Baumann, Katrin. Aus der Art geschlagen. Zur narrativen Potenzialität des Comics im Anthropozän am Beispiel von Jens Harders Alpha…directions und Beta …civilisations
Dogan, Deniz. ... weil ich eine Frau bin. Gesellschaftliche, kulturelle, kriminologische, geschlechtsspezifische Analyse zum Femizid
Hess, Angela. Twilight Renaissance. Wie Mitglieder des wiederbelebten Twilight-Saga-Fandoms ihre Leidenschaft auf Social Media ausdrücken
Neukomm, Alexandra. Hong Kong: a State, a City, a Movement. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Narrative einer Bewegung
Nigg, Milena: «Waldbaden»: Der Wald als Imaginations- und Erfahrungsraum von Wohlbefinden. Eine kulturwissenschaftliche Erkundung von Körper-, Emotions- und Wissenspraktiken in Achtsamkeitskursen im Naturraum (MA) Bernhard Tschofen
Rietiker, Alexandra: Das Unheimliche in populären Erzählungen. Eine phänomenologische Analyse alter und neuer Sagen (MA) Harm-Peer Zimmermann
Straub, Annemarie. Wie betroffene Menschen ‘Behinderung’ in der modernen, digitalisierten Gesellschaft erleben. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung im Bereich der Online-Spiele und ihrer Spieler
Weisz, Julia. «Bewegung» ohne Bewegung? Ordnung und (Selbst-)Organisation auf dem besetzten Koch-Areal
Ammann, Jenny. «Es geht häufig vergessen, dass man sich nicht einfach einmal outet und nachher wissen es alle». Der Einfluss von ständigem Outing auf die Lebenspraxis weiblich-homosexueller Liebespaare
Besada Castaneda, Maria Victoria. The Protests of the Black Lives Matter Movement. A Swiss trilingual case-study.
Brun, Lena. ‚Und es wird gefährlich sein, einsam und fremd‘. Das Abenteuer als postkolonialer Verhandlungsraum in zeitgenössischen Adoleszenzromanen zum Thema Flucht
Dudler, Philine. Vom Summen, Schützen und Unterstützen. Eine kulturwissenschaftliche Abhandlung über die Mensch-Bienen-Beziehung
Frigo-Charles, Olivia. Ich will nicht Kinder haben, ich will Papa sein. Narrative und Diskurse über die betrieblichen Hindernisse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Privatwirtschaft mit Fokus auf männliche Teilzeitarbeit und Vaterschaftsurlaub
Gallusser, Tim Elias. «I mean, that affects me» oder «Stay out of my territory.» – Breaking Bads Erzählen mit Assemblagen. Assemblagen als theoretische und ästhetische Figurationen für ein Modellieren und Erzählen des Anthropozäns
Gutknecht, Laila. «Wer ich wirklich bin». Mediale Repräsentationen von Verwandtschafts- und Identitätskonzepten in DNA-gestützter Genealogie
Linde, Wai-Sim. Eine materialitätstheoretische Analyse von Reflexion und Immersion. Ein Beispiel an Walter Moers' Zamonien-Romanen.
Marty, Raphaela. Lichter im Zwielicht ‚Helle‘ Kinder als Tore zur (Anders-)Welt und Überlebenselixiere in Stephen Kings The Shining und Doctor Sleep
Peter, Larissa. Regionalität am Beispiel von vier schweizerischen Unternehmen
Raas, Corinne Fabienne. «Für die Schweiz fängt der Krieg jetzt erst an». Erinnerung an die Nachkriegszeit in der Schweiz: Eine Analyse der SRF-Serie ‚Frieden‘
Talos, Magali. Prostitution an der Langstrasse. Zwischen Menschenhandel und Empowerment.
Weiss, Jasmin Astrid Fabienne. Nichtmenschliche Wesen und ihre Horizonte in Grimms Sagen
Zellnig, Michaela. Keine Zeit zum Glücklichsein. Der Hexer als tragischer Held des Grimdark
Anders, Silja: «Und wenn sie nicht gealtert wären…». Eine Untersuchung unterschiedlicher Alterskonzepte in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Biedermann, Basil: Nerd-(R)Evolution. Vom Aussenseiter zum Mainstream
Blatman, Nurit: „Und wie heißt du, Kind?“ Namen als identitätsstiftende Elemente in der hebräischen Übersetzung des Romans „Heidi“ (1946)
Borntraeger, Lara: Corona auf Social Media. Die Rolle von Social Media während des Corona-Lockdowns in der Schweiz
Brandl, Lisa: Zur Bedeutung und Funktion des Restaurants Genossenschaft Kreuz Solothurn. Wie die Geschichte einer Beiz die heutige Wahrnehmung der lokalen Bevölkerung gegenüber diesem Ort prägt
Bussien, Ramona: Anansis Kinder im Netz: Internetmemes als Erinnerungsspuren anonymer User von Begegnungen mit der Spinne
Fang, Dingxi: Zwischen Kontrolle und Kampf - Eine Reflexion über das Image des Alltags in den COVID-19-Pandemie-Kommentaren von Agamben und Žižek
Gianom, Ladina: Tragische Freundschaftserfahrungen. Eine qualitative Untersuchung über die Inszenierung von dyadischen Freundschaftsbrüchen
Hunziker, Michael: Die Transfigurationen des Zombies. Parabolische «Wiederauferstehungen» zwischen Deprivation, Negativität und Thanatos. Eine kulturwissenschaftliche Theoriestudie
Li, Xueer: Identität und Integration der chinesischen Studierenden in Zürich
Liu, Jingya: Das Restaurant als kultureller Ort - eine empirische Analyse am Beispiel der chinesischen Gastronomie in Zürich.
Massó, Nuria: Der «Heros» im digitalen Rollenspiel - Konstruktion und Inszenierung der Heldenfigur in der ludisch-narrativen Hybridstruktur der Computerspielreihe Mass Effect
Matter, Sarah: Schön? Der Einfluss von Instagram-Schönheitstrends auf den Alltag junger Frauen
Meier, Yvonne: Wirkung und Wandelbarkeit von Objekten-in-Bewegung am Beispiel des Setzkastens
Muela Gendre, Karen: „I’m Not Scared“. Frauenfiguren als Repräsentationen des Weiblichen in Mainstream Comics von 1930 bis in die Gegenwart.
Quan, Wei: Die Halbstarken – die Rebellen oder Integrierten gegenüber der Amerikanisierung? Eine kulturelle Analyse der Jugendkultur in den 50er-Jahren im Nachkriegsdeutschland
Schmutz, Maria Lucia: Darstellungen von Menschen mit Demenz in ausgewählten Bilderbüchern
Stalder, Eveline: "Hange i de Luft". Veränderungen der Arbeitswelt von Flugbegleiter*innen während der Corona-Krise
Ulrich, Sylvana Nina: Lifestyles of the Green and Conscious: Typologisierungen von Bio-Konsumierenden in der Forschungsliteratur und deren lived experience
Waldhauser, Anna: Was bewahrst du auf? Was übrig bleibt, wenn Katzen sterben. Objekte und Umgangsweisen nach dem Tod eines companion animals.
Wassmer, Martina: Digitale Kultur des Kindes: Der Möglichkeitsraum Tablet
Weber, Michael: Drei Meter im Abseits? Die Hörspielwelt der Teufelskicker im Kinderzimmer
Wörndle, Catrina Ursina: Immersive Ausstellungen. Erfahren des Eintauchens im musealen Kontext anhand der Stapferhaus-Ausstellung "FAKE. Die ganze Wahrheit"
Affeltranger, Stephanie: «‹This is no fairytale. The stories are real.› Filmische Adaption Grimm’scher Märchen in der TV-Serie Grimm»
Ali, Saif: «In-Flight-Safety-Videos: Wie diese uns das Gefühl von Sicherheit suggerieren und was sie uns dabei mitteilen. Eine Analyse zweier Beispiele»
Baumann, Larisa: «Die Transformation des ‹Kalpasutras› zwischen Lebens- und Museumswelt. Vom identitätsstiftenden Text und Kultobjekt zum ästhetischen Museumsobjekt»
Egli, Cécile Yoko: «Wenn ein Dorf seine Stadt plant»
Güngör, Nursen: «Hexen in Grimms Märchen»
Hefti, Lukas: «Heimat- und Identitätsbegriff im Schweizer Hip-Hop. Eine Textanalyse der Alben ‹Als chänteds Bärgä versetzä› von Luut & Tüütli und ‹As isch nid immer alles crazy› von Breitbild»
Hensel, Tobias: «Politische Rituale und Tourismus: Die Jahresausflüge des Schweizer Bundesrates»
Michel, Sara: «From traditional to postfeminist: Exploring the representation of masculinities and femininities in Marvel's ‹Black Panther›»
Muffler, Carmen: «Ausmisten. Deskription und Analyse»
Saurer, Fabienne: «Kulturelle Identität, Pluralität und Hybridität in ‹Avatar: The Last Airbender›»
Tufan, Mesut: «Kurden und Kurdinnen als Heimatlose / Staatenlose im deutsch-schweizerischen Exil und ihre Wahrnehmung von Heimat»
Usuda, Natsumi: «Asiatische Fashion Models in der Schweiz. Qualitative Analyse von Annabelle»
Affeltranger, Stephanie: «‹This is no fairytale. The stories are real.› Filmische Adaption Grimm’scher Märchen in der TV-Serie Grimm»
Ali, Saif: «In-Flight-Safety-Videos: Wie diese uns das Gefühl von Sicherheit suggerieren und was sie uns dabei mitteilen. Eine Analyse zweier Beispiele»
Borsy, Natalie: Messing, Dampf und Äther - Materiale Konfigurationen in Medien des Steampunk
Büchel, Michael: Vinylkultur in Zürich. Die Rolle der unabhängigen Plattenläden im digitalen Zeitalter
Egli, Cécile Yoko: «Wenn ein Dorf seine Stadt plant»
Fotsch, Lisa Amelia: Hype, Virtualität und Simulation. Pokémon Go: Das Augmented Reality Phänomen im Sommer 2016
Jäger, Kristina: Sans-Papiers als Urban Citizens? – Die Stadtbürgerschaftsdebatte in der Stadt Zürich und ihre Akteure
Lo Frano, Sara: «Dancing Barefoot....» - Kulturwissenschaftlicher Dokumentarfilm mit Begleitschrift „Psy-Trance Festivals als Schauplatz kulturwissenschaftlicher Filmkunst“
Seiz, Susanne: "Ich habe einen Schnitt gemacht!" Narrative Identitäten älterer Frauen nach einem Umzug ins Betreute Wohnen.
Suppa, Anna: Aktivierung als Leitparadigma für Selbstsorge, Selbstkontrolle und Selbstverantwortung – am Beispiel von Sozialhilfe und Alten
Weber, Bettina: ‹... you can’t deny the view though›: eine dreiteilige Raumanalyse des Videospiels ‹The Last of Us›
Bronnikowa, Julia: Junggesell(inn)enabschied. Kulturanalyse eines Übergangsrituales im Kontext der modernen Eventkultur und Erlebnisgesellschaft
Cassani, Laura: Ein nachhaltiges Stück Stadt. Die städtische Raumproduktion der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich
Fiechter, Irène: Der 24h-Comic. Seine Entwicklung und Rezeption in Winterthur.
Gautschi, Mirjam: Von jammernden Trams und "naturjoghurtmässigen" Asphaltklängen. Der Klang der Zürcher Bahnhofstrasse zur Erforschung akustischer Eigenschaften der Stadt Zürich.
Keller, Valerie: Mächtige Schieflage. Chirurgische Körperpraktiken als Techniken der Selbst- und Fremdbestimmung
Kellerhals, Manuel: Weltenretter oder ‹Beast of the Apocalypse›. Hellboy als Superheld?
Küster, Diana: Quer in der Kurve: Konstituierung und Positionierung schwul-lesbischer Fanclubs in Fussballfankulturen.
Raths, Rowena: Charity-Events. Zwischen Standortpolitik und Management der Emotionen
Steiner, Laura: ‹Rettet die Aprikosen!› Die Vermittlung der Food Waste-Thematik an Zürichs Konsumenten.
Stillhard, Felicitas: Zwischen Unschuld, Fantasie und Trauma. Kinderbilder und Kindheitsdarstellung in Tim Burtons Spielfilmen
Wehrle, Sandro: Zur Produktion urbaner Freiräume. Eine Fallstudie am Tössufer in Winterthur
Züger, Margarita: Die Rolle der orthodoxen Kirche als Ort für soziale Integration für die russischsprachige Bevölkerung im Kanton Zürich
Allaz, Claude: Transhumanismus als kulturelle Herausforderung. Eine antizipative Untersuchung über die Vieldeutigkeit des zukünftig optimierten Alltags
Barde, Martin: Alltag im Labor. Zu den Sozialen Bedingungen der Wissensgenerierung in der molekularen Krebsforschung
Bohli, Erich: ‹La guerre? Nous riions bien.›. Humor im Kriegsfilm. Unter besonderer Berücksichtigung von M*A*S*H
Büeler, Sereina: ‹Es ist eben irgendwie ein Disneyland.› Die Geroldstrasse in Zürich West und das Geschäft mit urbanen Lebensstilen
Bühlmann: Nina: Der verlorene Kampf der Anti-Pornografie-Bewegung
Crettenand, Adrienne: FREAKS – Eine Untersuchung zur kinematographischen Darstellung von normabweichenden Menschen
D'Incau, Laura: Die Eventisierung der Zürcher Langstrasse. Zu den Auswirkungen des Gentrifizierungsprozesses auf die Partyszene und das Rotlichtmilieu
Gruhn, Lara: Von Baracken, Lagern, Bunkern und Zentren. Eine Annäherung an den Schweizer Asyldiskurs über den Raum.
Guhl, Selina: Politik mit Blumen. Eine kulturwissenschaftliche Diskursanalyse
Hadjihristeva, Elitza: Fett? Flach? Fehlerhaft? Schönheitsideal in der Werbung bei der Kosmetikfirma ‹Dove›
Koller-Heidenrijk, Hermine Christine: Studieren im Pensionsalter. Spricht was dagegen?
Kriese, Ramona: Omusujja or ‹The Fever that Goes to the Brain›. A Local Concept of Febrile Childhood Illnesses Leading to Disability, and the Negotiation of Diagnoses and Respective Treatments by Kin Therapy Managing Groups Cases from Central Uganda Considered
Messerli, Simon: Jörg Müllers und Jörg Steiners 'Die Menschen im Meer' als dialektisches Material. Eine Bilderbuchanalyse im Spannungsverhältnis von Sinn und Präsenz.
Morgan, Nicola Anne: Virtuelle Räume in Städten. Eine handlungsorientierte Raumanalyse der hybriden Alltagswelt
Moser, Cécile: Von den Laufstegen auf die Strasse – eine Zürcher Stil-Studie
Mulcahy, Julia: Bildkultur im öffentlichen digitalen Raum: Die Dekontextualisierung eines emotionalen Bildes
Schneider, Alexandra: Zwischen Erkenntnis und Erlebnis. Der (tote) Körper im Theatrum Anatomicum und in CSI: Crime Scene Investigation im Spannungsfeld diskursiver Wissensproduktion und Inszenierung
Schöb-Stoop, Brigitte Beatrice: Die scharfen Augen meiner Fingerspitzen. Wie beschreiben Jakob Birrer (1800–1855) und andere Blinde des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Selbstzeugnissen ihre Sehbehinderung?
Schwere, Raphael: Appropriation of Assistive Technology for People with Mobility Disabilities in Kampala along an Itinerary of Socio-Technical Transformations
Sloof, Vera: Aus der Zwischenwelt. Strategien und Strukturen im Erzählen über das Live-Rollenspiel
Smits, Kristina: Altersbilder in der Kosmetikwerbung
Spano, Mirja: Von der mörderischen Verführerin bis zur fürsorglichen Mutter. Eine Analyse der Frauenfiguren in Tim Burtons ‹Sweeney Todd›, ‹Alice im Wunderland› und ‹Dark Shadows›
Tacier-Eugster, Adelheid: Ostasiatische Kunstgeschichte und Lehrstuhlgründung. Europäische Wissenschaftsgeschichte
Tramer, Anne-Sophie: ‹... und zieh mir dann so eine Schnulze rein und lach dann manchmal auch wirklich laut und herzlich, wenn ich so denke 'ja klar!'› – zum Verhältnis zwischen der Rezeption populärer Medien und feministischen Einstellungen im Alltag
Wanger, Isabel: ‹Es ist dieses Land [...]! Hier scheint nie die Sonne und die Leute sind so...›. Eine Untersuchung von vier aktuellen Zürcher Regionalkrimis
Witschi, Reto: Batman und James Bond in Zeiten des transnationalen Terrorismus.
Wolf, Nina: Sorge-Figurationen bei demenziellen Erkrankungen an einem selbstgewählten Beispiel
Wysling, Yelena: ‹Institutionalisierte› Sorge-Konstellationen im Umgang mit einer demenziellen Erkrankung. Eine Auseinandersetzung mit gelingender alltäglicher Sorge im Alltag
Duso, June: Die Grenze zwischen literarischer und narrativer Instanz in Neil Gaimans Kurzgeschichten. Eine Untersuchung von autobiographischen Elementen in fiktionalen Erzählungen
Eisendle, Catherine: Gegenraum, Offspace oder Heterotopie? Symbolische Raumaneignung – Zeichen setzen mit Schablonen
Goldmann, Marta: My life in my pocket – Die Bedeutung von Handy und Internet für Jugendliche und ihre Mediennutzung in der heutigen Gesellschaft
Kremser, Saskia: Klimawandel wandelbar. Zur narrativen und wissenssoziologischen Konstruktion eines Naturphänomens.
Morgan, Nicola: Virtuelle Räume in Städten. Eine handlungsorientierte Raumanalyse der hybriden Alltagswelt
Schiesser, Allegra: „Wow – What a View!“ Landschaft, Blick und Macht in James-Bond-Filmen
Wullschleger, Géraldine: Intermediäre Orte - soziokulturelle Angebote für Kinder in Zürich
Bürgi, Barbara: Umsetzung performativer Geschlechtervielfalt in kulturwissenschaftliche Filmkunst. Schriftliche Arbeit zum Film ‹WEDER NOCH MIT BART›
Egli, Florinne Simone: „Wo ist sein Leben hingekommen?“ Sterben und Tod in ausgewählten Bilderbüchern der Gegenwart
Ehrensperger, Aurelia: Die Sprachlosigkeit des Parfums. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung
Eugster, Benjamin: YouTubePoop als digitale Bildpraktik. Partizipationskultur im Spannungsfeld von Kreativindustrie und Datenbankästhetik
Gerwoll-Ronca, Benjamin: Professionelle Rentner.Verhandlungen von Erwerbsarbeit und Lebensführungsmustern im Ruhestand im Kontext postfordistischer Vergesellschaftung
Gharibi, Setareh: Alices Möglichkeitsräume in Tim Burtons „Alice in Wonderland“
Mehrmann, Sarah Angelina: Rolle, Maske, Image – Klaus Kinski und die Inszenierung des wahren Menschen
Spring, Rahel: Mehr als bloss Schall und Rauch. Zur Bedeutung des Musikclubs Café Bar Mokka
Waltenspühl, Sarine: Der Reiz der Uneindeutigkeit: Modelle im Film zwischen Technik, Ästhetik und Illusion
Werner, Tamara: Spurensuche in Tim Burtons „Mars Attacks!“ Eine Entdeckungsreise durch die Weiten der populärkulturellen Atmosphäre.
Gerber, Sibylle: „Wohnen ist das eine, Gemeinschaft ist etwas anderes“. Von der Selbstverhandlung einer Gross-Wohngemeinschaft. Eine Ethnographie.
Pestalozzi, Reinhard Benedikt: Urban Farming in Zürich. Verortung, Vernetzung, Verhandlung. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung urbaner Garteninitiativen in Zürich.
Wegmann, Bruno: „Please, Show Some Appreciation!“ Möglichkeiten und Grenzen von Celebrity Cameo Appearances in der neuseeländischen TV-Animationssitcom „bro’Town“.