2018–2021: Doktorats-Studium am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK (Dissertation bei Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann und Prof. Dr. Simon Peng-Keller, «Selbstsorge bei Demenz. Potenziale einer relationalen Praxis»)
2012–2016: MA-Studium Populäre Kulturen und Filmwissenschaft an der Universität Zürich (Masterarbeit bei Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann, «Mächtige Schieflage: Chirurgische Körperpraktiken als Techniken der Selbst- und Fremdbestimmung»)
2014: Atelier for Young Festival Manager
2011: Chinese Degree Level C8, Beijing Language and Culture University
2008–2011: BA-Studium Populäre Kulturen, Filmwissenschaft und Chinesisch an der Universität Zürich
2003–2007: Gymnasium Hofwil
Berufliche Tätigkeit
2022: Dozentin für Populäre Kulturen am ISEK
2021–2022: Forschungsstipendium für kuratorische Projekte (Pro Helvetia)
2018–2021: Projektmitarbeitende am ISEK
2015–2020: Leitung Kunstraum Milieu, Bern
2019: Redaktionsmitglied „Schweizer Volkskunde“ – Mitgliederzeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV)
Seit 2014: Leitung Verein für Kulturproduktion "Frank und Frei"
Seit 2006: Mitglied des freien Theater-Kollektivs Sans Cible
2022: Valerie Keller: Selbstsoge im Leben mit Demenz. Potenziale einer relationalen Praxis. Transcript: Bielefeld.
2021: Heinrich Grebe, Valerie Keller: Menschen mit Demenz als Selbstsorgende: Perspektivische Grundlagen und Praxisbeispiele, in: Franz Kolland, Vera Gallistl, Viktoria Parisot (Hrsg): Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen. Springer: Wiesbaden.
2021: Valerie Keller: Selbstsorge bei Demenz: Vom erschütterten Selbstbild zur Suche nach Ganzheit, in: Simon Peng-Keller, Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Selbstsorge bei Demenz. Alltag Würde, Spiritualität, Campus: Frankfurt/New York.
2021: Heinrich Grebe, Valerie Keller, Simon Peng-Keller et. al (2021): Selbstsorge bei Demenz: Wie ist sie möglich, warum ist sie wichtig? In: Demenz das Magazin Vol. 49.
Diverse Saaltexte zu den Ausstellungen im Kunstraum Milieu zw. 2015-2020, publiziert in Online-Kunstmagazinen wie Mousse Magazine, Artviewer, Daily Lazy (einsehbar unter www.milieu-digital.com)
Editorial zum Themenheft «Das Leben erzählen» (mit B. Huber, N. Locher). In: Schweizer Volkskunde 109/2 (2019)
2017: Valerie Keller: «Mächtige Schieflage. Chirurgische Körperpraktiken als Techniken der Selbst- und Fremdbestimmung.» Hochschulschrift: Zürich.
2011: Helena Hebing / Valerie Keller: «Buchstabenfanatiker. Experimente der Audiopoeten Maurice Lemaître und Anton Bruhin.» In: Werkstücke #2, Texte aus dem Institut für Populäre Kulturen, Institut für Populäre Kulturen Universität Zürich.
2011: Helena Hebing / Valerie Keller: «Roxana. Maurice Lemaître» In: «All the News That’s fit to Print» - Das Spiel mit den Massenmedien, Fabrikzeitung Nr. 276, November 2011.
Rezensionen
Münch, Anne: Häusliche Pflege am Limit. Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz, 2021. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2022. (in Vorbereitung)
Vorträge
«Ermöglichung von Selbstsorge als Aufgabe einer demenzfreundlichen Gesellschaft», virtuelle Arbeitstagung von Gesundheit Österreich, 17. Mai 2022, Wien.
«Zur Zukunftsplanung von Menschen mit Demenz», 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 5. April 2022, Regensburg.
«Selbstsorge bei Demenz», Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Selbstsorge trotz Demenz?! Interdisziplinäre Anstösse zu einem Perspektivenwechsel, 15. Dezember 2021, Zürich.
«Queering Age with Dementia» Vortrag im Rahmen des Kongresses Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF), 24. Juni 2021, Helsinki.
«Demenz-Diagnose und Stabilisierung des Selbstbilds» Impulsvortrag im Rahmen des Vernetzungstags Demenzberatung «Diagnose», 21. April 2021, Wien.
«Selbstsorge bei Demenz» Vortrag im Rahmen der Retraite des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, 6. Juni 2019, Beuggen.
«Selbstsorge bei Demenz» Vortrag an der Oltener Tagung «Ageing & Living in Place: Chancen und Risiken im Angesicht moderner Technik(en) und Technologien», 30. Januar 2019, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
«Selbstsorge bei Demenz» Vortrag am Roundtable der Stiftung Porticus «Programme to improve the live of people with dementia», 5. Oktober 2018, Universität Zürich.
«Selbstsorge bei Demenz» Vortrag an den Forschungstagen «Overcoming boarders: Forschung über Alter(n), Demenz und Pflege für Menschen», 7. Juni 2018, Universität Giessen.
Plakate
Plakat «Selbstsorge bei Demenz» am 10. Kongress der Deutschen Alzheimergesellschaft, 18.-20. Oktober 2018.
Ausstellungen (Kuratorium, Auswahl)
«For» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 28. Juni - 1. August 2020.
«Winds of Change» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 09. Mai -13. Juni 2020.
«No Joke» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 01. Februar - 07. März 2020.
«abhängig? wer, wie, von wem oder wovon» Voegele Kulturzentrum, Pfäffikon. Ausstellungsdauer: 17. November 2019 - 22. März 2020.
«A Room of One's Own» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 28. April - 01. Juni 2019.
«Hypnology» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 16. Dezember 2018 - 26. Januar 2019.
«Morning!» Kino Rex, Bern. Filmprogramm vom 28. Januar 2018.
«Vernunft und Ordnung» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 28. Oktober - 09. Dezember 2017.
«Look, all this is fraud» Milieu, Bern. Ausstellungsdauer: 12. Februar - 12. März 2017.