Navigation auf uzh.ch
Die nächste «International Burma Studies Conference» findet vom 9. Bis 11. Juni 2023 an der Universität Zürich statt – organisiert vom ISEK, dem Myanmar-Institut und der Burma Studies Group.
Michèle Dick hat am Dies Academicus 2022 der Jahrespreis der Philosophischen Fakultät für ihre Dissertation "Capturing the Elusive - Filing Anthropology", die sie im Juni 2021 abgelegt hat, verliehen bekommen.
Dr. Mascha Schulz hat den FAN Award 2022 für Nachwuchsforschende der Universität Zürich im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften für ihre Forschung zum Thema «Convoluted Convictions, Partial Positionings: Non-Religion, Secularism, and Party Politics in Sylhet, Bangladesh» erhalten. Wir gratulieren herzlich!
Im diesjährigen Ethnoforum führen Mirjam Neidhart und Dr. Sabine Eggmann die Performance "Turing-Test der Repräsentation" auf.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Ethnologie an der Universität Zürich begibt sich das Völkerkundemuseum auf die Spuren des ersten Lehrstuhlinhabers für Ethnologie: Lorenz Löffler.
In July 2021, Jelena Große-Bley spoke to Lena Kaufmann about her new book, Rural-Urban Migration and Agro-Technological Change in Post-Reform China (Amsterdam University Press, 2021, available open access).
Die State-Building-Missionen des Westens sind gut gemeint, aber sie scheitern regelmässig an ihrem moralisch überhöhten Anspruch, schreiben Benedikt Korf und Christine Schenk in einem Feuilleton-Artikel in der NZZ.
La santé de la reproduction constitue un sujet d'inquiétude d’actualité en Inde : les taux de mortalité sont encore élevés, les pratiques d’avortements sélectifs féminins se poursuivent et l’accroissement démographique reste difficile à juguler. L’ouvrage suit l’anthropologue, des bidonvilles – où une ONG œuvre à la santé materno-infantile – à un hôpital public de la ville de Jaipur, au Rajasthan.
Im Rahmen des vom SNF geförderten Forschungsprojektes “Transnationalisation of conflicts? Youth from ex-Yugoslav and Turkish diasporas in Switzerland and their relation to homeland conflicts” ist am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK-Ethnologie) der Universität Zürich die folgende Stelle zu besetzen.
Due to basic cleaning our library will be closed from Monday 17th - Friday 21st of July.
Interdisciplinary Perspectives on Southeast Asia University of Zurich, 15 September 2017
Im Frühjahrssemester 2017 organisiert das Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB) die internationale Grosskonferenz „7th European Conference on African Studies“ (ECAS7).
Georg Winterberger gibt Radio Vatikan am 9. Dezember 2016 ein Interview über Myanmar. Es geht vor allem um die wieder aufflammenden Unruhen im Rakhine State und der Situation der Rohingya.
ZANTHRO – Zürcher Arbeitspapiere zur Sozialanthropologie ist auf der Suche nach Manuskripten zur Publikation. Die Zürcher Arbeitspapiere möchten das breite Spektum der Forschungen aufzeigen, die am ISEK-Ethnologie der Universität Zürich betrieben wird und gleichzeitig ein Forum für Veröffentlichungen von affiliierten WissenschaftlerInnen und Gästen zur Verfügung stellen.
Am Dienstag, 1.11.2016 von 12.15–14 Uhr findet im Raum AFL-E-003 eine Informationsveranstaltung für Studierende statt, die gerne ein oder zwei Semester an einer anderen Universität im In- oder Ausland verbringen möchten.
Das International Office der Universität Zürich führt zwei Veranstaltungen durch, welche für Studierende aller Studienrichtungen offen sind.
There are still places available for the „Post-Socialist Transformations in Eastern Europe“ course.
Die Bibliothek Ethnologie stellt neu die Fachdatenbank «Anthropology» als Teilmodul der «Oxford Bibliographes» zur Verfügung.
Am 13.9.16 erschien ein Bericht über die Summer School "Southeast Asia in Motion" in den UZH-News.
Am Dienstag 20. September 2016 findet im Raum AND 4.06 von 16.15 bis ca. 18.00 Uhr die Semesterbegrüssung der Ethnologie statt.
Am 27. August findet an der Jahangirnagar University in Bangladesh ein Workshop on Researching Religion in Bangladesh statt, der vom ISEK und South Asia Forum mitorganisiert wurde.
Das Swiss Network for International Studies (SNIS) hat eine Finanzierung des Projekts „Valueworks: Effects of Financialization along the Copper Value Chain“ bewilligt.
Die ForscherInnengruppe Disability & Technology organisiert im Juli 2017 eine vierwöchige studentische Forschungsexkursion nach Uganda.
You are cordially invited to attend the workshop "Research in Teams and Reciprocal Anthropology” organized by the chair of Prof. Johannes Quack at ISEK - Ethnologie. The workshop will take place on Monday, May 30th, 14:15 - 17:45 in the ethnographic museum (Pelikanstrasse 40, room PEA E.16). Please check the attached flyer for the detailed program. To receive the required readings for Part II, please register with sandra.baernreuther@uzh.ch until May 20th.
Am 20. Mai 2016 findet am ISEK-Ethnologie ein Workshop zum Thema "Thinking about Religion in South Asia" statt.
Georg Winterberger, Geschäftsführer des ISEK - Ethnologie und Co-Präsident des VAUZ (Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich) hat am diesjährigen Dies Academicus eine flammende Rede zum Thema „Sicherheit in der akademischen Karriere oder was Myanmar mit dem Mittelbau zu tun hat“ gehalten. Die Rede ist nun online abrufbar.
Seed Money Grant from the Sino Swiss Science and Technology Cooperation SSSTC Program for the Ethnographic Museum at the University of Zurich
Am Lehrstuhl von Johannes Quack ist zum 1.7.2016 eine Stelle als Hilfsassistenz (20%, teilbar) zu besetzen. Die Hilfsassistenz wird vornehmlich in dem Projekt „Narratives and Ontologies of Faith-Based Aid Workers“ arbeiten.
Erschüttert und tief betroffen nehmen wir Abschied von Dr. phil. Ingo Nentwig.
Liebe Studierende, anbei die Ankündigung für eine Exkursion nach Nordindien im Januar 2017, die von Johannes Quack und Sandra Bärnreuther in Kooperation mit Julia Eckert und Anna-Lena Wolf (Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern) organisiert wird.
Am 24. Januar 2016 ist Prof. Dr. Fredrik Barth im Alter von 87 Jahren gestorben. Barth war Professor an den Universitäten Bergen, Oslo, Boston, Emory und Harvard.
Hiermit möchten wir auf Möglichkeiten der studentischen Beteiligung an Forschungsprojekten, Exkursionen und einer Summer School am Lehrstuhl Finke für das Jahr 2016 hinweisen.
Der Lehrstuhl von Johannes Quack sucht Tutor_innen zur Begleitung von Forscher_innen aus Südasien, die im Frühlingssemester 2016 als Gastwissenschaftler_innen am ISEK – Ethnologie tätig sind.
Für das kommende Semester werden wiederum mehrere TutorInnen gesucht.
Dilyara Müller-Suleymanova, Dozentin am ISEK, hat sich im Kontext der Paris-Attentate den Fragen der SRF1-Zuhörerinnen und Zuhörer zum Thema jihadistische Radikalisierung in der Schweiz gestellt.
The Department of Social Anthropology and Cultural Studies (ISEK) of the University of Zurich is offering a PhD position within a 3-year research project on „Spice Chains: Vietnamese Star Anise, Global Markets and the Making of an Indigenous Commodity“ funded by the Swiss National Science Foundation and led by Prof. Dr. Annuska Derks.
Das ISEK-Ethnologie (Lehrstuhl Derks) wird im Juli 2016 in Zusammenarbeit mit der Royal University of Phnom Penh (RUPP) eine internationale, interdisziplinäre Summer School in Kambodscha durchführen.
Prof. Dr. Mareile Flitsch, Direktorin des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, wurde auf den 1. September 2015 zur ordentlichen Professorin für Ethnologie befördert. Zur Mitteilung des Universitätsrats in den UZH-News
Für das Ethnologie-Filmprojekt von Rolf Probalasuchen wir eine Tutorin oder einen Tutoren.
Vom 23.-25. Oktober steht das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ganz im Zeichen des ethnographischen Filmes und wir laden Sie herzlich ein, vorbei zu kommen, mitzudiskutieren, mitzuschauen, mitzustaunen.
Der Tag der Lehre findet dieses Jahr am 4. November 2015 statt. Das ISEK - Ethnologie führt die Veranstaltung zum Thema "Motiviert lehren, studieren und forschen" im Vortragssaal und Seminarraum des Völkerkundemuseums durch.
Für den Sommer 2016 ist eine Exkursion in die Türkeigeplant. Die studentischen Teilnehmer/-innen werden unter Anleitung der Begleiter/-innen kurze Feldforschungen durchführen.
Haben Sie Lust auf einen Perspektivenwechsel? Möchten Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen? Besuchen Sie am 15. Oktober 2015 die "Study Abroad Fair".
Der Erstsemestrigentag Ethnologie findet statt am Donnerstag, 10. September 2015.
Die Ethnologie Zürich präsentiert sich an den Studieninfotagen 2015 am 2. und 3. September 2015 mit Stand und Vorlesungen im Hauptgebäude der Universität Zürich.
Das ISEK - Ethnologie hat ein Forschungsstipendium für eine Masterstudentin oder einen Masterstudenten zu vergeben.
Das erste Buch der Reihe "Religion and Its Others - Studies in Religion, Nonreligion, and Secularity" mitherausgegeben von Prof. Dr. Johannes Quack, ist soeben erschienen.
Vom 19. bis 21. Juni findet in Tübingen der Workshop "Assisted Reproductive Technologies as a Resource - Blessing or Curse?" statt. Dieser wird von Shirin Garmaroudi, Doktorandin am ISEK - Ethnologie, und Prof. Hardenberg von der Universität Tübingen organisiert.
Stefan Leins, Assistent am ISEK und aktuell Gastforscher an der London School of Economics and Political Science (LSE), hat im Rahmen der Reihe "Welten des Islam" mit SRF 2 über Islamic finance gesprochen.
Für das kommende Semester werden am ISEK - Ethnologie wiederum mehrere TutorInnen gesucht.
Am ISEK - Ethnologie ist per 1. Juli 2015 eine Stelle im Studienleitunsgeam ausgeschrieben: zum Stellenangebot
In den UZH-News wurde ein Artikel publiziert über die Myanmar-Forschung des Ethnologen Georg Winterberger: http://www.uzh.ch/news/articles/2015/ein-land-im-wandel.html
Am 20. Mai findet wieder eine Veranstaltung zu Ethnologie und Beruf statt.
Die Mandalay University ist seit November 2014 Partneruniversität der UZH. Für die Tagung Myanmarforschung 2015 – Interdisziplinäre Tagung zur Vernetzung der deutschsprachigen Myanmarforschendenvom 23. bis 25. Juli 2015 kann man sich noch bis am 31. Mai 2015 anmelden.
Am 4. Mai 2015 halten Prof. Dr. Bernhard Tschofen und Prof. Dr Annuska Derks ihre Antrittsvorlesungen.
Das Ethnologieforum dient dem Informationsaustausch und bietet Diskussionsgelegenheit über das Studium der Ethnologie in Zürich. Unser Forum findet einmal pro Semester, zeitlich im Rahmen des Ethnologiekolloquiums, statt.
Wahre Meister des Modellbaus sind junge Menschen in Afrika, die aus Draht, Kronkorken, Gummisohlen und ähnlichem Material filigrane und komplexe Maschinen wie Autos oder Helikopter entwerfen.
Am ISEK - Ethnologie sind zwei Stellen für wissenschaftliche Assistent/innen ausgeschrieben.
Im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe Disability & Technology und unter der Leitung von Prof. Dr Mareile Flitsch erhielt Francesca Rickli den Zuspruch einer Drittmittelförderung (SNF).
Liebe Studierende der Ethnologie, es gibt noch freie Plätze im Seminar "Perspectives on the Past in the Present: The Anthropology of Cultural Heritage", die Dozentinnen freuen sich über weitere Anmeldungen.
Die Semesterbegrüssung FS15 für Studierende und Mitarbeitende des ISEK - Ethnologie findet am Montag, 16. Februar 2015 im Völkerkundemuseum statt.
Myanmarforschung 2015 - Interdisziplinäre Tagung zur Vernetzung der deutschsprachigen Myanmarforschenden (23.-25.07.2015)
Am Asien-Orient-Institut wird im Frühlingssemester 2015 eine Übung in Japanologie angeboten, die sich mit japanischen Bildrollen im Völkerkundemuseum beschäftigt. Sie kann in Ethnologie als Studium Generale angerechnet werden.
Am 31. Januar 2015 endet die Bewerbungsfrist für einen Mobilitäts- oder Auslandsaufenthalt in Europa.
Für das kommende Semester werden wiederum mehrere TutorInnen gesucht.
Das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) – Ethnologie der Universität Zürich führt in Kooperation mit dem Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern vom 26. Juli bis 23. August 2015 eine Exkursion in Indonesien durch.
Die BA-Absolventin Annuscha Wassmann wurde vom Rektor Prof. Dr. Michael Hengartner mit dem Semesterpreis für das Frühjahrssemester 2014 ausgezeichnet.
Über das unter der Leitung von Prof. Dr. Willemijn de Jong durchgeführte Forschungsprojekt "Fertility and Family in Switzerland. Local Processes of Reproduction and Kinship in Transnational Contexts of Biomedical Technologies" ist ein Artikel in den UZH News erschienen.
Interessiert, ein oder zwei Semester an einer anderen Universität im In- oder Ausland zu studieren?
Liebe Mitarbeitende und Studierende Herzlich seid Ihr zur ISEK Veranstaltung am Donnerstag, den 2. Oktober 2014, um 18:00 Uhr in der Olivenhalle an der Affolternstrasse 56, 8050 Zürich eingeladen!
Für das HS 14 werden am ISEK - Ethnologie mehrere TutorInnen gesucht.
Das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Zürich bietet einen Intensivkurs in Newaran, Bachelorstudierende der Ethnologie können den Kurs als Sprachmodul anrechnen lassen.
Ab Ende Juli/Anfang August 2014 bis Januar 2015 (ev. länger) suchen wir eine/n TutorIn zur Unterstützung im Sekretariat.
Die UZH ehrt die Ethnologin, Susan Reynolds Whyte, und die Linguistin, Penny Boyes Braem, mit dem Ehrendoktortitel für ihre grossen Verdienste im Gebiet "Anthropology of Disability" beziehungsweise in der Erforschung der Gebärdensprache.
Der im 2013 gedrehte Film über das Ethnologische Seminar der Universität Zürich (heute Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) - Ethnologie) wurde im November 2013 an der Jahresversammlung der American Anthropological Association (AAA) in Chicago gezeigt.
Das ESZ schreibt zusammen mit der AOZ, Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Zürich, ein Forschungspraktikum aus.
Die März-Ausgabe der Magazins "Wir Kaufleute", der Zeitschrift des Kaufmännischen Verbandes Zürich, enthält ein Interview mit Stefan Leins, Doktorand am ESZ.
Stellungnahme der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG) zu den Folgen der Initiative "Gegen Masseneinwanderung"
Für Studierende des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich besteht die Möglichkeit, an einem Feldforschungspraktikum auf die Philippinen (die Insel Bohol in den Visayas) teilzunehmen.
Im Frühlingssemester 2014 wird ein studentisches Tutorat angeboten: Wirtschaft kritisch lesen.
"Wir ermutigen alle Studierenden, sich (weiterhin) zu bewerben. Wir werden uns in jedem Fall für Sie einsetzen und Sie dabei unterstützen, Ihr Auslandsemester zu realisieren."
Im Sommer 2014 erhalten interessierte Studierende die Gelegenheit an einer Feldforschung im Kanton Graubünden, in der Surselva, teilzunehmen.
Dr. Annuska Derks, geb. 1971, wurde auf den 1. Juli 2014 zur Assistenzprofessorin mit "tenure track" für Allgemeine Ethnologie mit Schwerpunkt Soziale Transformationsprozesse ernannt. Dr. Johannes Quack, geb. 1979, wurde auf den 1. August 2014 zum Assistenzprofessor mit "tenure track" für Allgemeine Ethnologie mit Schwerpunkt religiöse Bewegungen und kulturelle Bedeutungssysteme ernannt.
Nach langer Krankheit ist am 28.12.2013 Prof. Dr. emeritus Lorenz G. Löffler verstorben. Er war von 1971 bis 1995 Leiter des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich. Das Ethnologische Seminar spricht der Familie von Prof. Löffler sein herzliches Beileid aus.
Anlässlich der Jubiläumsfeier vom 26. Oktober 2021 ist der Sammelband "Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin. 50 Jahre Ethnologie in Zürich" erschienen.