Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Christine Schenk

Christine Schenk, Dr.

  • wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.
+44 41 635 20 04
Raumbezeichnung
AND 5.36

Forschungsbereiche

Entwicklungsforschung: Humanitäre Hilfe, Wiederaufbau, Katastrophenvorsorge, Rolle von Zivilgesellschaft, Versöhnung.

Politische Anthropologie/Geographie: Identität, Religion, Gender und Sexualität, Positionalität

Forschungsregionen

Südasien: Sri Lanka
Südostasien: Indonesien, Osttimor
Lateinamerika: Honduras, Haiti, Peru

Kurzbio

Christine Schenk arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Aktuell beschäftigt sie sich mit der Frage wie sich zivilgesellschaftliche Akteure im Kontext von Krisen, Konflikten und Katastrophen am Wiederaufbau beteiligen. Vor ihrer Tätigkeit am ISEK hat Christine Schenk vier Jahre am Seminar für Religionswissenschaft der UZH gelehrt und geforscht.

Christine Schenk hat an der Universität Regensburg und an der Humboldt Universität zu Berlin Geographie studiert. Im Anschluss hat sie am Seminar für Ländliche Entwicklung der Humboldt Universität den Postgraduiertenstudiengang «Internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung» absolviert. Ihre Dissertation zur Regelung von Familienbeziehungen im Kontext von Sharia, Tsunami und Bürgerkrieg in Aceh, Indonesien hat sie 2016 am Departement für Geographie und Umwelt an der Universität Genf abgeschlossen.

Christine Schenk war für Forschungsaufenthalte am Department of International Development, London School of Economics and Politics (2013), School of Geography and the Environment, Universität Oxford (2016- 17, mit Lehrtätigkeit) und University of Peradeniya, Sri Lanka (2016-17). Christine Schenk ist derzeit Research Fellow an der Universität Colombo, Sri Lanka.

Vor ihrer akademischen Tätigkeit war Christine Schenk für insgesamt 10 Jahre als Beraterin im Kontext politischer und humanitärer Krisen in Asien (Sri Lanka, Osttimor, Indonesien) und Lateinamerika (Haiti, Peru, Honduras) in unterschiedlichen institutionellen Formen der Entwicklungszusammenarbeit (Nichtregierungsorganisation, bi- und multilaterale Kooperationen, Ministerium) tätig.

Aktuelle Forschungsprojekte

seit 2018, Co-PI mit Prof Neloufer de Mel, Department of English, University of Colombo: Intimacy - negotiating proximity and distance in the digital media in Sri Lanka, finanzieller Beitrag des eidgenössischen Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SERI) zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der Universität Zürich und der Universität Colombo, Sri Lanka.

Frühere Forschungsprojekte

(2018,Co-PI with Pia Hollenbach, Thiruni Kelegama, Nilanjana Premaratna): Organisation Sri Lanka Roundtable, Graduate Campus University of Zurich

(2018, PI): Post-war recovery in Sri Lanka: Challenges, actors and practices (http://p3.snf.ch/Project-182941)

(2016 – 2017, PI): Postdoc.mobility Stipendium, Department of Geography and the Environment, University of Oxford: Islamic leaders, secular-religious territory, and citizenship in Sri Lanka and Aceh, Indonesia: http://p3.snf.ch/Project-165427)

(2014 – 2015, PI): Marie-Heim Vöglin Stipendium, Biopolitics in Aceh, Indonesia: Sharia, state-building and the negotiation of public authority: http://p3.snf.ch/Project-155916

(2013 – 2015, PI): Marie-Heim Vögtlin Stipendium, Reconciling Islamic values with reconstruction efforts: the role of the Sharia in population administration in Aceh, Indonesia: http://p3.snf.ch/Project-145537