Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Studentische Publikationen

Aktuelle Publikationen

«Werkstücke» No.15: WRITER X READER. Fan-Fiction als Alltagspraxis und Populäre Gattung

Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft: Zürich 2023.

Fan-Fiction ist, wie der Name schon sagt, fiktional – aber dennoch auf vielfältige Weise mit dem Alltagsleben und teils der biografischen Entwicklung derjenigen verwoben, die sich ihr verschrieben haben. Die Beiträge dieses Bandes der Werkstücke, die im Rahmen eines Master-Studienprojekts im FS und HS 22 entstanden sind, gehen der alltäglichen Bedeutung dieser populären Gattung nach. Unter Berücksichtigung der ästhetischen und kulturtheoretischen Dimension basieren sie auf umfangreichen Interviewstudien, die jeweils andere Schwerpunkte setzen: Das Schreiben, das Lesen sowie die diskursive Aushandlung von Fan-Fiction. Damit ergänzen sich die Beiträge bei aller Eigenständigkeit zu einem Rundblick, der die Ergebnisse tiefgehender Forschungsleistungen der Autorinnen ebenso präsentiert wie er weiterführende Fragen aufwirft.

Volltext (PDF, 1 MB)

Sprache und Cultural Citizenship

Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft: Zürich 2021.

Sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen und teilzuhaben setzt in vielen Fällen auch die Kompetenz voraus, die jeweils vorherrschende(n) Sprache(n) zu beherrschen und zum Einsatz zu bringen. Wie beeinflussen Sprache und Sprachkompetenzen die Möglichkeiten Einzelner zur bürgerschaftlichen Teilhabe? Wie gestalten sich sprachliche Formen der Teilhabe, wo liegen Hindernisse und Widerstände? Diese Fragen werden angesichts von Prozessen des gesellschaftlichen Wandels und der stärkeren Diversifizierung von kulturellen und sprachlichen Hintergründen wichtiger. Gesellschaftliche Teilhabe ist vielfältiger geworden. Sie bezieht sich nicht nur auf rechtliche Möglichkeiten wie auf das Wahlrecht, sondern ebenso auf die Teilhabe an Kultur, den Zugang zu Bildung, die Repräsentation in Medien- und Unterhaltungskontexten sowie auf die Möglichkeit, diese Kontexte auch aktiv mitgestalten zu können.

Die 21 Essays in diesem Band beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Zusammenhängen von Sprache und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie sind das Ergebnis eines Seminars am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, an dem neben Bachelor-Studierenden der Populären Kulturen auch Studierende des Masters Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste teilnahmen.

Volltext (PDF, 3 MB)

Weitere Publikationen

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten