2021 »Rhythmanalysis of Mediterranean Port Cities« Revisited. Special Issue The International Association for Cultural Studies in Architecture, Basel, Herausgeber:innenschaft (mit Johanna Rolshoven). Online abrufbar
2019 kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, «Töten» Herausgeber:innenschaft (mit Johanna Rolshoven), 1, Graz/München.
Aufsätze und Artikel
2021 ‚Genauer Hinschauen‘ – Theorie und Praxis kritischer Bildung, (mit Gregor Berger). In: Alpendistel: Magazin für antifaschistische Gedenkkultur, Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur APC (Hg.): (K)eine Welt von Gestern. Der herausfordernde Umgang mit Erinnerungen. Salzburg, S. 70-72.
2021 Warum gendern nicht gaga ist, (mit Jo Menhard). In: Gewitter – Die Zeitschrift der FV Geisteswissenschaften, Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz (Hg.), Jg. 34/1. Graz, S. 28-29.
2020 Der Corona-Lockdown. Zwischen inszenierter Selbstfindung und unausgesprochener Überforderung, (mit Sabrina Stranzl, Lena Prehal). In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 1 Graz/München, S.12-15.
2020 Hirak – Bewegung in Algerien, Blog des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin. Online abrufbar
2017 Weggehen & Ankommen. Über LGBTTIQPPPA*-Geflüchtete, die Queer Base und die Sichtbarkeit, (mit Christoph Flechl, Wolfgang Lima und Nadine Schellnegger). In: Peter F. N. Hörz (Hg.): Gay Pride Tribune. Graz.
2017 Ambivalente Kapitalismuskritik. In: Manfred Omahna (Hg): basics. Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Band 6.
Vorträge/Podien
23/04/22 How Temporary Workers in the Automobile Industry Experience and Narrate the Coronavirus Crisis. (Feminist) Insights into the Situation of an Invisible Group. Internationaler Workshop «Narrating Pandemics: Transdisciplinary Approaches to Representations of Communicable Disease», Brandenburg/Havel, 22-24.04.2022.
04-05/02/22 Mehrdimensionale Probleme – Mehrdimensionale Bildung. Interdisziplinarität als Bildungsstrategie gegen rassistische Ideologien
Vortrag (mit Asyieh Panahi und Gregor Berger), Universität Hildesheim (D)
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft: «Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive»
22/01/21 Universität aus der Mitte heraus verändern
Vortrag (mit Laila Huber, Sabrina Stranzl), Universität Klagenfurt
CARN D.A.C.H. – Symposium «Action Research: History – Present – Future»
27/09/20 Wissen schafft Gesellschaft…aber wer schafft Wissen?
Podiumsdiskussion, Forum Stadtpark Graz «Humanifesta», Abschlusskonferenz des Projekts «Advancing the Value of the Humanities in Academia, Society and Industry»
Weiteres
2022 Rezension zur Online-Ausstellung «‘Wir protestieren!‘ Von Demos, Hashtags und Gemüse» auf der Website des Volkskundemuseum Wien (Link)» In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 125/1, S.129-133.
2021 Der „normale Alltag“ von Müttern. Herausforderungen zwischen Erwerbsarbeit und Hausarbeit
Radiosendung als öffentlicher Output der Studie „gender_re_produktion“
Radio Helsinki, online abrufbar
2020 Das Politische in einer Welt der Credits, (mit Gregor Berger, Sabrina Stranzl, Lena Prehal). In: ausreißer. Graz 93-94.
2020 Hirak. Ein Ohr voll Algerien in Bewegung
Radiosendung mit Johanna Rolshoven, Sendereihe «VON UNTEN im Gespräch»
Radio Helsinki, online abrufbar
02/02/20 On Love Afterwards, Public Montage (Projektleitung: Milica Tomić) im Rahmen: «EUROPAMASCHINE. Theater, Film, Debatte zu den Ruinen der Zukunft von Europa», Burgtheater Kasino Wien
2019 Mignation nach Tätilibom. Eine Fluchtgeschichte in keinem Akt, (mit Asiyeh Panahi, Nadine Schellnegger, Zaid Alsalame und Gregor Berger). Videoproduktion in: Sabine Eggmann, Susanna Kolbe und Justin Winkler (Hg.): Wohin geht die Reise? Eine Geburtstagsgabe für Johanna Rolshoven 2019, Basel.