Navigation auf uzh.ch
Das Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaften (ISEK) bietet ein Masterprogramm im Fach Ethnologie an. Ethnolog*innen erforschen alle Arten und Formen menschlicher Sozialität, handele es sich um mongolische Nomaden, Bauern im Sahel, Hindunationalisten oder Punks in London. Sie betreiben dabei über einen längeren Zeitraum hinweg Feldforschung und machen sich so mit den Menschen ihres Forschungsmilieus wie ihrem sozialen Leben vertraut. So erwerben sie ein detailliertes Wissen, auf dessen Grundlage sie Einsichten in die Strukturen menschlichen sozialen Lebens gewinnen und diese als Theorie formulieren.
Das Masterstudienprogramm wird in deutscher wie in englischer Sprache angeboten. Im Zentrum steht dabei eine studentische Forschung. Studierende entwickeln ein eigenes Forschungsthema und forschen dann entweder im Feld - sei das in der Schweiz oder anderswo -, am ethnologischen Museum der UZH oder literaturbasiert in der Bibliothek. Diese Arbeiten führen zur Masterarbeit.
Im Laufe des Masterstudiums erlernen Masterstudierende sämtliche Fertigkeiten ethnologischer «Datensammlung» und «-analyse», sie machen sich mit einer Weltregion vertraut, reflektieren ihre Arbeit aus der Perspektive unterschiedlicher theoretischer Ansätze, diskutieren ihr Projekt mit Studienkolleginnen, -kollegen und Dozierenden, reflektieren kritisch auf sich selbst und verorten ihre Arbeit in einem umfassenderen historischen, gesellschaftlichen und intellektuellen Kontext. Das Studienprogramm wird zudem durch Kurse ergänzt, in denen sie sich mit weiteren Weltregionen, ethnologischer Theorie und Methodologie beschäftigen können.
Hier können Sie die Wegleitung zum Masterstudium herunterladen
Der regionale Schwerpunkt der Forschung und Lehre liegt auf Zentralasien, Südasien, Ostasien und Südostasien. Thematisch konzentrieren wir uns besonders auf drei Felder:
Als eine der grössten ethnologischen universitären Einrichtungen im deutschsprachigen Raum verfügen wir über 4 Lehrstühle und viele akademische Mitarbeiter. Daher greift auch das Spektrum an Regionen und Themen, zu denen wir forschen und lehren, über die genannten Schwerpunkte hinaus.
Hier können Sie sich über die Forschungsinteressen unserer Mitarbeiter*innen informieren
Hier stellt sich das ethnologische Museum an der UZH vor
Diese Breite ermöglicht es uns, Masterstudierende in fast allen Feldern der Ethnologie zu betreuen. Zudem können wir so auch ein vielfältiges Lehrprogramm anbieten.
Hier können Sie sehen, welche Mitarbeiter*innen Masterstudierende betreuen können
Für das Studium der Ethnologie können Sie sich bei der Zulassungsstelle bewerben.
Bitte beachten Sie, dass das Masterstudium Ethnologie in Zürich konsekutiv ist. Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium Ethnologie werden vorausgesetzt. Wenn Sie diese noch nicht erworben haben erhalten Sie deshalb Auflagen, die aus einzelnen Modulen aus dem Bachelorstudium bestehen. Die Informationen zu den erwarteten Vorkenntnissen finden Sie in der Studienordnung.
Studienordnung Major 90 Ethnologie
Möchten Sie sich genauer beraten lassen, so schreiben Sie eine E-Mail an PD Dr. Jan Patrick Heiss, ethno-studienleitung-jph@isek.uzh.ch, und vereinbaren einen Beratungstermin mit ihm.