
Navigation auf uzh.ch
Kinder- und Jugendliteratur, Kinder- und Jugendmedien: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur; Klassikerverfilmungen; Medientransfer; Medienverbund
Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt
Populärkulturelle Phänomene: Bestseller; Blockbuster; Stars und Fans; Helden, Nationalhelden; Amerikabilder; Unterhaltung
Ästhetik: Poetik des Materiellen; Postmodernismus; Nostalgie
Populäre Genres und Formen: Abenteuer; Animationsfilme; Biopics; Fantastik; Road Movies
Positionen zu populären Literaturen und Medien: Diskurse zu jeweils neuen Medien; Ambivalenz des Populären
Historisch-vergleichende Erzählforschung: Traditionelle Genres in verschiedenen Medien; Stoff- und Motivgeschichte; Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Medialität
7/2020 Emeritierung
Seit 2012 Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am jetzigen Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK – Populäre Kulturen) der Universität Zürich
9/2009-2/2015 Forschungsleiterin des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich
2009-2013 Vorsitzende der Geschäftsleitung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, Assoziiertes Institut der Universität Zürich
2008 Ernennung zur Titularprofessorin
2003-2012 Wissenschaftliche Leiterin der Abt. Populäre Literaturen und Medien am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich
2001 Habilitation an der Universität Zürich
1997-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Volkskundlichen Seminar der Universität Zürich, Abteilung Europäische Volksliteratur
1994-97 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
1987-90 u. 1991-93 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen
1987 Promotion an der Universität Hamburg
1983-87 Wissenschaftliche Hilfskraft bei der "Enzyklopädie des Märchens", Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
1981-86 Volkskunde, Germanistik und Anglistik an der Universität Göttingen
1982 1. Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen
1979-82 Deutsch und Englisch an der Universität Göttingen
1978-79 English Studies, Folklore Studies und Film Studies an der University of Stirling
1976-79 Germanistik und Anglistik an der Universität Freiburg
Von 1991 bis 2020 Lehrveranstaltungen an den Universitäten Göttingen, Bremen, Innsbruck und Zürich zu den Themen: Abenteuerliteratur. – Agrarromantik. Landlebenkonzepte in ausgewählten Quellen von der Antike bis zur Gegenwart. – Analoge Nostalgie in der digitalen Medienkultur. – Aspekte der Materialität in Kinder- und Jugendmedien. – Autobiografisches Erzählen zur religiösen Sozialisation. – Autobiografisches Erzählen zu Nationalsozialismus und Weltkrieg II. – Bestseller. – Bilderbuch. Weltentwurf – Ästhetik – Theorie. – Biopics. – Coming-of-Age. – Die Farbe Rosa. – Disney. – Einführungsvorlesung: Populäre Literaturen und Medien. – Esoterische Literatur als Massenprodukt. – Fachgeschichte und theoretische Ansätze. – Gartenlaube und Co. Illustrierte Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts und ihr Umfeld. – Gesundheit und Selektion. Medizinische Eingriffe in den Alltag. – Johnny Depp. – Kalifornienbilder. – Kinder- und Jugendliteraturforschung. – Kinder- und Jugendliteraturgeschichte. – Kinder- und Jugendliteraturklassiker im medialen Transfer. – Künstliche Menschen, Verjüngung, Unsterblichkeit. – Märchenfilme. – Märchenforschung. – Nationalhelden. – Nationalsozialismus und Erzählforschung. – Neue Medien. – Neuheiden: Texte und Praxen. – Orte der Moderne im Spiegel populärer Literaturen und Medien. – Panoramen, Dioramen, Modelle. – Paul Alfred Müller, Atlantis und die deutschsprachige Science Fiction-Literatur im 20. Jahrhundert. – Prominente, Diven, Stars und Fans. – Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. – Populäre Kultur um 1900. – Populäre Literaturen und Medien. – Populäre Narrative atomarer Bedrohung. – Quellenbereiche der Volkserzählung. – Ratgeberliteratur für Frauen. – Rechtsextremistische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. – Reklame, Werbung, Propaganda. – Road Movies. – Schlager. – Spielarten der Populärkultur in Kinder- und Jugendmedien. – "Suburbia" in Literatur, Musik, Fotografie und Film. – Tim Burton. – Umberto Eco und die populären Literaturen. – Wilhelm Hauffs Märchen und ihre Verfilmungen.
2016–2020 Mitglied der Fachkommission Gender Studies der Universität Zürich
2015-2020 Ko-Sprecherin der Kommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
Seit 2010 Zweite Vorsitzende der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF
2006–2020 Mitglied im Kuratorium bzw. Beirat Kulturanalyse der Universität Zürich
2012-2015 Ko-Sprecherin des Kuratoriums Kulturanalyse der Universität Zürich
2010-2016 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung GFF
2005-2007 Ko-Präsidentin der Vereinigung der Privatdozierenden an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
2003-2005 Ko-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturwissenschaften
1998-2000 Vorsitzende der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
SNF-Projekt: Origin Narratives for/about Children from Different ‘Ethnic’ Backgrounds, Discourses on immigration and international adoption in recent children’s literature
Förderzeitraum: 1. April 2014 bis 31. Juli 2016
Zum Projekt
SNF-Projekt: Poetik des Materiellen. Neuerfindungen des Buchmediums in der ‚Kinderliteratur’ (Projektleitung: Klaus Müller-Wille und Ingrid Tomkowiak)
Förderzeitraum: 1. Februar 2014 bis 31. Januar 2017
Zum Projekt
SNF-Projekt: Übergänge und Entgrenzungen. Welt, Wissen und Identität in fantastischer (Kinder- und Jugend-)Literatur und ihren Verfilmungen
Förderzeitraum: 1. März 2011 bis 31. Juli 2013
Zum Projekt
Natalie Borsy, Ingrid Tomkowiak (Hg.): AugenSchein. Wie Panoramen, Dioramen und Modelle mit Perspektiven und Realitäten spielen. Zürich: Universität Zürich, ISEK – Populäre Kulturen 2020. 151 S.
1– (2017–). ISSN 2568-4477. Peer Reviewed. Open Access www.gkjf.de
1– (2011–). ISSN 2235-1248. Open Access www.kids-media.uzh.ch
1/2009–1/2017. ISSN 1868-2049. Peer Reviewed. Open Access www.interjuli.de