Cynthia in Seoul
Kammüller Kopenhagen
HU Berlin
Niklas Müller studierte im FS 21 an der Uni Fribourg
Outgoings_Cambridge

Informationen für Outgoings

Für Studierende der UZH stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, vorübergehend an einer anderen Hochschule zu studieren, ohne dort den Abschluss zu machen. Bitte kontaktieren Sie die Mobilitätsberatung Populäre Kulturen, um die verschiedenen Optionen und die Möglichkeiten der Anerkennung von Studienleistungen kennenzulernen.

Vor Beginn des Aufenthaltes ist zwingend eine Vereinbarung zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen zu treffen.

Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der Philosophischen Fakultät und des Abteilung Global Student Experience (GSE).

Austausch innerhalb der Schweiz

Die Organisation eines Aufenthaltes an einer anderen Schweizer Universität ist relativ einfach möglich, entweder über das Programm CH-Unimobil oder die Anrechnung einzelner belegter Module (Hochschulübergreifendes Studium).

Bitte beachten Sie neben den Bestimmungen der Philosophischen Fakultät die jeweiligen Anmelderegeln und -fristen der Gasthochschule.

Für Studierende der Populären Kulturen stehen folgende Institute an anderen Schweizer Universitäten im Vordergrund:

Austausch innerhalb Europas (SEMP)

Zum konkreten Bewerbungsverfahren informieren Sie sich bei der Abt. Global Student Experience. Das ISEK-Populäre Kulturen benötigt neben keine weiteren zusätzlichen Unterlagen.

SEMP unterstützt Aufenthalte zwischen 2 und 12 Monaten. Insgesamt sind pro Studienstufe (Ba, Ma, Doc)  maximal 12 Monate förderfähig.

Praktika und Summer/Winter Schools

Beachten Sie auch die Möglichkeit, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren oder eine Summer bzw. Winterschool zu besuchen. 

SEMP Partnerinstitute

Das ISEK – Populäre Kulturen unterhält SEMP-Austauschverträge mit folgenden Instituten:

Deutschland

Österreich

Bitte beachten Sie ebenfalls die direkt von der Abteilung Internationale Beziehungen der UZH verwalteten Verträge, die ebenfalls für Studierende der Populären Kulturen geöffnet sind, sowie die Verträge Ihrer Nebenfächer. Auf dem Portal Austauschmöglichkeiten finden Sie alle für Sie möglichen Destinationen

Fakultätsabkommen

Unter den Abkommen, welche die Philosophische Fakultät abgeschlossen hat, sind insbesondere zu erwähnen:

Gesamtuniversitäre Abkommen

Die gesamtuniversitären Abkommen stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen. Die Bewerbung erfolgt online. Das genaue Vorgehen entnehmen Sie den Informationen der Global Student Experience.

Selbstorganisation

Möchten Sie an einer ausländischen Universität studieren, mit der kein Kooperationsvertrag abgeschlossen wurde, besteht die Möglichkeit der Selbstorganisation des Aufenthaltes. Bitte informieren Sie sich über Zulassungsbedingungen und über Studiengebühren bei der entsprechenden Universität. Die Mobilitätsberatung Populäre Kulturen klärt mit Ihnen die Möglichkeiten eines Aufenthaltes an ihrer Wunschuniversität ab.

Nominierungskriterien

Für Plätze, die gesamtuniversitär vergeben werden, ist die Abteilung Global Student Experience (GSE) zuständig.

Für Plätze, die über einen Fachvertrag direkt von der Abteilung Populäre Kulturen verwaltet werden, gelten folgende Vergabekriterien:

  1. Die Bewerbung muss von uns unterstützt werden.
  2. Studierende im Major werden bevorzugt.
  3. Erstbewerbungen haben Vorrang vor Bewerbungen von Studierenden, die bereits Auslandaufenthalte absolviert haben.
  4. Bei Gleichstand wird nach Eingang der Bewerbung priorisiert.