Navigation auf uzh.ch

Suche

ISEK - Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft Ethnologie

Teilnahmemöglichkeit für Studierende der Ethnologie in Zürich an der Grosskonferenz „7th European Conference on African Studies“ (ECAS7) in Basel

Liebe Studierende der Ethnologie

Im Frühjahrssemester 2017 organisiert das Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB) die internationale Grosskonferenz „7th European Conference on African Studies“ (ECAS7). In Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam der Konferenz bietet das ZASB den Kurs „Übung: Urban Africa - Urban Africans. New encounters of the rural and the urban“ mit 3 ECTS an. Studierende verschiedener Fachbereiche (Bachelor und Master) können dadurch als technisch Assistierende unmittelbar und kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen und die Panels, Roundtables und das weiteres Programm besuchen. Bei dieser praktischen Übung werden die Studierenden im Team mit viel Eigenverantwortung arbeiten, welches am letzten Tag mit einem Brunch als Dank für die Mithilfe gefeiert wird.

Detaillierte Informationen zur Konferenz selbst finden Sie auf der Homepage der ECAS7 (https://ecas2017.ch/index) und zum Kurs im Onlinevorlesungsverzeichnis der Uni Basel: https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/home?id=219663.

Auch Studierende von anderen Universitäten haben die Möglichkeit, an dem Kurs und der Konferenz in Basel teilzunehmen. Die 3 ECTS Credits lassen sich in der Ethnologie an der UZH als Studium Generale anrechnen (Achtung, nicht alle Studienprogramme sehen ein Studium Generale vor). Falls Sie sich für die Teilnahme interessieren und sich die Punkte in Zürich als Studium Generale anrechnen lassen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:  

1. Buchen Sie die Veranstaltung in Basel durch die fristgerechte Abgabe des Belegscheins der Universität Basel (spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn). Detaillierte Informationen finden Sie hier: https://www.unibas.ch/de/Studium/Mobilitaet/Mobilitaet-Schweiz/Belegen-Studierende-anderer-Schweizer-Universitaeten.html 
2. Kontaktieren Sie vor Beginn des Mobilitätsstudiums die Studienleitung (ethno-studienleitung-jn@isek.uzh.ch), um eine Anerkennungsvereinbarung auszufüllen. Damit die Leistung später an das Curriculum an der UZH angerechnet werden kann, muss diese Anerkennungsvereinbarung zwingend vorab (d.h. wie "1" ebenfalls zu Vorlesungsbeginn) ausgefüllt werden.
3. Sobald Sie nach Ende des Semesters den Leistungsausweis von der Universität Basel erhalten haben, vereinbaren Sie bitte nochmals einen Termin mit Juliane Neuhaus bzw. in Vertretung Jennifer Baden (ethno-studienleitung-jn@isek.uzh.ch), damit das Originaldokument zur endgültigen Anrechnung geprüft werden kann.

Auch wenn Ihr Studienprogramm kein Studium Generale vorsieht, dürften Sie den Kurs in Basel selbstverständlich aus Interesse belegen. Es wäre in dem Fall einfach keine Anerkennung an der UZH möglich.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele von Ihnen von diesem spannenden Angebot Gebrauch machen.

Falls Sie Fragen zur Anrechnung haben, melden Sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüssen
Jennifer Baden