und kulturale Transmission im frühneuzeitlichen Europa«. In: Schwarz, Alexander (ed.): Wissenstransfer und kulturale Transmission im frühneuzeitlichen Europa. Workshop, Crêt-Bérard, 6./7. Oktober 2005. Lausanne: 2006, S. 9—12.

59. »Intermedialität«. In: Schwarz, Alexander (ed.): Wissenstransfer und kulturale Transmission im frühneuzeitlichen Europa. Workshop, Crêt-Bérard, 6./7. Oktober 2005. Lausanne: 2006, S. 65—79.

58. »Singer, Samuel«. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 12, Lieferung 2. Berlin/New York: de Gruyter 2006, Sp. 713—715.

57. »Leser und das Lesen im Kalender. « In: Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann, Sara Margarita Zwahlen (eds.): Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York/Oxford/Wien: Peter Lang, 2006 (Collegium Generale Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 2004/2005) S. 213—231.

56. »Spatial representation in European popular fairy tale.« In: Marvels & Tales 19 (2005), Number 2, S. 274—284.

55. »Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen. Eine schweizerische Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne«. In: York-Gothart Mix (ed.): Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Tübingen: Niemeyer, 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäische Aufklärung; 27) S. 189—212 .

54. »Volkskalender als Lesestoff von Kindern und Jugendlichen. Eine schweizerische Fallstudie aus der Zeit zwischen Aufklärung und früher Moderne«. In: York-Gothart Mix: Der Kalender als Fibel des Alltagswissens. Tübingen: Niemeyer, 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäische Aufklärung; 27).

53. »Schreiben im Feld«. In: Martin Stingelin, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (edd.): "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum". Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München: W. Fink, 2004, 102—19.

52. »'Nicht selten ist der Ausdruck nach des Landes Art, keck, frei und unverhüllt.' Der 'Cunto de li cunti' deutsch.« In: Michelangelo Picone, Alfred Messerli (edd.): Giovan Battista Basile e l'invenzione della fiaba. Atti del Convegno di Zurigo, 21-23 giugno 2002. Ravenna: Longo Editore 2004 (Memoria del tempo), 341—352.

51. »Zur Raumrepräsentation im europäischen Zaubermärchen.« In: Michael Nagel (ed.): Reisen — Erkunden — Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. FS zum 65. Geburtstag von Dieter Richter. Bremen: edition lumière, 2004, 93—104.

50. »Bräkers Schreibprogramme, Schreibmotive und Schreibpraktiken in seinen Tagebüchern«. In: Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735—1897). Herausgegeben von Alfred Messerli und Adolf Muschg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; 44), 38—48.

49. »Passives Lesen, aktives Schreiben. Neues aus der Leseforschung und was Historiker daran interessieren kann«. In: Historische Anthropologie 11 (2003) 298—304.

48. »Raumvorstellungen«. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 11, Lieferung 1. Berlin/New York: de Gruyter 2003, 355—363.

47. »Les almanachs populaires à l'école en Suisse«. In: Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gotgart Mix, Jean-Yves Mollier, Patricia Sorel (edd.): Les lectures du peuple en Europe et dans les Amériques du XVIIe au XXe siècle. Bruxelles: Éditions Complexe 2003, 77—91.

46. »Vom lauten zum stummen Lesen. Literale Norm und Alphabetisierung in der Schweiz zwischen 1700 und 1900«. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 297 (21./22. Dezember 2002) 79.

45. »Giambattista Basile und das europäische Märchen. Tagung in memoriam Rudolf Schenda, Zürich 21.—23. Juni 2002«. In: Variations 9 (2002) 164—167.

44. »Lesen und Schreiben in der Schweiz 1700—1900«. In: Heinz Bonfadelli, Priska Bucher (edd.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verl. Pestalozzianum 2002, 58—81.

43. »War das illustrierte Flugblatt eine Massenlesestoff? Überlegungen zu einem Paradigmawechsel in der Erforschung seiner Rezipienten.« In: Wolfgang Harms, Alfred Messerli (edd.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs und illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1500—1750). Basel: Schwabe Verlag 2002, 23—31.

42. »Das Schweizerische Landesmuseum als visuelle Enzyklopädie der vaterländischen Geschichte«. In: Ingrid Tomkowiak (ed.) Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos Verl. 2002, 239—252.

41. »Pietistische Strömungen im katholischen Kanton Luzern in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts«. In: Hartmut Lehmann, Heinz Schilling, Hans-Jürgen Schrader (edd.): Jansenismus, Quietismus, Pietismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; 42) 175—188.

40. »Vom 'Buch des Lebens' zum Lebensfilm: Mediale Phantasien in Text und Bild«. In: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002) 16—33.

39. Diskussionsbeitrag. In: Geschichte und Informatik — Histoire et Information Vol. 12: Geschichte und Internet »Raumlose Orte — Geschichtslose Zeit« (2001), Zürich: Chronos, 160—164.

38. »Der papierene Freund. Literarische Anregungen und Modelle für das Tagebuchführen.« In: Kaspar von Greyerz, Hans Medick und Patrice Veit (edd.): Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500-1850). Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verl. 2001, S. 299-320.

37. »Rumeurs, bruits, fausses nouvelles, on-dit. Positionen der französischen Forschung.« In: Jürgen Beyer, Reet Hiiemäe (edd.): Folklore als Tatsachenbericht. Tartu: Sektion für Folkloristik des Estnischen Literaturmuseums 2001, S. 163-174.

36. »Das Lesen von Gedrucktem und das Lesen von Handschriften - zwei verschiedene Kulturtechniken?« In: Alfred Messerli, Roger Chartier (edd.): Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Basel: Schwabe Verl. 2000, S. 235-246.

35. »Einführung«. In: Alfred Messerli, Roger Chartier (edd.): Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900. Vergleichende Perspektiven. Basel: Schwabe Verl. 2000, S. 17-32.

34. »Du lecteur imaginé au lecteur réel«. In: Cahiers de la Faculté des lettres, Université Genève 1999-2000. Genève 2000, S. 28-35.

33. »L'événement - le texte - l'illustration. Pratiques iconographiques dans les almanachs suisses entre 1700 et 1870«. In: Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Yves Mollier en collaboration avec Susanne Greilich (edd.): Presse e événement : journaux, gazettes, almanachs (XVIIIe-XIXe siècles). Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York/Oxford/Wien: Peter Lang 2000, S. XI/XIII, 275-296, 266-274.

32. »Literale Norm und Alphabetisierung im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz«. In: Hans Erich Bödeker, Ernst Hinrichs (edd.): Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung; 26), S. 309-325.

31. »Evangelische Beispielgeschichten in Schweizer Kalendern«. In: Jahrbuch für Volkskunde 22 (1999), S. 93-104.

30. »Populäre Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert«. In: Werner Wunderlich (ed.): St Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur. Kloster, Stadt, Kanton, Region. 2 Bde. St. Gallen UVK Fachverl. für Wissenschaft und Studium GmbH 1999, Bd. 1, S. 471-498; Bd. 2, S. 495-514.

29. »Die Wirkungskraft von Buch und Lektüre zwischen medialer Utopie und individueller Lektürepraktik«. In: Rainer Diederichs, Ulrich Saxer, Werner Stocker (edd.): Die Buchbranche im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbandes. Zürich: Orell-Füssli Verl. AG 1999, S. 41-57.

28. »Vermittler, Herausgeber, Kritiker und Leser von Ulrich Bräkers Schriften«. In: Rätus Luck (ed.): Geehrter Herr - lieber Freund. Schweizer Autoren und ihre deutschen Verleger. Frankfurt a.M./Basel: Stroemfeld Verl. S. 83-97.

27. »Vermittler, Herausgeber, Kritiker und Leser von Ulrich Bräkers Schriften. Zum 200. Todestag des Armen Mannes aus dem Tockenburg«. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 22 (1998), H. 2, S. 184-193.

26. »Du lecteur imaginé au lecteur réel«. In: Alain Clavien, François Vallotton (edd.): Figures du livre et de l'édition en Suisse romande (1750-1950). Actes du colloque »mémoire éditoriale« 1997. Lausanne: Fondation Mémoire Editoriale 1998, S. 10-22.

25. »Die Errettung des Paradiesgärtleins aus Feuers- und Wassernot«. In: Fabula 38 (1997), H. 4/4, S. 253-279.

24. »"...können den größten theyl schreiben und lesen". Alphabetisierungsprozesse im 18. Jahrhundert«. In: Leseforum Schweiz - Forum suisse sur la lecture. Bulletin 6 (1997), S. 34-39.

23. »The European Ethnology of Rudolf Schenda. Cheap prints and visual media«. In: Europaea. Journal des Européanistes 3 (1997), S. 133-140.

22. »Propaganda und Ideologie der Schriftlichkeit in deutschschweizer Volkskalendern«. In: Roger Chartier, Hans-Jürgen Lüsebrink (edd.) : Colportage et lecture populaire. Imprimés de large circulation en Europe XVIe-XIXe siècles. Paris: Imec Editions; Etitions de la Maison des sciences de l'homme 1996, S. 209-238.

21. »Diskussion um Schriftzeugnisse von »Untertanen««. In: Forschungen zu bäuerlichen Schreibebüchern. Research on Peasant Diaries Nr. 11 (1995), S. 25-33.

20. Zusammen mit Barbara Blickenstorfer Ritzmann: »Interdisziplinäres Arbeitstreffen an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich zum Thema »Schriftlichkeit« am 26. Mai 1994«. In: Forschungen zu bäuerlichen Schreibebüchern. Research on Peasant Diaries Nr. 11 (1995), S. 7-12.

19. »Il mestiere del cantastorie«. Zusammen mit Luisa Rubini: In: Ursula Brunold-Bigler, Hermann Bausinger (edd.): Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Paris/Wien: Peter Lang 1995, S. 463-487.

18. »L'illustratione come derivato del testo. Sulla graduale diffusione di immagini negli almanacchi popolari e sulle loro funzioni«. In: Ottavio Besomi, Carlo Caruso (edd.): Cultura d'élite e cultura popolare nell'arco alpino tra Cinque e Seicento. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag 1995, S. 159-171.

17. »"Der Pöbel aber bleibt versäumt" - Kalender als populäre Vehikel medizinischer Volksaufklärung«. In: Helmut Holzhey, Urs Boschung (edd.): Gesundheit und Krankheit im 18. Jahrhundert. Referate der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bern 1./2.10.1993. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi 1995 (Clio Medica; 31), S. 89-105.

16. »I mercenari e la donna cannone. Forme di ricezione del Meridione nelle autobiografie dei ceti subalterni elvetici (1820-1860)«. In: Dieter Richter, Emanuele Kanceff (edd.): La scoperta del Sud. Il Meridione - l'Italia - l'Europa. Genève: Slatkine 1994 (Bibliotheca del viaggio in Italia; 46), S. 143-163.

15. »Die Bildwürdigkeit der Bauern in Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775-1778)«. In: Karl Pestalozzi, Horst Weigelt (edd.): Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus; Bd. 31), S. 214-232.

14. »Kinderfolklore«. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 7. Berlin/New York: de Gruyter 1993, Sp. 1269-1278.

13. »Katastrophenmotive«. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 7. Berlin/New York: de Gruyter 1993, Sp. 1032-1035.

12. »"mit wahrem und nüzlichem Zeüg das Vacuum ergänzet", Vorschlag Elias Balbers aus dem Jahre 1754, den Zürcher Kalender von allen abergläubischen Irrtümern zu befreien«. In: Zürcher Taschenbuch 1994, NF 114. Jg. Zürich: Buchdruckerei an der Sihl AG 1993, S. 129-142.

11. »Propaganda und Ideologie der Schriftlichkeit in Deutschschweizer Volkskalendern«. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 88 (1992), S. 175-205.

10. »Grenzen der Schriftlichkeit«. In: Jörg Huber, Alois Martin Müller (edd.): Interventionen 2 (1993), S. 127-132.

9. »Der Bauer und der Büchermann. Erinnerungen des blinden Kolporteurs Jakob Birrer«. In: Librarium 34. Jg., Heft 124 (1991), S. 103-122.

8. »Angst und Wunderzeichen in Einblattdrucken. Überlegungen zu einem Bild/Text-Medium aus der zweiten Hälfte des 16. Jh«. In: Rolf Wilhelm Brednich/Andreas Hartmann (edd.): Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für ethnologische Bildforschung in Reinhausen bei Göttingen 1986. Göttingen: Volker Schmerse 1989 (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen; 3), S. 131-152.

7. »Die Befriedigung der Schaulust zu regulieren - Protokoll über den Streit um den zweiten Kinematographen in der Gemeinde Örlikon bei Zürich«. In: Ernö Kunt (ed.): Bild-Kunde - Volks-Kunde. Beiträge der III. Internationalen Tagung des volkskundlichen Bildforschung-Komitees bei SIEF/UNESCO 1988. Miskolc (Ungarn), 1989, S. 165-170.

6. »Die Befriedigung der Schaulust zu regulieren - Protokoll über den Streit um den zweiten Kinematographen in der Gemeinde Örlikon bei Zürich«. In: Cinema 34 (1988), S. 72-81.

5. »Auf- und absteigende Linien. Darstellungsformen und Darstellungsprobleme in autobiographischen Texten«. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 84 (1988), S. 104-110.

4. »Angst und Wunderzeichen in Einblattdrucken«. In: Librarium, 31. Jg., Heft 111 (1988), S. 182-197.

3. Zusammen mit Luisa Rubini: »Gespräch mit Nuto Revelli am 22. Februar 1986 in Cuneo (Prov. Piemont)«. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, NF 22 (1987), S. 272-285.

2. »Über die Funktion des Endreimes im Kinderlied«. In: Il confronto letterario 2 (1985), 3, S. 41-52.

1. »Lust auf Bilder. Über das Schaffen des Film-Amateurs René Pfister«. In: Der Alltag 4 (1981), 1, S. 4-21.

Weitere Publikationen

8. »Dreissig Jahre - zehn Jahre später«. In: Cinema 46 (2000), S. 153-165.

7. »Ds Vreneli abem Guggisberg«. In: du (1993), Nr. 7, S. 49-51.

6. Zusammen mit Fred van der Kooij: »Ein Gespräch über Theorie und Praxis der Schauspielkunst im Film«. In: Cinema 38 (1992), S. 30-56.

5. »Das Fürchten verlernen - Zur Genese eines neuen Strafgesetzbuch-Paragraphen«. In: Cinema 36 (1990), S. 194-189.

4. »Versuch über den Tierfilm«. In: Cinema 35 (1989), S. 166-170.

3. »Gegen den Verfall der Psychoanalyse [Gespräch mit Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy]«. In: tell 4 (1983), 15, S. 9-15.

2. »Anmerkungen zu einem Medium«. In: Der Alltag 4 (1981), S. 69-73.

1. Zusammen mit Marco Morgenthaler: »Als Spitzel bis du autonomer«. In: Kursbuch 65 (Oktober 1981), S. 63-74.