Moritz Ege

Moritz Ege, Prof. Dr.

Professor für Populäre Kulturen / Empirische Kulturwissenschaft mit dem Fokus Alltagskulturen

Tel.: +41 44 634 24 30

Raumbezeichnung: AFL-G-259

moritz.ege@uzh.ch

Sprechstunde

Dienstags 14:30-16:00 Uhr nach Voranmeldung per E-Mail.

Forschung & Lehre

Schwerpunkte der Professur sind die Alltags-, Popular- und Populärkultur vor allem unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung als gesellschaftspolitische Aushandlungsfelder, sowohl gegenwartsbezogen als auch zeithistorisch.

Konkret umfasst das insbesondere Forschungen über städtisches Leben (ethnografisch-kulturanalytische Stadtforschung), alltägliches Konsumieren und Wirtschaften, materielle Kultur und Kleidung, kulturwissenschaftliche Ethikforschung, den Blick auf Elitenkritik als populärkulturelles und politisches Phänomen, Protestbewegungen und Gegenkulturen, Popmusikkulturen, neue und alte soziale Ungleichheiten und ihre kulturelle Resonanz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Weiterentwicklung von methodologischen Programmatiken wie der «Conjunctural Analysis», auch in der Zusammenarbeit mit anderen Sozialwissenschaften.

Forschungsinteressen

  • Ethnografisch-kulturanalytische Stadtforschung
  • Cultural Studies und Conjunctural Analysis
  • Kulturanalyse politischer Situationen
  • Kulturen sozialer Ungleichheit
  • Popkultur und kulturelle Aneignungsprozesse
  • Politische Bewegungen und Gegenkulturen
  • Materielle Kultur/Sachkultur
  • Alltagsökonomien
  • Ethik und Ethisierung

Porträt

  • Seit 2021 Professor für Populäre Kulturen / Empirische Kulturwissenschaft am ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich
  • 2015-2021 Professor (W2) für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universität Göttingen
  • 2010-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie (heute: Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie) der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2011 Promotion, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude)
  • 2007-2009 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2006-2007 Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
  • 1999-2005 Studium (Magister Artium, mit Auszeichnung) der Europäische Ethnologie, Philosophie, Amerikanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2002/2003 Studium (American Civilization, Modern Culture and Media) an der Brown University in Providence, R.I./USA
  • 1997-1999 Anderer Dienst im Ausland mit Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste bei der Organisation «Facing History and Ourselves», Chicago

Projekte

  • 2022-2025 «Redistributive Imaginaries: Digitalisation, culture, and prosocial contribution». Schweizer Teilprojekt (gefördert vom SNF) eines internationalen Forschungsverbunds im Rahmen der europäischen Initiative «Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe» (CHANSE).
  • 2018-2022 «New York City: die ‘gerechte Stadt’ und die Gewalt der Ethik in (Anti-Trump-)Protesten». Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe 2101 in der zweiten Förderphase

    Stellvertretender Sprecher der Forschungsgruppe «Urbane Ethiken» in der zweiten Förderphase (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

  • 2017-2019 «‘Gegen die Eliten!’ Zur Konjunktur eines Krisenmotivs» (MWK Niedersachsen, Förderlinie «Zukunftsdiskurse»)
  • 2015-2018 «Moskau: Urbane Ethiken des Protests und die Gewalt der Ethik». Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe 2101 «Urbane Ethiken. Konflikte um ‚gute’ und ‚richtige’ Lebensführung in Städten des 20. und 21. Jahrhunderts» in der ersten Förderphase
  • 2011-2014 Mitglied des DFG-Nachwuchsforschernetzwerks «Black Diaspora and Germany»

Publikationen

Monografien

Herausgeberschaften

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  •       Ege, Moritz (2023), Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde (in Vorbereitung).
  • Ege, Moritz (2023), Interregnum? Krisendiagnosen und Zeit-Horizonte in aktuellen US-amerikanischen Protestbewegungen und in der akademischen Linken, in: Manuel Trummer u.a. (Hg.), Zeit. Zur Temporalität von Kultur. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (=Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 43), München: Waxmann (in Vorbereitung).
  • Ege, Moritz (2023), Populismus und das Antielitäre. Kulturwissenschaftliche Annäherungen, in: Christine Hentschel/Stefan Wellgraf (Hg.), Rechtspopulismus. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Leipzig: Spector Books (in Vorbereitung). 
  •                       Ege, Moritz (2023), The cultural politics of anti-elitism between populism, pop culture and everyday life – an introduction, in: ders./Johannes Springer (Hg.) (2023), The Cultural Politics of Anti-Elitism,  (in Vorbereitung).
  • Ege, Moritz/Johannes Springer (2023), Against hipsters, left and right, in: dies. (Hg.) (2023), The Cultural Politics of Anti-Elitism (in Vorbereitung).    
  • Ege, Moritz (2023), Die antinationale Mikropolitik der Popkultur als Schreckbild und Verheißung: über Pop-Figurationen und gespaltene Gesellschaften, in: Marketa Spiritova/Manuel Trummer (Hg.), Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 6), S. 43-71 (im Druck).
  • Ege, Moritz (2023), Ethik-Politik-Übergänge und die Coronakrise in New York City im Sommer 2020 – ein Essay, in: Brigitta Schmidt-Lauber/Frank Othengrafen/Jörg Pohlan/Rainer Wehrhahn (Hg.), Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen (=Jahrbuch StadtRegion 2021/2022), S. 163-182.
  • Blome, Eva/Moritz Ege/Maren Lickhardt/Maren Möhring/Heide Volkening, »Süüüüß!« – Appetizer, in: dies. (Hg.) (2022), Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 16.1, Themenheft «Süüüüß!», S. 9-20.
  • Ege, Moritz (2022), Ethisierung als Diagnose und Vorwurf: einige Dilemmata der stadtethnografischen Forschung heute, in: Jan Lange/Manuel Dieterich (Hg.), Stadt – Migration – Moral, Tübingen: TVV, S. 167-204. (Mit Kommentaren von Johanna Rolshoven, Jan Hinrichsen, Ingrid Breckner und Nikolai Roskamm.)
  • Ege, Moritz (2022), Populismus, in: Manuel Liebig/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 223-233; erscheint zugleich als Sonderedition der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin.
  • Ege, Moritz (2021), „Wie tief die Hemden an der Isar aufgeknöpft werden“. Das Nachtleben und die Selbst-Popkulturalisierung einer Stadt, in: Ursula Eymold/Christoph Gürich (Hg.). Nachts. Clubkultur in München, München: Sorry Press, S. 44-53.
  • Ege, Moritz (2021), Konjunktur/Konstellation, in: Martina Röthl/Peter Hinrichs/Manfred Seifert (Hg.), Theoretische Reflexionen – europäisch-ethnologische Perspektiven, Berlin: Reimer, S. 177-194.
  • Ege, Moritz/Johannes Moser (2021), Introduction: Urban Ethics. Conflicts over the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, in: dies. (Hg.) (2021): Urban Ethics. Conflicts over the 'Good' and 'Proper' Life in Cities, Abingdon, Oxon/New York: Routledge, S. 3-26.
  • Ege, Moritz (2020), „Urban sein". Zur Ethnografie des emphatisch Städtischen, in: Claudia Öhlschläger (Hg.), Urbane Räume und Kulturen intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld: transcript, S. 233-254.
  • Dürr, Eveline/Moritz Ege/Christoph K. Neumann/Johannes Moser/Gordon Winder (2020): Urban Ethics. Towards a Research Agenda on Cities, Ethics and Normativity, in: City, Culture and Society, Vol. 20 (March), S. 1-11 (online first)..
  • Ege, Moritz (2019), Cultural Studies als Konjunktur- und Konstellationsanalyse. Zur Einleitung, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2, S. 101-104.
  • Ege, Moritz (2019): Ich habe nichts gegen Sozial- und KulturanthropologInnen, einige meiner besten FreundInnen sind Sozial- und KulturanthropologInnen, in: Christoph Antweiler/Michi Knecht/Ehler Voss/Martin Zillinger (Hg.): What's in a name? Die Kontroverse um die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (=boasblogs papers, 1), Bonn/Bremen/Köln/Siegen: boasblogs, 58-63.
  • Ege, Moritz (2019): Pro Rent-Gap-Theorie, Contra habitualisierten Antikulturalismus. Kommentar zu Neil Smiths „Für eine Theorie der Gentrifizierung: ‚Zurück in die Stadt' als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen", in: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 7.3, 87-94.
  • Ege, Moritz (2019): アンチ・エリートモチーフとポピュラーなものの再編成-ドイツにおける経験文化学的ポップカルチャー・ポピュラーカルチャー研究の課題 (Anti-elite Themes and the Reconfiguration of the Popular: On Current Tasks of Popular Cultural Studies in Germany) in: 日本民俗学. Nihon-minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan, 299 (August), 19-36 (in japanischer Übersetzung).
  • Ege, Moritz/Alexander Gallas (2019): The Exhaustion of Merkelism. A Conjunctural Analysis, in: new formations. A Journal of Culture/Theory/Politics 96-97 (Special Issue: This Conjuncture), S. 89-131.
  • Olga A. Reznikova/Moritz Ege (2019): Ethische Politik oder moralische Ökonomien? Arbeiter- und Mittelschichtsproteste in Moskau, in: Karl Braun/Johannes Moser/Claus-Marco Dietrich (Hg.), Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Marburg: makufee, S. 343-354.
  • Ege, Moritz (2019): Über das amerikanische Found Magazine: Einkaufszettel, Schulaufsätze, Notizen, Liebesbriefe, in: Kultur und Gespenster 20 (Winter), S. 182-206 (Wiederabdruck des Textes von 2006).
  • Ege, Moritz (2019): Zwischen Aneigungseuphorie und Austeritätsethnografie: zum Stand der europäisch-ethnologischen Konsumforschung, in: Dirk Hohnsträter/Stefan Krankenhagen (Hg.), Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin: Kadmos, S. 77-102.
  • Ege, Moritz (2018): Die Popkultur und der Staat (Einleitung), in: ders./Lukas Rödder/Julian Schmitzberger/Leonie Thal (Hg.), Die populäre Kultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (=Münchner ethnographische Schriften, Bd. 27), München: Utz, S. 7-34.
  • Partridge, Damani J./Moritz Ege (2018): Blackness, Performance and Performativity, in: BDG Network (Hg.): Black Diaspora and Germany/Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster: Unrast, S. 209-218.
  • Ege, Moritz (2018): Urbane Ethiken und das Normative der Urbanität - ein Diskussionsbeitrag, in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Andere Urbanitäten. Zur Pluralität des Städtischen (=Ethnographie des Alltags, 3), Wien/Köln/Weimar: Böhlau, S. 169-192.
  • Ege, Moritz/Moser, Johannes (2017): Urbane Ethiken: Debatten und Konflikte um das gute und richtige Leben in Städten. Projektvorstellung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXI/120, 3/4, S. 75-87.
  • Ege, Moritz (2017): "Prolls" unter anderen: Sozialbeziehungen zwischen Angehörigen des sozialen Unten und des sozialen Oben in einer jugendkulturellen Szene, in: Gertraud Koch/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich, Hamburg, (=Hamburger Journal für Kulturanthropologie, Heft 6), S. 11-26.
  • Ege, Moritz (2017): Ethnologie, in: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 311-315.
  • Ege, Moritz (2017): Subversiv, affirmativ, normativ. Ein Beitrag zur subkulturtheoretischen Selbstaufklärung, in: Katharina Hausladen/Tobias Gerber (Hg.), Compared to what? Zum Verhältnis von Normativität und Subversion (Tagungsband Popkongress 2015), Wien, S. 155-171.
  • Ege, Moritz/Simon Zeitler (2015): "Support" - eine Schlüsselvokabel zwischen Szene-Ethos, Crowdfunding und popkulturnaher Ökonomie, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Bd. 118.3+4, S. 204-233.
  • Ege, Moritz (2015): Becoming-Black. Patterns and Politics of West-German "Afroamericanophilia" in the 1960s and 1970s, in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (29 S.).
  • Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015): Survey Essay 1: Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Antebellum to Postwar (1850-1965), in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (38 S.).
  • Ege, Moritz/Andrew Wright Hurley (2015): Survey Essay 2: Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Counterculture to Post-Soul (1968-2005), in: PORTAL. Journal of Multidisciplinary International Studies (37 S.)
  • Ege, Moritz (2015): Stuart Hall und Stil: Vier Annäherungen, in: Dagmar Brunow (Hg.), Stuart Hall - Aktivismus, Pop und Politik. Über Stuart Halls Einfluss auf die deutschsprachige Kulturtheorie, Mainz: Ventil, S. 38-47.
  • Ege, Moritz (2015): Policing the Crisis. Zum Verhältnis von Europäischer Ethnologie und Cultural Studies, in: Irene Götz/Johannes Moser/Moritz Ege/Burkhart Lauterbach (Hg.), Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader, München: Waxmann, S. 53-86.
  • Ege, Moritz (2014): Chavs als kulturelle Figur: Rückblick und theoretischer Ausblick, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, S. 8-13.
  • Ege, Moritz/Jens Wietschorke (2014): Figuren und Figurierungen in der empirischen Kulturanalyse. Methodologische Überlegungen am Beispiel der "Wiener Typen" vom 18. bis zum 20. und des Berliner "Prolls" im 21. Jahrhundert [PDF], in: LiThes. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 11 (Person - Figur - Rolle - Typ II. Kulturwissenschaftliche und kultursoziologische Zusammenhänge), S. 16-35.
  • Ege, Moritz/Elster, Christian (2014): "'You got good taste.' Geschmack in der kulturwissenschaftlichen Forschung über Popmusik - Positionen und offene Fragen", in: Kaspar Maase/Brigitte Frizzoni/Christoph Bareither/Mirjam Nast (Hg.), Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 20-37.
  • Ege, Moritz (2014): "Birmingham/Tübingen: Cultural Studies und Empirische Kulturwissenschaft in den 1970er-Jahren", in: Historische Anthropologie 22.2, S. 149-181.
  • Ege, Moritz (2013): "'Fight to Live/Live to Fight'. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur", in: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.), Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Mit einem Geleitwort von Hermann Bausinger, Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 149-168.
  • Ege, Moritz (2012): "Wie demokratisch können Hosen sein?" - Beitrag zur "Demokratie-Serie" (Nr. 8), in: die tageszeitung..
  • Binder, Beate/Moritz Ege/Alexa Färber (2011): "Debatte: Autonomie der Migration" (Einleitung), in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2, S. 135-138.
  • Ege, Moritz (2010): "Carrot-cut Jeans: An ethnographic account of assertiveness, embarrassment and ambiguity in the figuration of working-class male youth identities in Berlin", in: Daniel Miller/Sophie Woodward (Hg.), Global Denim, Oxford: Berg, S. 159-180.
  • Ege, Moritz (2010): "Eine Ästhetik der Territorialität: Postleitzahlen und urbanes Charisma in der Berliner 'Straßenmode'", in: Alexa Färber (Hg.), Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Nr. 53), Berlin: Panama, S. 50-65.
  • Binder, Beate/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (2010): "Orte, Situationen, Atmosphären: Eine Einleitung", in: dies. (Hg.), Orte - Situationen - Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen (für Rolf Lindner), Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 9-18.
  • Ege, Moritz (2010): "Zur Performativität und Peinlichkeit von 'wannabes'", in: Beate Binder/Moritz Ege/Anja Schwanhäußer/Jens Wietschorke (Hg.): Orte - Situationen - Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 289-306.
  • Ege, Moritz(2010): "'Ich hab's damals intuitiv richtig erlebt, also Feeling gehabt': Blackness und die Selbsttechniken der Alteritätsaneignung zwischen Gegen- und Popkultur", in: Detlef Siegfried/Sven Reichardt (Hg.) Das alternative Milieu, Göttingen: Wallstein, S. 169-184.
  • Ege, Moritz (2010): "Afroamerikanophilie als Xenophilie. Aneignungspraktiken, Exotismen, Fluchtlinien", in: Alexander Drost (Hg.), Liebe zum Fremden. Xenophilie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 57-66 [z.T. Auszug aus der Monographie].
  • Ege, Moritz (2009): "Diskotheken in der DDR. Populäre Kultur zwischen Institutierung und Kontrolle", in: Volkskunde in Sachsen 21, S. 115-196.
  • Ege, Moritz (2009): "Die Diskothek als moralische Anstalt: Zur 'Hebung des Kulturniveaus der Arbeiterjugend'", in: Marcus Merkel/Ulrike Häußer (Hg.), Vergnügen in der DDR, Berlin: Panama, S. 101-124.
  • Althans, Birgit/Kathrin Audehm/Beate Binder/Moritz Ege/Alexa Färber (2008), "Einleitung", in: dies. (Hg.) Kreativität. Eine Rückrufaktion (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 3), Bielefeld: Transcript, S. 7-12.
  • Ege, Moritz (2006): "Zur Transformation von Fremdheitsstilen. Überlegungen zu migrantischen Dienstleistern und kulturellen Konsequenzen von Migration nach Sachsen in der Gegenwart", in: Volkskunde in Sachsen 18 (2006), S. 53-72.
  • Ege, Moritz (2006): "'Lost and Found'. Quellen und Gefühlsstrukturen im amerikanischen 'Found Magazine'", in: Historische Anthropologie 2, S. 293-304.
  • Ege, Moritz (2006): "Das 'spezifisch Negroide' und seine weißen Freunde: Anmerkungen zur Soul-Rezeption in der Bundesrepublik", in: Kuckuck: Notizen zur Alltagskultur 2, S. 58-64.
  • Ege, Moritz (2005): "Von Königin bis Katzendieb. Klassen und 'Rassen' in Henry Mayhews Klassifikation von Arbeit und Armut in London", in: Rolf Lindner (Hg.), Die Zivilisierung der urbanen Nomaden. Henry Mayhew und die Modernisierung der Lebensformen im viktorianischen London (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderheft, Nr. 36), Münster: Lit, S. 43-62.
  • Ege, Moritz (2004): "'Der deutsche Mann hat heute einfach nichts mehr zu sagen'. Deutsche Männer, thailändische Frauen, Sex und Status bei einer Geburtstagsfeier in Berlin". In: Karl Braun (Hg.), Von Sonnenschirmen und wilden Horden (=Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Nr. 33), Münster: Lit, S. 22-36.