Call for Research: Migration und Bildung
Das Institut IZB ist ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut der Pädagogischen Hochschule Zug. Wir fokussieren auf globale und internationale Dimensionen im Bildungsbereich, insbesondere auf Fragen im Zusammnenhang mit Migration, sozialen Ungleichheiten, Bildungschancen und sozialem Lernen. Als anwendungsorientierte Forschungseinheit haben unsere Projekte letztlich zum Ziel, zur Verbesserung von Bildungsqualität beizutragen.
Aktell ist bei uns ein Projekt angelaufen, mit dem wir Schulen gezielt darin unterstützen möchten, mit den alltäglichen Chancen und Herausforderungen im Migrationskontext produktiv umzugehen, dabei Anerkennung für Gelingendes zu bekommen und dieses Gelingende zu vestärken, auch kreative Lösungen für verfahrene Situationen zu finden und – durch Austausch mit anderen Schulen – sich gegenseitig mit interessanten Ansätzen zu inspirieren.
Nebst dem direkten Austausch mit Bildungsfachleuten werden wir Erfahrungswerte, gute Ideen und praxiserprobte ‘Tipps und Tricks’ aus der Praxis recherchieren und für eine Website aufbereiten, mit theoretischen Hintergrundinformationen ergänzen und erklären und schliesslich in Form von Bild, Text und Ton (Podcasts) für den deutschsprachigen Raum zugänglich machen. Zudem planen wir Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen und Module im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie breite Disseminiationsaktivitäten im deutschsprachigen Raum, um die Informationen und erstellten Produkte bestmöglich zugänglich zu machen.
Die Wirksamkeit dieses Projekts steht und fällt mit der Frage, ob es uns gelingt, die effektiven Bedürfnisse der Bildungsfachleute zu verstehen und unsere Angebote möglichst direkt an diese Bedürfnissen anzuschliessen. Bedeutsam ist dabei das Erkunden von Anliegen, Sorgen, Ratlosigkeiten oder Resignationen, die oftmals nur auf der ‘Hinterbühne’ geäussert werden, als politisch unkorrekt gelten oder mit so viel Frustration verbunden sind, dass nur ein geduldiges Zuhören dazu führt, dass die darunterliegenden Bedürfnisse zum Ausdruck kommen. Zudem interessieren uns natürlich auch die kreativen, spannenden und inspirierenden Ansätze, die mitunter im Schulalltag entwickelt werden, von denen nur wenige erfahren und von denen andere aber – wenn sie davon erfahren würden – profitieren könnten.
Über eine Zusammenarbeit mit Studierenden der Sozialanthropologie würden wir uns sehr freuen. Wir sehen grosse Chancen insbesondere in zweierlei Hinsicht: Zum einen bietet die Sozialanthropologie und die ethnographische Methodologie hervorragende Möglichkeiten zur forschenden Annäherung an die genannten Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnisse von Lehrpersonen und Schulleitenden. Zum anderen ist die Rolle von ‘interessensneutralen’ Studierenden ideal, um insbesondere auch politisch Unkorrektes zu erfahren und damit letztlich wesentlich zur Anschlussfähigkeit von Angeboten im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beizutragen.
Die Fragerichtungen werden sich – je nach Methodenwahl – in einem iterativen Prozess entwi- ckeln und schärfen müssen, als Ausgangsfragen wären die folgenden denkbar:
- Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen und/ oder Schulleitende in ihrem Berufsalltag mit migrationsbezogener Vielfalt?
- Welche Umgangsweisen entwickeln sie damit, welche Ziele verfolgen sie, woran orientieren sie sich dabei?
- Bei welchen Schulalltagsthemen konzentrieren sich welche Arten von Herausforderungen oder besonderen Vorlieben?
- Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche/intersektionale Dimensionen der Kategorisierung oder Grenzziehung, etwa auch soziostrukturelle Fragen im Zusammenhang mit Unter- und Überschichtung etc.?
Als theoretische Rahmungen bestehen ebenfalls viele Möglichkeiten, je nach Fokussierung der Fragestellung, etwa sozialkonstruktivistische, anerkennungstheoretische, systemtheoretische, diskurstheoretische, postkoloniale oder poststrukturalistische Theorieanbindungen.
Das Thema ermöglicht vertiefte Einblicke in einen hochrelevanten Bereich zu Fragen von Bil- dungsqualität im Migrationskontext und das bedeutsame Beitragen zum Füllen einer noch immer recht grossen Forschungslücke.
Über eine Zusammenarbeit würden wir uns sehr freuen, sind offen für weitere Anregungen oder Ideen und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Dr. Carola Mantel
Januar 2020
Literaturvorschläge für ein erstes Einlesen:
Beck M und Jäpel F. (2019) Migration und Bildungsarmut: Übertrittsrisiken im Schweizer Bildungssystem. In: Quenzel G and Hurrelmann K (eds) Handbuch Bildungsarmut. 491-522.
Mächler S. (2001) Schulerfolg: kein Zufall. Ein Ideenbuch zur Schulentwicklung im multikulturellen Umfeld. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Mantel C, Aepli M, Büzberger M, et al. (2019) Auf den zweiten Blick. Eine Sammlung von Fällen aus dem Schulalltag zum Umgang mit migrationsbezogener Vielfalt, Bern: hep.
Schweizerischer Wissenschaftsrat. (2018) Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Expertenbericht von Rolf Becker und Jürg Schoch im Auftrag des SWR, Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat.
SKBF. (2018) Bildungsbericht Schweiz 2018, Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
More news
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate für Masterstudierende mit eigenständigem Unterricht im HS 2021
- Online-Unterricht im FS21
- Announcement Summer School "Roots and Routes" (CH) 2021
- Soeben erschienen: Hip-hop monde(s) von Alice Aterianus-Owanga, Olivia Killias und Virginie Milliot (eds.)
- Announcement Summer School Indonesia 2021
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate im FS21
- Workshop ‘Committed to Religion's Other: The Anthropology of the Secular’
- Lecture on Monday, Nov. 30, 2020: From a Neighborhood in Bishkek to Translocal Business-Making across Eurasia
- Special Opportunity for MA-Research on Migration
- Eine Ethnologin bei der Long Night of Careers 2020
- Ausschreibung Tutorate für Masterstudierende mit eigenständigem Unterricht im FS 2021
- Vacancy: PhD positions in the fields of Social Anthropology, Science of Religion and History of Medicine in subproject «Ethnography of Human Reproduction and Single Case Studies in Threshold Areas» 60 %
- Vacancy: Researcher and Lecturer in “Cognitive Anthropology” 60-75 %
- Vacancy: Researcher and Lecturer in “Economic Anthropology” 60-75 %
- Summer School in Kasachstan 2021
- Erklärung des ISEK zu #BlackLivesMatter
- Ruf von Prof. Agnieszka Joniak-Lüthi an die Universität Fribourg
- Nachwuchspreis 2020 für Emanuel Schaeublin
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate im HS 2020
- Ernennungen Prof. Annuska Derks und Prof. Johannes Quack
- Workshop Call: Ethnografie im Kontext von Migration und Flucht
- Ausschreibung Tutorate Ethnologie mit eigenem Unterricht im HS20: Fristverlängerung für Bewerbungen bis Ostern 2020
- MA-Forschung Ethnologie zum Südsudan: Forschungsarchiv und Objektsammlung Conradin Kwacakworo Perner
- ROADWORK Reading group Invitation
- Summer School “The Land of Seven Rivers: Social Change in South-Eastern Kazakstan”
- Vacancy 2-3 Academic Assistants (60%) / PhD-Position
- Ethnographic Research Internship (3 months in 2021 or 2022) in a Swisscontact Project on Creating Commercial Livelihood Opportunities in a Very Remote Vulnerable Area in Bangladesh
- Ethnographic Research Internship (June-July 2020) in a Swisscontact Project on Financial Inclusion among Garment Factory Workers in Bangladesh
- Ethnographic Research Internship (3 months in 2020 or 2021) in a Swisscontact Project on Promoting Health Care in Rural Areas in Bangladesh
- Recently published: Du bidonville à l'hôpital by Clémence Jullien
- Freie Plätze: Exkursion nach Bangladesch!
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate im FS 2020
- Ausschreibung Tutorate Ethnologie mit eigenem Unterricht im HS20
- Ethnographic Research Internship (approx. 3 months) in UNICEF Project on Child Development Based on Wearable Technologies in Malawi
- UZH-Lehrkredit bewilligt: «Wissen in Bewegung. Sozialwissenschaft – Migration – Öffentlichkeit»
- Vacancy: 2 PhD Positions in Social Anthropology
- Invitation Teaching Day Social Anthropology 2019
- Ausschreibung Tutorate für Masterstudierende mit eigenständigem Unterricht im FS 2020
- Präsentation Myanmar Exkursion: Einblicke in die Gesellschaft Myanmars
- Summer School in Kasachstan Juni 2020
- 2. Collection 'Roadsides'
- Infoveranstaltung studentische Mobilität am ISEK
- Konferenz “Human Existence, Individuals and Relations“
- Recently published: "Trading Caterpillar Fungus in Tibet" by Emilia Roza Sulek
- Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Assistent*in Visuelle Anthropologie und Museum 60 %
- Konferenz Anthropology of the Good, the Bad, and the Ugly on September 6-8, 2019
- International workshop “Ethnographic Perspectives on the State in Bangladesh”, August 28-30, 2019
- Recently published: Zeitschrift für Ethnologie - Special Issue 'Transfigurations of Health and the Moral Economy of Medicine: Subjectivities, Materialities, Values'
- Vacancy Doctoral Position in Social Anthropology
- Ankündigung Exkursion Bangladesch
- Invitation to a talk by Dr Hildegard Diemberger
- Workshop "Aspirations for Change 4.0: Critical Perspectives from Southeast Asia"
- New e-journal „Roadsides“
- Workshop on “Ethical Entities & Affordances”
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate für Studierende im BA und im MA im HS19
- Ausschreibung Ethnologie: Neue Tutorate für Masterstudierende mit eigenständigem Unterricht im HS19
- “The natures of infrastructure” – an interdisciplinary reading group
- Master Info Event am 20. März 2019
- Lesetipp von Molly Fitzpatrick
- Ankündigung Seminar "Ökonomie und Kognition" (Di 14-15:45)
- Call for Papers: Aspirations for Change 4.0: Critical Perspectives from Southeast Asia
- Vacancy: Position for a Doctoral Student (4 years)
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate im FS 2019
- Workshop "Precarity and Opportunity“ am 13. und 14. Dezember
- Vacancy Postdoc-Position in Social Anthropology
- Blockseminar Social Anthropology: (Same-sex) Marriage, Kinship and Heteronormativity
- Workshop "Informal Housing and Property Rights in Eastern Europe and Central Asia"
- Forschung hat keine Grenzen
- Bildervortrag Myanmar
- Invitation to dialogue on excellence in teaching 2018
- Lehrfrei für Studierende der Ethnologie während SEG-Konferenz
- SEG-SSE-SAA Annual Meeting 2018
- Middle East Anthropology Conference in Zurich (1-3 Nov)
- Fellow am Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, Bonn
- Informationsveranstaltung Mobilität ISEK 2018
- Exkursion Myanmar 2019
- Videos Summer School Vietnam 2018
- Semesterbegrüssung HS18 Ethnologie
- Info-Veranstaltung Museumsexkursion VR China
- Ausschreibung Ethnologie: Tutorate im HS 2018
- Zum Tod von Susanne Maner (14.4.1984 – 22.5.2018)
- Summer School Hanoi 2018
- 20.06.2018: Panel an der Tagung der EASR, Bern
- Call for Papers Philippine Studies Tagung in Zürich, 1. September 2018
- Mobilität im Frühling 2019 - Bewerbung für offene Austauschplätze bis 15. August 2018
- PhD position on the project ‘ROADWORK: An Anthropology of Infrastructure at China’s Inner Asian Borders’
- Workshop “The Politics and Ethics of Life in South Asia”
- CASCA Workshop October 11-13, 2018
- Thesis awards for Clémence Jullien
- Recently published: "Follow the Maid" by Olivia Killias
- Lehrkredit für "Switzerland for Incomings"
- Info-Veranstaltung Exkursion Myanmar 2019
- Workshop on “Agents, Persons, Subjects and Selves” by Prof. Paul Kockelman, University of Yale
- Recently published: "Stories of Capitalism" by Stefan Leins
- UZH-News: Dried Stars
- Summer School Mongolei 2018
- Stellenangebot Ethnologie: Lecturer / Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn unbefristete Anstellung 70%
- Exkursion Zentralasien 2018
- Semesterbegrüssung FS18 Ethnologie
- Stellenangebot IT-Fachperson 50 %
- Workshop "Routes of hope" in Istanbul
- Umfrage zur beruflichen Orientierung von Ethnologie-Studierenden
- Ausschreibung Hilfsassistenz (Lehrstuhl Finke)