Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Thomas Hengartner  ✝

Thomas Hengartner ✝, Prof. Dr.

Main research areas

Information about the research area Culture and Technology Research (German)

  • Research on culture and technology
  • Urban Anthropology
  • Consumption and Addiction-Studies
  • Sound-Studies
  • Religious Culture

Curriculum Vitae

  • since 01/2016: Head of the Collegium Helveticum
  • since 08/2010: Full Professor, chair for Volkskunde, Head of the Institute of Popular Culture Studies, 01.01.2014ff: Head of the Institut für Sozialanthroplogie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK),University of Zurich (UZH)
  • 2012-: Member of the Executive Committee of the Foundation Council of the Swiss National Science Foundation
  • 2012-: Vice Dean for research affairs of the Faculty of Arts (UZH)
  • 2008-2010: Director of the Research Centre for Media and Communication Studies (RCMC), University of Hamburg (UHH)
  • 2006-2009: Vice Dean for research affairs of the School of Humanities (UHH)
  • 2004-2008: Member of the University Council of the University of Hamburg
  • 2006-2009: Head of the Department for the History and the Studies of Culture (UHH)
  • 2001-2003: Dean of the Faculty for the History and the Studies of Culture (UHH)
  • 2009/2010: Deputy of the Head of Department for the History and the Studies of Culture
  • 2003-2005: Vice Dean of the Faculty for the History and the Studies of Culture
  • 1998-2001: Vice Dean of the Faculty for the History and the Studies of Culture
  • 2002-recent: Head of the Graduate School „Forschungskolleg Kulturwissenschaftliche Technikforschung“
  • 2002: Call: Full Professor and head of the Institute for European Ethnology/Cultural Studies University of Marburg (not accepted)
  • 2002: Leibniz-Award of the German Research Foundation (DFG)
  • 1999: Fischer-Appelt-Award of the University of Hamburg for outstanding achievement in academic teaching
  • 1996-2010: Full Professor (C3, from 2002: C4) for Volkskunde, University of Hamburg
  • 1/1996: Habilitation (Volkskunde) at the University of Bern (Switzerland) (Zur Frage der Urbanität aus volkskundlicher Sicht. Wissenschaftshistorische und fachtheoretische Zugänge zur Problematik der Stadt als volkskundlichem Forschungsfeld)
  • 1989: Faculty-Award of the Faculty of Humanities of the University of Bern for an outstanding PhD-Thesis
  • 1989: PhD-Degree (Gott und die Welt im Emmental. Eine volkskundliche Untersuchung zur Entstehung, Ausbreitung und Gestaltung religiösen Lebens im Rahmen religiöser Sondergruppen)
  • 1988-1996: Assistant University of Bern (Dialektologie und Volkskunde der Deutschen Schweiz)
  • 1988: Lizentiat (Masterdegree) University of Bern
  • 1980-1988: Studies at the University of Bern

Memberships (selection)

  • STS.CH (Science, Technology and Society), member of the board (2011ff)
  • Isa Lohmann-Siems-Foundation: member of the board of directors (2005-2013)
  • Aby-Warburg-Foundation: member of the scientific committee (2000-2010)
  • Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde: member of the board (1995-2004; 2011ff)
  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde: member of the board (1999-2003), chairman (2003-2007)
  • Hamburger Gesellschaft für Volkskunde: chairman (1998-2010)

Activities as editor

  • Zürcher Beiträge zur Alltagskultur: Editor (since 2011)
  • Werkstücke: Co-Editor (since2011)
  • Localities : Member of the scientific board (since 2011)
  • Kulturwissenschaftliche Technikforschung: Editor (since 2002)
  • Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems-Stiftung: Co-editor (since 2006)
  • Zeitschrift für Volkskunde: Co-editor (2007-2010)
  • Lebensformen: Co-editor (1996-2010)
  • Studien zur Alltagskultur: Co-editor (2002-2010)

Actual third-party funds

  • Sinergia-project “Broadcasting Swissness – Musikalische Praktiken, institutionelle Kontexte und Rezeption von "Volksmusik". Zur klingenden Konstruktion von Swissness im Rundfunk (SNF 2012-2015) (overall director)
  • „Raumkulturen des Büros (1880-1930)“ (SNF 2012-2014)
  • “Handyfilme - künstlerische und ethnographische Zugänge zu Repräsentationen jugendlicher Alltagswelten” (SNF 2012-2014)
  • Graduate School “Kunst und Technik” (DFG 2005-2014)

Completed third-party funds

  • Research group “Cultural Property” – Subproject “Klänge und Töne als Cultural Property” (DFG 2008-2011)
  • Graduate School "Media and Communication" (Landesexzellenzinitiative Hamburg 2009-2010)
  • Research cluster: "Linguistic Diversity Management in Urban Areas - LiMA" (Landesexzellenzinitiative Hamburg 2009-2010)
  • Graduate School: “Kulturwissenschaftliche Technikforschung” (DFG and others 2002-2010)
  • Konsum[Kontroll-]Technologien. Verbraucher und Konsum(kontroll)technologie, Nutzereinstellungen, -Wissen und Technikaneignung (DFG 2008-2010)
  • Radio in Westafrika. Medienpraxen, soziokulturelle Aneignungsprozesse, neue Öffentlichkeiten (DFG 2008-2010)
  • Spielkulturen. Zur biographischen Bedeutung des Spielens und des Online-Spielens im digitalen Alltag (Bundesministerium für Bildung und Forschung 2007-2009)
  • Netzwerke, Institutionen und volksreligiöse Praxen von Iranern in Hamburg (DFG 2001-2003)
  • Technik als biographische Erfahrung (DFG 1999-2002)
  • Interdisciplinary reserarch-project Stadt (Research Fund of the University of Hamburg and others 1999-2002)
  • Technik-Utopien als Zeitspiegel (Stiftung für Kommunikation 1998/99)
  • Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien zur Jahrhundertwende (Stiftung für Kommunikation 1996/97)
  • Wohnweise und Wohnkultur im ländlichen Raum (Erziehungsdepartement des Kantons Bern 1993/94)

Exhibitions (selection)

  • hafen – klang – landschaft. Ein Hörspaziergang, exhibition (Schifffahrtsmuseum Flensburg 2010)
  • Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, exhibition (Wissenschaftssommer, Essen 2007 and Museum für Kommunikation Hamburg, 2008)
  • PrimeTime, exhibition-concept (2003 Museum für Kommunikation, Berne)
  • Telemagie, consulting, publication (2002 Museum für Kommunikation, Berne)
  • [if]. Wunschwelten der Kommunikation, scientific research, publication 2001 (Museum für Kommunikation, Bern 2001)
  • Tabakmuseum Vierraden, permanent exhibition, historical part (2000)
  • Christus-Pavillon, Expo 2000, Hannover, exhibition (2000)
  • GENUSSmittelKULTUR, exhibition (Speicherstadtmuseum, Hamburg 1998/1999)
  • Sensationen. Weltschau auf Wanderschaft, scientific research, exhibition, publication (Schweizerisches PTT Museum, Bern 1996)
  • Ganz Ohr.Telefonische Kommunikation, exhibition (collaboration), publication (Schweizerisches PTT-Museum, Bern 1994)

Organisation/direction of conferences (without workshops and 1- day-Symposia)

  • 2013 (with Anna Schindler and Otfried Jarren) Wachstumsschmerzen (Public Lecture-Series, scientific responsability and direction)
  • 2013 (with Gianenrico Bernasconi and Stefan Nellen) The office as an interior (1880-1960) (funded by SNF und Swiss Federal Archive), Bern
  • 2012 III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung (funded by UZH), Zürich
  • 2008 (with Beate Binder and Sonja Windmüller) 28. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg
  • 2007 II. Internationaler Kongresses Kulturwissenschaftliche Technikforschung (funded by DFG), Hamburg
  • 2007 Bilder – Bücher – Bytes. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen (36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, funded by DFG), Mainz
  • 2005 Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen (35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, funded by DFG), Dresden
  • 2005 I. Internationaler Kongresses Kulturwissenschaftliche Technikforschung (funded by DFG), Hamburg
  • 1998 (with W. Kokot): Kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Stadt (fundend by DFG), Hamburg
  • 1995 (with Ch. Merki) Rauchen im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Sichtweisen einer kulturellen Praxis« (funded by SAGW and others), Bern

Publications

Overview articles

  • Technology in everyday life. Towards a cultural approach in technology studies. In: Hengartner, Thomas/Ute Holfelder/Johannes Müske, eds.: The predicament of technology. Zürich (in print)
  • Technik – Kultur – Alltag. Technikforschung als Alltagskulturforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 106 (2012), 117-139.

Monographs

  • ThH / Ute Holfelder / Müske, Johannes (eds.): The predicaments of technology. Zürich (in print)
  • ThH / Forschungsgruppe Broadcastin Swissness (eds.): Die Schweiz auf Kurzwelle. Musik – Programm – Geschichte(n). Zürich 2015
  • ThH / Anna Schindler (eds.): Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich (Seismo) 2014.
  • ThH / Holfelder Ute (eds.) 2014: Handyfilme. Werkstücke. Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, Bd. 5, 2014.
  • Hengartner Thomas, ed. (2013): Ueli Gyr: Schnittstelle Alltag. Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung. Münster 2013
  • ThH / Moser Johannes (eds.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Dresden 2007.
  • Standpunkte zur Technikforschung. Hamburg 2005
  • ThH / Brigitta Schmidt-Lauber (eds.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin/Hamburg 2005
  • ThH / Kurt Stadelmann (eds.): Telemagie. Ein Telefonbuch der besonderen Art. Zürich 2002
  • Th.H. / Merki, Christoph Maria (eds.): Genussmittel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a.M. 2001 (insel tb 2761) (Übersetzung ins Koreanische 2003)
  • Th.H. / Kokot Waltraud / Wildner Kathrin (eds.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Berlin / Hamburg 2000
  • Th.H. / Merki Christoph Maria (eds.): Genußmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. Frankfurt a.M. / New York 1999
  • Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin/Hamburg 1999
  • Th.H. / Rolshoven Johanna (eds.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich 1998
  • ThH / Stadelmann Kurt: Radio Schweiz Suisse Svizzera. 75 Jahre Schweizer Radiogeschichte im Bild. Kurt Stadelmann (Bild) und Thomas Hengartner (Text). Bern 1997 (Schriftenreihe des Schweizerischen Museums für Kommunikation) (deutsch, französisch, italienisch).
  • Th.H. / Merki Christoph Maria (eds.): Tabakfragen. Rauchen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zürich 1996
  • ThH / Stadelmann Kurt: Ganz Ohr. Telephonische Kommunikation. - Bern 1994 (Schriftenreihe des Schweizerischen PTT-Museums, Bd.5)
  • ThH / Stadelmann Kurt: Le téléphone à l'écoute de son temps. Berne 1994 (Cahiers du Musée des PTT suisses)
  • ThH / Niederhauser Jürg: Phonetik, Phonologie und phonetische Transkription. Grundzüge, Begriffe, Methoden und Materialien. - Aarau/Frankfurt a.M./Salzburg 1993. (=Studienbücher Sprachlandschaft 4)
  • Gott und die Welt im Emmental. Eine volkskundliche Untersuchung zur Entstehung, Ausbreitung und Gestaltung religiösen Lebens im Rahmen religiöser Sondergruppen, Diss. phil. - Bern/Stuttgart 1/1990; 2/1995 (=Sprache und Dichtung NF 41)

Articles

  • Kulturwissenschaftliche Stadtforschung oder: Die Urbanisierung der Urbanität. Prolegomena zur Reformulöierung eines Konzepts. In: Jahrbuch StadtRegion 2015/2016. Schwerpunkt Planbarkeiten. Herausforderungen und Dynamiklen räumlicher Planung. Opladen/Berlin/Toronto, S. 112-126.
  • ThH / Leimgruber, Walter / Müske, Johannes: Swissness – Schweizer Radio International und die Sammlung Dür. In:  Forschungsgruppe Broadcastin Swissness (eds.): Die Schweiz auf Kurzwelle. Musik – Programm – Geschichte(n). Zürich 2015, S. 7-14
  • ThH / Müske, Johannes: Medienarchive, klingendes Kulturgut und die Bedeutung der Technik für die kulturelle Aneignung der Klangwelt. In: Bendix, Regina/Groth, Stefan/Spiller, Achim (Hg.): Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttingen 2015, S. 315-339.
  • ThH / Lüthi, Eva: Werkhöfe der Spätmoderne. Tramfahrt durch eine Global City. In: Tanner, Jakob/Bernet, Brigitta (Hg.): Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz. Zürich (Limmat) 2015, S.39-68.
  • Thesen zu den An- und Herausforderungen einer zweiten Urbanisierung. In: Hengartner, Thomas/Anna Schindler, eds.: Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich (Seismo) 2014, S. 13-20.
  • Abschlussdiskussion. In: Hengartner, Thomas/Anna Schindler, eds.: Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforde­rungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich (Seismo) 2014, S. 295-313.
  • Konsum als kulturelle Praxis. In: SuchtMagazin 4/2014, S. 17-19.
  • ThH / Holfelder Ute: Handyfilme. Zum Geleit. In: Hengartner, Thomas/Holfelder Ute (eds.): Handyfilme. Werkstücke. Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, Bd. 5 2014, S. 5-11.
  • Vom Memory spielen. Zum Werden und Werten, Verwerfen und Verwerten von klingendem Kulturgut. Ein Fallbeispiel. In: Info 7, Jg. 28  (2013), Nr. 3, S. 13-19.
  • Hengartner, Thomas. Bahnhöfische Welten - Alltagskultur und städtische Kultur am Bahnhof. In: Collage. Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau (Nr. 2013/4), S.22-24.
  • ThH / Müske, Johannes: Klangspeicher und die Aneignung von Kultur: Medienarchive und die (Nicht-) Konstituierung von Cultural Property. In: Info 7, Jg. 27 (2012), Nr. 1, S. 3–8
  • Aufbau – Eine Auslegeordnung: In Werkstücke. Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, Nr. 1 (2011); S. 5–8.
  • Von »unnützen Papieren« und anderem Strandgut. (Medien-)Archivmaterialien und ihre Aussagekraft für die Erforschung der Alltagskultur. In: Verein für Medieninformation und -dokumentation (Hg.): Focus Medienarchiv. Eröffnungs- und Schlussreden der letzten zehn Frühjahrstagungen. Münster etc. 2010, S. 53-68
  • Bahnhöfische Welten. Alltagskultur und städtische Kultur im Bahnhof. In: Herzog Markward / Leis, Mario (Hg.): Der Bahnhof: Basilika der Mobilität – Erlebniswelt der Moderne. Stuttgart 2010, S. 63-81
  • Von Schreib-, Sprech- und Denkmaschinen. Zum Verhältnis von Mensch, Kultur und Technik. In: Dierken, Jörg; Stuhlmann, Andreas (Hg.) Geisteswissenschaften in der Offensive. Hamburger Standortbestimmungen. Hamburg 2009, p. 255-276.
  • Medien und Alltag. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Technik- und Medienforschung. Fragen – Positionen – Ansätze. In: Rundfunk und Geschichte 35 (2009) 1/2, p.33-37
  • Kultur – Forschung polyphon. Eine Hinleitung (gemeinsam mit Sonja Windmüller und Beate Binder). In: dies. Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin 2009, S. 11-31
  • Volkskundliches Forschen im, mit dem und über das Internet. Vollständig überarbeiteter und aktualisierter Betrag. In: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie.. Berlin („)2007, S. 189-218
  • Das Historische in und an der Volkskunde. In: Hartmann Andreas/Silke Meyer/Ruth-E. Mohrmann (Hg. Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Münster 2007, S. 13-17. TA-Swiss erweitert seinen Blick. Sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Technikforschung. Bern 2006, S, 75-83.
  • „... zur Förderung ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit“: In Kerkhoff-Hader Bärbel/Peter F.N. Hörz (Hg.): Studien- und Arbeitsfeld Kultur. Prospektionen von innen und außen. Bamberg 2006, S. 23-31.
  • TA-Swiss erweitert seinen Blick. Sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Technikforschung. Bern 2006, S, 75-83.
  • »Exploring the City«: Ways and Concepts of (Western) Urban Anthropology. In: Ethnologie Balcanica, Vol 9, 2005, S. 11-23
  • Zum Geleit. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 101 (2005), S. 169-170.
  • (Volkskundlich-)kulturwissenschaftliche Technikforschung. In: Thomas Hengartner (Hg.): Standpunkte zur Technikforschung. Hamburg 2005, S. 7-14.
  • Bahnhöfe und ihre Menschen. In: Helmut Meschenmoser / Dirk Plikat (Hg.): Arbeit und Technik verstehen – Zukunft gestalten. Neue Studien zum historisch-genetischen Lernen. Berlin 2005, 102-123
  • Das alltäglichste Buch der Welt. In: Bestseller der Nation. Das Buch zum Telefonbuch. Best-seller helvétique. Le livre de l’annuaire téléphonique. Zürich 2005, S. 128-181.
  • »... zur Förderung ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit«: In Kerkhoff-Hader Bärbel (Hg.): Studien- und Arbeitsfeld Kultur. Prospektionen von innen und außen. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 11.-13.November 2004 in Bamberg. 2006, S. 23-30.
  • Zur Kulturanalyse der Stadtforschung. In: Göttsch Silke / Kaschuba Wolfgang / Binder Beate (Hg.): Ethnografie europäischer Modernen: Ort – Arbeit – Körper. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 5.-8. Oktober 2003, S. 67-80.
  • Leben mit Technik. In: Schröder Hans Joachim: Technik-Notizen. Autobiographische Einblicke in alltägliche Erfahrungen (1965-1999). Köln 2005, S. XV-XIX.
  • Leben – Erzählen. Ein Vorwort. In: ThH / Schmidt-Lauber, Brigitta: Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin/Hamburg 2005, S. 9-14 (gemeinsam mit Brigitta Schmidt-Lauber).
  • Zur „Kultürlichkeit“ von Technik. Ansätze kulturwissenschaftlicher Technikforschung. In Schweizerische Akademie der Geistes und Sozialwissenschaften (Hg.): Technikforschung zwischen Reflexion und Dokumentation. Bern o.J. (2004), S. 39-57.
  • Die Mode mit dem Schweizer Kreuz. Vom Nationalemblem zum Lifestyle-Logo. In: Pellin Elio / Ryter Elisaberh (Hg.): Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Zürich 2004, S. 81-91
  • Bahnhöfe und ihre Menschen. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 17 (2003), H.3, S. 54-59
  • Von »unnützen Papieren« und anderem Strandgut. (Medien-)Archivmaterialien und ihre Aussagekraft für die Erforschung der Alltagskultur. In: Info 7. Information und Dokumentation in Archiven, Mediatheken, Datenbanken, Jg.17 (2002), S: 74-80.
  • Das Telefon wird alltäglich. Zu einer Alltags- und Erfahrungsgeschichte des Telefons. In: Stadelmann, Kurt / Hengartner, Thomas (Hg.): Telemagie. Ein Telefonbuch der besonderen Art. Zürich 2002, S. 65-151.
  • Zur Zukunft der Stadt als volkskundliches Forschungsfeld. In: Volkskunde in Niedersachsen, Jg. 19 (2002), S. 4-17
  • Der schnelle Weg des Rundfunks in den Alltag. In: Österreich, Christopher / Vera Losse (Hg.): Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation. Heidelberg 2002, S. 103-113.
  • Zur Ordnung von Raum und Zeit. Volkskundliche Anmerkungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 98 (2002), S. 27-39 (Übersetzung ins Chinesische 2006)
  • Bahnhöfe und ihre Menschen. In: Arbeitsstelle Kirche und Stadt (Hg.): Bahnhofswelten. Hamburg 2001, S. 9-20 (Werkstattheft 5)
  • Volkskundliches Forschen im, mit dem und über das Internet. In: Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 187-211
  • "Kulturwissenschaftler sind wir alle". Zum Selbstverständnis eines (kleinen) Faches in einer leistungs- und marktorientierten Hochschulwelt. In: König, Gudrun M./Korff, Gottfried (Hg.): Volkskunde 00. Hochschulreform und Fachidentität, Tübingen 2001, S. 39-50
  • Die Gewöhnung ans Moderne. Bäuerliche Wohnkultur im 20. Jahrhundert. In: Affolter, Heinrich Christoph: Die Bauernhäuser des Kantons Bern, Bd. 2: Das höhere Berner Mittelland. Amtsbezirke Schwarzenburg, Seftigen, Thun, Konolfingen, Signau und Trachselwald. Basel/Bern 2001, S.443-450
  • Die Stadt im Kopf. Wahrnehmung und Aneignung der städtischen Umwelt. In: Thomas Hengartner/Waltraud Kokot/Kathrin Wildner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung. Berlin/Hamburg 2000, p.87-105
  • Das Forschungsfeld Stadt in Ethnologie und Volkskunde. In: Thomas Hengartner/Waltraud Kokot/Kathrin Wildner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Stadtforschung (gemeinsam mit W. Kokot und K. Wildner). Berlin/Hamburg 2000, p.3-18
  • Vom Fern-Sprechen zum Fern-Sehen. Die Technik als Wille und Vorstellung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Kurt Stadelmann/Rolf Wolfensberger/Museum für Kommunikation (Hg.): Wunschwelten. Geschichten und Bilder zur Kommunikation und Technik. Erläuterungsband. Zürich 2000, p.83-125
  • Museum für Kommunikation (Hg.): Wunschwelten. Geschichten und Bilder zur Kommunikation und Technik. Text- und Quellenband (gemeinsam mit Gerrit Herlyn und einer Projektgruppe des Instituts für Volksunde der Universität Hamburg. Zürich 2000
  • »Volksgrimmen«. Notizen zum Umgang der Volkskunde mit ihrer Fachbezeichnung. In: Jürg Niederhauser/Stanislaw Szlek (Hg.): Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Bern etc. 2000, p.107-114
  • Tabak. In: Genußmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. - Frankfurt a.M./New York 1999, p.169-193
  • Für eine Geschichte der Genußmittel. In: Genußmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. - Frankfurt a.M./New York 1999 (gemeinsam mit Ch. Merki), p. 7-21
  • Zur Wahrnehmung städtischer Umwelt. In: Olaf Bockhorn/Gunter Dimt/Editha Hörandner (Hg.): Urbane Welte. Wien 1999, p. 9-42
  • Briefe aus dem täglichen Leben. In: Museum für Kommunikation (Hg.): Meine Vielgeliebten. Briefe der Regina Leuenberger-Sommer (1848-1921) aus Ursenbach an ihre Kinder. Zürich 1999, p.351-367
  • Protestantische Volksfrömmigkeit. Kirchliche und außerkirchliche Formen. In: Ernst Halter et al. (Hg.): Volksfrömmigkeit in der Schweiz. Zürich 1999, p. 98-111
  • Niklaus Manuel i jego sztuka ostakowa. In: Niklaus Manuel: Totenfresser. Krakau 1999
  • Kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Stadt. Ansichten aus Volkskunde und Ethnologie. In: uni hh Forschung. Beiträge aus der Universität Hamburg XXXII/1998, p.17-23 (gemeinsam mit W. Kokot)
  • Telephon und Alltag. Strategien der Aneignung und des Umgangs mit der Telephonie. In: Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich 1998, p.245-262
  • Technik - Kultur - Alltag. In: »Technik - Kultur«. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich 1998, p.17-49 (gemeinsam mit J. Rolshoven)
  • Nur Bauernhäuser, »Chuchigräuchts« und Ausflugsziel?. Das Freilichtmuseum Ballenberg und die Hochschule. In: Jahrbuch 1998. Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg. Brienz/Thun 1998, p. 313-316
  • Zeit im Bild. In: Kurt Stadelmann (Hg.), Sensationen. Weltschau auf Wanderschaft. - Bern 1996 (Schriftenreihe des Schweizerischen PTT-Museums, Bd.8), p.9-34 (gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg)
  • Tabakkonsum und Rauchen. Theoretische Überlegungen zu einer Volkskunde der Genussmittel. In: Hengartner Thomas/Merki Christoph Maria (Hg.), Tabakfragen. Rauchen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zürich 1996, p. 113-138
  • Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Hasle. In: Hasle bei Burgdorf. Ortsgeschichte. Hasle b.B. 1995, p.477-489
  • Dialekteinschätzung zwischen Kantonsstereotyp und Hörbeurteilung. Faktoren der Einschätzung Schweizerdeutscher Dialekte. In: Heinrich Löffler (Hg.), Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Basel 1995, p. 81-95
  • Der Bahnhof als Fokus städtischen Lebens? Überlegungen zu einem urbanen Phänomen par excellence. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 90 (1994), p. 187-206
  • Heilmittel, Genussmittel, Suchtmittel. Veränderungen in Konsum und Bewertung von Tabak in der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 43 (1993), p.375-418 (gemeinsam mit Ch. Merki).
  • Faktoren der Einschätzung Schweizerdeutscher Dialekte. In: Lüdi Georges/Zuber Claude-Anne (éd.), Contributions aux 4èmes rencontres régionales de linguistique, Bâle, 14-15 septembre 1992. ARBA 1. Acta Romanica Basiliensia. Basel 1993, p.127-141
  • Religiöse Landschaften. Zur Ausbreitung neben- und ausserkirchlichen Lebens im Emmental des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Jg. 86 (1992), p.217-243
  • Die Revision des Sprachenartikels der Bundesverfassung und des Schweizers Deutsch. In: Gesetzgebung heute, Nr. 1/1991, p.69-92
  • Glossar. In: Die Schweiz im Mittelalter in Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik. Studienausgabe zur Faksimile-Edition der Handschrift Mss. hist. helv I.16 der Burgerbibliothek Bern, hg. von Hans Häberli und Christoph von Steiger. - Luzern 1991, p.579-587 (gemeinsam mit A. Amsler, A. Burri, P. Glatthard und E. Derendinger)
  • Mundart: Schicksal oder Chance. In: Schweizerische Lehrerzeitung 1/1987, p.7-10
  • Berndeutsch oder Hochdeutsch? Zur Sprache an den Berner Schulen. In: Der Sprachspiegel 4/1985, p.98-107 (gemeinsam mit B. Knobel)

Other relevant publications

  • Ed. of Werkstücke. Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen (2 volumes p.a.)
  • Raum und Begriff der Stadt im Wandel. In: Stadtentwicklung Zürich (Hg.): Stadtblick, Nr. 27 (2013), S. 21-23
  • Hengartner, Thomas (2013): Die Region: Warum sie uns ein Leben lang prägt- und was Medienmacher über Heimat, Nahwelt und Identitäten wissen sollten. In: Heimat – trimedial erlebt. Regionalität in Hörfunk, TV und Internet. Online- Publikation/Dokumentation der ARD.ZDF medienakademie 2013
  • Hengartner, Thomas (2013): Abstinenz, Genuss und Abhängigkeit. Konsum als kulturelle Praxis. 4 Herausforderungen. Online-Publikation/Dokumentation der Suchtakademie 2013
  • Ed. of Zeitschrift für Volkskunde 2008–2010 (2 issues p.a.)

Book series

  • „Zürcher Beiträge zur Alltagskultur“
  • „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“
  • „Schriftenreihe der Isa-Lohman Siems-Stiftung“". (Co-editor)
  • "Lebensformen". Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Hamburg. (Co-editor)).
  • "Studien zur Alltagskulturforschung". (Co-editor))

Edition

  • Th.H. / Niklaus Manuel, Werke und Briefe (gemeinsam mit Paul Zinsli und unter Mitarbeit von Barbara Freiburghaus). Bern 1999

Small books/brochures

  • Th.H. / Gerrit Herlyn: Mobil telefonieren. Input 3/2005
  • Telefonie. Bern 2002 (Museum für Kommunikation, Dokumentation für den Schulunterricht).
  • Th.H. / Kurt Stadelmann: Die Telephonie. Schuldokumentation des Schweizerischen PTT-Museums. Bern 1995

Bereichs-Navigation