Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Christine Lötscher

Christine Lötscher, Prof. Dr.

  • Professorin für Populäre Literaturen und Medien Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien
Tel.
+41 44 634 24 36
Raumbezeichnung
AFL-G-254

Forschung und Lehre

Im Fokus meiner Forschung und Lehre steht die Schnittstelle von Populärkulturforschung und kulturwissenschaftlicher Kinder- und Jugendmedienforschung. Populäre Genres in Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien, insbesondere Transmedia-Phänomene, werden als Verhandlungsräume für gesellschaftliche Diskurse und Konflikte auf ihre Bedeutungsangebote hin untersucht – in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen und in historischer Perspektive.

Forschungsinteressen

  • Populäre Genres in Literatur, Film und Fernsehen
  • Geschichte, Theorie und Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien
  • Populäre Literaturen und Medien im Anthropozän; Klima und Genre, Energy Studies
  • Gender Studies, feministische Theorie
  • Medientheorie und Mediengeschichte, Materialitätstheorie
  • Theorie des Nonsens
  • Kulturgeschichte des Buches und des Lesens, Lesekulturen im digitalen Zeitalter

Aktuelle Projekte

  • Ökopassionen. Coming of Age im Anthropozän
  • Johanna Spyri und die Frauenbewegung

Portrait

Akademische Arbeit und Ausbildung 

Seit 01.02.2021      Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am ISEK – Populäre Kulturen
Seit 01.08.2020 Abteilungsleiterin Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am ISEK – Populäre Kulturen
01.10.2019–
31.07.2020
Vertretungsprofessorin für Kulturmanagement an der Kultur-wissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit 10.09.2019 Privatdozentin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich (ISEK – Populäre Kulturen)
01.12.201–
30.09.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin PostDoc am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim (Lehre im Bereich Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie im Bereich Literaturvermittlung)
01.03.2017–
31.08.2018
Research Fellow der Kollegforschergruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder an der FU Berlin
2014–2017 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz im Bereich Fachwissenschaft Kinder- und Jugendmedien
25.09.2014 Promotion an der Philosophischen Fakultät der UZH im Fach Populäre Kulturen zum Thema: Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen Lektüre, Medien und Wissen in zeitgenössischen Fantasy-Romanen für Jugendliche. Prädikat: summa cum laude (Zürich: Chronos 2014).
01.02.2014–
31.01.2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im SNF-Projekt Poetik des Materiellen. Neuerfindungen des Buchmediums in der ‚Kinderliteratur‘ mit einem Habilitationsprojekt zu Lewis Carrolls Alice-Büchern und ihrer Zirkulation in der Populärkultur am ISEK der UZH (Leitung: Prof. Dr. Klaus Müller-Wille und Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak)
01.03.2011–
31.01.2013
Doktorandin im Rahmen des SNF-Projekts Übergänge und Entgrenzungen. Welt, Wissen und Identität in fantastischer (Kinder- und Jugend)Literatur und ihren Verfilmungen am Institut für Populäre Kulturen der UZH (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak)
Seit 2008 Lehraufträge im Fach Populäre Kulturen der UZH; im FS 2016 Vertretung für Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, seit HS 2017 unbefristete Lehranstellung am ISEK
29.05.1996 Lizenziat an der Philosophischen Fakultät der UZH (Lizenziatsarbeit bei Prof. Dr. Peter von Matt: Männertod und Frauentod bei Theodor Fontane)
1989–1996 Studium an der Universität Zürich und an der LMU München (Germanistik, Allgemeine Geschichte, Kirchengeschichte)
1989 Matura Typus A am Literargymnasium Rämibühl, Zürich

Berufspraxis Kulturjournalismus und Literaturvermittlung 

Seit Juli 2023 Co-Präsidentin der Gleichstellungskommission des Kantons Zürich (zusammen mit Sarah Akanji)
Seit 2002 freie Literaturkritikerin, Kulturjournalistin und -vermittlerin; zurzeit Beiträge vor allem für die Republik, 3sat Kulturzeit
Seit 2015 Stiftungsrätin der Stiftung Müllerhaus Lenzburg; verantwortlich für das Aargauer Literaturhaus Lenzburg
Seit 2015 Mitglied der Schulkommission der Kantonsschule Küsnacht
2014–2016 Mitglied im Kritikerteam der Sendung Literaturclub im Schweizer Fernsehen
2008–2012  Mitglied einer Kritikerrunde für die Sendung 52 Beste Bücher auf SRF 2 Kultur (damals DRS 2), zusammen mit Annette Pehnt
2005–2014 Redaktorin der Fachzeitschrift Buch&Maus, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2005–2007 Solothurner Literaturtage: Mitglied der Programmkommission
1999–2002 Kulturredaktorin beim Tages-Anzeiger in Zürich
1993–1999 Redaktorin bei verschiedenen Regionalzeitungen

Publikationen

Monographien

  • Die Alice-Maschine. Figurationen der Unruhe in der Populärkultur. Reihe Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Stuttgart: Metzler 2020. [Habilitationsschrift]
  • Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen in der zeitgenössischen Fantasy für Jugendliche. Populäre Literaturen und Medien, Bd. 10. Zürich: Chronos 2014. [Dissertation]

 

Herausgeberschaften

  • „One more Loop around the bend”. Kulturanalytische Betrachtungen zu Westworld. Zürich: Diaphanes 2023 (zusammen mit Elisabeth Bronfen und Klaus Müller-Wille).
  • Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Stuttgart: Metzler 2022 (zusammen mit Caroline Roeder).
  • „Bring me that horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos 2020 (zusammen mit Brigitte Frizzoni).
  • Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Berlin: DeGruyter 2018
    (zusammen mit Hermann Kappelhoff und Daniel Illger). Open Access
  • Stofflichkeiten. Aspekte der Materialität in populären Literaturen und Medien. Zürich: Universität Zürich 2015 (Zusammen mit Ingrid Tomkowiak).
  • Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Berlin: LIT 2014 (Zusammen mit Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, Aleta-Amirée von Holzen).
  • Transition and Dissolving Boundaries in the Fantastic. Berlin: LIT 2014 (Zusammen mit Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, Aleta-Amirée von Holzen).
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift für Fantastikforschung ZFF (2017–2020).
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift Kids + Media (seit 2021).
  • Mitherausgeberin des Jahrbuchs der GKJF (seit Juni 2021).
  • Mitherausgeberin des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart (ab Juni 2020).

Aufsätze (Auswahl)

  • Queering Girls. In: Anja Schwanhäußer/Moritz Ege/Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen*fantasien. Zur Politik und Poetik des Mächenhaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 [im Druck].
  • Children’s Film. In: Claudia Nelson/Lies Wesseling/ Andrea Mei-Ying Wu (Hrsg.): The Routgledge Companion to Children’s Literature and Culture. New York: Routledge [im Druck]. 
  • Pathos in der Assemblage. Postpandemische Shakespeare-Lektüren in der TV-Serie Station Eleven. In: Frauke Berndt/Isabel Karremann/Klaus Müller-Wille (Hrsg.): Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, 281–292.
  • „This world is a graveyard of stories”. Erzählkritik in Westworld. In: Elisabeth Bronfen u.a. (Hrsg.): „One more Loop around the bend”. Kulturanalytische Betrachtungen zu Westworld. Zürich: Diaphanes 2023, 247–280.
  • Coming of Age transclasse. Zur Netflix-Serie Outer Banks (2020–). In: Caroline Roeder/Christine Lötscher (Hrsg.): Das ganze Leben. Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Stuttgart: Metzler 2022, 333–343.
  • Animal Bodies, Human Voices and the Big Entanglement. Disneynature’s Documentary Series. In: Ute Dettmar / Ingrid Tomkowiak (Eds.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Stuttgart: Metzler 2021, 25–35.
  • Animal Bodies, Human Voices and the Big Entanglement. Disneynature’s Documentary Series. In: Ute Dettmar / Ingrid Tomkowiak (Eds.): On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Stuttgart: Metzler 2021 [im Druck].
  • (Un)Sinn lesen, (Un)Sinn machen als Form des Staunens in Lewis Carrolls Alice-Büchern. In: Nicola Gess/Mireille Schnyder (Hrsg.): Das staunende Kind. Kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Fink 2021, 43–60.
  • Explosionsgefahr. Tankstellen als poetologische Umschlagsorte im Coming-of-Age-Genre. In: Roeder, Caroline u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Kinder- und Jugendmedienforschung 2020.
  • Der Feminismus steckt im Ornament. Disneys Dornröschen-Assemblagen. In: Ludger Scherer (Hrsg.): Märchenfilme. Frankfurt/Main: Peter Lang 2020.
  • Vom Denken der Pilze und Flechten. Die Assemblage als Verfahrenstechnik der Fantastik. In:
  • Tobias Lambrecht / Ralph Müller (Hrsg.): Mischwelten – Mischwesen – andere Methoden. Hybridität und Verfahrenstechnik in der Fantastik. Sonderheft Textpraxis 2020.
  • Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven der
  • Fantastikforschung. In: Kjl & m extra, 2020.
  • BABYLON BERLIN: Kulturtheorie als Krimi. In: Christoph Bareither / Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
  • »Le fantastique, c’est l’hésitation éprouvée […] face à un événement en apparence surnaturel.« Zu Tzvetan Todorovs Fantastiktheorie. In : Thomas Fries / Sandro Zanetti (Hrsg.) : Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971. Zürich : Diaphanes 2019 (zusammen mit Daniel Illger), S. 477-492.
  • Melodrama, Paranoia, Coming-of-Age. Genretheoretische Überlegungen zu Kinder- und Jugendmedien am Beispiel der Netflix-Serie 13 REASONS WHY. In: Ute Dettmar / Caroline Roeder / Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Schnittstellen der Kinder- und
  • Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven. Studien zu Kinder-und Jugendliteratur und -medien, Bd. 1. Stuttgart: Metzler 2019, S. 101-117. Springer
  • Die Freiheit ist ein gelber Hund. Verdingte, Versorgte und Verfemte in der deutschsprachigen Schweizer-Literatur. In: Joséphine Métraux / Sofia Bischofberger / Luzian Meier (Hrsg.): Fragen zu gestern sind Fragen von heute. Einblicke in die Administrative Versorgung. Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen, Vol. 2A. Zürich: Chronos 2019, S. 194–219. PDF
  • „You’re really into some beautiful stuff, man“. Roger Cormans THE TRIP (1967). In: Martin Poltrum / Bernd Rieken / Thomas Ballhausen (Hrsg.): Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde: Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie. Berlin: Springer 2019, S. 191–202.
  • Frauen, Sex, Maschinen: Assemblagen des populären Kinos um ’68. In: Feminismus und Film. nach dem film Nr. 17/2018 (zusammen mit Eileen Rositzka). [mit Peer Review]. Zur Seite
  • Unerhörte Philosophien. Utopie, Feminismus und Erotik in Roger Vadims BARBARELLA. In: Hermann Kappelhoff u.a.: Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Berlin: DeGruyter 2018, S. 303–316.
  • Zahnlücken und Melancholie. Ein Aperçu zu Alexander Kluges die ARTISTEN IN DER ZIRKUSKUPPEL: RATLOS. In: Hermann Kappelhoff u.a.: Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Berlin: DeGruyter 2018, S. 367–370.
  • Unruhig schreiben. Überlegungen zum Nature Writing der Gegenwart (John Burnside, Christina Viragh u.a.) In: Literaturhaus Liechtenstein (Hrsg.): Die Dringlichkeit der Literatur. Jahrbuch 12/2018, S. 67–75.
  • Ausgedachte Wirklichkeiten. Reisen ins Fantastische. In: Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Expeditionen und Panoramen. Zürich: Chronos 2018, S. 24–34.
  • Teenagernöte im Freilichtmuseum. Die Märchenspielfilmreihen SECHS AUF EINEN STREICH (ARD) und MÄRCHENPERLEN (ZDF). In: Ute Dettmar u.a. (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Stuttgart: Metzler 2017, S. 309–326.
  • Zwischen Cthulhu und Jabberwocky. Die bizarren Wissenswelten des Ted Chiang. In: Meike Uhrig u.a. (Hrsg.): Wissen in der Fantastik. Berlin: Springer 2017, S. 69–78. [mit Peer Review].
  • Kampfkunst als Kinokunst. Materialität und Medialität im Hong Kong Martial-Arts-Kino. In: Brigitte Frizzoni u.a. (Hrsg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 29–42.
  • Vom Genuss des Eintauchens. Was Buchserien so attraktiv macht. In: Julit 2017, Heft 1, S. 10–15.
  • The Beast in me: Dr. Melfi und das Unbehagen in der Kultur (THE SOPRANOS). In: Martin Poltrum, Bernd Rieken u.a. (Hrsg.): Seelenkenner, Psychoschurken: Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie. Berlin: Springer 2016, S. 377–392.
  • Geteilte Albträume. Träumerische Horrorszenarien und ihre Poetik in Film und TV-Serien für Jugendliche. In: Im Wunder-Schlummer-Land. Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 3/2016, S. 65–72.
  • Vom Läuten und Bedeuten. Schweizer Kinderlyrik der Gegenwart. In: Claudia Pecher u.a. (Hrsg.): „Was die weißen Raben haben“. Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 45–54.
  • Wahre Ammenmärchen, rationale Denkfehler. Prekäres Wissen in George R.R. Martins Romanzyklus A Song of Ice and Fire. In: Paul Ferstl (Hrsg.): International Fantasy Studies. Wien: Ferstl&Perz 2016, S. 17–38.
  • Schneetreiben auf Papier. Märchenillustration in der deutschsprachigen Schweiz seit 1945. In: Märchenillustration, hrsg. von Claudia Maria Pecher / Märchenstiftung Walter Kahn. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015, S. 47–80.
  • Mythos Kosmos. Die Konstruktion des Kosmos-Helden in Kinder- und Jugendsachbüchern der DDR. In: Die Lust am Mythos, hrsg. von Harm-Peer Zimmermann. Marburg: Jonas 2015, S. 247–253.
  • Der grosse Leser: Männlichkeit, Macht und Leseschwäche in fantastischen Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart. In: kids + media, hrsg. von Ingrid Tomkowiak u.a., 2/2014. PDF
  • Referenzielle Verspieltheit. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Hrsg. von Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius und Ingrid Tomkowiak. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, S. 45–58 (zusammen mit Ingrid Tomkowiak).
  • Die Mumins und das Phantasieren. Liminale Zonen in Tove Janssons Mumin-Büchern. In: Kinderliterarische Mythen-Translation. Hrsg. von Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak, Ernst Seibert und Klaus Müller-Wille. Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 12/Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2, Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013, S. 185–294.
  • Sich einrichten im Unverständlichen. Die Literatur als polyphoner dritter Raum in der Erzählung „Etwas verändert sich“ von Alois Hotschnig. In: Archiv für Volkskunde, hrsg. von Ueli Gyr, 2/2012, S. 227–233.
  • „Feed Your Head“. Funktion und Potential der Musik in Alice-Adaptionen. In: kjl & m 12.extra, S. 104–114 (zusammen mit Ingrid Tomkowiak).
  • Kindliches Wissen als Subversion. Konstruktionen des „dritten Raums“ in der zeitgenössischen phantastischen Jugendliteratur. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010. Hrsg. Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 93–101.
  • Osmose im Zauberbuch. Das Buch als Ort des Übergangs in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit 1970. In: Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Hrsg. von Ingrid Tomkowiak. Zürich: Chronos 2011, S. 173–184.
  • Doppelte Maskerade: Aschenputtel und das Schlüsselszenen-Spiel in der zeitgenössischen Kinderbuch-Illustration. In: Märchenspiegel; Jg. 22 Nr. 3/2011, S. 54–61.
  • „Boah, ist die Story geil!!!!“ Fan Fiction als Identitäts- und Gestaltungsraum für Jugendliche. Leseforum 2/2011. PDF (04.11.2018)
  • Die Rückkehr der Magie durch alte Gemäuer: die Stadt als phantastische Kulisse und kulturell codierter Raum. kjl & m; Jg. 63, 4.V(2011), S. 32–41.
  • Ein Land für Sennen, Bürger, Hexen und Teufel: Regionale Mythen und Sagen in der zeitgenössischen Schweizer Kinder- und Jugendliteratur. In: interjuli 1/2010, S. 6–14. [mit Peer Review].

Vorträge

Vorträge auf Einladung (Auswahl)

  • Das Rätsel Frau*. Mythologie, Feminismus und Populärkultur. Ringvorlesung des ZAZH «Das Rätsel Mensch», FS 2023, 09.05.2023.
  • Abenteuer im (Un)Ruhemodus: Bibliotheken in Literatur und Medien. Im Rahmen der Vorlesungsreihe «Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert», ZB und UZH, 28.09.2021.
  • Kanonisierung und Genremodalitäten. «Heidi» im Kontext von Johanna Spyris Werk. Tagung: Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri, Zentrum für Diversitätsstudien der Universität Dortmund, 16.09.2021 (zusammen mit PD Dr. Martina Wernli).
  • Pippis Nonsense. Tagung: »Nu ska här vankas pannekankas« – Aktuelle Pippi-Forschung.         Eine virtuelle Geburtstags-Konferenz, Universität Zürich, Zoom, 27.11.2020.
  • »Curiouser and curiouser…« Meaning making as wondering in Lewis Carroll’s Alice-books and their adaptations. The Wondering Child - Internationale Jahrestagung des SNF-Sinergia-Projekts Poetik und Ästhetik des Staunens. Universität Zürich, Zoom, 15.-16.10.2020.
  • Michael Endes Romane und ihre Verfilmungen: Jim Knopf. (zusammen mit Daniel Illger). Tagung „Die Lust am freien und absichtslosen Spiel der Phantasie“ – Michael Ende-Tagung in der Internationalen Jugendbibliothek München, 14./15.02.2020.
  • Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Fantastikforschung. Keynote an der AJuM-Fachtagung Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, 26.10.2019, Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel.
  • Assembling Girls, Plants, Rocks and Animals. New Readings of Heidi in Today’s Childrens’s Literature. Keynote an der Tagung »Heidi from Japan. Anime, Narratives and Swiss Receptions. Universität Zürich und Landesmuseum Zürich, 29.–31.08.2019.
  • Tanzen und Zittern mit Krakauer. Zu Volker Kutschers Gereon Rath-Krimis und zur TV-Serie BABYLON BERLIN. Lunch Lecture an der Universität St. Pölten. 02.05.2019.
  • Strani Vizi: The Construction of Femininity in the Giallo (zusammen mit Daniel Illger). Konferenz Donna e cinema. Univeristät Leipzig, 06.–08.05.2019.
  • Vagabundierende Bücher. Materialität und Metafiktion im Medienverbund um Harry Potter. Tagung „Die Magie des Erzählens. Evangelische Akademie Tutzing, 04.–06.05.2018.
  • Von Maschinen und Möbiusschleifen. Genretheoretische Überlegungen zu Kinder- und Jugendmedien. Auf Einladung von Prof. Dr. Julia Benner, Humboldt Universität Berlin, 28.11.2018.
  • Agent Cooper, übernehmen Sie! Versuch einer transmedialen Bestimmung der Weird Tale. Im Rahmen der Cinepoetics-Ringvorlesung „Genre und Affekt“. Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, 10.07.2017.
  • Heidis Herz und Alices Kopf. Unerlöste Lektüre auf der Alp und im Wunderland. Die Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Universität Zürich, 04.–06.02.2016.
  • »It seems very pretty, but rather hard to understand.« Unsinn lesen als ästhetische Erfahrung. Interdisziplinäres Symposium „Poetik des Materiellen“, Universität Zürich, 29./30.5.2015.
  • (Un)sinn und Sinnlichkeit. Materialität in der Literatur. Ringvorlesung „Kulturen der Sinne“, ISEK – Populäre Kulturen, FS 2015, 21.05.2015.
  • Schengener Höllenvisionen. Neil Marshalls THE DESCENT, Maury/Bustillos À L’INTÉRIEUR und die politische Ästhetik des Ausnahmezustands. Im Rahmen von „Schengener Schrecken. Euro-Horror heute“, Filmmuseum Wien, 27./28.03.2015.
  • Monsterliebe. Werwölfe zwischen Integration und Heillosigkeit. Universität Zürich, 29.40.2014.

Vorträge an Konferenzen mit Call for Papers (Auswahl)

  • Viktorianische Verpuppung: Alice in Ghostland. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung GfF Das Romantisch-Fantastische, FU Berlin, 18.–21.09.2019.
  • BABYLON BERLIN: Kulturtheorie als Krimi. 32. Jahrestagung der GKJF in Königswinter, 30.05.–01.06.2019.
  • Historische Erfahrung als ästhetische Erfahrung. Volker Kutschers Gereon Rath-Krimis und Tom Tykwers TV-Serie BABYLON BERLIN. Tagung „Mediated Pasts – Popular Pleasures: Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns“. Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin, 04.-06.10.2018.
  • Sprache als Überlebenstechnik. Poetiken der (Des)orientierung in Jeff Vandermeers Roman Borne. 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung GfF, „Techniken der Fantastik“, Universität Fribourg, 06.-08.09.2018.
  • »A kind of elvish craft«. Fantasy, Sprache und Ereignis. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung GfF, Westfälische Wilhelms Universität Münster, 22.–24.09.2016.
  • Materialität des Sinns, Hermeneutik des Unsinns. Interdisziplinärer Workshop „Das Material der Kulturwissenschaften“, Universität Zürich, 16.–17.06.2016.
  • Sherlocked. Liebe und Poetik transmedial in der BBC-Serie SHERLOCK. Von Pu bis Pixar – Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur/-medien. 29. Tagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Königswinter, 26.–28.05.2016.
  • Beyond sense and nonsense: Materiality and presence in Carroll’s Alice-books. Alice Through the Ages, Homerton College, Cambridge UK. 14.–17.09.2015.
  • Trapped in the Looking Glass or the Strange Case of Mrs. Hammond. Sense and Nonsense in Lucio Fulcis Una lucertola con la pelle di donna. The Strange Vice of Mrs. Wardh and the Giallo: An International Film Conference. Austrian Historical Institute and Sheffield Hallam University’s Department of Humanities in cooperation with Cineteca Nazionale, Rome 07.–09.06.2015.
  • „Kopf ab – mit Worten oder Messern? Vom Buch zum Spiel, vom Nonsense zum Horror. 5. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung GfF, Universität Klagenfurt, 11.09.2014.
  • Koma, Kopf ab, Karneval, oder: Wie wir uns lebendig lachen. Nonsense und Groteske als Modi der Realitätserzeugung in Polly Horvaths Kinderromanen. Narration und Wirklichkeiten. Realitätskonstruktionen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF), Universität zu Köln, 29.–31.05.2014.
  • Holy Witches. Staging Martyrdom and Power in MARK OF THE DEVIL. Mark of the Devil: On a Classic Exploitation Film. International Symposium. Universität Wien, Tamsweg, 02.–04.04.2014.
  • Wirklichkeitssysteme im Konflikt. Fantastisches Erzählen im intermediären Raum am Beispiel von Lev Grossmans „Magicians“-Trilogie. Vierte Jahrestagung der GfF „Writing Worlds – Welten- und Raummodelle der Fantastik“, Wetzlar, 26.–29.09.2013.
  • Multimedia Books, Body Libraries. The poetics of magic and media in contemporary children’s and young adult fantasy-novels. 21st IRSCL-Conference „Children’s Literature and Media Cultures“, Maastricht, 10.–14.08.2013.
  • „Was in drei Teufels Namen bist du?“ Belebte Bücher in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag an der Gründungstagung der Gesellschaft für Fantastikforschung GFF, Hamburg, Universität 01.10.2010.
  • Video

Öffentliche Vorträge und Reden auf Einladung (Auswahl)

  • Von neuen Geschichten in alten Wortlauten. Rede zur Eröffnung des 19. St. Galler
  • Literaturfestivals »Wortlaut«, 29.03.2019.
  • Das lesende Ich. Rede zur Eröffnung des Basler Bücherschiffs 2019, 21.01.2019.
  • Regionalkrimi: Der Abgrund im Alltag. Vortrag zur Eröffnung des 2. Frauenfelder
  • Bücherfestes am 25.05.2018.
  • Grüne Sonne, Verstörung, Leseglück. Warum uns Phantastik helfen kann, die Welt zu
  • verstehen. Keynote an der 2. Jahrestagung des Autoren-Netzwerks PAN, Berlin, 21.04.2017.
  • Bücher sind die besseren Smartphones. Wie sich die Kinder- und Jugendliteratur im digitalen
  • Zeitalter neu erfindet. Im Rahmen der Vortragsreihe »Was ist Literaturwissenschaft« des Vereins für Kulturforschung Graubünden. Kantonsbibliothek Chur, 06.04.2017.
  • Der Sturz in die Falte ‒ Die Neuerfindung des Buchs in Lewis Carrolls Alice-Büchern. Im
  • Rahmen der Vortragsreihe „Buch am Mittag“ der Universitätsbibliothek Bern, 12.01.2016.

Lehrveranstaltungen

Universität Zürich

Selbstständige Lehre:

  • HS 2023 "New Adult" und andere Liebesgeschichten: Genre und Geschlecht in der Gegenwartsliteratur (MA)
  • HS 2023 Schweizer Genrekino (Workshop)
  • HS 2023     Otfried Preußler und sein transmediales Nachleben (BA)
  • FS 2023 Das Erhabene als Paradigma der Gegenwart. Zwischen Horror, Science Fiction und klassischer Naturerfahrung (zusammen mit Sabine Schneider) (MA)
  • FS 2023 (Bio)Diversität im Märchen (BA)
  • FS 2023    Populäre Literaturen und Medien: Geschichte, Theorien, Felder (Einführungsvorlesung)
  • HS 2022 Kinderarbeit und soziale Ungleichheit in populären Literaturen und Medien (BA)
  • HS 2022     Science Fiction als feministische Theorie (MA)
  • HS 2021: Lektüre von Donna Haraway: Staying With the Trouble. Making Kin in the Chthulucene (MA)
  • HS 2021: Coming of Age und Krise(n) (BA Vertiefungsmodul)
  • HS 2021: Kinder- und Jugendliteratur und Medienkritik - Analyse und Praxis Teil II
  • FS 2021: Kinder- und Jugendliteratur und Medienkritik - Analyse und Praxis Teil I
  • FS 2021: Populäre Literaturen und Medien: Geschichte, Theorien, Felder (Einführungsvorlesung)
  • FS 2021: Gestaltwandler, Trickster, Adaptationsgenie: Der Fuchs in populären Literaturen und Medien (BA, 2 WS)
  • HS 2020: Vorlesung: Kulturtheorien & Kinderliteratur. (BA/MA, auch Kulturanalyse, 2 WS)
  • HS 2020: Girl Power: Von Pippi Langstrumpf und anderen Mädchen mit besonderen Fähigkeiten. (BA, 2 WS)
  • HS 2020: Betreuung von Studierenden in Selbstlernmodulen
  • Praxis Wissenstransfer
  • Thematische Vertiefung Populäre Literaturen und Medien
  • HS 2020: Doktoriendenkolloquium
  • FS 2020: Mythos Tankstelle – Die Tankstelle als explosiver (Nicht)Ort in populären Literaturen und Medien (2 WS)
  • HS 2019: »Nature Writing« transmedial (mit Fokus auf Kinder- und Jugendmedien). MA-Vertiefungsmodul (2 WS)
  • HS 2018/FS 2019: Genrelabor. Theorien und Praktiken der Genreliteratur.
  • MA-Projektseminar (2 WS).
  • HS 2017: Von Cthulhu zu stranger things: Das Phänomen des New Weird
  • BA-Vertiefungsmodul (2 WS)
  • FS 2016/HS 2016: Unsinn zwischen Avantgarde und Populärkultur
  • MA Forschungsseminar (2 WS)
  • Seit FS 2016: Betreuung von Studierenden im Rahmen des BA-Selbstlernmoduls (Hausarbeiten und mündliche Prüfungen)

Team Teaching:

  • HS 2014/FS 2015: Aspekte der Materialität (mit Symposium am 29./30. Mai 2015).
  • MA-Projektseminar (zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, 2 WS)
  • HS 2012/FS 2013: Kinder- und Jugendmedienforschung
  • BA-Vertiefungsmodul (zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak u.a., 2 WS)
  • FS 2012/HS 2012: Fantastikforschung
  • BA-Vertiefungsmodul (zusammen mit dem Team Populäre Literaturen und Medien, 2 WS)
  • FS 2009: Johnny Depp (Seminar) und Phänomene der Populärkultur: Prominente, Diven, Stars und Fans (grundlagenvermittelnde Veranstaltung) (beides zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, 3 WS)
  • HS 2008: Klassiker der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur im medialen Transfer Seminar (zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, 2 WS)

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

  • SoSe 2020: Gehen als ästhetische Praxis (BA Kulturwissenschaft; 2 WS)
  • Kulturbetrieb und Popkultur: Transmediale Erzählwelten (BA Kulturwissenschaft; 2 WS)
  • SoSe 2020: The Witcher – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein interkulturelles Medienverbundphänomen (MA Kulturmanagement und Kulturtourismus; Blockseminar mit internationaler Tagung inkl. Lesung von Andrzej Sapkowski, beides organisiert von den Kulturmanagement-Studierenden)
  • SoSe 2020: Theorie und Praxis des Literaturbetriebs. Mit Exkursionen ins Kleist-Museum Frankfurt (Oder), ins LCB und einem Besuch beim Verlag Matthes&Seitz. (MA Kulturmanagement und Kulturtourismus; Blockseminar)
  • SoSe 2020: Gehen als ästhetische Praxis. Kulturwissenschaft meets Kulturtourismus. (MA Kulturmanagement und Kulturtourismus; Blockseminar)
  • WS 2019: Nature Writing transmedial (mit Schwerpunkt Gegenwartsliteratur) (BA Kulturwissenschaft; Blockseminar)
  • WS 2019: Schreiben – Vermitteln – Erleben: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Literaturbetrieb (MA Kulturmanagement und Kulturtourismus; Blockseminar)
  • Forschungskolloquium zur Masterarbeit (MA Kulturmanagement und Kulturtourismus; Blockseminar)

Universität Hildesheim:

  • WS 2019/2020: Natur – Tier – Kind in der KJL: Heidi, Mowgli, Ronja & Co.
  • BA-Vertiefungsmodul (2 WS)
  • WS 2019/2020: Masterkolloquium Literaturvermittlung (2 WS)
  • SoSe 2019: Der Sound der Jugendliteratur. MA-Vertiefungsmodul (2 WS)
  • SoSe 2019: Masterkolloquium Literaturvermittlung (2 WS)

Freie Universität Berlin:

Team Teaching:

  • SoSe 2017: Tendenzen der Fantastikforschung. MA Forschungsseminar (mit Symposium am 21. Juli 2017); (zusammen mit Dr. Tobias Haupts und Dr. Daniel Illger, 2WS)

Literaturkritik und -vermittlung

Monografie

  • 99 Beste Schweizer Bücher. Literarische Coups de Coeur. Zürich: Nagel&Kimche 2020. (Zusammen mit Pascal Ihle, Sonja Lüthi, Thomas Ribi und Sandra Valisa)

Essays und journalistische Texte (kleine aktuelle Auswahl)

  • Vorbilder wider Willen. Republik, 03.09.2021 Artikel
  • Paartherapeutin der Nation. Christine Lötscher zu Margrit Rainer. In: Stefan Howald (Hrsg.): Projekt Schweiz. Vierundvierzig Porträts aus Leidenschaft. Zürich: Unionsverlag 2021, 359–368.
  • Nature Writing. Wie Literatur die Augen für die Welt der Tiere öffnet. Geschichte der Gegenwart, 08.08.2021 Artikel
  • Poetik des Staunens. Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess. Geschichte der Gegenwart, 04.04.2021 Artikel
  • Die Universität als ästhetisch-digitaler Raum. Ein Gespräch mit Oliver Ruf. Geschichte der Gegenwart, 21.03.2021 Artikel
  • Ein wundersames Gefühl von Aufbruch. Republik, 25.02.2021 Artikel
  • Zähne ziehen. Literatur und Legitimation. Geschichte der Gegenwart, 10.02.2021 Artikel
  • J.K. Rowling und die Sehnsucht nach der heilen Welt der sauberen Kategorien. Geschichte der Gegenwart, 01.11.2020 Artikel
  • Mit Pilzen denken. Geschichte der Gegenwart, 30.08.2020 Artikel
  • „Dark“. Im Sturz durch Raum und Zeit. Geschichte der Gegenwart, 26.07.2020 Artikel
  • Auftanken, abfackeln. Republik, 25.04.2020 Artikel
  • Handmade Tales. Literatur aus Kanada. Republik, 16.10.2020 Artikel
  • Fantasy beweist die Macht der Fiktion. NZZ am Sonntag, Bücher am Sonntag, 29.05.2020 Artikel
  • Auftanken, Abfackeln: Mythos Tankstelle. Republik, 25.04.2020 Artikel
  • Live-Literaturgespräch zu Sally Rooney Roman Normale Menschen: 3sat Kulturzeit 02.09.2020 Artikel
  • Live-Literaturgespräch über Nature Writing. Zu Robert Macfarlanes Im Unterland: 3sat Kulturzeit 11.12.2019
  • Die Politik der Pilze. Zu Peter Handke. 09.12.2019, Republik Artikel
  • Stille Verzauberung: Inseln in Kinderbüchern. Buch&Maus 3/2019, S. 2–4.
  • »Fantasy spielt in einer imaginären Vergangenheit, weil die Welt damals noch ohne Grenzen war»: Interview mit Tad Williams über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Fantasy«, Zeitschrift für Fantastikforschung. 7(1). Artikel
  • Kinder verbünden sich mit der Natur: Fantasy für Kinder- und Jugendliche. NZZ am Sonntag, Bücher am Sonntag 5/2019, 26.05.2019.

Kulturvermittlung

Seit 1999 Moderationen von Lesungen und Diskussionen in Literaturhäusern und an Festivals
Seit 2015 Weiterbildungskurse (Wissenschaftsvermittlung) am Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM für Lehrpersonen, Bibliothekar*innen und Lite-raturvermittler*innen
2012/2013 Literatur im Herbst der Alten Schmiede Wien: Co-Kuratorin des Festivals »Mare Nostrum?« (2012) sowie »Gender tun und lassen« (2013)
2011–2013   Lehraufträge im Masterstudiengang „Publizieren und Vermitteln“ an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
2011 Konzeption und Moderation der Reihe „Geld und Liebe in der Schweizer Literatur“: Peter von Matt und Christine Lötscher im Gespräch. Stadtbibliothek Luzern, 07.11.2011, Literaturhaus Basel, 10.11.2011, Literaturhaus Zürich, 01.11.2011
Seit 2010 Literaturfestival Leukerbad: Moderatorin und Gastgeberin der Literarischen Hors d’Oevres (poetologische Gespräche mit Autorinnen und Autoren: Salman Rushdie, Oksana Sabuschko, John Burnside, Navid Kermani, Connie Palmen, Anne Carson, Maxim Biller, Sibylle Lewitscharoff, Felicitas Hoppe u.a.)
Seit 2009 Vorträge und Kurse zu literarischen Neuerscheinungen in Literaturhäusern, Bibliotheken und Volkshochschulen
2006–2020 Workshops im Lehrgang „Kreatives Schreiben“ der EB Zürich (Kantonale Berufsschule für Weiterbildung/Volkshochschule Zürich

Ausstellungen

2013 Kuratorin der Ausstellung »Bücher riechen gut«. Auf den Spuren der Bücherfrau Bettina Hürlimann. Potsdam, Schloss Caputh, 28.09.–26.10.2013
2012–2013   Co-Kuratorin (zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak) der Ausstellung »...’so leben sie noch heute‘ – 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm«. Zürich, Museum Strauhof, 13.03.–09.06.2013

Juryarbeit (Auswahl)

Seit 2020 Mitglied der Fachgruppe Literatur der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich
Seit 2019 Mitglied der Jury für den Wortmeldungen-Literaturpreis für kritische Kurztexte der Crespo-Foundation
Seit 2019 Mitglied der Jury für den Autobiografie-Award »Meet my life«
2019–2021 Mitglied (und 2019 Vorsitzende) der Jury für den Schweizer Kinder- und Jugendliteraturpreis 2020 (Trägerschaft: Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband SBVV, Solothurner Literaturtage, SIKJM)
2018 Mitglied und Sprecherin der Jury für den Deutschen Buchpreis 2018
2013 Mitglied der Jury für den Rauriser Literaturpreis
Seit 2012 Mitglied der Jury für den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln, seit 2015 Vorsitzende
Seit 2011 Mitglied der Jury für die Besten 7 Bücher für junge Leser*innen, Deutschlandfunk
2011-2014 Zuständige Jurorin für die Auswahl der Shortlist für den Generationenpreis Prix Chronos der Pro Senectute Schweiz
2011-2013 Mitglied der Jury für den Schweizer Buchpreis (2013 als Juryvorsitzende)
2001–2013   Mitglied der Literaturkommission der Stadt Zürich