Navigation auf uzh.ch
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf sich thematisch überlappenden Feldern: Religion (and its Others); Ethik; Körper und Gender und Queer Anthropology. Ausserdem forschen Angehörige des Lehrstuhls zu Wissens(trans)formationen und Medizin (und therapeutischer Pluralismus). Regional stehen Südasien, v.a. Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Himalaya (vgl. das South Asia Forum), sowie die Schweiz und Europa im Zentrum unseres Interesses. Europa und Südasien untersuchen wir vor dem Hintergrund ihrer kolonialen und post-kolonialen Verflechtungsgeschichte. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit asymmetrischen Forschungsstrukturen, ethnologischer Teamforschung und mit der Kombination von Biographie und Ethnographie.
Religion and its Others in South Asia and the World: Communities, Debates, Freedoms (European Research Council (ERC))
Narratives and Ontologies of Faith-Based Aid Workers (Schweizerischer Nationalfonds)
The Diversity of Nonreligion (Emmy Noether-Projekt, Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Dynamics of Well-Being (Swiss Joint Research Programme in the Social Sciences)
Researching Secular and Religious Identities in Tandem (State Secretariat for Education, Research and Innovation)
Stefan Binder, Oberassistent (aesthetics of religion, secularism, queer anthropology)
Banhishikha Ghosh, Assistentin (Kotis, normativity, intimacy, Eastern India)
Anaël Jambers, Doktorandin (Schweiz, Konflikte, Politik, Freikirchen)
Alexandra Jugelt, Doktorandin
Anne Kukuczka, Doktorandin (beauty, body, gender)
Tanja Luchsinger, Assistentin (ethics, biography, relationships)
Johannes Quack, Lehrstuhlinhaber (Religion, Ethik, Medizin, Wissen)
Christine Schenk, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mareike Scherer, Doktorandin (political anthropology, migration, transnational processes, biographies)
Lindsay Vogt, Oberassistentin (politics of high technology, water, development)
Gute Kontakte und Kooperationen bestehen zu folgenden Institutionen:
Über Projekte bzw. Memorandi of Understanding gibt es folgende Kooperationen:
Erstbetreuer:
Zweitbetreuer: