Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Mischa Gallati

Mischa Gallati, Dr.

  • Studienprogrammkoordinator Populäre Kulturen
  • Stv. Geschäftsführer ISEK
Tel.
+41 44 634 24 32
Raumbezeichnung
AFL-G-205 & AND 5.16

Sprechstunde

Sprechstunden jeweils donnerstags 09.00-15.00: Termin buchen.

Passt Ihnen kein Termin? Melden Sie sich bei mir:  gallati@isek.uzh.ch 

Präsenzzeiten

Mo, Di, Do, Fr

Forschungsinteressen

  • Alltag & Alltäglichkeiten
  • Macht & Widerständigkeiten
  • Soziale Konfigurationen & Dissonanzen
  • Feste & Cultural Performances
  • Historische Perspektiven & Dimensionen von Kultur

Porträt

Aus- und Weiterbildung

  • 06/2023:  CAS «Leadership und Governance an Hochschulen», Universität Zürich
  • 11/2013: Dissertation Universität Zürich: Entmündigt. Vormundschaft in der Stadt Bern 1920-1950. Zum Projekt
  • 12/2002: Lizentiat Universität Zürich: Die Schweizerische Liga gegen den Lärm als Organisation einer prototypischen Umweltbewegung und ihre Einflussnahme auf staatliches Handeln, 1956–1966.
  • 1995-2002: Studium der Allgemeinen und Schweizer Geschichte sowie der Volkskunde an der Universität Zürich.

Berufliche Tätigkeit

  • Seit 2023: Studienprogrammkoordinator Populäre Kulturen & Stellvertretender Geschäftsführer ISEK
  • 2015-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am ISEK - Populäre Kulturen
  • 2007-2015: Oberassistent am ISEK - Populäre Kulturen
  • 2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Museum Schloss Thun
  • 2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt «Die Fürsorge im Kräftefeld von Eugenik, Geschlecht und medizinisch–psychiatrischen Normalisierungsdiskursen in Bern und St. Gallen (1918 bis 1950)» im Rahmen des NFP 51 «Integration und Ausschluss» Zum Bericht
  • 2003-2006: Wissenschaftliche Mitarbeit am Didaktikum der Fachhochschule Nordwestschweiz Aargau, Co-Autor für zwei Bände des Obestufen-Lehrmittels «Menschen in Zeit und Raum»
    Die 4-bändige Reihe erhielt den Worlddidac Award 2008
  • 2001-2006: Museum Schloss Kyburg, ZH, Museumspädagogik, Ausstellungsbetrieb, Administration
  • Seit 1994: Sozialhistorische Stadtrundgänge in Luzern  (Projekt UntergRundgang) Anerkennungspreis der Stadt Luzern 2008

Mitgliedschaften

  • Empirische Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS), Vorstandsmitglied & Vizepräsident
  • Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Mitglied der Redaktionskommision
  • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
  • Société Internationale d´Ethnologie et de Folklore (sief)

Akademische Lehrtätigkeit

Bachelor Populäre Kulturen

  • Oerlikon: Quartier-Initiativen zwischen Selbstermächtigung und städtischer Politik, FS 23 (Modul Kulturwissenschaftlich-ethnografische Visiten)
  • Zürich transnational, FS 22 (Modul Thematisches Seminar Alltagskulturen)
  • On Off Spaces: Kulturräume abseits der Scheinwerfer (Umwidmung während des Semesters: Alltag in Zeiten von Corona), FS 20 (Modul Kulturwissenschaftlich-ethnografische Visiten)
  • Street Food – Kneipe – Restaurant, HS 19 (zusammen mit Dr. Brigitte Frizzoni; Modul Kulturwissenschaft explorativ: forschendes Lernen)
  • Modelle: kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Abbildungen von Welt, HS 17 (zusammen mit Dr. Johannes Müske; Vertiefungsmodul)
  • Institutsgeschichte im Erdgeschoss, FS/HS 2017 (zusammen mit Dr. Meret Fehlmann; Vertiefungsmodul forschendes Lernen)
  • Aktuelle Ansätze der Brauchforschung, FS 2016 (Vertiefungsmodul)
  • BA-Abschlussmmodul/Bachelorkolloquium, regelmässig seit HS 2015
  • Koordination und Betreuung diverser Selbstlernmodule
  • An gesellschaftlichen Rändern: Konstruktionen und Lebenswelten, HS 2010 (Vertiefungsmodul)
  • Mobilitäten im Alpenraum, FS 2010 (Vertiefungsmodul)
  • Schweizer Migrationsdiskurse, FS 2010 (Grundlagenvermittelnde Veranstaltung/Vorlesung)
  • Basismodule / Einführungsproseminare / Qualitative Methoden Alltagskulturen: regelmässig seit HS 2007

Master Populäre Kulturen / Empirische Kulturwissenschaft

  • Workshop Aufhören und Beginnen, HS 22 (zusammen mit Dr. Brigitte Frizzoni)
  • Workshop Historischer Büroalltag, Das Beispiel Comptoir Daniel Jenny & Cie., HS 20
  • Workshop Historischer Büroalltag, Forschungsperspektiven, FS 20
  • Mittelland: Erkundung eines nebulösen Begriffs, FS 19 (Forschungsseminar)
  • Koordination und Betreuung diverser Selbstlernmodule
  • Olten, FS/HS 2015 (Projektseminar)
  • Aufhören und Beginnen, FS 2014 (zusammen mit Dr. Brigitte Frizzoni; Lektüre- und Visionierungskurs)
  • Zeitzeugenbefragung in Luzern, HS 2012 (Aufbaumodul)
  • Exkursion: Brauchpraxis und Brauchanalyse, FS 2009 (zusammen mit Prof. Dr. Ueli Gyr)

Weiteres

  • Toyo University (JPN): Workshop: Deutsch in der Schweiz: Muttersprache und Fremdsprache zugleich?, 2018.
  • KUVERUM 5, Lehrgang in Kulturvermittlung und Museumspädagogik: Vermittlung im Schlossmuseum Thun, 2008
  • PH Zentralschweiz: Einführung in die Arbeit mit dem Lehrmittel «Menschen in Zeit und Raum», 2007

Publikationen

Bücher

  • Mischa Gallati: Entmündigt. Vormundschaft in der Stadt Bern 1920–1950. Diss. Univ. Zürich. Zürich 2015.
  • Mischa Gallati: 140 Jahre traversa – Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Krankheit. Eine Geschichte in vier Schritten. Luzern 2014.
  • Delf Bucher, Mischa Gallati, Urs Häner, Peter Lussy, Judith Schubiger und Volkhard Scheunpflug: UntergRundgang VI. Der Untergrund erzählt: 13 sagenhafte Gesschichten. Luzern 2013.
  • Gisela Hauss, Béatrice Ziegler, Karin Cagnazzo und Mischa Gallati: Eingriffe ins Leben: Fürsorge und Eugenik in zwei Schweizer Städten (1920–1950). Zürich 2012.
  • Delf Bucher, Mischa Gallati, Urs Häner, Dominik Küng und Volkhard Scheunpflug: UntergRundgang V. Transit im Untergrund. Luzern 2009.
  • Manuela Casari, Mischa Gallati und Dominik Sauerländer: Menschen in Zeit und Raum Bd. 7. Begegnungen. Entdeckungen bis Aufklärung. Textbuch. Hg. v. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Buchs 2007.
  • Felix Boller, Manuela Casari, Mischa Gallati und Dominik Sauerländer: Menschen in Zeit und Raum Bd. 7. Begegnungen. Entdeckungen bis Aufklärung. Kommentar inkl. CD-ROM mit Arbeitsblättern und -materialen. Hg. v. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Buchs 2007.
  • Mischa Gallati: Fremde Leben. Eine vergleichende Untersuchung der Rede über die Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert und über Ausländer im ausgehenden 20. Jahrhundert. Hg. v. d. Kantonalen Beauftragten für Integrationsfragen. Zürich 2006.
  • Felix Boller, Madlaina Bundi und Mischa Gallati: Menschen in Zeit und Raum Bd. 8. Auf dem Weg in die Moderne. Von der Industrialisierung zum Imperialismus. Hg. v. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Buchs 2006.
  • Felix Boller, Madlaina Bundi und Mischa Gallati: Menschen in Zeit und Raum Bd. 8. Auf dem Weg in die Moderne. Von der Industrialisierung zum Imperialismus. Kommentar inkl. CD-ROM mit Arbeitsblättern und -materialen. Hg. v. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau. Buchs 2006.
  • Delf Bucher, Mischa Gallati, Urs Häner, Peter Lussy und Volkhard Scheunpflug: UntergRundgang IV. Blattgold und Blechnapf. Luzern in den 1920er Jahren. Luzern 2005.
  • Mischa Gallati: Gedämpfter Lärm. Die Schweizerische Liga gegen den Lärm 1956–1966. Leicht überarb. Fassung der Lizentiatsarb. phil. Zürich. Mit einem Vorwort von Robert Hofmann. Wallisellen 2004.
  • Delf Bucher, Mischa Gallati, Urs Häner, Peter Lussy, Ueli Stauffacher und Volkhard Scheunpflug: UntergRundgang III. Fremd sein – heimisch werden. Luzern 2000.
  • Mischa Gallati, Urs Häner, Peter Lussy und Ueli Stauffacher: UntergRundgang II. Zwischenzeiten und Gegengedächtnisse. Luzern im Fin de siècle. Luzern 1998.
  • Mischa Gallati, Urs Häner und Ueli Stauffacher: Das andere Luzern. Ein Rundgang durch den Luzerner Untergrund. Luzern 1995.

Artikel

  • Mischa Gallati: Im Weder-Noch-Land. Das Schweizer Mittelland als Bürde und Versprechen. In: Kuhn, Konrad J; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis, Monika. ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster, New York: Waxmann 2021, 35-47.
  • Mischa Gallati: Der Schulhausabwart als das conventional other. In: Brigitte Frizzoni, Christine Lötscher (Hrsg.): «Bring me that horizon!». Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Festschrift gewidmet an Ingrid Tomkowiak. Zürich: Chronos 2020, 171–182.
  • Meret Fehlmann und Mischa Gallati: Fachgeschichte aus dem Erdgeschoss. Eine (vielleicht) andere Geschichte des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich (1967–1983). In: Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger (Hrsg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945. Münster/New York: Waxmann 2019 (culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft Bd. 9), 271–289.
  • Meret Fehlmann und Mischa Gallati: Nach dem Umzug ist vor dem Umzug. Ein Rundgang zu Standorten des Volkskundlichen Seminars. In: Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107/1 (2017), 3–10.
  • Mischa Gallati: Kopernikanische Wende oder Schrecken ohne Ende? – Das neue Kinder- und Erwachsenenschutzrecht aus historischer Perspektive. In: FAMPRA.ch. Die Praxis des Familienrechts 4/2016, 957–970.
  • Mischa Gallati: Auf dem Weg nach Olten. In: Ders. (Hg.): Olten. Werkstücke No. 6. Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft: Zürich 2016, 5–20.
  • Mischa Gallati und Gisela Hauss: Konflikte um Fremdplatzierung in zwei Schweizer Städten (1920–1950). Eingriffe in Familien zwischen lokaler Eigenmächtigkeit und nationalen Homogenisierungsbestrebungen. In: Markus Furrer, Kevin Heiniger, Thomas Huonker et al. (Hg.): Fürsorge und Zwang. Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980. Itinera 36 (2014), 87–97.
  • Mischa Gallati: Wider die Verlärmung der Alpen. Echos einer Debatte aus den 1950er Jahren. In: Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde 104/2 (2014), S. 30–33.
  • Mischa Gallati: Prekäre Territorien des Selbst. Ein Versuch über Vormundschaft als Interaktionsraum. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 108/2 (2012), 198-208.
  • Mischa Gallati: Ein Schundautor auf dem Amtssessel? Wie Klaus Schädelin 1958 oberster Berner Fürsorger wurde – eine Spurensuche. In: kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2/1 (2012), 23–41.
  • Mischa Gallati: Vormundschaft als Interaktionsraum: Überlegungen zum Vormundschaftssystem in der Stadt Bern 1920–1950. In: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte 61 (2011), 419–432.
  • Mischa Gallati und Janine Schiller: Freizeit im Familiengarten. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 107/2 (2011), 121–143.
  • Mischa Gallati: Das Tourismusquartier im Hof. In: Quartierverein Hochwacht (Hrsg.). Vom Steinbruch zum Quartier. 16 Postkarten zum 125. Jubiläum des Quartiervereins Hochwacht Luzern mit Texten des Quartierrundgangs «Grossstadtsucht und warme Wannen». Luzern 2000.

Herausgeberschaften

  • Meret Fehlmann und Mischa Gallati (Hrsg.): Institutsgeschichte im Erdgeschoss. Zürich: Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen, 2018 (Werkstücke Bd. 10).
  • Meret Fehlmann und Mischa Gallati (Hg.): 2016 – Zwei Zürcher Jubiläen: 70 Jahre Lehrstuhl für Volkskunde, 10 Jahre Populäre Kulturen. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 107/1 (2017).
  • Mischa Gallati: Olten. Werkstücke No. 6. Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft: Zürich 2016.

Rezensionen

  • Mischa Gallati: Rezension zu: Imeri, Sabine: Wissenschaft in Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900. Berlin: Panama, 2019, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 117/1 (2021), 98-100.
  • Mischa Gallati: Rezension zu: Ammann, Ruth; Huonker, Thomas; Schmid, Jörg (Hrsg.): Gesichter der administrativen Versorgung / Visages de l’internement administratif. Porträts von Betroffenen / Portraits de personnes concernées. Zürich 2019. ISBN 978-3-0340-1511-0, in: H-Soz-Kult, 08.07.2019.
    Zur Rezension
  • Mischa Gallati: Rezension: Moser, Johannes (Hg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch.
    Münster: Waxmann, 2018 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, 46), in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 112/1 (2019), 104-106.
  • Mischa Gallati: Rezension: Andreas Bürgi: Eine touristische Bilderfabrik Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914. Unter Mitarbeit von Philipp Flury und Claudia Hermann. Zürich: Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 1 (2017), 169-171.
  • Mischa Gallati: Rezension: Peter F. N Hörz (Hg.): Eisenbahn Spielen! Populäre Aneignungen und Inszenierungen des Schienenverkehrs in grossen und kleinen Massstäben. (Göttinger Studien zur kulturanthropologie / europäischen ethnologie, kAee, 3). Göttingen: Göttinger universitätsverlag, 2016, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 110/1 (2017), 118–121.
  • Mischa Gallati: Rezension: Claudia Bosch: Fest und flüssig. Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. Dissertation Universität Tübingen 2013. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2015. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112/1 (2016), 93–94.
  • Mischa Gallati: Rezension: Sonja Matter: Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900–1960). Diss. Univ. Zürich. Zürich 2011, in: Traverse, Zeitschrift für Geschichte 3/2014, 75–77.
  • Mischa Gallati: Rezension: Regina Wecker, Sabine Braunschweig, Gabriela Imboden und Hans Jakob Ritter: Eugenik und Sexualität. Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz, 1900–1960. Zürich: Chronos 2013, in: H-Soz-u-Kult, 28.10.2013.
  • Mischa Gallati: Rezension: Matthias Zaft: Der erzählte Zögling. Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung. Bielefeld 2011, in: H-Soz-u-Kult, 05.03.2012.

Referate

  • Zur Geschichte und Gegenwart der Schweiz: Von Netzwerkstädten, alpinen Brachen und gepflegten Differenzen. 24. November 2019, WaldHaus Freiburg i. Br. (D)
  • Living and governed Languages: About desired and hidden linguistic diversity in Switzerland. 17. Oktober 2018, Toyo University (JPN).
  • Swiss Culture: Alpine Myths and European Melting Pot. 16. Oktober 2018, Toyo University (JPN).
  • Fachgeschichte aus dem Erdgeschoss – eine (vielleicht) andere Geschichte des Volkskundlichen Seminars der Universität Zürich (1967–1983). Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (zusammen mit Meret Fehlmann), 16.-18. November 2017, Volkskundemuseum Wien.
  • Gesellschaftliche Integration – historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven, Gastreferat Departementsretraite der ZHAW Soziale Arbeit, 23. Mai 2017, Schloss Halbinsel Au ZH.
  • Vormundschaft als Herrschaftsinstrument? Technologien der Macht im schweizerischen Sozialstaat nach 1945, Panelverantwortlicher zusammen mit Dr. Sara Galle, 4. Schweizerischen Geschichtstage, 11. Juni 2016, Université Lausanne
  • Entmündigt, Vormundschaft in der Stadt Bern 1920–1950, SGV Sektion Zürich, 24. September 2014, Universität Zürich
  • 140 Jahre traversa – Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Krankheit, Eine Geschichte in vier Schritten, Jubiläumsvortrag Generalversammlung Verein traversa, 8. Mai 2014, Südpol Luzern
  • Prekäre Territorien des Selbst: Vormundschaft in der Stadt Bern 1920–1950, Tagung «Under Construction: Räume im kulturwissenschaftlichen Fokus», 14. Mai 2011, Universität Zürich
  • «…und trachtete darnach, die Freizeit auf der Strasse zu verbringen.» Zur Praxis von Vormundschaftsbehörden und Handlungsspielräumen Entmündigter in der Stadt Bern 1920–1950, Doktorandinnen- und Doktoranden-Workshop «Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert», 26. Nov. 2010, LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, Münster
  • Eugenische Praktiken des Stadtberner Vormundschaftswesens in der Zwischenkriegszeit, SGV Sektion Basel, 2. April 2009, Universität Basel.
  • Eugenik und Vormundschaft in der Stadt Bern 1920–1950, Präsentation der Ergebnisse des NFP-Projektes «Städtische Fürsorge im Kräftefeld von Eugenik, Geschlecht und medizinisch-psychiatrischen Normalisierungsdiskursen in Bern und St. Gallen 1918-1955», 24. Januar 2007, Staatsarchiv des Kantons Bern.
  • Blattgold und Blechnapf. Die 20er Jahre in Luzern, Vereinigung der Reiseführer von Luzern (VRL), 23. Januar 2006, Hotel Waldstätterhof Luzern.
  • Städtische Vormundschaften und Bundesgerichtsentscheide – Rationalisierung nationaler Vorgaben oder Vereinheitlichung lokaler Handlungsmaximen, zusammen mit Prof. Dr. Béatrice Ziegler und Prof. Dr. Gisela Hauss, Jubiläumskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) «Sonderfall Schweiz», 6. Oktober 2005, Universität St. Gallen
  • Stadtregierungen und städtische Behörden als Beförderer sozialstaatlicher Strukturen, zusammen mit Prof. Dr. Gisela Hauss, Tagung «Erosion und Transformation des Sozialstaates», 16. Oktober 2004, Universität Freiburg
  • Als das Wirtschaftswunder Strahltriebwerke gebar. Die Schweizerische Liga gegen den Lärm und die Entstehung einer neuen Umweltbewegung in den 1950er Jahren, Generalversammlung Schweizerische Liga gegen den Lärm, 25. Juni 2003, ETH Zürich.

Stadt- und Geländeführungen

  • Aus Kultur wird Erbe. Ein Stadtrundgang durch Luzern anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals, in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 8. September 2018.
  • UntergRundgang VI: Der Untergrund erzählt: 13 sagenhafte Geschichten (2013)
  • UntergRundgang V: Transit im Untergrund (2009)
  • Auf zu Pulverturm und Jubiläumswall! Allmend Frauenfeld (2006)
  • Nächster Halt: Uster – Zur Integrationsgeschichte von Uster (2006)
  • UntergRundgang IV: Blattgold und Blechnapf, Luzern in den 1920er Jahren (2005)
  • Matrosenlook und Mississippidampfer, zum UNO-Jahr des Wassers, Luzern (2003)
  • UntergRundgang III: Fremd sein – heimisch werden (2000)
  • Grossstadtsucht und warme Wannen, zum 125. Jubiläum des Quartiervereins Hochwacht/Hof Luzern (2000)
  • Kirche Macht Geschichte, zum 125. Jubiläum der Katholischen Kirchgemeinde Luzern (1999)
  • UntergRundgang II: Zwischenzeiten und Gegengedächtnisse, Luzern im Fin de siècle (1998)
  • UntergRundgang I: Das andere Luzern (1994)
  • Tourismusspuren, Luzern (1994)

​Ausstellungen

  • Thun im 19. Jahrhundert – Eine Stadt zwischen Tourismus und Armee, Schlossmuseum Thun (Dauerausstellung 2009, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit)
  • Offene Türen im alten Schlossgefängnis, Schlossmuseum Thun (Sonderausstellung 2009, wissenschaftliche und konzeptionelle Mitarbeit)
  • Verboten! Als unsere gnädigen Herren vorschrieben, wie wir uns zu kleiden hatten, Museum Schloss Kyburg (Sonderausstellung 2005, wissenschaftliche Mitarbeit)