Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Populäre Kulturen

Projekt

Die Forschungsgruppe besteht aus drei Subprojekten, an denen die folgenden Institute beteiligt sind:

  • Seminar für Kulturwissenschaften/Europäische Ethnologie der Universität Basel
  • Departement Musik der Hochschule Luzern
  • Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Uni Zürich

Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt untersucht die Konstruktion und Vermittlung von "Swissness" mittels (Volks-)Musik. Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die "Sammlung Dür" – ein zwischen 1957 und 1967 vom Musikwissenschaftler Fritz Dür im Auftrag von Schweizer Radio International (SRI) als musikalische Visitenkarte der Schweiz zusammengestelltes Konvolut von zirka 8.000 Tonbändern mit "Schweizer Volksmusik", das 1987 in die Schweizer Nationalbibliothek überführt wurde. Die Leitfrage des gesamten Projektes ist diejenige, wie und vor welchen gesellschaftlichen wie institutionellen Hintergründen sich volksmusikalisches Schaffen mit der Institution Rundfunk zu einer wirkmächtigen Stimme zur Verbreitung von – klingender – Swissness etablieren konnte.
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und untersucht die klingende Dimension von populärer Kultur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart aus musikforschender und aus kulturanthropologischer bzw. ethnomusikologischer Perspektive. Der analytische Zugriff auf das von allen Projekten gemeinsam bearbeitete Material orientiert sich an der Frage nach der akustischen Konstruktion einer "Stimme der Schweiz" – durch die Fixierung auf Tonträgern, was gleichzeitig stilbildend wirkte, durch die Zusammenstellung zu einem nachhaltig und während längerer Zeit genutzten Klang-Korpus, was zugleich kanonisierend wirkte und schliesslich durch die Vermittlung über das Hörmedium Rundfunk, was die Bildung einer eingängigen Vorstellung von akustischer Swissness anregte. Drei eng miteinander verzahnte Teilprojekte an drei Schweizer Hochschulen erforschen diese Verhandlungen um "Volksmusik" im Rundfunk: Teilprojekt A) an der Hochschule Luzern/Departement Musik analysiert die Volksmusikszene der 1950er und -60er Jahre und aus musikforschender Perspektive die klanglich-musikalische Seite des Repertoires. Das kulturanthropologische Projekt B) am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich untersucht die institutionelle Seite der Entstehung wie der Überlieferung und des „Überlebens“ der Sammlung Dür in ihren sozialen, kulturellen, politischen und ideengeschichtlichen Kontexten sowie die akustische Repräsentation von Swissness. Teilprojekt C) am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel untersucht aus ethnomusikologischer Perspektive die Nutzungen der Sammlung und ihre Rezeption als "Stimme der Schweiz" im In- und Ausland.
Die Sammlung Dür wurde unter der Vorgabe von SRI, die "Stimme der Schweiz" zu sein, durch den Leiter der Sonothek Fritz Dür aus den Beständen der einzelnen Radiostudios wie durch "Live-Aufnahmen" in der ganzen Schweiz zusammengetragen. Sie wurde von den 1960er bis in die 1990er Jahre für den inländischen (Telefonrundspruch) und namentlich den ausländischen Sendebetrieb, aber auch für weitere Zwecke, u. a. für die SRI-Musikedition "Musica Helvetica", genutzt. Der Bestand (sowohl was die Musik- als auch was konventionelle Archivalien betrifft) bildet die zentrale Materialbasis des Projekts und ermöglicht die Bearbeitung der drei aufeinander abgestimmten Forschungsfragen und -perspektiven. Der Synergieeffekt von "Broadcasting Swissness" liegt denn auch genau darin, Klänge/Musik nicht entweder um die sinnlich-akustische oder aber um ihre soziokulturelle Kontexteinbettung reduziert zu erforschen, sondern unter musikalisch-performativen, ebenso wie institutionspolitischen und rezeptionsästhetischen Gesichtspunkten zu untersuchen. Damit trägt das Projekt nicht nur zur Analyse eines bisher ungeschriebenen Kapitels der Geschichte der traditionellen populären Musik in ihrem Einlassen auf die „Kulturindustrie“ sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit der akustischen, institutionell forcierten Konstruktion von "Swissness" bei, sondern nimmt zugleich auch die Herausforderungen einer modernen, disziplinenübergreifenden Kulturwissenschaft auf. Nicht zuletzt werden die Ergebnisse des Projekts nicht nur in den üblichen wissenschaftlichen Formaten, sondern auch in nicht-diskursiven Formen vermittelt: unter anderem durch eine Hörplattform, eine Notenpublikation, insbesondere aber auch durch die Zugänglichkeit über die Hörstationen der Nationalphonothek und die Aufnahme der digitalisierten Sammlung in der Memoriav-Online-Datenbank "Memobase" wie durch eine Medienpartnerschaft mit der SRG, womit die Forschungsergebnisse in auch unterschiedlich aufbereiteter Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

English Summary

Broadcasting Swissness – Musical practices, institutional contexts, and the reception of traditional popular music: the acoustic construction of Swissness on the radio

The research project investigates the construction and distribution of "Swissness" by means of (popular) music. At the core of the research project is the "Dür collection" – a convolute of approximately 8,000 audio tapes with "Swiss popular music" collected by the musicologist Fritz Dür on behalf of Swiss Radio International (SRI) between 1957 and 1967 as a musical Swiss visiting card. The collection was taken up into the Swiss National Library in 1987. The central question of the whole project is how and under what social and institutional circumstances popular music together with the institution radio did emerge as a powerful voice in the construction of – an acoustic – Swissness.

The project is interdisciplinary and examines the acoustic dimension of popular culture from the immediate post-war period to the present from the perspectives of music studies, ethnomusicology, and cultural anthropology. The joint analytical approach of all sub-projects towards the material is based on the question of the nature of the acoustic construction of a "Stimme der Schweiz" (Voice of Switzerland) by means of its fixation on a recording medium, which of course had its own influence as a form of media, in the compilation over a longer term of an acoustic catalogue, which had a canonising function, and finally through the mediation of the audio medium of broadcast radio, which stimulated the formation of an integrated ideal of acoustic Swissness. Three closely interrelated sub-projects based at three Swiss universities explore these negotiations of "popular music" through radio: Sub-project A, based at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts/Department of Music examines the popular music scene in the 1950s and 1960s and the audio-musical side of the archived repertoire from a music studies and artistic research perspective. The anthropological sub-project B based at the University of Zurich/Institute of Popular Culture Studies examines the institutional side of the formation, dissemination and preservation of the Dür collection in its social, cultural, political and ideo-historical contexts as well as the acoustic representation of Swissness. Sub-project C based at the University of Basel/Department of Cultural Studies and European Ethnology, examines from an ethnomusicological perspective the uses that Dür collection was put to and its reception as the "Stimme der Schweiz" at home and abroad.

The Dür collection emerged under the auspices of SRI to represent the "Stimme der Schweiz". The then Director of the sound archive Fritz Dür, was mandated by the SRI to collect audio samples from the holdings of the SRG radio studios and "live recordings" from across Switzerland. The collection was used from the 1960s to the 1990s in domestic broadcasting and especially in broadcasting abroad as well as for other purposes, including the SRI Music Edition "Musica Helvetica". The collection (including both the sound and the conventional archives) is the central primary source for the whole project and thus allows for its coordinated analysis by all three sub-projects applying three different approaches. The synergies developed in "Broadcasting Swissness" emerge in the unique possibility to explore not only the sensual-audio or the socio-cultural embeddedness of a musical phenomenon alone but both musical-performative as well as institutional-political and reception-aesthetic aspects at once. The project thus contributes not only to the analysis of a hitherto unwritten chapter in the history of traditional popular music in its cooperation with the "culture industry" and a critical examination of an acoustic, institutionally forced construction of Swissness, but also takes up the challenge of a modern, multidisciplinary study of culture. The results of the project will not only be disseminated in the usual academic formats but also in non-discursive forms, among others, by means of an audio platform, the publication of musical transcriptions and via the listening stations at the Swiss National Sound Archives and by means of the inclusion of the digitalised collection in the Memoriav Online Database "Memobase". Finally, thanks to a media partnership with the SRG, the research will be made accessible in various forms to a broader public.

Download English Summary

Teilprojekte und Mitarbeitende

Leitung der Forschungsgruppe: Thomas Hengartner

Teilprojekt 1, Luzern:

Performing musical Swissness? Traditional popular music moving between “Stubete” and studio
Daniel Häusler (Leitung), Marc-Antoine Camp (Postdoc), Patricia Jäggi (Doktorandin), Johannes Rühl (wiss. Mitarbeiter)

Teilprojekt 2, Zürich:

Institutional politics of Swissness through sound: Re-thinking archives and the genesis, transmission, and significance of sound collections in their societal context
Thomas Hengartner (Leitung), Johannes Müske (Postdoc), Thomas Järmann (Doktorand)

Teilprojekt 3, Basel:

En-/Decoding Swissness – Programming and Receiving the Voice of Switzerland on Swiss Radio International (SRI)
Walter Leimgruber (Leitung), Karoline Oehme-Jüngling (Postdoc), Fanny Gutsche (Doktorandin)

Informationen in den Medien

Die Sammlung Dür im Radio – Daniel Häusler (Luzern) auf SRF Musikwelle

Fritz Dür war Leiter der Sonothek von Schweizer Radio International . Zwischen 1957 und 1967 hat er rund 8‘000 Aufnahmen mit Schweizer Volksmusik zusammen getragen, aus Beständen der einzelnen Radiostudios und durch Live-Aufnahmen in der ganzen Schweiz. Seine Sammlung schlummerte während vieler Jahre im Archiv vom Schweizer Radio. Nun wurde sie glücklicherweise wieder entdeckt.

Zum Radiobeitrag

Das Projekt Broadcasting Swissness (Fanny Gutsche, Basel, und Johannes Müske, Zürich)

Memoriav-Kolloquium/Broadcasting Swissness Working Confernce, 26.10.2013, Musée d'Ethnographie de Neuchâtel.

Zum Interview auf Vimeo

Die musikalische Stimme der Schweiz – historisch (Karoline Oehme-Jüngling, Basel)

Wie hat sich die Schweiz musikalisch selbst dargestellt? Forschende am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel untersuchen im SNF-Projekt «Broadcasting Swissness» gemeinsam mit Partnern am Beispiel einer grossen (Volks-) Musiksammlung der 1950er- und 60er-Jahre, auf welche Art sich die Nation im Ausland über das Radio akustisch präsentierte. An einer öffentlichen Tagung werden erste Resultate des Forschungsprojekts vorgestellt.

Weitere Informationen

Kontakt

Dr. Johannes Müske (wiss. Koordinator)
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft
Populäre Kulturen
Affolternstr. 56
CH-8050 Zürich

E-Mail: johannes.mueske@uzh.ch

tel: +41(0)44 634 4087
fax: +41(0)44 634 4994

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text