Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Bernhard Tschofen

Bernhard Tschofen, Prof. Dr.

  • Ko-Institutsleiter
  • Professor Kulturwissenschaftliche Raumforschung
Tel.
+41 44 634 58 60
Raumbezeichnung
AFL-G-256

Sprechstunde

Do., 17.10. und 5.12. 14.00–16.00, Präsenz- oder Onlinemodus je nach Vereinbarung.

Weitere Termine bei Bedarf bzw. Verhinderung auf Anfrage. Kontakt und Anmeldung bitte perE-Mail.

Forschungsinteressen

  • Kulturwissenschaftliche Raumforschung
  • Tourismusforschung (Alpinismus)
  • Regionale Ethnographie
  • Alltagskulturen/historische Volkskultur: Repräsentationen (Nahrung, Kleidung)
  • Wissenskulturen
  • Heritage Studies
  • Museumswissenschaft
  • Visuelle und materielle Kultur

Porträt

Ausbildung

  • 1984/85 bis 1992: Studium der Volkskunde und Kunstge-schichte an der Universität Innsbruck, der Empirischen Kultur-wissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Tübingen
  • 1992: Magisterprüfung („sehr gut“)
  • 1999: Promotion („sehr gut / magna cum laude“) an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Univer¬sität Tübingen
  • 2001: Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent (Habilitation) für Europäische Ethnologie an der Universität Wien

Berufliche Tätigkeiten

  • 1992 bis 1995: Werk-, später Zeitvertrag am Österreichischen Museum für Volkskunde
  • 1995 bis 2001: Universitätsassistent am Institut für Volkskunde der Universität Wien [seit 2000 Institut für Europäische Ethnologie]
  • 2001 bis 2004: Ao. Univ. Prof. am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien
  • 2004 bis 2013: Professor (C 3) für Empirische Kulturwissenschaft/Volkskunde mit Schwerpunkt Regionale Ethnographie am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen
  • Seit August 2013: Professor für Populäre Kulturen mit Schwerpunkt kulturwissenschaftliche Raumforschung

Tätigkeit in wissenschaftlichen Institutionen und Vereinigungen

  • Vice President der SIEF – Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (2017–2021, member of the Board 2008–2013)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Wien Museums
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für die Neuerrichtung des Vorarlberg Museums, Bregenz
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Ski_Kultur_Arlberg, Lech a.A.
  • Zweiter stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, DGV (2001–2004), Mitglied des Hauptausschusses 1999–2001
  • Vizepräsident des Vereins für Volkskunde in Wien (2004–2007), Mitglied des Hauptausschusses seit 1996, Korrespondierendes Mitglied seit 2007
  • Gutachtertätigkeit u.a. für Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schweizerischer Nationalfond, Alexander von Humboldt-Stiftung, Fritz Thyssen Stiftung
  • Mitarbeit in verschiedenen Gremien der universitären Selbst-verwaltung, u.a. Strukturkommission des Senats (seit 2006) und Beirat des Universitätsradios (seit 2008).
  • Geschäftsführender Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts (10 2006–09 2009 und 03–09 2011)
  • Prodekan für Forschung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (2012/13)
  • Mitglied der ICAS – Interakademischen Kommission Alpenforschung (2014–2019)
  • Mitglied des Vorstands (seit 2018) und des Ausschusses sowie Vizepräsident (seit 2023) der SAGW – Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Mitglied des Kuratoriums des FoLAP – Forum Alpen, Landschaft, Pärke (SCNAT) (seit 2019)

Weiteres

  • Auslandsaufenthalte Lehraufträge an den Universitäten Basel, Berlin (Humboldt) und Frankfurt am Main (1997–2001), International Summerschool for European Ethnology Jyväskylä, Finnland (2001)
  • Czernowitz/Ukraine: Forschungen zu Kulturerbe und Regio-nalität in der Bukowina (2003)
  • Chercheur invité am Centre de Recherches Interdisciplinaires sur l'Allemagne – CRIA, EHESS – École des hautes études en sciences sociales (10 2009)
  • Auszeichnungen Förderpreis der Stadt Wien für Wissenschaft (2003) Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg (2012)

Projekte (Auswahl)

  • Claiming Folklore – Politiken und Praktiken von Volksmusik im Schweizer Fernsehen (1960er–1990er Jahre), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 2022-2025  Weitere Informationen
  • Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), 2016-2019 Weitere Informationen
  • „wissen & museum“ („Archiv – Exponat – Evidenz: Generierung und Transformation von kulturellem Wissen im Literaturmuseum“) BMBF-Verbundprojekt (Sprecher), 2009–2012 Weitere Informationen
  • „Sprachalltag: Dialekt und Alltags¬sprache – Nord-Baden-Württemberg“ MWK BaWü-Projekt Projekt, Projektphase II: 2012–2014 Weitere Informationen
  • „Geographische Indikationen. Kulinarisches Erbe als Cultural Property“ DFG-Projekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Cultural Property“, Universität Göttingen, 2011–2014 Weitere Informationen auf der Website der Universität Tübingen  Weitere Informationen auf der Website der Universität Göttingen
  • „Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“ Verbundprojekt VolkswagenStiftung:, gem. m. Prof. Dr. Frank Bösch und Dr. Sabine Samida, ZZF Potsdam, 2011–2014 Weitere Informationen
  • „Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert“ DFG-Projektverbund; Teilprojekte: „Konstituierung von Region als Wissensraum. Der Beitrag von Volkskunde und Sprachforschung in Württemberg (1890–1930)“, 2006–2008; „Wissenschaft und Landeskultur. Volkskundliches Wissen im staatlichen Reorganisationsprozess (Baden-Württemberg 1952–1977)“, 2008–2010 Weitere Informationen

Publikationen (Auswahl)

Selbständige Veröffentlichungen:

  • Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausammlung zur historischen Volkskultur. Begleitbuch zur neuen Schausammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien 1994 (gem. m. Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Margot Schindler).
  • Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Das jüngste Vier­teljahrhundert 1969 – 1994 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­kunde, Bd. 62). Wien 1994 (gem. m. Nora Czapka, Franz Grieshofer, Margot Schindler, Marion Stadlober-Degwerth).
  • Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volks­kunde, Bd. 65). Wien 1995 (gem. m. Reinhard Johler und Herbert Nikitsch).
  • Post vom Schönen Österreich. Eine ethnographische Recherche zur Gegenwart (= documenta ethnographica, 1). Wien 1996 (gem. m. Reinhard Johler und Herbert Nikitsch).
  • Austrian Museum of Folk Life and Folk Art. Österreichisches Museum für Volkskunde. Display Collection of Historical Popular Culture. Vienna 1998 (gem. m. Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Margot Schindler, zuerst dt. 1994).
  • Berg Kultur Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien 1999, zugl. Tübingen Univ.-Diss. 1999.
  • Spuren. Skikultur am Arlberg/Tracks. The Arlberg and the Culture of Skiing. Bregenz 2014 (gem. m. S. Dettling)
  • [3312] Piz Buin. Literarische Erkundungen 1865 – 2015. Bregenz 2015.
  • Erweiterte Alpen? Wechselseitige Stereotypen zwischen Metropol- und Bergregionen in Europa. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. München 2018 (gem. m. J. Badura) [engl. Kurzfassung: Extended Alps. Mutual stereotypes between urban and mountain regions in Europe].

Herausgeberschaften

  • Regina Lampert: Die Schwabengängerin. Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864 – 1874 (= Das volkskundliche Taschenbuch, Bd. 9). Zürich 1996, mehrere Auflagen zuletzt Zürich 72010, überarbeitete Neuauflage Zürich 2022.
  • Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung Wien 1995 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14). Wien 1997 (gem. m. H. Nikitsch).
  • Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, Band 17). Wien 1999 (gem. m. R. Johler und H. Nikitsch.
  • Gottfried Korff: Museumsdinge. deponieren – exponieren. Wien/Köln/Weimar 2002 (gem. m. M. Eberspächer und G. M. König), 2. Aufl. 2007.
  • Europäische Ethnologie. Themenheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004), H. 4 (gem. m. R. Johler)
  • Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter (= Tübinger Kataloge, 81). Tübingen 2008 (gem. m. A. te Heesen u. Kh. Wiegmann)
  • GrenzRaumSee. Eine Ethnographische Reise durch die Bodenseeregion. Tübingen 2008.
  • Empirische Kulturwissenschaft. Eine Tübinger Enzyklopädie (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, 100). Tübingen 2008 (gem. m. R. Johler), 2. Aufl. 2015.
  • Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer regionalen Kulturforschung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts, 35). Tübingen 2009 (gem. m. L. Keller-Drescher).
  • Kaspar Maase: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 111). Tübingen 2011 (gem. m. A. te Heesen u. R. Johler).
  • Gottfried Korff: Simplizität und Sinnfälligkeit.Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 113). Tübingen 2013 (gem. m. Th. Thiemeyer, M. Scheer u. R. Johler).
  • Kultur_Kultur: Denken. Forschen. Darstellen (38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen 2011). Münster u.a. 2013 (gem. m. R. Johler, Chr. Marchetti u. C. Weith).
  • Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 114). Tübingen 2013 (gem. m. M. Scheer, Th. Thiemeyer u. R. Johler).
  • Utz Jeggle: Das Fremde im Eigenen ergründen. Beiträge zur Kultur der Alltagswelt (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 115). Tübingen 2014 (gem. m. R. Johler, M. Scheer und Th. Thiemeyer).
  • Spuren. Skikultur am Arlberg/Tracks. The Arlberg and the Culture of Skiing. Bregenz 2014 (gem. hrsg. m. G. Schoder)
  • Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis (Marbacher Schriften, NF 11). Göttingen 2015 (gem. hrsg. m. H. Gfrereis u. Th. Thiemeyer).
  • Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen (= Werkstücke Sonderband, 7). Zürich 2016 (gem. hrsg. m. Y. Krahn).
  • Taste – Power – Tradition. Geographical Indications as Cultural Property (= Göttinger Studien zu Cultural Property, 10). Göttingen 2017 (gem. hrsg. m. S. May, K. Sidali u. A. Spiller).
  • Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en France et en Allemagne. Lille/Villeneuve d'Ascq 2017 (gem. hrsg. m. J.-L. Georget u. G. Hallair).
  • Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung. Begleitbuch zur Ausstellung des Alpinen Museums der Schweiz. Bern 2017 (gem. hrsg. m. B. Hächler).
  • Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Villeneuve d’Ascq/Lille 2017 (gem. hrsg. m. J.-L. Georget und G. Hallair).
  • Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017 (gem. hrsg. m. K. Braun und C.-M. Dieterich).
  • Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hannover 2019 (gem. hrsg. m. H.-P. Zimmermann u. P.O. Büttner).
  • Managing the Return of the Wild: Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020 (ed. with M. Fenske).
  • Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich 2020 (gem. hrsg. m. J.L. Georget, Chr. Hämmerling und R. Kuba).

Aufsätze / Abhandlungen / Beiträge

  • Spielwelten. In: Spielwelten. Ausstellungskatalog des Vorarlber­ger Landesmuesums. Bregenz 1988, S. 9–16 (gem. m. Chri­stine Spiegel)
  • Spiel und Gesellschaft. Ein Überblick. In: Spielwelten, S. 31–45 (12 kleinere Essays im selben Band).
  • Wilde Masken – Wilde Moden. Zum Verhältnis von Outfit im Alltag und Maskierung in der Fasnacht. In: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Begleitband zu einer Aus­stellung im Haspel­turm des Tübinger Schlosses. Tübingen 1989, S. 141–158 (gem. m. Tim Apmann, Christina Körner und Friedemann Schmoll).
  • Vom Spiel ohne Spielzeug. In: Fürstentum Liechtenstein. Die Briefmarkenausgabe vom 6. März 1989. Vaduz 1989, S. 20–27 (dt., engl, frzs.).
  • Für andere „bei der Arbeit“? Über ‘weiche’ Quellen, ‘harte’ Kri­tik und ein amüsantes Ritual (Erwiderung auf Kurt Greußing). In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 42 (1990), H. 4, S. 342–346.
  • „Trotz aller Ungunst der Zeit“. Anmerkungen zu einer zweiten Geschichte der Tracht in Vorarlberg. In: Öster­reichische Zeit­schrift für Volkskunde 94/NF XLV (1991), H. 1, S. 1–46.
  • „Trotz aller Ungunst der Zeit“. Anmerkungen zu einer zweiten Geschichte der Tracht in Vorarlberg. In: Kleider und Leute. Vor­arlberger Landesausstellung 1991. Bregenz 1991, S. 323–356 (gekürzte Fassung; Katalog der Einheit ‘Tracht als Idee’ im selben Band, S. 357–377).
  • Zillertal. In: Wörter – Sachen – Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. Gottfried Korff zum Fünfzig­sten (= Untersuchungungen des Ludwig-Uhland-Instituts, Studien und Materialien, 9). Tübingen 1992, S. 179–183.
  • Alpen – Front in Friedenszeiten. Anmerkungen zum heroischen Alpinismus. In: Jahrbuch des Vorarl­berger Landesmuseumsvereins – Freunde der Landeskunde 1992. Bregenz 1992, S. 151–160.
  • Nahrungsforschung und Multikultur. Eine Wiener Skizze. In: Österreichische Zeit­schrift für Volks­kunde 96/NF XLVII (1993), H. 2, S. 125–145.
  • Aufstiege – Auswege. Skizzen zu einer Symbolgeschichte des Berges im 20. Jahrundert. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), H. 2, S. 213–232.
  • Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen. In: Österrei­chische Zeit­schrift für Volkskunde 96/NF XLVII (1993), H. 4, S. 457–470.
  • Die Seilbahnfahrt. Gebirgswahrnehmung zwischen klassischer Alpenbegeisterung und moder­ner Ästhetik. In: Burkhard Pöttler, Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Tourismus und Regional­kultur. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1992 in Salzburg (= Buchreihe der österrei­chischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 12). Wien 1994, S. 107–128 u. 367–371.
  • Europa geht durch den Magen. Über neue multikulturelle Nahrungsgewohnheiten. In: Gabriela Kiliánová, Eva Krekovicová (ed.): Folklore in the Identifi­cation Process of the Society (= Etnologické Stúdie, 1). Bratis­lava 1994, S. 91–100.
  • Volkskultur im Museum. Oder: Den Alltag muß man sich denken. In: Klaus Beitl, Franz Grieshofer, Margot Schindler, Bernhard Tschofen: Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausammlung zur historischen Volkskultur. Begleitbuch zur neuen Schausammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde. Wien 1994, S. 15–26.
  • Österreichisches Museum für Volkskunde. Schausammlung zur historischen Volkskultur. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, Nr. 1/1994, S. 18–22.
  • Stumme Zeugen, falsche Erben. Probleme der Sinnkonstruktion im kulturwissenschaftlichen Museum. In: Österreichische Zeit­schrift für Volkskunde 97/NF XLVIII (1994), H. 3, S. 263–276.
  • Volkskultur im Museum (Nachdruck aus s.o.). In: Museumsblatt. Mitteilungen aus dem Museums­wesen Baden-Württembergs Heft 15/Dez. 1994, S. 31–34.
  • Sach-Geschichten. Über Sammlungen und die Kunst der Dingerzählung. In: Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. Das jüngste Viertel­jahrhundert 1969 – 1994 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 62). Wien 1994, S. 9–17.
  • Alpenmilch als Weichzeichner oder: Gebirgswahrnehmung im Zeitalter des Teleskopstockes (Eine Touren­buchmontage aus dem Alpenpark Montafon). In: Kuckuck 9 (1994), H. 2, S. 46–49.
  • Ethnizität als Emblem. Perspektiven der sog. Multikulturalität in der Region (Referat beim Österrei­chischen Historikertag 1994 in Bregenz). In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 47 (1995), H. 1, S. 34–40.
  • „Verfremdungen“. Ethnizität und alltagsästhetische Erfahrungen (Referat beim 5. Internat. Kongreß der SIEF). In: Ethnologia Europaea 25 (1995), H. 1, S. 25–31.
  • Alles eigen, alles fremd oder: Die Region ist tot, es lebe.... In: Kuckuck 10 (1995), H. 1, S. 14–19 (gem. m. Reinhard Johler).
  • Wurzelsuche in der Volkskultur – ein Radikalsedativ? In: WiederAufhOHRchen – Volksmusik zwischen Tradition und Moderne (= Club Niederösterreich 1/2/1995), Wien 1995, S. 60–66.
  • Brücke, Bergwerk, Berefarii. Wiener Urbanität im Diskurs – ein Superlativ der Normalität. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), H. 2, S. 202–222 (gem. m. Reinhard Johler).
  • Nachdenken über Heimat, Nachdenken über das Österreichische. Zur Ausstellung „Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie“ im Österreichischen Museum für Volkskunde. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift 3–4/1995, S. 29–34 (gem. m. Reinhard Johler und Herbert Nikitsch).
  • „Heimatschutz und Bauberatung“. Ein museales Zeugnis Österreich-Ideologie im Technischen Museum Wien (1914–1916). In: Herbert Posch u.a. (Hg.): Politik der Präsentation. Museum und Ausstellung in Österreich 1918–1945. Wien 1996, S. 319–330.
  • Heimatsymbole der Gegenwart. Die Rezepturen des Eigenen und das Millennium der mittleren Ebene. In: Reinhard Johler, Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen: Post vom Schönen Österreich. Eine ethnographische Recherche zur Gegenwart (= documenta ethnographica, 1). Wien 1996, S. 15–21.
  • Die Jugenderinnerungen der Regina Lampert. Zur Einführung. In: Bernhard Tschofen (Hg.): Regina Lampert: Die Schwabengängerin. Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864 – 1874 (= Das volkskundliche Taschenbuch, Bd. 9). Zürich 1996, S. 11–50.
  • „Courage-Meitschi“. Regina Lampert: Die Schwabengängerin. Erinnerungen einer jungen Magd aus Vorarlberg 1864 – 1874. In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 11(1996), H. 7, S. 58–61.
  • Die Alpen schwebend erfahren. Zu Geschichte und Mythologie der Seilbahnfahrt. In: Helmuth Zebhauser, Maike Trentin-Meyer (Hg.): Zwischen Idylle und Tummelplatz. Katalog für das Alpine Museum des deutschen Alpenvereins in München. München 1996, S. 254–258.
  • Alpenmilch als Weichzeichner oder: Gebirgswahrnehmung im Zeitalter des Teleskopstockes. Eine Touren­buchmontage aus dem Alpenpark Montafon. In: Willkommen im Montafon. Aspekte des Tourismus in einer Gebirgsregion. Das Heft zum Projekt. hrsg. v. Kulturverein Illitz. Schruns 1996, S. 33–37.
  • Heimatschutz. Ästhetik und Ideologie des Österreichischen. In: Christina Lutter (Red.), Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (Hg.): Ästhetik und Ideologie, Aneignung und Sinngebung, Abgrenzung uns Ausblick (= Grenzenloses Österreich – Symposien 1996, Dokumentation 5). Wien 1997, S. 13–27 (gem. m. R. Johler).
  • Volkskunst, Krieg und Gedächtnis. Anmerkungen zu einem diskursiven Mißverständnis oder: Afghanische ‘Kriegsteppiche’ und ihre europäische Geschichte der Volkskunst-Werdung. In: Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung Wien 1995 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14). Wien 1997, S. 261–280.
  • „Alpen-Heimat“ – Comparativus qua natura. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen über eine natürliche Steigerungsform. In: Katharina Weigand (Hg.): Heimat. Konstanten und Wandel im 19./20. Jahrhundert – Vorstellungen und Wirklichkeiten (= Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Schriftenreihe Band 2). München 1997, 319–335.
  • Das Alpine. Ein Wahrnehmungsangebot der Moderne. In: Wolfgang Kos (Hg.): Alpenblick. Die zeitgenössische Kunst und das Alpine. Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien. Wien 1997, S. 33–40.
  • Ritualisierte Wurzeln, oder auch: Schönheit als Programm. Eine Handlungsofferte der Europäischen Ethnologie. In: Ethnologia Europaea 28 (1998), S. 45–53.
  • Cultural History Served on a Plate. Ethnicity and History as Experience and Adventure. In: Patricia Lysaght (ed.): Food and the Traveller. Migration, Immigration, Tourism and Ethnic Food (Proceedings of the 11th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Cyprus 1996). Nicosia 1998, pp. 329–335.
  • Alpenblumen. Notizen zu Kultur und Geschichte einer modernen Liebe. In: Grünzeug. Pflanzen im ethnographischen Blick (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, NF. 34/1998). Marburg 1998, S. 35–68.
  • Popular Culture in the Museum, or: one must imagine everyday life. In: Austrian Museum of Folk Life and Folk Art. Österreichisches Museum für Volkskunde. Display Collection of Historical Popular Culture. Vienna 1998, pp. 15–26 (zuerst dt. 1994).
  • Konterbande in der Freizeitgesellschaft. Ethnographische Notizen zur Grenze und zur Ästhetik kleiner Geschichte. In: Franz Grieshofer und Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag (= Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, 4). Wien 1999, S. 667–686.
  • The Habit of Folklore. Remarks on Lived Volkskunde and the Everyday Practice of European Ethnology after the End of Faith. In: Journal of Folklore Research 36 (1999), Nos. 2/3, (= Cultural Brokerage. Forms of Intellectual Practice in Society), pp. 235–242.
  • Wendezeiten. Über Form und Sinn der Geschichte im Alltag. In: vol. Volkskultur zur Zeit, Heft 1/1999 (= Form und Sinn, zum Beispiel Architektur, Sprache, Musik). Wien 1999, S. 10–17.
  • Sich kleiden – Tracht, Brauch und Bedürfnis. In: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 1999, Nr. 62, S. 22–29.
  • Restudying the Nature of Food Culture: How European Ethnologies have made the Most of Nature. In: Patricia Lysaght (ed.): Food from Nature: Attitudes, Strategies and Culinary Practices. Proceedings of the 12th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Sweden 1998 (= ACTA ACADEMIAE REGIAE GUSTAVI ADOLPHI, 71). Uppsala 2000, pp. 33–42.
  • The Land of Art. Notes on Culture and the Daily life of „Public Art“/Das Land der Kunst. Notizen zu Kultur und Alltag einer „Kunst im öffentlichen Raum“. In: Katharina Blaas-Pratscher (Red.): Public Art Lower Austria, vol. 5/Veröffentlichte Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich, Bd. 5. Wien/New York 2000, S. 24–33.
  • Die Alpen schwebend erfahren. Zu Geschichte und Mythologie der Seilbahnfahrt. In: Helmut Lamprecht und Arno Ritter (Hg.): Architektur und Seilbahnen – von der Tradition zur Moderne. Innsbruck 2000, S. 12–16.
  • Herkunft als Ereignis: local food and global knowledge. Notizen zu den Möglichkeiten der Nahrungsforschung im Zeitalter des Internet. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 103/NF LIV (2000), H. 3, S. 309–324.
  • „Urtracht“ als Touristenkostüm. Ein moderner Alpenmythos zwischen Volkskunde und Alpinismus. In: Tradition Nr 57/Frühling & Sommer 2001, S. 78–81.
  • Die Entstehung der Alpen. Zur Tektonik des ethnographischen Beitrags. In: Rolf W. Brednich, Annette Schneider und Ute Werner (Hg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Halle 1999. Münster u.a. 2001, S. 167–176.
  • „Empor, und zwar sofort!“. Kulturkampf alpin – oder: Wie die Faszination der Seilbahnfahrt die „echte“ Bergsteigerei in Bedrängnis brachte. In: Berge, Nr. 4/2001, S. 90–95 [wiederveröffentlicht in: Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 14). Salzburg 2003].
  • Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen. In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (2001), H.2, S. 254–260 [wiederveröffentlicht in: Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 14). Salzburg 2003; japanische Übers. In: Language and Culture. Bulletin of Institute for Language Education (Aichi University, Nagoya, Japan) No. 18 (2008), S. 162–169.].
  • „Gelernte Österreicher“. Ethnographisches zum Umgang mit nationalen Symbolen. In: Beate Binder, Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts (= alltag & kultur, Bd. 7). Köln/Weimar/Wien 2001, S. 186-208 (gem. m. R. Johler).
  • Lebensgefühl Tracht. Wege aus der Verkrampfung. In: Nora Schönfellinger, Lutz Maurer (Red.): Tracht – Landschaft – Musik. Forum Aussee 2001. Abschlussbericht. Bad Aussee 2001, S. 10–20.
  • Alpen-Heimat. Hiesige Notizen zur Behaustheit und anderen Lederhosen. In: Forum Stadtpark (Hg.): Von mir nach dort. Standort und Identität (= Jahrbuch 2/2001), S. 119–127 [wiederveröffentlicht in: Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends – Alternativen. CD-ROM 2/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 14). Salzburg 2003].
  • „Ich schwelgte und photographierte“. Richard Wolfram – Volkskunde im Geiste des „Photostosstrupps“. In: Fotogeschichte. Zeitschrift zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie Nr. 82/2001, S. 27–32.
  • Tourismus als Alpenkultur? Zum Marktwert von Kultur(kritik) im Fremdenverkehr. In: Kurt Luger, Franz Rest (Hg.): Der Alpentourismus. Entwicklungspotentiale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Innsbruck u. a. 2002, S. 87–104.
  • Celebrated Origins: Local Food and Global Knowledge. Comments on the Possibilities of Food Studies in the Age of the World-Wide Web. In: Patricia Lysaght (ed.): Food and Celebration: From Fasting to Feasting. Proceedings of the 13th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Slovenia 2000. Ljubljana 2002, pp. 101–112 [dte. Version, Wien 2000].
  • Korffs Museumsdinge. Zur Einführung. In: Gottfried Korff: Museumsdinge. deponieren – exponieren. Hrsg, von M. Eberspächer, G. M. König und B. Tschofen. Wien/Köln/Weimar 2002, S. IX-XIV (gem. m. M. Eberspächer u. G. M. König).
  • Vom Gebrauch der Folklore. Über Alltagspraxen der Europäischen Ethnologie. In: Regina Bendix und Gisela Welz (Hg.): Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog (= Kulturanthropologie Notizen, 70). Frankfurt a. M. 2002, S. 213–225.
  • Alpen. Ausschnitte eines historisch-ethnographischen Panoramas. In: Hannes Stekl, Elena Mannová (Hg.): Heroen, Mythen, Identitäten. Die Slowakei und Österreich im Vergleich (= Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien, 14). Wien 2003, S. 291–318.
  • Die verlängerten Alpen. Skizzen zur europäischen Tibetsehnsucht. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 99 (2003), S. 65–82.
  • Bindestrichlandschaften. Die erzählte Region als Identitätsressource. In: Sönke Löden (Hg.): Montanlandschaft Erzgebirge. Kultur – Symbolik – Identität (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 7). Dresden 2003, S. 13–26.
  • „Österreichs Alpen“. Materialien zu Geschichte und Gegenwart nationalisierter Landschaft. In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 33 (2003), H. 3, S. 4–13.
  • Kultur der Museen – Museen der Kultur. Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 106/NF LVII (2003), H. 4, S. 405–429.
  • Alpensehen. Landschaftskonstruktion und Wahrnehmungsparadigma. In: Anita Aigner (Hg.): Landschaft vor Augen. Neutralisierung eines romantischen Gebildes. Wien 2004, S. 107–141.
  • „Wie hausgemacht...“. Die Dialektik industrialisierter Nahrungsgewohnheiten und das Wissen der Europäischen Ethnologien. In: Patricia Lysaght, Christine Burckhardt-Seebass (Hg.): Changing Tastes. Food Culture and the Processes of Industrialization. Proceedings of the 14th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Switzerland 2002, Basel 2004, S. 135–152 [wiederveröffentlicht in Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. In Familie und Gesellschaft. CD-ROM 3/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 15). Salzburg 2005].
  • Ein Wintermärchen? Die Erfindung einer österreichischen Moderne im Geiste des Skilaufs. In: Christian Maryška (Hg.): Schnee von gestern. Winterplakate der österreichischen Nationalbibliothek. Wien 2004, S. 63–71.
  • Tourismus als Modernisierungsagentur und Identitätsres­source. Das Fallbeispiel des Skilaufs in den österreichischen Alpen. In: Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 9 (2004), Themenheft: Tourisme et changement culturels – Tourismus und kultureller Wandel, 265–282.
  • Prädikat: „alpin“. Tourismus und Architektur im Kontext einer Alltagskultur der Moderne. In: GAM. Graz Architecture Magazine 01 (= Tourism and Landscape). Graz/Wien 2004, S. 144–159.
  • Arbeit am Korpus. Vom Ort der Europäischen Ethnologie. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Münster u.a. 2005. S. 97–113.
  • Ethnographische Alpenforschung als „public science“. Das Elementare als Erlebnisofferte. In: Eugenie Goldstern und ihre Stellung in der Ethnographie (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 18). Wien 2005, S. 213–229.
  • Deponate und Deposite. Die Villa Freiland als unfreiwilliges Museum alltäglicher Dingwelten. In: Cornelia Meran (Hg.), an/sammlung an/denken. Ein Haus und seine Dinge im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd. 86, zugl. Edition Fotohof, Bd. 29) Salzburg, Wien 2005, S. 27–33.
  • „Roots“ in Tracht. heimatliche Kleidungszeichen zwischen „Urtracht“ und Alltagsmode. In: Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. In Familie und Gesellschaft. CD-ROM 3/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 15). Salzburg 2005 [Wiederveröffentlichung].
  • Gebaute Gastlichkeit. Holznoten alpenländischer Tourismusarchitektur. In: Lucia Luidold und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.), Melanie Lanterdinger (Red.): Vom Frühling bis zum Herbst (= Bräuche im Salzburger Land. In Familie und Gesellschaft. CD-ROM 3/zugleich Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 15). Salzburg 2005 [Wiederveröffentlichung].
  • Vom Alltag. Schicksale des Selbstverständlichen in der Europäischen Ethnologie. In: Olaf Bockhorn, Margot Schindler, Christian Stadelmann (Hg.): Alltagskulturen. Forschungen und Dokumentationen zu österreichischen Alltagen(= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, 19). Wien 2006, S. 91–102.
  • Flexible Grenzziehungen: Praxis und Erfahrung kulturräumlicher Kohärenz und Differenz am Beispiel grenzüberschreitender Wohlstandregionen. In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hg.): Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005. Leipzig 2006, S. 403-415.
  • Antreten, ablehnen, verwalten? Was der Heritage-Boom den Kulturwissenschaften aufträgt In: Dorothee Hemme, Markus Tauschek, Regina Bendix (Hg.): Prädikat „Heritage“. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (= Studien zur Kultur–anthro­polo­gie/Euro–päische Ethnologie,1). Münster u.a. 2007, S. 19–32.
  • Vom Geschmack der Regionen. Kulinarische Praxis, europäische Politik und räumliche Kultur – eine Forschungsskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 103 (2007), S. 169–196.
  • Häutungen eines Kultur-Fossils? Das Heimatmuseum in seinem zweiten Jahrhundert. In: Andreas Rudigier (Hg.): Heimat Montafon. Eine Annäherung (= Montafoner Schriftenreihe, Sonderband 4) Schruns 2007, S. 225–245.
  • Von alten Hüten und modernen Liebschaften. Notizen zur historischen Trachtenbegeisterung. In: Tobias G. Natter (Hg.): Schappele, Chränsle & Co. 96 traditionelle Kopfbedeckungen der Sammlung Kinz. Ausstellungskatalog des Vorarlberger Landesmuseum. Bregenz 2008, S. 8–27 [mit 9 Bildseiten].
  • Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter (Einleitung) In: A. te Heesen, Kh. Wiegmann u. B. Tschofen (Hg.): Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter (= Tübinger Kataloge, 81). Tübingen 2008, S. 9–19 (gem. m. A. te Heesen u. Kh. Wiegmann).
  • Wörter und Sachen – und Bilder. Max Lohss und die volkskundliche Wortforschung in Württemberg. In: A. te Heesen, Kh. Wiegmann u. B. Tschofen (Hg.): Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter (= Tübinger Kataloge, 81). Tübingen 2008, S. 117–125.
  • Die Namen der Ski. Lois Hechenblaikner über Wortschätze aus dem Müll (Interview). In: A. te Heesen, Kh. Wiegmann u. B. Tschofen (Hg.): Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter (= Tübinger Kataloge, 81). Tübingen 2008, S. 157–165.
  • Kulinaristik und Regionalkultur. Kulturwissenschaftliches zur regionalen Küche in Theorie und Praxis. In: Alois Wierlacher und Regina Bendix (Hg.): Kulinaristik. Forschung Lehre Praxis (= Wissenschaftsforum Kulinaristik, 1). Münster 2008, S. 63–79 [Wiederveröffentlichung und Übersetzung ins Portugiesische als Culinarística e cultura Regional: Estudos Culturais sobre „cozinha regional“ na teoria e na prática. In: Antares. Letras es Humanidades 2010, No. 3, S. 25-44.]
  • On the Taste of the Regions: Culinary Praxis, European Politics and Spatial Culture – A Research Outline. In: Anthropological Journal of European Cultures 17 (2008), 1, S. 24–53.
  • Grenzraum Bodenseeregion. Ethnographische Inspektionen in divergierenden Feldern. In: Bernhard Tschofen (Hg.): GrenzRaumSee. Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion. Tübingen 2008, S. 9–28.
  • „…besser als Disney-Lands!“ Reflexionen zur Ausstellung „Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war“. In: Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hg.): Mythos Alt-Wien. Spannungsfelder urbaner Identitäten (= Gedächtnis – Erinnerung – Identität, 9). Innsbruck/Wien 2009, S. 11–26.
  • Der Volkskundler als Wissensagent.: Richard Beitls Wirken zwischen Wissenschaft, medien und regionaler Praxis. In: Klaus Beitl, Peter Strasser (Hg.): Richard Beitl (1900–1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die Heimat (= Montafoner Schriftenreihe 21). Schruns 2009, S. 167–186.
  • Schnee-Kulturen. Vorüberlegungen zu einer Anthropologie des Schnees in populären Bildwelten. In: Tobias G. Natter (Hg.): Schnee. Rohstoff der Kunst. Katalog des Vorarlberger Landesmuseums. Bregenz/Ostfildern 2009, S. 30–42.
  • Traditionen und Perspektiven. Zur Neuvermessung eines alten Feldes. In: L. Keller-Drescher, B. Tschofen (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen 2009, S. 9–18.
  • Dialekt und regionale Kulturforschung. Koordinaten für eine reflexive Beschäftigung mit einem alten Thema. In: L. Keller-Drescher, B. Tschofen (Hg.): Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland. Tübingen 2009, S. 19–36.
  • Shaping and Integration of Small Differences: Ethnographic Inspections in a European Border Region. In: Narodna Umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research 46 (2009), H. 1, S. 109–120.
  • Things, Senses, Practices. Experiencing Cultural Crossroads through Hospitality and the Culinary System. In: Patricia Lysaght (ed.): Food and Meals at Cultural Crossroads. Proceedings of the 17th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Oslo, Norway, 2008. Oslo 2010, S. 112–123.
  • Ospitalità e senso del luogo. In: Livio Bottani, Tommaso Scappini (ed.): Ospitalità/Gastlichkeit. Vercelli 2010, S. 119–128.
  • Statt eines Schlussworts: „Auspacken“ – ein Projekt der Stadt Reutlingen im Kontext der Diskussion um Migration und Museum. In: Auspacken: Dinge und Geschichte von Zuwanderern. Eine Dokumentation zur Reutlinger Migrationsgeschichte. Reutlingen 2010, S. 219–229.
  • Museum und Zuwanderung – Migration und kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. In: Schwäbische Heimat. Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege 61 (2010), H. 2., S. 133-140 (gem. m. C. Eisenrieder).
  • Fette Tage – Nährstoffe des Sozialen? Vom Sinn des guten Essens an festlichen Tagen. In: Evamarie Blattner, Sarah Willner (Hg.): feste formen. tübinger feiern von advent bis ostern (= Tübinger Kataloge, 90), S. 77–83.
  • Jüdische Volkskunde? Agenden, Hypotheken, Perspektiven. In: B. Johler, B. Staudinger (Hg.): Ist das jüdisch? „Jüdische Volkskunde“ im historischen Kontext. Wien 2010 (= Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113/2010), H. 3+4, S. 635–654.
  • Similar Colours? Bekleidungskultur – Forschung, Sinn und Sache. In: O. Bockhorn, H. Eberhart u. D. J. Peter (Hg.): Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Innsbruck 2011, S. 277–311.
  • Volks-Kunde? Wissenszirkulationen zwischen Kulturforschung und Selbstauslegung. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 7 (2011), S. 37–52.
  • Atmosphären der Gastlichkeit. Konstruktion und Erfahrung kultureller Ordnungen im Tourismus. In: Alois Wierlacher (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (= Wissen­schaftsforum Kulinaristik, Bd. 3). Münster u.a. 2012, S. 432–441.
  • Der See. Deutungsgeschichten eines grenzüberschreitenden Gedächtnisorts. In: Peter Steinbach, Reinhold Weber, Hans-Georg Weber (Hg.): Baden-Württembergische Erin­nerungs­orte. 60 Jahre Baden-Württemberg. Stuttgart 2012, S. 312–323.
  • Heritage – Contemporary Uses of Culture Beyond the Everyday? In: Traditiones (Ljubljana) 41 (2012), No. 2, S. 29–40.
  • Heimat/Schutz: Bloß eine andere Moderne?: In: Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Identität – Politik – Architektur. Der Verein für Heimatschutz in Steiermark. Berlin 2013, S. 15–30.
  • Vom Gehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine elementare Raumpraxis. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), H. 1, S. 58–79.
  • Selbstbeschreibungen beschreiben? Zur Kulturanalyse des Kulturgebrauchs. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen (38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Tübingen 2011). Münster u.a. 2013, S. 38–48.
  • On Everyday Life: Fates of the Obvious in European Ethnology. In: Monique Scheer u.a. (Hg.): Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts, Bd. 114). Tübingen 2013, S. 72–83.
  • Walser sein? Vom Nutzen der Tradition in modernen Alltagen. In: Birgit Ortner (Hg.): Gemeindebuch Lech. Lech am Arlberg 2014, S. 238–249.
  • Globale Welt, lokales Leben. Über Ungleichzeitigkeiten und Konflikte in spätmodernen Lebenswelten (Eröffnungsrede). In: Erna Lackner (Hg.): Die Provinz und die weite Welt. Lokale, nationale und globale Identitäten. Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 15–27.
  • Sprachkultur – Regionalkultur. In: R. Bühler, R. Bürkle, N. K. Leonhardt (Hg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Forschung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts, 49). Tübingen 2014, S. 8–17.
  • Modo panoramico? Das Tirol Panorama am Innsbrucker Bergisel – Mutmaßungen über die Medienimmanenz des Affirmativen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 117/2014), H. 3+4, S. 237–254.
  • „Sura Kees“. Kulinarisches Erbe als Triebkraft des Regionalen. In: Journal Culinaire Nr. 20/Mai 2015, S. 60–68.
  • Der Berg als Identitätsmarker. Zur Vorarlberger Karriere des Piz Buin. In: Michael Kasper (Hg.): Mythos Piz Buin. Kulturgeschichte eines Berges. Innsbruck/Wien 2015, S. 179 196.
  • Geographische Herkunftsangaben. Schutzinstrument der Europäischen Union für regionale Spezialitäten. In: St. Groth, R. F. Bendix u. A. Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudien (= Göttinger Studien zu Cultural Property, 9). Göttingen 2015, S. 31–49 (gem. m. S. May, K. L. Sidali u. A. Spiller).
  • Wie kommt der Berg in den Käse? Interdisziplinäre Zugänge zu Praktiken der Verräumlichung und Verrechtlichung kulinarischer Spezialitäten. In: St. Groth, R. F. Bendix u. A. Spiller (Hg.): Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudien (= Göttinger Studien zu Cultural Property, 9). Göttingen 2015, S. 389–411 (gem. m. K. L. Sidali, S. May u. A. Spiller).
  • Mit dem Carbonstock in die Steinzeit. Alpenpassage und Geschichtskultur. In: Michael Kasper u.a. (Hg.): Alltag – Albtraum – Abenteuer. Gebirgsüberschreitungen und Gipfelsturm in der Geschichte. Wien/Köln/Weimar 2015 (gem. m. S. Willner), S. 343–357.
  • Zürcher Velokulturen. Das Fahrrad als Vehikel des Städtischen. In: Y. Krahn, B. Tschofen (Hg.): Velo. Erkundungen zu Zürcher Fahrradkulturen (= Werkstücke Sonderband, 7). Zürich 2016, S. 7–26.
  • The Experience of Culture: Approaches to an Ethnography of the Immediate in Complex Relations. In: Narodna Umjetnost (Zagreb) 53/1 (2016), S. 133–144.
  • ‚Eingeatmete Geschichtsträchtigkeit‘. Konzepte des Erlebens in der Geschichtskultur. In: S. Willner, G. Koch, St. Samida (Hg.): Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur (= Edition Historische Kulturwissenschaften, 1). Münster u.a. 2016, S. 137–148.
  • Ein homo politicus im Gebirge. Karl Tizian und die Berge. In: Karl Tizian. Bürgermeister von Bregenz 1950 bis 1970. 150–185 (gem. m. B. Marte).
  • Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 64 (2016), H. 2, S. 61–75 (gem. m. S. May).
  • Taste – Power – Tradition. Placing Geographical Indications on an Interdisciplinary Agenda Taste – Power – Tradition. In: S. May, K. Sidali, A. Spiller, B. Tschofen (Hg.): Geographical Indications as Cultural Property (= Göttinger Studien zu Cultural Property, 10). Göttingen 2017, S. 3–12.
  • Sura Kees. An Alpine Nutritional Relic as a Ferment of Regionality. In: S. May, K. Sidali, A. Spiller, B. Tschofen (Hg.): Geographical Indications as Cultural Property (= Göttinger Studien zu Cultural Property, 10). Göttingen 2017, S. 119–128.
  • Passübergang und Traumstrasse. Rituale und Requisiten der alpinen Vergnügungsreise. In: Auf die Pässe, fertig, los! Die touristische Eroberung der Alpenpässe (= Ausstellungskatalog Touriseum). Meran 2017, S. 4–13.
  • Réflexions sur l'épistémologie de l'espace ethnographique européen. In: Jean-Louis Georget, Gaëlle Hallair, Bernhard Tschofen (Hg.): Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques en Allemagne et en France. Villeneuve d’Ascq/Lille 2017, S. 23–30.
  • Was ist Landschaft? Plädoyer für Konzepte jenseits der Anschauung. In: M. Kasper, M. Korenjak, R. Rollinger, A. Rudigier (Hg.): Entdeckungen der Landschaft. Raum und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Wien/Köln/Weimar 2017, S. 13–32.
  • Lots Weib in der Welt der Gleichzeitigkeiten. Über Blickrichtungen der populären Geschichtskultur. In: M. Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Münster/New York 2017, S. 261–274.
  • Raum, Körper und Emotion. Das Alpenerlebnis als spätmoderne Kulturtechnik. In: K. Luger, F. Rest (Hg.): Alpenreisen: Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Innsbruck 2017, S. 661–680.
  • Vom Erleben der Kultur. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113 (2017), H. 1, S. 7–19.
  • Sommerfrische und Volkskunde, Die Tagebuchaufzeichnungen des Eduard Hoffmann junior (Sohn des Eduard Hoffmann-Krayer sen.) von einem Landaufenthalt in Gaschurn im Sommer 1909. In: Museumsverein Jahrbuch (= Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, 2017). Bregenz 2017, S. 66-111 (gem. m. K. Beitl, A. Bögli-Hoffmann u. M. Kasper).
  • Bauen für den neuen Gast. Willi F. Ramersdorfers Beitrag zur alpinen Tourismusarchitektur. In: Ingrid Holzschuh und Patricia Ramersdorfer (Hg.): Architekt Willi F. Ramersdorfer. Bauten und Projekte 1950–2010 – Formen der Moderne im Werk eines Wegbereiters der Vorarlberger Baukunst. Zürich 2018, S. 114-125.
  • Wir Älpler. Mutmassungen über die Liebe zum saisonalen Leben in den Bergen. In: D. Alge u. U. Dünser: Gamsfreiheit. Vom Älplerleben in Vorarlberg. Bregenz 2018, S. 220–228.
  • Regionalität jenseits der Konstruktion? Über Ungleichzeitigkeiten in spätmodernen Alltagen. In: Katrin Bauer und Andrea Graf (Hg.): Erfinden – Empfinden – Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Kon¬struk¬tion des Regionalen im globalisierten Alltag (= Bonner Beiträge zur Alltagskultur, 12). Münster/New York 2018, S. 179–196.
  • Skikultur. Zum Mehrwert eines Geschichte und Gegenwart verbindenden Zugangs. In: Christof Thöny und Rudolf Müllner (Hg.): Skispuren (= Dokumentationen zur Geschichte des Wintersports, 1). Bludenz 2018, S. 25–38.
  • Wolfsbeziehungen. Eine Spurensuche. In: L. Ertener, B. Schmelz (Hg.): Von Wölfen und Menschen. Hamburg 2019, S. 17–32 (gem. m. E. Frank u. Nikolaus Heinzer).
  • Fatale Biografien. Zu zwei Fotoalben alpiner Unglücksfälle. In: H-P. Zimmermann, P.O. Büttner u. B. Tschofen (Hg.): Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie. Festschrift für Alfred Messerli. Hannover 2019, S. 439–458.
  • Das Arlberg-Gefühl. Über die Erfindung des Skilaufs als Lebensstil – und seine Spuren in der Region. In: Alpenvereinsjahrbuch „Berg 2020“. Innsbruck 2019, S. 49–53 (gem. m. S. Dettling).
  • Natur. Eine Relationale Kategorie. In: J. Hinrichsen, R. Johler, S. Ratt (Hg.): Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 50). Tübingen 2020, S. 109–121.
  • “Little Alberschwende”: Therapeutic Villages – Healing Families. In: J. Hinrichsen, J. Lange, R. Reichel (ed.), Diversities : Theories & Practices. Festschrift for Reinhard Johler. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V, p. 171-196.
  • Kulturerbe in den Dialog bringen (Interview). In: S. Benzer (Hg.): Kulturelles Erbe. Was uns wichtig ist!. Wien 2020, S. 112–132.
  • Globi bei den Populären Kulturen. Unveröffentlichte Quellen zum Studiengangmarketing nebst Nachträgen zu einer Reklame- und Kinderbuchfigur im Medienwandel. In: B. Frizzoni, Chr. Lötscher (Hg.): «Bring me that horizon!». Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich 2020, S. 79–88.
  • Human encounters with wolves: an introduction. In: M. Fenske, B. Tschofen (eds.): Managing the Return of the Wild: Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, p. 1–11 (gem. m. M. Fenske).
  • Wissensmedien des Raums. Kulturen des Raumerkennens in Wissenschaft und Alltag – zur Einführung. In: J.L. Georget, Chr. Hämmerling, R. Kuba, B. Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven. Zürich 2020, S. 7–20.
  • Vom Mehrwert des Alpinen. Wirtschaften in den Bergen als Wirtschaften mit den Bergen – historische Praktiken und rezente Politiken. In: M. Kasper u.a. (Hg.): Wirtschaften in den Bergen. Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern (= Montafoner Gipfeltreffen, 4). Wien/Köln/Weimar 2020, S. 451–469.
  • Culture and the Everyday. Ethnographic cultural analysis in the tradition of German-speaking “Volkskunde”/European ethnology. In: The Study of Practice Folkloristics (Seoul) 35 (2020), p. 11–39 [in korean. Sprache, doi.org/10.35303/spf.2020.02.35.11].
  • Der Steinmann und andere Wegmarken. Über den Nachhall elementarer alpiner Orientierungszeichen in Kunst und Alltag. In: K. Dünser, A. Rudigier (Hg.): 2000 m über dem Meer – Vorarlberg, Silvretta und die Kunst. (= vorarlberg museum Schriften, 56). Salzburg 2021, S. 50–59.
  • Culture and the everyday. Ethnographic cultural analysis in the tradition of German-speaking “Volkskunde”/European Ethnology. In: 日常と文化/Everyday Life and Culture (Japan) 9 (2021), No. 3, p. 1–15.
  • Trachten in Vorarlberg. Traditionslinien, Ressourcen und Hypotheken. In: Ulrike Bitschnau (Hg.): Die Trachten in Vorarlberg. Bregenz 2022, S. 98-107.
  • Die Alpen sehen. In: Nelly Valsangiacomo, Jon Mathieu (Hg.): Sinneslandschaften der Alpen. Fühlen / Schmceken / Riechen / Hören /Sehen. Wien 2022, S. 105-127.

Mitteilungen / Berichte / kleinere Beiträge

  • Folklore in the Identification Process of the Society. Tagung des Institutes für Ethnographie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (Národopisny ústav – Slovenská akadémia vied) Kocovce, 19. – 22. Oktober 1992. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 95/NF XLVI (1992), H. 4, S. 535f.
  • Alte Sammlungen – neue Konzepte. Schausammlung zur historischen Volkskultur im Österrei­chischen Museum für Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 96/NF XLVII (1993), H. 4, S. 497–501.
  • Österreichisches Museum für Volkskunde. Eröffnung der neuen Schausammlung zur histori­schen Volkskultur am 30. Jänner 1994. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 97/NF XLVIII (1994), H. 2, S. 114–152, s.S. 147–149.
  • „Ja, das ist Volkskultur...“ – Eine Beobachtung en passant. In: Salzburger Volkskultur 18 (November 1994), S. 10f.
  • 11th International Ethnological Food Research Conference „Food and the Traveller“ – The impact of migration, immigration and tourism on ethnic traditional food (Zypern, 2. bis 8. Juni 1996). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 99/NF L (1996), H. 3, S. 360–364.
  • „Roots and Rituals: managing Ethnicity“. 6. Internationaler Kongress der Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF). In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998), H. 2, S. 268–272.
  • Public Folklore: Forms of Intellectual Practice in Society – German-American Symposium. Bericht über das zweite deutsch-amerikanische Kolloquium in Bad Homburg v.d.H. vom 22. bis 25. Juli 1998. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 101/NF LII (1998), H. 4, S. 481–487.
  • Fly high! – „900 Jahre Zukunft“ – Mutmaßungen über Absturzursachen (Ausstellungsbesprechung). In: Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft14 (1999), H. 6, S. 4–6.
  • Mystik als Flachware. „900 Jahre Zukunft – Eine Vorarlberger Sommerausstellung. In: faxen – Zeitschrift des Österreichischen Verbandes der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen 1999, Nr. 34, S. 6f.
  • Vorarlberg – Eine museale Landschaft als Kulturlandschaft? Zur Einbegleitung. In: Franz R. Vorderwinkler (Hg.): Auf den Spuren der Kultur in Vorarlberg. Burgen, Schlösser, Museen, Sakralbauten. Steyr 2000, S. 11–15.
  • „Moment-Aufnahme“. Eine Schwimmstunde in Dornbirn, oder: Fotografieren im Zeitalter der Modernisierung. In: Fritz Franz Vogel (Hg.): BILD:Legenden. Paul Hugger zu einem runden Geburtstag. Wädenswil/Zürich 2000, n.p. (wiederabgedruckt 2002, s.u.).
  • „Dialogues Across Differences“. [Bericht über das] 1999 Annual Meeting der American Folklore Society, Memphis, Tennessee – 20.–24. Oktober 1999. In: In: ÖZV 103/NF LIV (2000), H. 1, S: 86–90.
  • „Bäuerlich“ & „Bäuerlichkeit“. In: SUNNseit’n. Zeitschrift für bäuerliche Vermieter/innen 8 (2000), H. 27, S. 15.
  • Sehnsucht Wirtshaus. Notizen zu einem modernen Phänomen. In: Kärntner KulturKontakte 22 (2000), Nr. 3, S. 7–9.
  • Privathäuser des 20. Jahrhunderts im Modell. Die 387 Hausmodelle des Versiche­rungs­beamten Peter Fritz. In: Museum Aktuell. Die Zeitschrift für Museumspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum, Nr. 9, Mai/Juni 2001, S. 2839f.
  • „The landscape of wilderness in Northern European mentalities“. VI. Summerschool for European Ethnology, Jyväskylä/Finnland 2001 (Bericht). In: ÖZV 104/NF LV (2001), H. 4, S. 465–467.
  • Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde – Jena 24. bis 28. September 2001 (Bericht). In: ÖZV 104/NF LV (2001), H. 4, S. 468–471.
  • Über Totenbretter und andere Listen gegen die Vergänglichkeit. In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz 1 (2001), Nr. 4, S. 6–8.
  • Komm, bleib! Laute und leise Holztöne alpenländischer Gastfreundschaft. In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz 2 (2002), Nr. 1, S. 6–8.
  • „Moment-Aufnahme“. Eine Schwimmstunde in Dornbirn, oder: Fotografieren im Zeitalter der Modernisierung. In: Fritz Franz Vogel (Hg.): BILD.Legenden. 99 Texte zu historischen und zeitgenössischen Fotografien. Zürich 2002, S. 125–128 (Wiederabdruck).
  • 14. Juli 1865. In: Oscar Sandner (Hg.): Medium Berge. Das Mallory Projekt. Wien 2002, S. 203–208 (Teilabdruck aus Berg Kultur Moderne 1999).
  • Vom Kochen in den Bergen. Ansichten eines Kulturwissenschafters. In: Anni Scheffer: Vom Kochen in den Bergen. Die österreichische alpenländische Küche. Wien 2003, S. 8–14.
  • Zwischenbilanz im Hotel Tirol. Das „Touriseum“ auf Schloss Trautmannsdorf bei Meran – eine Ausstellungskritik. In: Geschichte und Region/Storia e regione. Zeitschrift der Arbeitsgruppe Regional­geschichte, Bozen 12 (2003), H. 2, 213–222.
  • Wie glatt muss Volkskunde heute sein? Das Volkskundemuseum in Graz eröffnet nach langer Schließzeit mit einer neuen Schausammlung – eine Ausstellungskritik. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 106/NF LVII (2003), H. 4, S. 451–476.
  • Kultur mit Patina. Über Last und Lust des Alterns in der Moderne. In: Johanna Diehl u.a. (Hg.): Restaurierung und Zeitgeist. 18. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes 2002 (= Konservieren – Restaurieren. Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes, Bd. 9). Wien 2003, S. 11–13.
  • Der Zeitgenosse. Über die ganz normalen Ungleichzeitigkeiten des Lebens in der Moderne. In: Hilar Stadler u.a. (Hg.): Kriens für Zeitgenossen. Kriens 2003, S. 62–67.
  • Trachtengrün. Berufsgewand – Gesinnungsmode – Alltagskleid. In: Tradition Nr 63/Frühling & Sommer 2004, S. 8–12.
  • „Alpenlandschaft – sehen, nutzen, machen“. Workshopbericht. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Forum Alpinum 2002, „The Nature of the Alps“. Alpbach, September 23–27. Wien/Innsbruck o.J. [2004], S. 130–134 (gem. m. Marcel Hunziker).
  • Das Glockner „G“; Die Mikrowelle; Das Mountainbike. In: Verein Alltagskultur seit 1945 (Hg.): Alltagsdinge. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945 (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N.S. 17). Linz 2004, S. 34 f., 56 f., 70 f.
  • Was kann Europäische Ethnologie (nicht)? Gespräch mit Rolf Lindner. In: Europäische Ethnologie. Themenheft der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (2004), H. 4, S. 156–175 (gem. m. R. Johler):
  • Listen, Archen, Inventare. Oder: Was gehört zum „kulinarischen Erbe“. In: Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Zürich 2005, S. 24–29.
  • Der Modellfall Schesaplana. Die Geschichte der Alpenerschließung im lokalen Fokus. In: Markus Barnay (Red.): „Zwischen Himmelstürmenden Gipfeln“. 100 Jahre Straßburger/Mannheimer Hütte und Oberzalimhütte 1905 – 2005. Mannheim 2005, S. 32–43 u. 154f.
  • Tracht im Alltag – Alltag in Tracht. In: Thekla Weissengruber (Red.): Tracht & Austrian Look. Das Buch zu den Ausstellungen „Tracht & Austrian Look“ und „Tracht macht Werbung“ (= Schriftenreihe der Akademie der Volkskultur, Nr. 4). Linz 2005, S. 26-32.
  • Profil und/oder Pluralität: Aporien der Wissenschaftspraxis? In: Bärbel Kerkhoff-Hader, Peter F.N. Hörz (Hg.): Arbeits- und Studienfeld Kultur. Prospektionen von innen und außen (= Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Bd. 3). Bamberg 2006, S. 181–186.
  • „Secrets In Concrete“ – Eine verborgene Architektur der Alpen. In: Paul Divjak (Hg.): Alpine Interventionen. Wien/Bozen 2006, S. 22–25.
  • Geschmackvolle Identitätskonstruktionen. Wie die Pflege kulinarischer Traditionen die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Regionen verändert. In: VORUM – Forum für Raumplanung und Regionalentwicklung in Vorarlberg 10 (2006), Nr. 5, S. 4.
  • Das Prinzip Alpenverein. Fünf Anmerkungen zur organisierten Alpenliebe und Bergsteigerei seit 1945 aus der Außensicht. In: Aufwärts! Berge, Begeisterung und der Deutsche Alpenverein 1945 bis 2007. Begleitbuch zur Ausstellung im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins. München 2007, S. 296–301.
  • Kulinarische Räume und kulturelle Identitäten. Ein rasch serviertes Mahl über Geschmack in der Begegnung der Kulturen. In: SIETAR Journal 13 (2007), Nr. 2 (= Kulinarische Standorte – kulturelle Perspektiven), S. 4–6.
  • Bergkultur zwischen Konstruktion und Praxis. Wie alpine Inszenierungen Erfahrung und Handeln bestimmen. In: Alpenvereinsjahrbuch Berg 2008 (= Zeitschrift 132/2008), S. 42–51.
  • Regionale Küche. Theoretische Blicke auf eine reflexionsbedürftige Praxis. In: Journal culinaire Nr. 6/2008, S. 94–98.
  • Après-Ski. Trainingseinheiten in alpiner Weltläufigkeit. In: Gwandhaus, Nr. 7/2008, S. 66–74.
  • Die Schutzhütte – nur Denkmal oder doch auch Wegweiser des Alpentourismus? In: Festschrift 100 Jahre Tübinger Hütte. Tübingen 2008, S. 79–84.
  • Weathering/Altern/Viellir. In: Hermann Kaufmann. Wood Works. Ökorationale Baukunst. Wien 2008, S. 215–225 [mit 8 Bildseiten].
  • Kulinarische Landkarte Bregenzerwald: Alles Käse, oder was? In: Bregenzerwald Spektrum Nr. 3/2009. S. 26 f.
  • Dinge und Geschichten von Zuwanderern. In: Attempto! Forum der Universität Tübingen Nr. 28/ Mai 2010, S. 32 (gem. m. C. Eisenrieder).
  • Willkommen! Nationale Zeichenrepertoires und die Gesten der Gastlichkeit. In: Christian Maryška, Michaela Pfundner (Hg.): Willkommen in Österreich! Eine sommerliche Reise in Bildern. Wien 2012, S. 142–151.
  • Geschmack der Berge? Mutmaßungen über die alpenländische Küche. In: Rita Bertolini (Hg.): Allmeinde Vorarlberg. Von der Kraft des gemeinsamen Tuns. Bregenz 2012, S. 260–267.
  • Tourismusarchitektur als Atmosphärenarbeit. Was Bauten des Tourismus mit uns anstellen – und wie sie die Alpen verändert haben. In: Susanne Waiz (Hg.): Alpen – Architektur – Tourismus. Am Beispiel Südtirol (= Sondernummer zur HGV-Zeitung Nr. 5/2014). Bozen 2014, S. 6–8.
  • Was geschieht im Museum – und wie können wir es beschreiben? Ein Gespräch der Herausgeber anstelle einer Einführung. In: H. Gfrereis, Th. Thiemeyer u. B. Tschofen (Hg.): Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis (Marbacher Schriften, NF 11). Göttingen 2015, S. 7–12.
  • Markengene trotz Namensvielfalt. Über den Platz zwischen Schweizer Volkskunde und Allerweltskulturwissenschaft. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 105/2 (2015), S. 23–27.
  • Europäische Weinkultur im Südwesten. In: Wolfgang Alber, Andreas Vogt (Hg.): Württemberger Weingeschichten. Tübingen 2016, S. 136–140.
  • What’s within? Raum- und Objektepistemiken eines neuen Regionalmuseums. In: Andreas Rudigier, Bruno Winkler (Hg.): Sichten. Vorarlberg Museum 2013 bis 2016 (= Vorarlberg Museum Schriften, 23). Bregenz 2016, S. 43f.
  • Zwei Jubiläen – zur Einführung (70 Jahre Lehrstuhl für Volkskunde, 10 Jahre Populäre Kulturen an der Universität Zürich). In: Schweizer Volkskunde 107 (2017), H. 1, S. 11–15.
  • Der Wolf ist da. Warum seine Wiederkehr ein Menschenthema ist. In: B. Hächler, B. Tschofen (Hg.): Der Wolf ist da. Eine Menschenausstellung. Begleitbuch zur Ausstellung des Alpinen Museums der Schweiz. Bern 2017, S. 5–10.
  • Verreisen: Ernen (VS). Über die sommerfrische Kunst. In: J. Imhasly (Hg.): Zur Frohen Aussicht. Eine Sommerausstellung in Ernen. Visp/Ernen 2017, S. 16-20.
  • Zum Andenken an Prof. em. Dr. Paul Hugger (1930–2016). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113 (2017), H. 1, S. 95–98.
  • Bescheidene Behaglichkeit. Alpiner Hüttenbau und die Atmosphären des Elementaren. In: Zuschnitt. Zeitschrift für Holz und Werte in Holz 18 (2018), 69, S. 22f.
  •  Schreibendes „Schwabenkind”. Regina Lamperts Lebenserinnerungen. In: Markus Barnay, Andreas Rudigier (Hg.): Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen. Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld 2022, 112f.
  • Die „Tracht der Trachten“ als Imageträger. Von Heimatliebe, Stolz und Tradition. In: Markus Barnay, Andreas Rudigier (Hg.): Vorarlberg. Ein Making-of in 50 Szenen. Objekte | Geschichte | Ausstellungspraxis. Bielefeld 2022, S. 268f.
  • Die Rückkehr der Wölfe als Kulturthema. Eine Einleitung. In: Elisa Frank, Nikolaus Heinzer: Wölfe in der Schweiz. Eine Rückkehr mit Folgen. Zürich 2022, S. 7-10.

Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken

  • Lemmata Bauernmöbel, Maronibrater, Steireranzug, Trachten, Volkskunst. In: Richard und Maria Bramberger, Ernst Bruckmüller, Karl Gutkas (Hg.): Österreich-Lexikon. 2 Bde. Wien 1995.
  • Lemma Folklore/Folklorismus. In: F. Kreff, E.-M. Knoll, A. Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld 2011, S. 89 f.

 Daneben zahlreiche, v.a. zwischen 1986 und 2001 erschienene Veröffentlichungen in Tages- und Wochenzeitungen (u.a. NZZ, Zürich, Falter, Wien) sowie mannigfache Buchbesprechungen. 

In ZORA verfügbare Publikationen